Methodik der juristischen Fallbearbeitung -  Peter Bringewat

Methodik der juristischen Fallbearbeitung (eBook)

Mit Aufbau- und Prüfungsschemata aus dem Zivil-, Strafrecht und öffentlichen Recht
eBook Download: EPUB
2024 | 5. Auflage
180 Seiten
Kohlhammer Verlag
978-3-17-044429-4 (ISBN)
Systemvoraussetzungen
26,99 inkl. MwSt
  • Download sofort lieferbar
  • Zahlungsarten anzeigen
Die aktualisierte Neuauflage des Werkes vermittelt die Grundfertigkeiten für die Bearbeitung und Lösung von Rechtsfällen. Der erste Teil behandelt das typische 'Ablaufprogramm' einer Fallbearbeitung: korrekte Erfassung des Sachverhalts und der Aufgabenstellung, die Arbeit am und mit dem Sachverhalt, die Methode der juristischen Subsumtion und Fragen der äußeren und sprachlichen Gestaltung von Klausuren und Hausarbeiten. Der zweite Teil befasst sich mit dem sachrichtigen Aufbau einer juristischen Fallbearbeitung. Zunächst werden allgemeine, daran anschließend rechtsgebietsspezifische Aufbaufragen behandelt. Durchgängig wird auf mögliche Fehlerquellen und -risiken im Aufbau einer Fallbearbeitung aufmerksam gemacht und gezeigt, wie man beides vermeiden kann.

Prof. Dr. Peter Bringewat ist Mitglied der Leuphana Law School der Leuphana Universität Lüneburg und lehrt Strafrecht, Strafprozessrecht und Wirtschaftsstrafrecht. Er war langjähriges Mitglied des Niedersächsischen Landesjustizprüfungsamts.

Abkürzungsverzeichnis


   
a. A. anderer Ansicht
a. a. O. am angegebenen Ort
Abs. Absatz
AcP Archiv für die civilistische Praxis
AG Amtsgericht, auch: Ausführungsgesetz
Alt. Alternative
Anm. Anmerkung
AO Abgabenordnung
AöR Archiv für öffentliches Recht
Art. Artikel
AT Allgemeiner Teil
Aufl. Auflage
   
BAföG Bundesausbildungsförderungsgesetz
BAG Bundesarbeitsgericht
BauGB Baugesetzbuch
Bem. Bemerkung(en)
betr. betreffend, betrifft
BGB Bürgerliches Gesetzbuch
BGH Bundesgerichtshof
BGHSt Entscheidungen des BGH in Strafsachen
BGHZ Entscheidungen des BGH in Zivilsachen
BRRG Beamtenrechtsrahmengesetz
Bsp. Beispiel
BT Besonderer Teil
BVerfG Bundesverfassungsgericht
BVerfGE Entscheidung des BVerfG
BVerfGG Gesetz über das BVerfG
BVerwG Bundesverwaltungsgericht
BVerwGE Entscheidungen des BVerwG
bzw. beziehungsweise
   
cic culpa in contrahendo
   
d. der, die, das, des
ders. derselbe
d. h. das heißt
d. i. das ist, dies ist
Diss. Dissertation
dort. dortig(e, er, es)
DÖV Die öffentliche Verwaltung
   
E. Entscheidung oder Entwurf
EGGVG Einführungsgesetz zum GVG
Erg. Ergebnis
etc. et cetera
   
f. folgend(e, er, es)
ff. fortfolgend(e, er, es)
FGO Finanzgerichtsordnung
Fn. Fußnote
FS Festschrift
   
GbR Gesellschaft bürgerlichen Rechts
gem. gemäß
GemO Gemeindeordnung
GewO Gewerbeordnung
GG Grundgesetz
ggf. gegebenenfalls
GmbHG Gesetz betr. die Gesellschaften mit beschränkter Haftung, GmbH-Gesetz
GoA Geschäftsführung ohne Auftrag
grds. grundsätzlich
GVG Gerichtsverfassungsgesetz
   
h. A. herrschende Ansicht
h. L. herrschende Lehre
h. M. herrschende Meinung
Hrsg. Herausgeber
hrsg. herausgegeben (von)
HS. Halbsatz
   
i. d. R. in der Regel
i. S. d. im Sinne des
i. V. m. in Verbindung mit
   
JA Juristische Arbeitsblätter
JGG Jugendgerichtsgesetz
JR Juristische Rundschau
Jura Juristische Ausbildung (auch: JURA)
JuS Juristische Schulung
JZ Juristenzeitung
   
lat. lateinisch
LG Landgericht
   
m. mit oder mein(e, er, es)
m. E. meines Erachtens
m. w. mit weiteren
m. w. N. mit weiteren Nachweisen
m. w. Nachw. mit weiteren Nachweisen
   
N. Nachweise
Nachw. Nachweise
NJW Neue Juristische Wochenschrift
NJW-RR NJW-Rechtsprechungsreport
NRW Nordrhein-Westfalen
NStZ Neue Zeitschrift für Strafrecht
NStZ-RR NStZ-Rechtsprechungsreport Strafrecht
NVwZ Neue Zeitschrift für Verwaltungsrecht
NWVBl. Nordrhein-Westfälische Verwaltungsblätter
NZA Neue Zeitschrift für Arbeitsrecht
NZV Neue Zeitschrift für Verkehrsrecht
   
o. oben
o. g. oben genannt(e, er, es)
OLG Oberlandesgericht
OVG Oberverwaltungsgericht
   
PLZ Postleitzahl
ProdHaftG Produkthaftungsgesetz
   
RelKErzG Gesetz über die religiöse Kindererziehung
RG Reichsgericht
RGSt Entscheidungen des RG in Strafsachen
RGZ Entscheidungen des RG in Zivilsachen
Rn. Randnummer
Rspr. Rechtsprechung
   
S. Satz oder Seite
s. siehe
SBG VIII Sozialgesetzbuch VIII
SGG Solzialgerichtsgesetz
s. o. siehe oben
sog. sogenannt(e, er, es)
StGB Strafgesetzbuch
StPO Strafprozessordnung
str. streitig, strittig
s. u. siehe unten
   
u. unten
u. a. unter anderem (n) oder und andere
Urt. Urteil
usw. und so weiter
u. U. unter...

Erscheint lt. Verlag 26.3.2024
Sprache deutsch
Themenwelt Recht / Steuern Allgemeines / Lexika
ISBN-10 3-17-044429-8 / 3170444298
ISBN-13 978-3-17-044429-4 / 9783170444294
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
EPUBEPUB (Wasserzeichen)
Größe: 1,7 MB

DRM: Digitales Wasserzeichen
Dieses eBook enthält ein digitales Wasser­zeichen und ist damit für Sie persona­lisiert. Bei einer missbräuch­lichen Weiter­gabe des eBooks an Dritte ist eine Rück­ver­folgung an die Quelle möglich.

Dateiformat: EPUB (Electronic Publication)
EPUB ist ein offener Standard für eBooks und eignet sich besonders zur Darstellung von Belle­tristik und Sach­büchern. Der Fließ­text wird dynamisch an die Display- und Schrift­größe ange­passt. Auch für mobile Lese­geräte ist EPUB daher gut geeignet.

Systemvoraussetzungen:
PC/Mac: Mit einem PC oder Mac können Sie dieses eBook lesen. Sie benötigen dafür die kostenlose Software Adobe Digital Editions.
eReader: Dieses eBook kann mit (fast) allen eBook-Readern gelesen werden. Mit dem amazon-Kindle ist es aber nicht kompatibel.
Smartphone/Tablet: Egal ob Apple oder Android, dieses eBook können Sie lesen. Sie benötigen dafür eine kostenlose App.
Geräteliste und zusätzliche Hinweise

Buying eBooks from abroad
For tax law reasons we can sell eBooks just within Germany and Switzerland. Regrettably we cannot fulfill eBook-orders from other countries.

Mehr entdecken
aus dem Bereich

von Laura Schnall; Verena Böttner

eBook Download (2023)
Wiley-VCH GmbH (Verlag)
15,99