Berchtold Chirurgie Repetitorium -

Berchtold Chirurgie Repetitorium

Buch | Softcover
XXII, 630 Seiten
2006
Urban & Fischer in Elsevier (Verlag)
978-3-437-42474-8 (ISBN)
21,95 inkl. MwSt
  • Titel ist leider vergriffen;
    keine Neuauflage
  • Artikel merken
Chirurgie kompakt für die Prüfung
Sie wollen Ihr Chirurgie-Wissen schnell auffrischen und sich dabei auf das Wesentliche konzentrieren? Dann sind Sie mit diesem Repetotorium bestens bedient!Gegliedert wie das Standardwerk Berchtold/Bruch/Trentz findet sich im Repetitorium der Stoff des großen Chirurgie-Werkes in kompakter Form.orientiert an der neuen Approbationsordnungalle prüfungsrelevanten Inhalte schnell parat und leicht verständlichwichtige Inhalte und klinische Bezüge sind farbig markiertviele farbige Abbildungen, die langwierige Erklärungen ersetzenIdeal für alle, die nach einem großen Lehrbuch gelernt haben!

Dr. med. Robert Keller ist Oberarzt an der Klinik für Chirurgie des Universitätsklinikums Schleswig-Holstein, Campus Lübeck Prof. Dr. med. Hans-Peter Bruch Ab 1982 Oberarzt der Chirurgischen Universitätsklinik Würzburg im Rahmen der Hand-, Unfall-, Gefäß- und Allgemeinchirurgie, ab 1985 Leiter der Chirurgischen Universitäts-Poliklinik Würzburg. 1986 Ernennung zum Professor für Chirurgie. Seit 1990 Direktor der Klinik für Chirurgie des Universitätsklinikums Schleswig-Holstein, Campus Lübeck. Seit 1992 Mitglied des Executive Board of the European Council of Coloproctology. Mitglied in zahlreichen Chirurgenvereinigungen des In- und Auslandes, Mitglied des Editorial Board diverser deutsch- und englischsprachiger Zeitschriften. Seit 1999 Mitglied der Leopoldina. Seit 2004 Sekretär der Deutschen Gesellschaft für Viszeralchirurgie. Prof. Dr. med. Otmar Trentz Unfallchirurgische Ausbildung bei H. Tscherne in Hannover. Ab 1980 Chefarzt am Nordstadt-Krankenhaus Hannover. 1983 bis 1990 Ordinarius für Unfallchirurgie in Homburg/Saar, seit 1990 Ordinarius in Zürich. Arbeits- und Forschungsschwerpunkte: Pathophysiologie des Traumas; Becken- und Wirbelsäulenchirurgie. Mitglied in zahlreichen Chirurgenvereinigungen des In- und Auslandes.

Dr. med. Robert Keller ist Oberarzt an der Klinik für Chirurgie des Universitätsklinikums Schleswig-Holstein, Campus Lübeck Prof. Dr. med. Hans-Peter Bruch Ab 1982 Oberarzt der Chirurgischen Universitätsklinik Würzburg im Rahmen der Hand-, Unfall-, Gefäß- und Allgemeinchirurgie, ab 1985 Leiter der Chirurgischen Universitäts-Poliklinik Würzburg. 1986 Ernennung zum Professor für Chirurgie. Seit 1990 Direktor der Klinik für Chirurgie des Universitätsklinikums Schleswig-Holstein, Campus Lübeck. Seit 1992 Mitglied des Executive Board of the European Council of Coloproctology. Mitglied in zahlreichen Chirurgenvereinigungen des In- und Auslandes, Mitglied des Editorial Board diverser deutsch- und englischsprachiger Zeitschriften. Seit 1999 Mitglied der Leopoldina. Seit 2004 Sekretär der Deutschen Gesellschaft für Viszeralchirurgie. Prof. Dr. med. Otmar Trentz Unfallchirurgische Ausbildung bei H. Tscherne in Hannover. Ab 1980 Chefarzt am Nordstadt-Krankenhaus Hannover. 1983 bis 1990 Ordinarius für Unfallchirurgie in Homburg/Saar, seit 1990 Ordinarius in Zürich. Arbeits- und Forschungsschwerpunkte: Pathophysiologie des Traumas; Becken- und Wirbelsäulenchirurgie. Mitglied in zahlreichen Chirurgenvereinigungen des In- und Auslandes.

1 Anamnese, chirurgische Krankenuntersuchung und Diagnostik
2 Die Wunde
3 Die systemische Traumareaktion
4 Polytrauma
5 Perioperatives Management
6 Komplikationen
7 Prinzipien der Operationstechnik
8 Physio- und ergotherapeutische Nachsorge und Rehabilitation
9 Juristische Aspekte des ärztlichen Handelns
10 Begutachtung
11 Qualitätssicherung
12 Chirurgische Infektiologie
13 Chirurgische Onkologie
14 Transplantation
15 Thermische, elektrische und chemische Schäden
16 Halte- und Bewegungsapparat
17 Hals und Schilddrüse
18 Brustdrüse
19 Thorax (Lunge, Mediastinum, Pleura, Thoraxwand)
20 Herz und thorakale Gefäße
21 Arterien, Venen und Lymphgefäße
22 Ösophagus
23 Zwerchfell
24 Gastroösophagealer Übergang
25 Magen und Duodenum
26 Dünndarm
27 Entzündliche Darmerkrankungen
28 Kolon, Appendix, Rektum und Anus
29 Gallenblase und Gallenwege
30 Leber
31 Portale Hypertension
32 Milz
33 Pankreas
34 Nebenniere
35 Bauchwandhernien
36 Akutes Abdomen
37 Abdominaltrauma
38 Mund, Kiefer und Gesicht
39 Niere und Urogenitalsystem
40 Plastische Chirurgie
41 Neurochirurgie
42 Kinderchirurgie
1 Anamnese, chirurgische Krankenuntersuchung und Diagnostik
2 Die Wunde
3 Die systemische Traumareaktion
4 Polytrauma
5 Perioperatives Management
6 Komplikationen
7 Prinzipien der Operationstechnik
8 Physio- und ergotherapeutische Nachsorge und Rehabilitation
9 Juristische Aspekte des ärztlichen Handelns
10 Begutachtung
11 Qualitätssicherung
12 Chirurgische Infektiologie
13 Chirurgische Onkologie
14 Transplantation
15 Thermische, elektrische und chemische Schäden
16 Halte- und Bewegungsapparat
17 Hals und Schilddrüse
18 Brustdrüse
19 Thorax (Lunge, Mediastinum, Pleura, Thoraxwand)
20 Herz und thorakale Gefäße
21 Arterien, Venen und Lymphgefäße
22 Ösophagus
23 Zwerchfell
24 Gastroösophagealer Übergang
25 Magen und Duodenum
26 Dünndarm
27 Entzündliche Darmerkrankungen
28 Kolon, Appendix, Rektum und Anus
29 Gallenblase und Gallenwege
30 Leber
31 Portale Hypertension
32 Milz
33 Pankreas
34 Nebenniere
35 Bauchwandhernien
36 Akutes Abdomen
37 Abdominaltrauma
38 Mund, Kiefer und Gesicht
39 Niere und Urogenitalsystem
40 Plastische Chirurgie
41 Neurochirurgie
42 Kinderchirurgie

Verlagsort München
Sprache deutsch
Maße 125 x 190 mm
Gewicht 632 g
Themenwelt Medizin / Pharmazie Medizinische Fachgebiete Chirurgie
Studium 2. Studienabschnitt (Klinik) Chirurgie
Schlagworte Berchtold • Chirurgie; Handbuch/Lehrbuch • Kompakt • Kompaktwerk • Kurzlehrbuch • Prüfung • Repetitorium • Wiederholung
ISBN-10 3-437-42474-2 / 3437424742
ISBN-13 978-3-437-42474-8 / 9783437424748
Zustand Neuware
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
Mehr entdecken
aus dem Bereich