Geschmack und Geruch - Wolfgang Skrandies

Geschmack und Geruch

Faszinierende Sinne - Funktion, Psychologie, Philosophie, Literatur, Alltag
Buch | Softcover
230 Seiten
2024
Springer (Verlag)
978-3-662-68747-5 (ISBN)
19,99 inkl. MwSt
  • Noch nicht erschienen - erscheint am 06.10.2024
  • Versandkostenfrei innerhalb Deutschlands
  • Auch auf Rechnung
  • Verfügbarkeit in der Filiale vor Ort prüfen
  • Artikel merken
Tauchen Sie ein in die faszinierende Welt von Geschmack und Duft! Von der einzigartigen Fähigkeit des Geschmackssinns, Nahrung zu erkennen und zu genießen, bis hin zur tiefgreifenden Wirkung von Düften auf unsere Stimmung und Erinnerungen - dieses Buch enthüllt die Geheimnisse, die unseren Alltag prägen. Entdecken Sie, wie bewusst eingesetzte Düfte Atmosphären schaffen und wie sie unbewusst unsere Kommunikation beeinflussen.

Tiere nutzen Duftstoffe zur Verständigung, und wir Menschen sind ebenso stark von Gerüchen geprägt, oft ohne es zu bemerken. Dieser leicht verständliche Text erklärt die grundlegenden Prozesse dieser Sinneswahrnehmung und zeigt ihre Bedeutung in Psychologie, Philosophie und Literatur auf. Ein Buch, das Geruch und Geschmack in einem breiten Kontext präsentiert und sich an neugierige Laien sowie Studierende der Medizin, Psychologie, Philosophie und anderer Fachgebiete richtet

Wolfgang Skrandies, emeritierter Professor für Physiologie, Universität Gießen, arbeitete als Wissenschaftler unter anderem an namhaften Institutionen wie dem MPI in Bad Nauheim, den Universitäten Zürich, Bielefeld, Rochester (N.Y.), Taipei (Taiwan), Mito, Tokyo und Utsunomiya (Japan). Seine Expertise und sein Beitrag zur Neuro- und Sinnesphysiologie des Menschen spiegeln sich in einer Vielzahl von Publikationen wider.

Inhaltsverzeichnis1 Die Bedeutung von Geruch und Geschmack für unser Leben 11.1 Grundsätzliche Gedanken zur Wahrnehmung 101.2 Was wir zu wissen meinen . . . . . . . . . . . 132 "Niedere" und "höhere" Sinne des Menschen 192.1 Allgemeines über die Chemischen Sinne . . . . 252.2 Die Sprache des Geruchs . . . . . . . . . . . . 362.3 Der Geruchssinn von Tieren . . . . . . . 413 Anatomie, Physiologie, Wahrnehmung 473.1 Grundlegende Begriffe . . . . . . . . . . . . . 493.1.1 Rezeptoren und Leitung an das Gehirn 553.2 Geschmack . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 573.2.1 Adäquate Reize für Geschmack . . . . 573.2.2 Rezeptoren und Hirnareale . . . . . . 613.2.3 Wahrnehmung und subjektive Empfindung . . . . . . . . . . . . . . . . . . 703.3 Geruch . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 953.3.1 Adäquate Reize für Geruch . . . . . . 953.3.2 Rezeptoren und Hirnareale . . . . . . . 993.3.3 Wahrnehmung und subjektive Empfindung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1094 Philosophische und psychologische Aspekte 1194.1 Gedanken der Philosophen . . . . . . . . . . . 1204.2 Psychologische Bewertungen . . . . . . . . . . 1265 Düfte und Geruch in der Literatur 1315.1 Allgemeines . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1325.2 Beispiele aus verschiedenen Epochen und Ländern . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1336 Die Bedeutung für unseren Alltag 1596.1 Emotion . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1616.2 Körpergeruch . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1646.3 Hilfsmittel bei der medizinischen Diagnose . 1746.4 Empfindlichkeit . . . . . . . . . . . . . . . . . 1796.5 Erinnerung und Gedächtnis . . . . . . . . . . 1856.6 Krankhafte Veränderungen . . . . . . . . . . . 1907 Anwendungen von Geschmack und Geruch 2057.1 Religiöse und Heilende Düfte . . . . . . . . . 2067.2 Duftmarketing . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2137.3 Aromatisierte und verpackte Lebensmittel . . 2167.4 Ernährungsverhalten . . . . . . . . . . . . . . 2197.5 Essen und Trinken-Einfluss von Temperatur, Konsistenz, Erfahrung . . . . . . . . . . . . . 2247.6 Tiere: Hunde, Rehe, Insekten . . . . . . . . . 230Anhang: Namensregister 239Anhang: Stichwortverzeichnis und Glossar 242Anhang: Abbildungsverzeichnis 254Anhang: Tabellenverzeichnis 255Anhang: Verzeichnis der Experimente 256

Erscheint lt. Verlag 6.10.2024
Zusatzinfo 18 Abbildungen
Verlagsort Berlin
Sprache deutsch
Maße 127 x 203 mm
Themenwelt Sachbuch/Ratgeber Gesundheit / Leben / Psychologie Psychologie
Geisteswissenschaften Psychologie Biopsychologie / Neurowissenschaften
Studium 1. Studienabschnitt (Vorklinik) Physiologie
Naturwissenschaften Biologie
Schlagworte Geruch • Geschmack • Riechen • Schmecken • Sinnesphysiologie
ISBN-10 3-662-68747-X / 366268747X
ISBN-13 978-3-662-68747-5 / 9783662687475
Zustand Neuware
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
Mehr entdecken
aus dem Bereich

von Hans-Christian Pape; Armin Kurtz; Stefan Silbernagl

Buch (2023)
Thieme (Verlag)
99,99

von Stefan Gründer; Klaus-Dieter Schlüter

Buch | Softcover (2023)
Urban & Fischer in Elsevier (Verlag)
69,00