MODAK - Modalitätenaktivierung in der Aphasietherapie - Luise Lutz, Karina Lønborg

MODAK - Modalitätenaktivierung in der Aphasietherapie

ein Therapieprogramm
Buch | Softcover
XVI, 148 Seiten | Ausstattung: Softcover & Online-Materialien
2024 | 4., erweiterte Auflage
Springer (Verlag)
978-3-662-67350-8 (ISBN)
49,99 inkl. MwSt
Dieses Praxisbuch zeigt, wie durch die Aktivierung der vier Sprachmodalitäten Sprechen, Verstehen, Lesen und Schreiben die kommunikativen Fähigkeiten von Aphasiepatienten individuell gestärkt werden können. Im Mittelpunkt der Therapie stehen die persönlichen Interessen und Lebensumstände der Betroffenen. Die Behandlung erfolgt sowohl symptomorientiert als auch den tieferliegenden neurophysiologischen Störungen entsprechend. So ist es möglich, die Therapie auf alle Schweregrade der Aphasie anzupassen. Mit der MODAK-Therapie können Sie die sprachlichen Fähigkeiten Ihrer Patienten mit Aphasie fördern und deren kommunikativen Kompetenzen weiterentwickeln. 

Aus dem Inhalt
  • Neurophysiologische und neurolinguistische Grundlagen zur "Modalitätenaktivierung"
  • Detaillierte Anleitung für die Durchführung der Therapie
  • Neu in der 4. Auflage: zwei weitere Kapitel zur Umsetzung des Konzepts in der Gruppentherapie und Arbeit mit Angehörigen, Arbeitsmaterial mit 172 Situationsbildern zum Download und Links zu Videos 

Für Logopädie, Sprachheilpädagogik und klinische Linguistik das perfekte Werkzeug zur Planung und Durchführung der komplexen Behandlung aphasischer Störungen.

Dr. Luise Lutz ist klinische Linguistin in der neurologischen Rehabilitation mit Tätigkeit in der geriatrischen Klinik und später in eigener Praxis, sowie Lehraufträge an den Universitäten Hamburg, Bremen, Osnabrück und Berlin. Sie hat bereits in den 80'er Jahren das heute verbreitete MODAK-Konzept für die Aphasietherapie entwickelt und über Jahrzehnte zahlreiche Seminare in vielen Ländern gehalten. Bis zu ihrem Tod im November 2022 hat sie gemeinsam mit Karina Lønborg das Konzept weiterentwickelt und ebenfalls in den skandinavischen Ländern verbreitet.

Karina Lønborg hat Sondererziehung und Rehabilitation mit dem Schwerpunkt Sprachheilpädagogik/Sprachtherapie an der Universität Dortmund studiert. Sie arbeitet in Dänemark in einem Institut für Sonderpädagogik für Erwachsene (ViSP, Næstved), in dem sie sich auf die Rehabilitation von Aphasiepatienten und vor allem auf MODAK spezialisiert hat. In enger Zusammenarbeit mit Dr. Luise Lutz hat sie das Konzept in die dänische Sprache übersetzt und seit 2016 die Seminartätigkeit von Frau Lutz übernommen. Heute führt sie das Konzept weiter.

1 Das MODAK-Konzept
2 Das MODAK-Grundprogramm (GP)
3 Satzerweiterungen: Jonglieren mit Worten
4 Grammatik im Dialog: Jonglieren mit Worten und Strukturen
5 Texte: Jonglieren mit Worten, Strukturen und Textmengen
6 Einstieg in das Jonglieren mit Zahlen
7 MODAK Gruppentherapie
8 Die Arbeit mit Angehörigen
9 Arbeitsmaterialien
10 Die MODAK-Bilder.

Erscheinungsdatum
Vorwort Martina Hielscher-Fastabend
Zusatzinfo 36 Abbildungen
Verlagsort Berlin
Sprache deutsch
Maße 178 x 254 mm
Gewicht 323 g
Einbandart kartoniert
Themenwelt Medizin / Pharmazie Gesundheitsfachberufe Logopädie
Medizin / Pharmazie Medizinische Fachgebiete Neurologie
Medizin / Pharmazie Physiotherapie / Ergotherapie Ergotherapie
Schlagworte Aphasie • Grammatik • Logopädie • Neurolinguistik • Neurologie • Schädel-Hirn-Trauma • Schlaganfall • Sprachheilkunde • Sprachheilpädagogik
ISBN-10 3-662-67350-9 / 3662673509
ISBN-13 978-3-662-67350-8 / 9783662673508
Zustand Neuware
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
Mehr entdecken
aus dem Bereich
Grundlagen, Diagnostik und Therapie

von Simone Kannengieser

Buch | Hardcover (2023)
Urban & Fischer in Elsevier (Verlag)
70,00
Die logopädische Therapie orofazialer Dysfunktionen

von Steffi Kuhrt; Petra Krätsch-Sievert

Buch | Softcover (2022)
Urban & Fischer in Elsevier (Verlag)
27,00