Digitalisierung im Pflege- und Gesundheitswesen -  Michael Klösch

Digitalisierung im Pflege- und Gesundheitswesen (eBook)

Grundlagen, Erfahrungen und Praxisbeispiele
eBook Download: PDF
2023 | 1. Auflage
320 Seiten
Hogrefe AG (Verlag)
978-3-456-96182-8 (ISBN)
Systemvoraussetzungen
42,99 inkl. MwSt
  • Download sofort lieferbar
  • Zahlungsarten anzeigen
Verstehen Sie alle Veränderungen in der Gesundheitsversorgung rund um das Thema 'Digitalisierung'? Das Fachbuch für Pflege- und Gesundheitsberufe im Pflege- und Gesundheitswesen bietet eine verständliche, systematische und praxisorientierte Einführung zum Thema. Das Autor_innenteam • erläutert die Grundlagen, Begriffe und Hintergründe sowie die Erfordernisse der Digitalisierung im Gesundheitswesen• bietet eine übersichtliche Systematik gängiger Digitalisierungsbereiche im Pflege- und Gesundheitswesen bezüglich eHealth, Gesundheitsportalen, Telehealth, AAL-Systeme, Robotik und Avatare sowie der elektronischen Patientenakte und den Online-Apotheken mit digitalem Medikamentenmanagement fasst studienbasiert internationale Erfahrungswerte zusammen legt einen starken Fokus auf die Pflege und andere Gesundheitsberufe und stellt zahlreiche Beispiele, Projekte und Anwendungen vor bietet eine interdisziplinäre Orientierung, die das Zusammenspiel der Dienstleister im Gesundheitswesen und deren Vernetzbarkeit durch Digitalisierung zeigt beschreibt studienbasierte Strategien, um die Akzeptanz von Technik im Gesundheitswesen zu steigern thematisiert Aspekte des Qualitätsmanagements und der ethischen Entscheidungsfindung im Rahmen der Digitalisierung.

Digitalisierung im Pflege- und Gesundheitswesen 1
Inhaltsverzeichnis 7
Danksagung 15
Geleitwort 17
Vorwort 19
1 Themenhintergrund und -relevanz 21
1.1 Megatrends, Herausforderungen und digitale Lösungsansätze 21
1.2 Förderungen, Umdenken und Akzeptanz 24
2 Hintergrund und Zielsetzung des Buches 29
3 Klassifikation von Digitalisierung 31
3.1 Ausgewählte Klassifikationsansätze 31
3.2 Kritik an bestehenden Klassifikationssystemen 34
3.3 Klassifikationsversuch 35
4 Digitalisierung versus E-Health 39
4.1 Der Begriff „Digitalisierung“ 39
4.2 Der Begriff „E-Health“ 41
4.3 E-Health-Strategien in der DACH-Region 42
4.4 Gegenüberstellung von Digitalisierung und E-Health 43
5 Telematik, E-Health, Tele-Health und Telecare 45
5.1 Hintergrund 45
5.2 Arten von Telemedizin 47
5.3 Telecare-Anwendungen 47
5.4 Potenziale telepflegerischer Anwendungen 48
5.5 Umsetzung telemedizinischer Anwendungen in Deutschland 49
6 Internationale Erfahrungswerte zur Digitalisierung 51
6.1 E-Learning und Pflege in Österreich 52
6.1.1 Hintergrund 52
6.1.2 Pflegerische Kompetenzen durch E-Learning 52
6.1.3 E-Learning – ein Begriff mit Tiefgang 53
6.1.4 Formen von E-Learning 54
6.1.5 Voraussetzungen für E-Learning 55
6.1.6 Digitalisierung an Pflegeschulen 55
6.1.7 E-Learning am Beispiel einer Ausbildungsstätte 56
6.2 Elektronische Rufanlagen 59
6.2.1 Hintergrund 59
6.2.2 Medizinprodukte – ein Exkurs 61
6.2.3 Erfahrungen von Pflegenden 66
6.2.4 Empfehlungen 68
6.3 Gesundheitsportale 70
6.3.1 Gesundheitsportale und Informationsbewertung 70
6.3.2 Gesundheitsportale in der DACH-Region 75
6.3.3 Digitale Gesundheitskompetenz 78
6.4 Exergaming im Kontext Morbus Parkinson 84
6.4.1 Hintergrund 84
6.4.2 Exergaming und Pflege 84
6.4.3 Internationale Erfahrungswerte 86
6.5 Demenz und Digitalisierung 90
6.5.1 Leben mit Demenz 90
6.5.2 Digitalisierung mit Vor- und Nachteilen 90
6.5.3 Partizipation in Forschung und Entwicklung 91
6.5.4 Umdenken und Herausforderungen 92
6.5.5 Best-Practice-Beispiele 93
6.6 Avatare im Pflege- und Gesundheitswesen 97
6.6.1 Hintergrund 97
6.6.2 Agenten 100
6.6.3 Avatare und Agenten in der Lehre 101
6.7 Elektronische Gesundheits- und Patientenakte 103
6.7.1 Hintergrund 103
6.7.2 Potenzial und Benefit 104
6.7.3 Integration der Pflegepersonen 104
6.7.4 Einblick in die europäische und internationale Situation 105
6.7.5 Einschätzungen aus Patientensicht 111
6.7.6 Einschätzungen des Gesundheitspersonals 113
6.7.7 Herausforderung: Mental Health 115
6.7.8 Herausforderung: Auswirkung auf das Gesundheitspersonal 115
6.7.9 Herausforderung: Sekundärnutzung von Gesundheitsdaten 117
6.8 Digitalisierung in der Apotheke 119
6.8.1 Hintergrund 119
6.8.2 Digitale Ansätze 119
6.9 Künstliche Intelligenz und Datenschutz 125
6.9.1 Hintergrund 125
6.9.2 Funktionsweise der künstlichen Intelligenz 125
6.9.3 KI im Pflege- und Gesundheitswesen 127
6.9.4 KI und Datenschutz 128
6.10 Palliative Care und Digitalisierung 136
6.10.1 Hintergrund 136
6.10.2 Digitale Konzepte für die Palliativpflege 138
6.10.3 Palliativpflege und digitale Kommunikation 139
6.11 Diabetes mellitus und Apps 143
6.11.1 Hintergrund 143
6.11.2 Verknüpfungen zu anderen Systemen 145
6.11.3 Internationale Erfahrungswerte 149
6.12 Pflegeklassifikationssysteme und Digitalisierung 157
6.12.1 Pflegeterminologien: Chancen der Digitalisierung 157
6.12.2 Differenzierungskriterien von Klassifikationssystemen 162
6.12.3 Umsetzungserfordernisse bei der Nutzung digitaler Möglichkeiten 168
6.12.4 Referenzterminologien als Lösungsansatz 175
6.13 Pflegende Angehörige und Digitalisierung 182
6.13.1 Hintergrund 182
6.13.2 Automatisierte telefonische Unterstützung beim Entlassungsmanagement 182
6.13.3 Angehörigenunterstützung durch E-Health-Programme 183
6.13.4 Telekonsultation und häusliche Palliativpflege 184
6.13.5 Adhärenzförderung durch einen digitalen Medikamentenspender 185
6.13.6 App-Unterstützung bei kindlichem Asthma 186
6.13.7 Kariesprävention mit Textnachrichten 187
6.13.8 Mundhygiene als Mini-Spiel 188
6.13.9 App gegen Zahnärzteangst 189
6.14 Digitalisierung in der Wundversorgung 191
6.14.1 Hintergrund 191
6.14.2 Digitale Wunddokumentation 193
6.14.3 Virtuelle Tools in der Wundversorgung 195
6.14.4 Telemedizin in der Wundversorgung 196
6.15 Digitalisierung und betriebliche Gesundheitsförderung 198
6.15.1 Hintergrund 198
6.15.2 Gesundheitsförderung und Gesundheitsmanagement 198
6.15.3 Betriebliche Gesundheitsförderung und Pflege 200
6.15.4 Digitale betriebliche Gesundheitsförderung 201
6.16 AAL-Systeme und Robotik zur Rehabilitationsförderung 203
6.16.1 Hintergrund 203
6.16.2 Hintergrund, Definition und Anwendung 204
6.16.3 Robotik 207
6.16.4 Kritische Betrachtung 211
7 Strategien zur Steigerung der Technikakzeptanz 215
7.1 Pflege und neue Technologien 215
7.2 Technologie-Akzeptanz-Modelle 216
7.3 Einflussfaktoren auf die Technologieakzeptanz Pflegender 218
7.3.1 Einflussfaktor „Alter“ 218
7.3.2 Einflussfaktor „Geschlecht“ 219
7.3.3 Einflussfaktor „Bildung und Wissen“ 219
7.3.4 Einflussfaktor „Persönliche Eigenschaften“ 220
7.3.5 Einflussfaktor „Zeit“ 221
7.3.6 Einflussfaktor „Infrastruktur und Kosten“ 221
7.3.7 Einflussfaktor „Bestehende Evidenz“ 222
7.3.8 Einflussfaktor „Funktionsbereich“ 222
7.4 Strategien zur Steigerung der Technikakzeptanz 223
7.4.1 Schulung und Support 223
7.4.2 Partizipation der Anwender*innen 224
7.4.3 Einsatz von Change-Champions 224
7.4.4 Change-Management und Führung 225
7.4.5 Ausbildung 225
7.4.6 Interoperabilität verbessern 226
7.4.7 E-Health-Kompetenz erhöhen 226
8 Ethik und E-Health-Anwendungen 229
8.1 Hintergrund 229
8.2 Informationsethik und digitale Ethik 231
8.3 Ethische Konfliktfelder und E-Health-Anwendungen 233
8.4 Ethische Verantwortung der Pflege 238
8.5 Forschungsethik und Pflege 240
9 Change-Process am Beispiel Pflegedokumentation 245
9.1 Hintergrund 245
9.2 Konzeption 246
9.3 Beschaffung 249
9.4 Implementierung 251
9.5 Inbetriebnahme und Abnahme 252
9.6 Datenqualitätssicherung 254
9.7 Zusammenfassung möglicher Problemfelder 256
10 Genderaspekte und Digitalisierung 259
10.1 Hintergrund 259
10.2 Gender oder Sex 260
10.3 Digitale Gesundheit, Ungleichheit und Gender 261
10.4 Pflege und gendersensible digitale Technologien 263
Literatur 267
Herausgeber- und Autorenverzeichnis 311
Sachwortverzeichnis 315

Erscheint lt. Verlag 20.11.2023
Sprache deutsch
Themenwelt Medizin / Pharmazie Pflege
ISBN-10 3-456-96182-0 / 3456961820
ISBN-13 978-3-456-96182-8 / 9783456961828
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
Wie bewerten Sie den Artikel?
Bitte geben Sie Ihre Bewertung ein:
Bitte geben Sie Daten ein:
PDFPDF (Wasserzeichen)
Größe: 5,1 MB

DRM: Digitales Wasserzeichen
Dieses eBook enthält ein digitales Wasser­zeichen und ist damit für Sie persona­lisiert. Bei einer missbräuch­lichen Weiter­gabe des eBooks an Dritte ist eine Rück­ver­folgung an die Quelle möglich.

Dateiformat: PDF (Portable Document Format)
Mit einem festen Seiten­layout eignet sich die PDF besonders für Fach­bücher mit Spalten, Tabellen und Abbild­ungen. Eine PDF kann auf fast allen Geräten ange­zeigt werden, ist aber für kleine Displays (Smart­phone, eReader) nur einge­schränkt geeignet.

Systemvoraussetzungen:
PC/Mac: Mit einem PC oder Mac können Sie dieses eBook lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. den Adobe Reader oder Adobe Digital Editions.
eReader: Dieses eBook kann mit (fast) allen eBook-Readern gelesen werden. Mit dem amazon-Kindle ist es aber nicht kompatibel.
Smartphone/Tablet: Egal ob Apple oder Android, dieses eBook können Sie lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. die kostenlose Adobe Digital Editions-App.

Zusätzliches Feature: Online Lesen
Dieses eBook können Sie zusätzlich zum Download auch online im Webbrowser lesen.

Buying eBooks from abroad
For tax law reasons we can sell eBooks just within Germany and Switzerland. Regrettably we cannot fulfill eBook-orders from other countries.

Mehr entdecken
aus dem Bereich
Lehrbuch für Demenz- und Alltagsbegleitung

von Ingrid Völkel; Marlies Ehmann

eBook Download (2022)
Urban & Fischer Verlag - Lehrbücher
31,99
Das Lehrbuch für Pflegende in der Ausbildung

von Susanne Schewior-Popp; Franz Sitzmann; Lothar Ullrich

eBook Download (2020)
Thieme (Verlag)
79,99