Wege zur Rechtsgeschichte: Die rechtshistorische Exegese

Buch | Softcover
569 Seiten
2022 | 1. Auflage
UTB (Verlag)
978-3-8252-5701-9 (ISBN)
39,00 inkl. MwSt
Quelleninterpretation in Hausarbeiten und Klausuren

Die Interpretation von Quellen gehört zum methodischen Kern aller historischen Wissenschaften und damit auch zum unverzichtbaren Rüstzeug der Rechtsgeschichte. Die Vielfalt an Themen und Quellenarten lässt sich nicht in einigen Musterexegesen zusammenfassen. Das Studienbuch wählt einen neuen Ansatz und vermittelt unterschiedlichste Zugriffe bei der Arbeit mit rechtshistorischen Quellen.

Insgesamt schult die Quelleninterpretation die Fähigkeit zur Analyse und zum Verständnis von Texten unabhängig von den normativen Vorgaben des geltenden Rechts. Die Exegese ist damit weiterhin eine entscheidende Grundlage für die geisteswissenschaftliche Prägung des Jurastudiums.

Prof. Dr. Peter Oestmann lehrt Bürgerliches Recht und Deutsche Rechtsgeschichte an der Universität Münster.

Dr. Thomas Pierson ist wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Universität Gießen.

Vorwort11
1 Einführung13
1.1 Begriff und Geschichte der Exegese13
1.2 Konzeption und Ergebnisse des Bandes17
1.3 Hinweise für studentische Exegesen25
1.4 Klausur, Hausarbeit, Referat, Seminararbeit: vielfältige Prüfungsformen32
2 Normengeschichte37
2.1 Der untreue Geldbote: Pomponius D. 46,3,17
Gregor Albers37
2.2 Zwei Probleme aus dem römischen Recht des Schiedsverfahrens
Wolfgang Ernst57
2.3 ‚Pacta sunt servanda‘ und Naturalerfüllung in der mittelalterlichen Kanonistik. Schuldnerschutz und Gläubigerinteresse
Maximiliane Kriechbaum71
2.4 Das Recht als Schneeball – Die menschliche Freiheit in der Lectura des Nicolaus de Tudeschis
David von Mayenburg98
2.5 Die Rachinburgen in der Lex Salica
Peter Oestmann116
2.6 Sachsenspiegel, Landrecht III 45 mit Glosse: Vom Wert des Menschen
Bernd Kannowski135
2.7 Todesstrafe für Bigamie.
Eine Strafverschärfung im lübischen Recht nach 1284
Albrecht Cordes153
2.8 Vergütungsgefahr im Werkvertragsrecht des Sächsischen BGB
Frank L. Schäfer164
2.9 Die Frankfurter Grundrechte – Wegbereiter der Demokratie
Sonja Breustedt/Alexander Krey181
2.10 Die „menschenwürdige Existenz“ im Grundrechtskatalog des Grundgesetzes von 1920 der Estnischen Republik
Marju Luts-Sootak/Hesi Siimets-Gross204
2.11 Recht auf Empfangen eines Urteils
Kenichi Moriya227
3 Praxisgeschichte245
3.1 TCL 1, 157: Rechtsstreit um eine Doppelhaushälfte
in altbabylonischer Zeit
Guido Pfeifer245
3.2 P.Col. III 54 – vom Vertrag zur Klage
Nadine Grotkamp262
3.3 Römische Kautelarpraxis zur Kreditsicherung.
Eine Exegese zur sog. formula Baetica
Ulrike Babusiaux/Elena Koch280
3.4 Autoritäten im Recht – Islamische Justizforschung
Nahed Samour306
3.5 Der Gottesfrieden von Le Puy (ca. 976 AD)
Stefan Vogenauer323
3.6 Herrschafts- oder Gesellschaftsvertrag?
Die Wahl kapitulation des Hermann von Lobdeburg von 1225
Thomas Pierson350
3.7 Die Frankfurter Messeprivilegien von 1240 und 1330
Ralf Seinecke368
3.8 „Lass rynnen, lass rynnen“: Ein Selbstmordfall am Chiemsee
im Jahr 1521 – Gerichtsverfassung, Geisterfurcht und „Volksgeist“ in Bayern um 1500
Hans-Georg Hermann388
3.9 Straßenterror und Wirtschaftskriminalität
Jan Thiessen408
4 Wissenschaftsgeschichte417
4.1 Es geht immer um die Wurst! Daniel Freses
„Veritas, Iustitia und Confessio“ (1578)
Mathias Schmoeckel417
4.2 Das Gutachten der Vorkommission für ein Bürgerliches Gesetzbuch für das Deutsche Reich vom 15. April 1874
Tilman Repgen432
4.3 Jherings Brief an Bismarck vom 15. September 1888
Hans-Peter Haferkamp446
4.4 Anita Augspurgs „Die Frau in der Advokatenrobe“ (1904).
Der Kampf der Frauen um Zugang zu den juristischen Berufen – eine europäisch-verflochtene Geschichte
Lena Foljanty463
4.5 Franz Schlegelberger: Abschied vom BGB (1937)
Sibylle Hofer477
4.6 Exegese zu einem Auszug aus Karl Larenz’ Aufsatz „Wandlung des Vertragsbegriffs“ von 1935
Thorsten Keiser496
5 Klausuraufgabe517
Die Verpflichtungskraft des Eides: drei Schlaglichter
Susanne Lepsius517
Literaturverzeichnis535
Register547

Erscheinungsdatum
Reihe/Serie Wege zur Rechtsgeschichte
Verlagsort Stuttgart
Sprache deutsch
Maße 150 x 215 mm
Gewicht 850 g
Einbandart kartoniert
Themenwelt Geisteswissenschaften Geschichte Geschichtstheorie / Historik
Geschichte Teilgebiete der Geschichte Militärgeschichte
Recht / Steuern Rechtsgeschichte
Schlagworte BGB • Bürgerliches Gesetzbuch • Code Civil • Frankfurter Grundrechte • Geschichte • Geschichte des Rechts • Gesellschaftsrecht • Gottesfrieden • Grundgesetz • Jurastudium • Lehrbuch • Lehrwerk für das Selbststudium • Lex Salica • Menschenrechte • Methodisch neuer Ansatz • pomponius • Privatrecht • Quellen • Rechtsauslegung • Rechtsgeschichte • Rechtsphilosophie • Rechtswissenschaft studieren • Römisches Recht • Sachsenspiegel • Sammlung von Musterexegesen • Verfassung • Wege • Wirtschaftskriminalität • Wissen • Zivilrecht
ISBN-10 3-8252-5701-0 / 3825257010
ISBN-13 978-3-8252-5701-9 / 9783825257019
Zustand Neuware
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
Mehr entdecken
aus dem Bereich
Geschichte, Positionen, Perspektiven

von Muriel Asseburg; Jan Busse

Buch | Softcover (2023)
C.H.Beck (Verlag)
12,00
neueste Manipulationstechniken als Waffengattung der NATO

von Jonas Tögel

Buch | Softcover (2023)
Westend (Verlag)
24,00

von Wolfgang Schwentker

Buch | Softcover (2023)
C.H.Beck (Verlag)
12,00