Pflege-Report 2022 -

Pflege-Report 2022

Spezielle Versorgungslagen in der Langzeitpflege
Buch | Softcover
XVI, 313 Seiten
2022
Springer Berlin (Verlag)
978-3-662-65203-9 (ISBN)
42,79 inkl. MwSt
  • Open-Access-Publikation mit freiem und uneingeschränktem Zugang zu den Inhalten
  • Datenmaterial und Analysen zur Versorgung von Langzeit-Pflegebedürftigen
  • Anschauliche Darstellung der Daten durch zahlreiche Abbildungen und Tabellen
  • Schwerpunktthema Pflegebedarf nicht aus altersassoziierten Gründen

Spezielle Versorgungslagen in der Langzeitpflege

Der Pflege-Report, der jährlich in Buchform und als Open-Access-Publikation erscheint, rückt im Schwerpunkt 2022 jene Pflegebedürftigen in den Mittelpunkt, die nicht wie im »Normalfall« aus altersassoziierten Gründen Unterstützungsbedarf aufweisen: Fast ein Fünftel der Pflegebedürftigen ist noch keine 60 Jahre alt. Neben Kindern und Jugendlichen zählen hierzu auch Erwachsene im erwerbstätigen Alter oder Menschen mit speziellen Grunderkrankungen wie beispielsweise frühen Demenzen, Beatmungspflicht oder Menschen mit Behinderungen. Alle diese Betroffenen fallen letztlich mit ihren spezifischen Bedarfen durch das Raster der »Altenpflege«.

Die 16 Fachbeiträge des Pflege-Reports widmen sich ihren konkreten Versorgungs- und weiteren Unterstützungsbedarfen und wie diese gezielt gedeckt werden können: in Bezug auf das geeignete häusliche oder außerhäusliche Pflegesetting sowie hinsichtlich der erforderlichen Qualifizierung und Unterstützung informeller wie professioneller Pflegekräfte.

Aus dem Inhalt:
  • Pflegebedürftige Kinder und Jugendliche: Pflegerische Versorgung, familiäre Situation und Teilhabe
  • Versorgung am Lebensende: Infrastruktur der Palliativversorgung, Krankenhaustransfers am Lebensende, Advance Care Planning, Sozialethische Perspektiven
  • Weitere spezielle Versorgungslagen: Menschen mit Körperbehinderungen, Außerklinische Intensivpflege, Pflege psychisch kranker Menschen und von Menschen mit Frontotemporaler Demenz, Menschen mit einer geistigen Behinderung und altersassoziiertem Pflegebedarf, Kinder und Jugendliche mit Pflegeverantwortung
  • Strukturelle Rahmenbedingungen: Neue Wohnformen, Anforderungen an die Aus- und Weiterbildung, Angehörigenvertretung und Pflegeberatung

Zudem präsentiert der Pflege-Report empirische Analysen zur Pflegebedürftigkeit in Deutschland sowie zur Inanspruchnahme verschiedener Pflegeformen. Ein besonderer Fokus gilt der gesundheitlichen Versorgung in der ambulanten Pflege und im Pflegeheim.

Prof. Dr. Klaus Jacobs
Wissenschaftliches Institut der AOK (WIdO), Berlin

Prof. Dr. Adelheid Kuhlmey
Institut für Medizinische Soziologie und Rehabilitationswissenschaften, Charité - Universitätsmedizin Berlin

Prof. Dr. Stefan Greß
Fachbereich Pflege und Gesundheit, Hochschule Fulda

Jürgen Klauber
Wissenschaftliches Institut der AOK (WIdO), Berlin

Dr. Antje Schwinger
Wissenschaftliches Institut der AOK (WIdO), Berlin

Pflegebedürftig - "Wer ist das"?
Versorgung von pflegebedürftigen Kindern und Jugendlichen:  Pflegerische Versorgungssituation (schwerst-)pflegebedürftiger Kinder
Vereinbarkeit von Pflege und Beruf/Inklusionsangebote für Kinder und Jugendliche mit Pflegebedarf
Versorgung von Pflegebedürftigen am Lebensende:  Infrastruktur der Palliativersorgung
Versorgung am Lebensende an ausgewählten Indikationen
Palliativversorgung in Pflegeheimen - Rechtsanspruch und ethische Pflicht
Advance Care Planning
Weitere spezielle Versorgungslagen: Pflegerische Versorgung von Menschen mit Körperbehinderung
Außerklinisch Langzeitbeatmete
Langzeitpflegebedürftige mit Suchterkrankungen
Psychiatrische häusliche Krankenpflege
Versorgungsbedarfe für junge Menschen mit Demenz am Beispiel der frontotemporalen Demenz
Kinder, die pflegen: KiF am: Umgang mit Krankheit in der Familie
Strukturelle Rahmenbedingungen: Neue Wohnformen- ein Königsweg für die "Junge Pflege"?
Pflegebedürftige mit speziellen Versorgungsbedarfen: Anforderungen an die Aus- und Weiterbildung
Pflegeberatung für Pflegebedürftige mit speziellen Versorgungsbedarfen
Daten und Analysen: Pflegebedürftigkeit in Deutschland.

Erscheinungsdatum
Zusatzinfo 100 Abb. in Farbe.
Verlagsort Berlin
Sprache deutsch
Maße 168 x 240 mm
Themenwelt Medizin / Pharmazie Pflege Pflegemanagement / Qualität / Recht
Pflege Studiengänge Pflegewissenschaft
Studium Querschnittsbereiche Prävention / Gesundheitsförderung
Schlagworte Advance care planning • Analysen Pflegebedürftigkeit • Aus- und Weiterbildung in der Pflege • Datenmaterial Pflegebedürftigkeit • Entwicklung der Pflege • Ergänzende Vorsorge • Langzeitbeatmete • Lebensende • Lebensqualität • open access • Palliativversorgung • Pflegebedürftigkeit • Pflegebedürftigkeit Deutschland • Pflege bei Jugendlichen • Pflege bei Kindern • Pflegeberatung • Pflegebürgerversicherung • Pflegefinanzierung • Pflege in der Familie • Pflegeinfrastruktur • Psychiatrische häusliche Krankenpflege • Struktur der Pflegeversorgung
ISBN-10 3-662-65203-X / 366265203X
ISBN-13 978-3-662-65203-9 / 9783662652039
Zustand Neuware
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
Mehr entdecken
aus dem Bereich
Praktische Pflegeausbildung kompetent gestalten

von German Quernheim

Buch | Softcover (2021)
Urban & Fischer in Elsevier (Verlag)
42,00
Grundlagen, Formen, Anwendungsbereiche

von Berta Schrems

Buch | Softcover (2022)
Facultas (Verlag)
24,20