Psychodynamisch handeln lernen

Grundlinien Psychodynamischer Psychotherapie für Ausbildung und Praxis
Buch | Softcover
600 Seiten
2023 | 1. Auflage
Psychosozial-Verlag
978-3-8379-3105-1 (ISBN)
44,90 inkl. MwSt
Ausgehend vom komplexen Wechselspiel zwischen wissenschaftlicher Theorie und professioneller Praxis widmen sich die Autor*innen des vorliegenden Bandes zunächst dem Umgang mit Übertragung und Gegenübertragung, dem Aufbau des Arbeitsbündnisses und der Arbeit am Widerstand im intersubjektiven Geschehen. Im Fokus stehen dann die Entwicklung therapeutischer Kompetenzen in Supervision und Gruppenselbsterfahrung. Mit seinem Fokus auf die Praxis bildet das vorliegende Buch eine wichtige Ergänzung zum bereits erschienenen Band Psychodynamisch denken lernen, der Grundsätzliches für die Entfaltung einer psychodynamischen Therapiehaltung vermittelt.
Da im psychodynamischen Prozess Möglichkeitsräume für neue Beziehungserfahrungen eröffnet werden sollen, lässt sich psychodynamische Therapie als offener und wenig strukturierter Dialog charakterisieren. Ausgehend vom komplexen Wechselspiel zwischen wissenschaftlicher Theorie und professioneller Praxis widmen sich die Autor*innen des vorliegenden Bandes zunächst dem Umgang mit Übertragung und Gegenübertragung, dem Aufbau des Arbeitsbündnisses und der Arbeit am Widerstand im intersubjektiven Geschehen. Im Fokus stehen dann die Entwicklung therapeutischer Kompetenzen in Supervision und Gruppenselbsterfahrung. Hierbei finden verschiedene Handlungskonzepte wie die vor-sprachliche Kommunikation, das szenische Verstehen und das Konzept der Mit-Bewegung Beachtung. Einen breiten Raum nimmt die Orientierung an eindrücklichen kasuistischen Beispielen sowie die spezifische Handhabung therapeutischer Prozesse bei Prokrastination, Depressionen, schweren Persönlichkeitsstörungen bis zur Anfälligkeit für Psychosen ein. Den Abschluss bilden Beiträge zur Erforschung psychodynamischen Handelns.

Mit seinem Fokus auf die Praxis bildet das vorliegende Buch eine wichtige Ergänzung zum bereits erschienenen Band Psychodynamisch denken lernen, der Grundsätzliches für die Entfaltung einer psychodynamischen Therapiehaltung vermittelt.

Mit Beiträgen von Marie-Luise Alder, Annekathrin Bergner, Anna-Lena Bröcker, Heinrich Deserno, Michael Ermann, Michael Franzen, Günter Gödde, Michael Heine, Horst Kächele, Gerald Kurz, Reinhard Lindner, Inka Montan, Arnulf Müller, Thomas Munder, Sascha Oerter, Michael Over, Meinolf Peters, Werner Pohlmann, Edith Püschel, Dieter Rau-Luberichs, Hans-Werner Rückert, Johanna Sänger, Markus Schirpke, Jann E. Schlimme, Silvia Schneider, Rolf Schumacher, Inge Seiffge-Krenke, Timo Storck, Maja von Strempel, Peter Theiss-Abendroth, Helmut Thomä, Amely Wahnschaffe, Tilman Watzel, Jochen Willerscheidt und Wolfgang Wöller

VorwortTeil I Das Theorie-Praxis-Verhältnis in der psychodynamischen PsychotherapieEinführung zu den BeiträgenDie Kluft zwischen wissenschaftlicherTheorie und professioneller PraxisGünter GöddeZu einer praxeologischen Theoriepsychotherapeutischer ProfessionRolf SchumacherZur intersubjektiven Orientierungim therapeutischen HandelnMichael ErmannRessourcenorientierte Praxisin der psychodynamischen TherapieWolfgang WöllerSeelisches als Behandlung -Behandlung des SeelischenWerner PohlmannTeil II Schrittweise Annäherungen an das therapeutische HandelnEinführung zu den BeiträgenMit Übertragung und Gegenübertragung umgehenTilman WatzelMit Widerständen arbeiten lernenTimo Storck & Inka MontanPsychoanalytische Handlungskompetenzenbei jungen ErwachsenenInge Seiffge-KrenkePsychodynamische Psychotherapie mit ÄlterenReinhard Lindner & Meinolf PetersSchreibend ein Verständnis der Psychodynamik entwickelnEdith PüschelTeil III Entwicklung therapeutischer Kompetenzen in Supervision und SelbsterfahrungEinführung zu den BeiträgenTiefenpsychologische SupervisionKonzepte - Haltungen - TechnikenAnnekathrin Bergner & Gerald KurzTiefenpsychologische Supervisionim AusbildungskontextAnnekathrin Bergner & Gerald KurzThere is no such thing as a therapistDas körperliche Miteinander in der SupervisionDieter Rau-LuberichsDas psychodynamische Behandlungskonzeptder Mit-Bewegung - Fallbeispieleaus Therapie und SupervisionJochen WillerscheidtAls die Piranhas bei einer Floßfahrt im Wasser lauertenErlebensorientierte psychodynamische GruppenselbsterfahrungMarkus SchirpkeTeil IV Orientierung an kasuistischen BeispielenEinführung zu den BeiträgenDer Stellenwert von Fallgeschichtenin der psychodynamischen Ausbildung und PraxisGünter GöddeLiebesgeschichten szenisch verstehenSilvia SchneiderZwei Seiten der GlastürAnna-Lena BröckerPsychodynamisches verstehen, Lebendiges konstruierenund Existenzielles hörenAus der Behandlung eines Patienten mit Somatisierungund HypochondrieJohanna SängerPsychodynamische Filmanalyse -am Beispiel von Stanley Kubricks The ShiningMichael OverTeil V Spezifische Handhabung therapeutischer ProzesseEinführung zu den BeiträgenProkrastination psychodynamisch behandelnHans-Werner RückertBeziehung und Interventionin der psychodynamischen Therapie der DepressionAmely WahnschaffeHerz und Seele (wieder) vereinenEin psychokardiologischer BeitragArnulf MüllerEssentials zu Diagnose und psychodynamischemVerständnis von PersönlichkeitsstörungenMichael HeineUnverständlichkeit war gesternPsychotherapie von Menschen mit Psychoseerfahrungund Anfälligkeit für PsychosenJann E. SchlimmeTeil VI Verbindung von Therapieforschung und psychodynamischem HandelnEinführung zu den BeiträgenPhilosophische Überlegungenzum Problem einer »guten Stunde«Helmut Thomä & Horst KächeleSprechen als therapeutisches HandelnZur Notwendigkeit der Verknüpfungvon Forschung und klinischer PraxisMarie-Luise Alder & Michael M. FranzenPsychodynamisches Handelnzwischen notwendiger, fallstrukturierter Modifikationund »tendenzlosem Analysieren«Heinrich Deserno, Sascha Oerter, Maja von Strempel & Sabrina BergnerPsychodynamisches Handeln aus pluralistischer SichtThomas MunderUngleichheit und Fremdheitim psychotherapeutischen KontextEdith PüschelPsychoanalyse an Hochschulen lehren und erforschenPeter Theiss-Abendroth

Erscheinungsdatum
Reihe/Serie Therapie & Beratung
Verlagsort Gießen
Sprache deutsch
Maße 148 x 210 mm
Gewicht 862 g
Themenwelt Geisteswissenschaften Psychologie Psychoanalyse / Tiefenpsychologie
Medizin / Pharmazie Medizinische Fachgebiete Psychiatrie / Psychotherapie
Schlagworte analytische Psychotherapie • Ausbildung • Beziehung • Depressionen • Gegenübertragung • Persönlichkeitsstörung • Praxis • Prokrastination • Psychodynamische Psychotherapie • Psychose • Psychotherapeutische Haltung • Selbsterfahrung • szenisches Verstehen • Therapiefaktoren • Tiefenpsychologisch fundierte Psychotherapie • Traumdeutung • Übertragung
ISBN-10 3-8379-3105-6 / 3837931056
ISBN-13 978-3-8379-3105-1 / 9783837931051
Zustand Neuware
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
Mehr entdecken
aus dem Bereich