Sämtliche Werke - Band 8

Tagebücher VIII: Reisetagebücher

(Autor)

Buch | Softcover
502 Seiten
2015 | 2. Druckaufl. 2020
Klett-Cotta (Verlag)
978-3-608-96308-3 (ISBN)

Lese- und Medienproben

Sämtliche Werke - Band 8 - Ernst Jünger
30,00 inkl. MwSt

Der achte Band beschließt mit Jüngers Reisetagebüchern die erste Abteilung der Gesamtausgabe. Dabei spannt sich der Bogen von dem Aufenthalt der Brüder Ernst und Friedrich Georg Jünger in Dalmatien im Jahre 1932 bis zu einer Spitzbergenreise Jüngers 1964.

Der vorliegende Band entspricht Band 6 der gebundenen Ausgabe.


Der achte Band beschließt mit Jüngers Reisetagebüchern die erste Abteilung der Gesamtausgabe. Dabei spannt sich der Bogen von dem Aufenthalt der Brüder Ernst und Friedrich Georg Jünger in Dalmatien im Jahre 1932 bis zu einer Spitzbergenreise Jüngers 1964.

Der vorliegende Band entspricht Band 6 der gebundenen Ausgabe.

Insgesamt elf Reisen hat Jünger in diesen Tagebüchern dokumentiert: »Dalmatinischer Aufenthalt«, »Myrdun«, »Aus der Goldenen Muschel«, »Atlantische Fahrt«, »Ein Inselfrühling«, »Am Sarazenenturm«, »San Pietro«, »Serpentara«, »Ein Vormittag in Antibes«, »Xylókastron« und »Spitzbergen«.

Ernst Jünger, am 29. März 1895 in Heidelberg geboren. 1901–1912 Schüler in Hannover, Schwarzenberg, Braunschweig u. a. 1913 Flucht in die Fremdenlegion, nach sechs Wochen auf Intervention des Vaters entlassen 1914–1918 Kriegsfreiwilliger 1918 Verleihung des Ordens »Pour le Mérite«. 1919–1923 Dienst in der Reichswehr. Veröffentlichung seines Erstlings »In Stahlgewittern«. Studium in Leipzig, 1927 Übersiedlung nach Berlin. Mitarbeit an politischen und literarischen Zeitschriften. 1936–1938 Reisen nach Brasilien und Marokko. »Afrikanische Spiele« und »Das Abenteuerliche Herz«. Übersiedlung nach Überlingen. 1939–1941 im Stab des Militärbefehlshabers Frankreich. 1944 Rückkehr Jüngers aus Paris nach Kirchhorst. 1946–1947 »Der Friede«. 1950 Übersiedlung nach Wilflingen. 1965 Abschluß der zehnbändigen »Werke«. 1966–1981 Reisen. Schiller-Gedächtnispreis. 1982 Goethe-Preis der Stadt Frankfurt/Main.1988 Mit Bundeskanzler Kohl bei den Feierlichkeiten des 25. Jahrestags des Deutsch-Französischen Vertrags. 1993 Mitterrand und Kohl in Wilflingen. 1998 Ernst Jünger stirbt in Riedlingen.

Dalmatinischer Aufenthalt

Den Juni und Juli des Jahres 1932 verbrachte ich mit Friedrich Georg im Dalmatinischen Küstenstrich. Nach der phantastischen Landkarte, die wir von Ländern, die wir noch nicht gesehen haben, im Kopfe tragen, hatte dieses Gebiet als eine Art erweiterten Italiens in meiner Vorstellung gelebt. Während des langen Tages, an dem unser weißer Dampfer an gezackten Inseln und zerrissenen Küstenbändern vorüberglitt, hatte ich Zeit, mich von diesem Irrtum zu befreien.
Ich fühlte mich durch den ersten Eindruck fast enttäuscht. Die karstigen Felsmassen, die sich, vielfach zerklüftet, zum Brandungsstreifen niedersenkten und sich dort wie geschmolzenes Blei verästelten, erschienen mir nur als der Knochenbau einer Landschaft, der die gefällige Rundung und der fleischige Ansatz mangelten. Später merkte ich freilich, daß dieses Land seine geheimen Kräfte besitzt; es belebt sich in der Erinnerung und ruft ein Gefühl von Heimweh hervor. Entfernt schien es mir der Lüneburger Heide verwandt. [...]


Spitzbergen
[...] Im Grunde wollen wir nicht Orte wiederfinden, sondern Stimmungen - eigentlich das Glück. Das ist die wahre »Recherche du Temps perdu«. Der schöne Titel könnte allerdings auch heißen: »A la Recherche du Temps perdu«, denn das Bemühen führt nicht zum Ziel. Das liegt sowohl in unserer eigenen als auch in der Natur der Sache; und jede Zeit stellt dazu ihre besondere Illustration.
Heut stören uns nicht so sehr die gewaltigen Ströme der Reisenden, deren periodische Wanderungen zur Komfortseite der Akzeleration gehören, wie die Motoren, denen zu entgehen selbst auf den Inseln immer schwieriger wird. Die Invasion vollzieht sich, wie ich es auf San Pietro erlebte, oft in Jahresfrist. Das Stadtbild von Rhodos fand ich völlig zerstört; zum Glück war die Ritterstraße für den Verkehr tabuiert. Im Rodinotal traf ich die alte Insel wieder - da herrschte Frieden und Wiederkehr.
Es gibt keine glücklichen Zeiten; es gibt nur zeitloses Glück. Daß dem so ist, erkennen wir daran, daß uns im äußersten Behagen noch ein Wunsch bleibt: den Gang der Zeit zu hemmen, ihm Einhalt zu tun. »Denn alle Lust will Ewigkeit« - »Verweile doch, du bist so schön.« Die Sprüche sind spiegelbildlich bis in den Euphon.

Erscheint lt. Verlag 19.10.2015
Reihe/Serie Sämtliche Werke ; 8
Sprache deutsch
Maße 125 x 207 mm
Gewicht 516 g
Themenwelt Literatur Biografien / Erfahrungsberichte
Literatur Briefe / Tagebücher
Reisen Reiseberichte
Schlagworte Ernst Jünger • Jünger, Ernst; Tagebuch • Reisetagebücher • Sämtliche Werke • Tagebücher • Werkausgabe • Werke
ISBN-10 3-608-96308-1 / 3608963081
ISBN-13 978-3-608-96308-3 / 9783608963083
Zustand Neuware
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
Mehr entdecken
aus dem Bereich
Caspar David Friedrichs Reise durch die Zeiten

von Florian Illies

Buch | Hardcover (2023)
S. Fischer (Verlag)
25,00

von Prinz Harry

Buch | Hardcover (2023)
Penguin (Verlag)
26,00