Medizindidaktik (eBook)

Für eine kompetenzorientierte, praxisrelevante und wissenschaftlich fundierte Ausbildung

(Autor)

eBook Download: PDF
2022 | 2. Auflage
352 Seiten
Hogrefe AG (Verlag)
978-3-456-95852-1 (ISBN)

Lese- und Medienproben

Medizindidaktik -  Götz Fabry
Systemvoraussetzungen
52,99 inkl. MwSt
  • Download sofort lieferbar
  • Zahlungsarten anzeigen
Wie sieht ein wissenschaftlich fundiertes und zukunftsorientiertes Medizinstudium aus?  Mit dem Nationalen Kompetenzbasierten Lernzielkatalog Medizin (NKLM) und der Reform der Ärztlichen Approbationsordnung soll sich das Medizinstudium deutlich verändern. Kernpunkte sind ein stärkerer Praxisbezug, kompetenzorientiertes Lernen, Lehren und Prüfen, mehr Gewicht für kommunikative und soziale Fähigkeiten sowie eine Stärkung der Wissenschaftlichkeit. Für alle, die das Medizinstudium gestalten und umsetzen, hat dies tiefgreifende Folgen in Bezug auf die curriculare Planung und Durchführung von Lehre sowie die Prüfungen.  Für die zweite Auflage wurden die Inhalte mit Blick auf diese Herausforderungen umfassend überarbeitet und auf den neuesten Stand gebracht:  •Voraussetzungen für erfolgreiches Lernen und Lehren im Medizinstudium: Motivation, (Meta-)Kognition, Klinisches Denken, Situiertes Lernen u.a.  •Lehre vom Prozess bis zum Ergebnis systematisch planen: Kompetenzorientierte Lernziele umsetzen, curriculare Integration realisieren, Lehre und Prüfungen systematisch aufeinander abstimmen  •Lehrformate für große und kleine Gruppen interaktiv und aktivierend gestalten, Feedback systematisch nutzen, klinischen Unterricht optimieren  •Kompetenzorientiert prüfen in allen Abschnitten des Studiums, Qualität von Prüfungen sicherstellen, Lehrerfolg systematisch evaluieren  •Wissenschaftlichkeit auch in der Lehre realisieren: Aktuelle wissenschaftliche Evidenz konsequent berücksichtigen  Eine konsequent didaktische Kapitelgestaltung mit Einführung, Werkzeugkästen, Zusammenfassung, Fallbeispielen sowie zahlreichen Tabellen und farbigen Grafiken ermöglichen einen hohen Praxisbezug. Das Buch empfiehlt sich daher als ideale Unterstützung bei der Planung, Umsetzung und Evaluation von Lehre in der Medizin sowie als kompaktes Begleitbuch und Nachschlagewerk für die individuelle Fort- und Weiterbildung für alle, die sich mit Lehre in der Medizin beschäftigen.

Medizindidaktik 1
Inhaltsverzeichnis 7
Vorwort 11
1 Problemaufriss: Welche Ausbildung brauchen Ärztinnen und Ärzte? 13
1.1 Die Qualität der ärztlichen Ausbildung 13
1.1.1 Der internationale Vergleich 13
1.1.2 Was sagen die Studierenden und Absolvent:innen? 14
1.1.3 Anforderungen an den Arztberuf 18
1.2 Herausforderungen für die ärztliche Ausbildung 19
1.2.1 Wissenszuwachs 20
1.2.2 Wandel des Krankheitsspektrums und der Gesundheitssysteme 20
1.2.3 Lehren und Lernen an der Hochschule 22
1.2.4 Strukturen und Verordnungen 24
1.3 Exkurs I: Wissenschaftstheoretische Überlegungen 27
1.3.1 Das Ziel des Medizinstudiums: Vorbereitung auf die ärztliche Praxis 28
1.3.2 Theoretische und praktische Wissenschaften 28
1.4 Exkurs II: Einflüsse der Professionalisierung 31
1.4.1 Professionen … 31
1.4.2 … und Professionalisierung 32
2 Lernen im Medizinstudium: Voraussetzungen und Einflüsse 39
2.1 Motivation 39
2.1.1 Intrinsische und extrinsische Motivation 40
2.1.2 Studien- und Lernmotivation 44
2.2 Kognition 49
2.2.1 Effektives Wiederholen: Testen, Verschachteln, Verteilen 49
2.2.2 Elaborieren – Inhalte entwickeln 53
2.2.3 Transfer – Wissen flexibilisieren 56
2.2.4 Ressourcenoptimiert Lernen – Cognitive Load Theory 61
2.3 Metakognitionen – Dem eigenen Lernen auf der Spur 63
2.3.1 Was ist Metakognition? 63
2.3.2 Reflexion – Nachdenken über sich selbst 66
2.4 Lernen und Lehren im Studium 69
2.4.1 Wie lernen Studierende tatsächlich? 69
2.4.2 Lernstrategien und Lernorientierungen der Studierenden 70
2.4.3 Lehre lerngerecht gestalten: Das ICAP-Modell 73
2.5 Klinisches Denken – Clinical Reasoning 80
2.5.1 Definitionen und Kontext 80
2.5.2 Vom Grundlagenwissen zu klinischen Konzepten 82
2.5.3 Von klinischen Konzepten zu Krankheitsskripten 86
2.5.4 Fehldiagnosen und Strategien zu ihrer Vermeidung 90
2.5.5 Expertiseentwicklung in der ärztlichen Ausbildung 94
2.6 Situiertes Lernen 99
2.6.1 Die Lernsituation in den Praxisphasen 99
2.6.2 Die kognitive Lehrzeit – Cognitive Apprenticeship 100
2.6.3 Lernen in Handlungsgemeinschaften (Communities of Practice) 102
3 Lehre planen: Vom Prozess zum Ergebnis 117
3.1 „Constructive Alignment“ erfordert strukturelle Veränderungen 117
3.2 Was soll im Medizinstudium vermittelt werden? Ärztliche Kompetenzen! 119
3.2.1 Definitionsfragen: Was sind eigentlich Kompetenzen? 120
3.2.2 Kompetenzen als Leitfaden für das Medizinstudium: Der NKLM 123
3.2.3 Kompetenzorientierung in der ärztlichen Ausbildung: Was heißt das? 130
3.3 Lernziele: Werkzeuge der curricularen Planung 131
3.3.1 Lernzielorientierte Didaktik im Medizinstudium 131
3.3.2 Form und Inhalt von Lernzielen 134
3.3.3 Kritische Fragen an eine lernzielorientierte Didaktik 141
3.4 Curriculumsplanung als Work-in-Progress 143
3.5 Kerncurriculum mit Wahlpflichtbereich 145
3.5.1 Einheitliche ärztliche Ausbildung 145
3.5.2 Kernbereich: Was für den Arzt unverzichtbar ist 146
3.5.3 Wahlpflichtbereich: individuelle Schwerpunkte 146
4 Unterrichtsmethoden 151
4.1 Welches Mittel zu welchem Zweck? 151
4.2 Formate für große Gruppen 151
4.2.1 Vorlesungen 151
4.2.2 Vorlesungsaufzeichnungen 160
4.2.3 Flipped Classroom 162
4.3 Lernen in kleinen Gruppen 169
4.3.1 Seminare 169
4.3.2 Problemorientiertes Lernen 175
4.3.3 Naturwissenschaftliche Praktika 183
4.3.4 Präparierkurs 191
4.3.5 Weitere Grundlagenwissenschaften 193
4.4 Feedback 195
4.4.1 Hintergrund 195
4.4.2 Feedback-Kompetenz (Feedback Literacy) 196
4.4.3 Die Bildungsbeziehung (Educational Alliance) 200
4.4.4 Muss man beim Feedback höflich sein? 202
4.4.5 Konkretes Vorgehen 204
4.5 Klinischer Unterricht 209
4.5.1 Historischer Hintergrund 209
4.5.2 Unterricht an Patientinnen und Patienten 210
4.5.3 Famulaturen, PJ, Blockpraktika 216
4.5.4 Praktische ärztliche Fertigkeiten 221
5 Prüfungen: Information und Ergebniskontrolle 241
5.1 Status quo und Quo vadis 241
5.2 Kompetenzorientiert prüfen – Was heißt das? 242
5.2.1 Kompetenz ist mehr als die Summe ihrer Teile 242
5.2.2 Was kann/soll geprüft werden? 243
5.2.3 Summatives und formatives Prüfen 244
5.2.4 Von der Einzelprüfung zum Prüfungssystem 246
5.2.5 Die Kernfrage: Welche Aufgaben können einer Person anvertraut werden? 250
5.3 Formale Anforderungen an Prüfungen 257
5.3.1 Qualitätskriterien 257
5.3.2 Objektivität – Unabhängigkeit 258
5.3.3 Reliabilität – Zuverlässigkeit 259
5.3.4 Validität – Gültigkeit 261
5.3.5 Die Bestehensgrenze 270
5.4 Prüfungsverfahren 273
5.4.1 Schriftliche Prüfungen 273
5.4.2 Antwortwahlaufgaben (Multiple Choice) 274
5.4.3 Freitextaufgaben 276
5.4.4 Schriftliche Prüfungsformate für klinisches Denken 277
5.4.5 Mündliche Prüfungen 282
5.4.6 Praktische Prüfungen 285
5.4.7 Prüfungen im realen Arbeitsumfeld (Workplace-based Assessment) 291
5.4.8 Longitudinale Prüfungsformate 298
6 Lehrevaluation 317
6.1 Hintergrund 317
6.2 Ziele und Zwecke von Lehrevaluation 319
6.2.1 Optimierungsgrundlage 319
6.2.2 Wissenschaftliche Klärung und Bewertung, Erkenntnisfunktion 319
6.2.3 Kontrollfunktion 319
6.2.4 Entscheidungshilfe 320
6.3 Formen und Methoden der Evaluation 320
6.4 Zur Frage der Zielkriterien: Was ist gute Lehre? 322
6.5 Studentische Veranstaltungskritik 324
6.5.1 Können Studierende die Qualität von Lehre beurteilen? 324
6.5.2 Unterhaltungswert vs. Lehrqualität? 325
6.5.3 Weitere Einflüsse auf die Evaluation (Bias-Variablen) 326
6.5.4 Lernerfolg als Kriterium für die Lehrevaluation? 329
6.5.5 Kann die Evaluation die Lehre verbessern? 330
6.6 Formen und Methoden der Lehrevaluation 332
6.6.1 Zeitpunkt 332
6.6.2 Fragebögen 333
6.6.3 Direkte Evaluation im Unterricht 334
Autorenvita 341
Verzeichnis der Werkzeugkästen 342
Sachwortverzeichnis 343

Erscheint lt. Verlag 12.12.2022
Zusatzinfo 33 Abbildungen
Sprache deutsch
Themenwelt Medizin / Pharmazie Allgemeines / Lexika
Schlagworte Ausbildung • Didaktik • GMA • Hochschullehre • Kommunikation • Kompetenzorientierung • Lehre • Lernzielkatalog • Masterplan • Medizin • Medizindidaktik • Medizinstudium • Reform • Rollen
ISBN-10 3-456-95852-8 / 3456958528
ISBN-13 978-3-456-95852-1 / 9783456958521
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
PDFPDF (Wasserzeichen)
Größe: 3,7 MB

DRM: Digitales Wasserzeichen
Dieses eBook enthält ein digitales Wasser­zeichen und ist damit für Sie persona­lisiert. Bei einer missbräuch­lichen Weiter­gabe des eBooks an Dritte ist eine Rück­ver­folgung an die Quelle möglich.

Dateiformat: PDF (Portable Document Format)
Mit einem festen Seiten­layout eignet sich die PDF besonders für Fach­bücher mit Spalten, Tabellen und Abbild­ungen. Eine PDF kann auf fast allen Geräten ange­zeigt werden, ist aber für kleine Displays (Smart­phone, eReader) nur einge­schränkt geeignet.

Systemvoraussetzungen:
PC/Mac: Mit einem PC oder Mac können Sie dieses eBook lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. den Adobe Reader oder Adobe Digital Editions.
eReader: Dieses eBook kann mit (fast) allen eBook-Readern gelesen werden. Mit dem amazon-Kindle ist es aber nicht kompatibel.
Smartphone/Tablet: Egal ob Apple oder Android, dieses eBook können Sie lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. die kostenlose Adobe Digital Editions-App.

Zusätzliches Feature: Online Lesen
Dieses eBook können Sie zusätzlich zum Download auch online im Webbrowser lesen.

Buying eBooks from abroad
For tax law reasons we can sell eBooks just within Germany and Switzerland. Regrettably we cannot fulfill eBook-orders from other countries.

Mehr entdecken
aus dem Bereich
Antibiotika, Virostatika, Antimykotika, Antiparasitäre Wirkstoffe

von Hans-Reinhard Brodt; Achim Hörauf; Michael Kresken …

eBook Download (2023)
Thieme (Verlag)
149,99

von Arno J. Dormann; Berend Isermann; Christian Heer

eBook Download (2021)
Urban & Fischer Verlag - Fachbücher
20,99