Der Experimentator: Molekularbiologie / Genomics

Buch | Softcover
XIII, 316 Seiten
2008 | 6. Aufl. 2009
Spektrum Akademischer Verlag
978-3-8274-2036-7 (ISBN)

Lese- und Medienproben

Der Experimentator: Molekularbiologie / Genomics - Cornel Mülhardt
29,99 inkl. MwSt
zur Neuauflage
  • Titel ist leider vergriffen;
    keine Neuauflage
  • Artikel merken
Zu diesem Artikel existiert eine Nachauflage
Dieses überaus erfolgreiche Laborhandbuch präsentiert das Grundlagenwissen sowie Tipps und Tricks für den Umgang mit Nucleinsäuren. Es richtet sich an alle Experimentatoren, die molekularbiologische Versuche durchführen wollen und gern nachvollziehen möchten, was sich in ihrem Reaktionsgefäß abspielt. Das ganze Spektrum der üblichen molekularbiologischen Methoden wird vorgestellt, kommentiert und Alternativen aufgezeigt. Am Ende findet sich auch noch ein Kapitel zur Karriereplanung.

Dr. Cornel Mülhardt. Geboren 1965. Biologie-Studium in Heidelberg und Hamburg. Wissenschaftl. Angestellter in Erlangen (Institut für Med. Biochemie). Seit 1998 tätig bei Hoffmann-La Roche (Basel) in der Forschungsrichtung Neurobiologie. Seit Mai 2001 Leiter der Biologielaboranten-Ausbildung.

1 Was ist denn 'Molekularbiologie', bitteschön? 1.1 Das Substrat der Molekularbiologie, oder: Molli-World für Anfänger 1.2 Was brauche ich zum Arbeiten? 1.3 Sicherheit im Labor 2 Einige grundlegenden Methoden 2.1 Nucleinsäure ist gleich Nucleinsäure und auch wieder nicht 2.2 Methoden zur DNA-Präparation 2.3 Die Reinigung von Nucleinsäuren 2.4 Konzentrieren von Nucleinsäuren 2.5 Konzentrationsbestimmung von Nucleinsäurelösungen 3 Das Werkzeug 3.1 Restriktionsenzyme 3.2 Gele 3.3 Blotten 4 Die Polymerase-Kettenreaktion (PCR) 4.1 Die Standard-PCR 4.2 Neue Entwicklungen 4.3 Tipps zur Verbesserung der PCR 4.4 PCR-Anwendungen 5 RNA 5.1 Methoden der RNA-Isolierung 5.2 Methoden der mRNA-Isolierung 5.3 Reverse Transkription (cDNA-Synthese) 5.4 In-vitro-Transkription (RNA-Synthese) 5.5 Serial Analysis of Gene Expression (SAGE) 5.6 RNA-Interferenz (RNAi) 6 Die Klonierung von DNA-Fragmenten 6.1 Die Grundlagen des Klonierens 6.2 Mit welchen Vektoren klonieren? 6.3 Welche Bakterien? 6.4 Herstellen kompetenter Zellen und Transformation 6.5 Probleme beim Klonieren 6.6 Die Lagerung von Klonen 7 Wie man DNA aufspürt 7.1 Herstellung von Sonden 7.2 Hybridisierung 7.3 Nachweis der markierten DNA 7.4 Screenen von rekombinanten DNA-Banken 7.5 Two-hybrid system 7.6 Phage display 8 DNA-Analyse 8.1 Sequenzierung 8.2 Methoden zur Analyse von DNA auf Mutationen 9 Untersuchung der Funktion von DNA-Sequenzen 9.1 Untersuchung der Transkription in Geweben 9.2 Mutagenese 9.3 in-vitro-Translation 9.4 Expressionssysteme 9.5 Transgene Mäuse 9.6 Regulation der Transgenexpression 9.7 Gentherapie 9.8 Genomik 10 Tipps für die Karriereplanung, oder: Der ganz kleine Macchiavelli für Jungforscher 11 Zu guter Letzt 12 Anhang 12.1 NützlicheTabellen 12.2 Standardlösungen 12.3 Glossar 13 Wer, was, wo? 13.1 Lieferanten / Adressen 13.2 Literatur

Erscheint lt. Verlag 9.10.2008
Reihe/Serie Der Experimentator
Zusatzinfo XIII, 316 S. 66 Abb.
Verlagsort Heidelberg
Sprache deutsch
Maße 170 x 244 mm
Gewicht 717 g
Themenwelt Medizin / Pharmazie Gesundheitsfachberufe MTA - Labor
Naturwissenschaften Biologie Biochemie
Naturwissenschaften Biologie Genetik / Molekularbiologie
Naturwissenschaften Biologie Mikrobiologie / Immunologie
Schlagworte gene expression • genomics • Genomik • Gewebe • Hybridisierung • Klonen • Klonieren • Klonierung • Labor • Labor, molekularbiologisches • Molekularbiologie • Mutationen • PCR • Polymerase-Kettenreaktion • Restriktionsenzym • Sequenzierung • Sicherheit im Labor • Transgene Tiere • Transkription • Translation
ISBN-10 3-8274-2036-9 / 3827420369
ISBN-13 978-3-8274-2036-7 / 9783827420367
Zustand Neuware
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
Mehr entdecken
aus dem Bereich
Bestimmung und Differenzierung von Sprosspilzen, Schimmelpilzen, …

von Annette Rüschendorf

Buch | Softcover (2024)
Lehmanns Media (Verlag)
19,95