Obdachlosigkeit

Obdachlosigkeit

Sozial- und ordnungsrechtliche Maßnahmen zu ihrer Vermeidung und Beseitigung
Datenbank

Carl Link (Verlag)
225-200001601-9 (EAN)
5,90 inkl. MwSt
Für Datenbanken gibt es unterschiedliche Preise, abhängig von der Anzahl der Nutzer sowie der Vertragslaufzeit. Wir erstellen Ihnen gerne ein persönliches Angebot.
Anfrage senden
  • Artikel merken
Die Zahl der Obdachlosen und unterzubringenden Flüchtlinge hat in den letzten Jahren erheblich zugenommen. Aus diesem Grund sind sozial- und ordnungsrechtliche Maßnahmen zur Vermeidung und Beseitigung der Obdachlosigkeit hoch aktuell. Wegen der Gefährdung hochrangiger Grund- und Menschenrechte haben die Betroffenen einen Anspruch auf Unterbringung. Jede Stadt und Gemeinde muss daher über ausreichende und geeignete Notunterkünfte verfügen. Darüber hinaus sind bei der Unterbringung dieses Personenkreises bestimmte Mindestanforderungen und Standards zu beachten. Angesichts der großen Wohnungsnot vor allem in den Ballungszentren stellt die Lösung dieser Probleme eine der größten Herausforderungen für die Kommunen dar.
In diesem Werk werden die damit zusammenhängenden Rechtsfragen eingehend und systematisch dargestellt. Unter Heranziehung der aktuellen Literatur und Rechtsprechung werden die verfassungsrechtlichen Grundlagen, die unterschiedlichen Aufgaben und Zuständigkeiten der Gemeinden und die einzelnen Maßnahmen des Sozial- und Ordnungsrechts zur Vermeidung und Beseitigung der Obdachlosigkeit dargestellt. Erläutert werden insbesondere sozialrechtliche Maßnahmen zur Vermeidung der Obdachlosigkeit und die Mitwirkungspflichten des Hilfesuchenden. Eingegangen wird aber auch auf alle wichtigen polizei- und ordnungsrechtlichen Fragen wie der Anspruch auf Einweisung, die Rechtsbeziehungen zwischen einer Gemeinde und einem Eingewiesenen, Sanktionsmöglichkeiten und die Mindestanforderungen an eine menschenwürdige Unterkunft.
Das Werk bietet für alle Interessierten eine umfassende und aktuelle Übersicht über eines der drängendsten sozialen Probleme unserer Zeit. Darüber hinaus ist die umfassende Darstellung für alle in der Praxis tätigen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter bei karitativen Einrichtungen, Trägern, Sozial- und Ordnungsämtern sowie für Rechtsanwältinnen und Rechtsanwälte, Richterinnen und Richter, Studierende und vor allem aber auch für die von der Obdachlosigkeit betroffenen Menschen ein unentbehrlicher und hilfreicher Ratgeber.

Ihre Vorteile auf Wolters Kluwer Online:

• Onlineausgabe des Werks - überall, jederzeit und schnell verfügbar - mit zusätzlichem Zugriff auf die im Werk verlinkten, weiteren Wolters Kluwer Inhalte
• Bereits ab dem ersten Abonnement erhalten Sie Zugriff auf die umfangreiche Rechtsprechungs- und Gesetzesdatenbank
• Unser aktives Portfolio-Management berücksichtigt fortlaufend die aktuellen Rechtsentwicklungen
• Digitale Helfer wie die Such-Funktion, Dual View, Alerts und der Fassungsvergleich unterstützen Sie beim effizienten Arbeiten
Mehr entdecken
aus dem Bereich