Kompendium der Psychiatrischen Pharmakotherapie (eBook)

Fachbuch-Bestseller
eBook Download: PDF
2020 | 13. Auflage
XXVIII, 975 Seiten
Springer-Verlag
978-3-662-61753-3 (ISBN)

Lese- und Medienproben

Kompendium der Psychiatrischen Pharmakotherapie -
Systemvoraussetzungen
54,99 inkl. MwSt
  • Download sofort lieferbar
  • Zahlungsarten anzeigen

Seit Jahrzehnten der unangefochtene Bestseller für die Psychopharmakotherapie!

Mit der inzwischen 13. Auflage steht das Buch einmal mehr für Verlässlichkeit und Kompetenz. 

In der Neuauflage wurden sämtliche Inhalte sorgfältig überarbeitet und auf den neuesten Stand gebracht. Selbstverständlich finden Sie alle neuen Präparate mit den aktuellsten Empfehlungen und Bewertungen und die Berücksichtigung der DSM-5 Klassifikation.

Das 'Kompendium der psychiatrischen Pharmakotherapie' ist der unverzichtbare Leitfaden für die Psychiatrie. Nirgendwo sonst findet man so komprimiert alles Wissenswerte rund um die Psychopharmakotherapie PLUS alles Wesentliche zu den einzelnen psychischen Störungen.

Begleitend zum Buch gibt es einen kostenfreien Psychopharmaka-Blog (Kompendium News), der Sie über Neuerungen auf dem Laufenden hält. 

Jetzt erstmals in einem neuen Buchformat und mit angepasstem, modernem Layout. 


Prof. Dr. O. Benkert, ehemals Direktor der Psychiatrischen Klinik der Universität Mainz.

Prof. Dr. med. H. Hippius, München.

Vorwort 5
Leseanweisung 7
Abkürzungsverzeichnis 11
Inhaltsverzeichnis 16
Autorenliste 25
1 Antidepressiva 27
1.1 Übersicht 30
1.2 Wirkmechanismen 35
1.3 Allgemeine Therapieprinzipien 38
1.4 Indikationen 41
1.4.1 Unipolare depressive Störungen 41
1.4.2 Andere Arzneimittel zur Depressionsbehandlung 57
1.4.3 Schlafentzugstherapie, Lichttherapie und Bewegungstherapie zur Depressionsbehandlung 61
1.4.4 Hirnstimulationsverfahren zur Depressionsbehandlung 63
1.4.5 Antidepressiva und Psychotherapie bei depressiven Störungen 65
1.4.6 Angststörungen 69
1.4.7 Zwangsspektrumstörungen 75
1.4.8 Trauma- und belastungsbezogene Störungen 79
1.4.9 Somatische Belastungsstörung 83
1.4.10 Chronische Schmerzsyndrome 84
1.4.11 Chronic-Fatigue-Syndrom 87
1.4.12 Essstörungen 87
1.4.13 Schlafstörungen 88
1.4.14 Klimakterische Beschwerden 88
1.4.15 Psychische und Verhaltensstörungen in Zusammenhang mit Schwangerschaft, Entbindung und Wochenbett 89
1.4.16 Persönlichkeitsstörungen 90
1.5 Nebenwirkungen und Risiken 91
1.5.1 Kardiale Nebenwirkungen 93
1.5.2 Vegetative Nebenwirkungen 96
1.5.3 Hämatopoetisches System 97
1.5.4 Hepatotoxizität 99
1.5.5 Unerwünschte neurologische und zentralnervöse Wirkungen 100
1.5.6 Allergische Reaktionen 101
1.5.7 Metabolische Wirkungen 101
1.5.8 Endokrine Begleitwirkungen und sexuelle Funktionsstörungen 102
1.5.9 Osteoporose und Frakturen, Gelenkbeschwerden 103
1.5.10 Absetzsymptome und Rebound-Phänomene 104
1.5.11 Syndrom der inadäquaten ADH-Sekretion (SIADH) 105
1.5.12 Suizidalität und aggressives Verhalten 107
1.5.13 Glaukom und Katarakt 108
1.5.14 Induktion einer (hypo)manischen Episode und eines häufigen Phasenwechsels 109
1.5.15 Zentrales Serotoninsyndrom 109
1.6 Kontraindikationen 109
1.7 Interaktionen 110
1.7.1 Pharmakodynamische Interaktionen 110
1.7.2 Pharmakokinetische Interaktionen 111
1.8 Routineuntersuchungen 111
1.9 Dosierung und Plasmakonzentration 115
1.9.1 Dosierung 115
1.9.2 Plasmakonzentration 117
1.10 Behandlungsdauer 117
1.10.1 Akuttherapie 118
1.10.2 Erhaltungstherapie 118
1.10.3 Rezidivprophylaxe 119
1.10.4 Wirkungseintritt 120
1.11 Therapieresistenz und unzureichende Response 123
1.11.1 Erste Maßnahmen bei unzureichendem Therapieerfolg 123
1.11.2 Wechsel des Antidepressivums 124
1.11.3 Kombinationsstrategien 125
1.11.4 Augmentationsstrategien 126
1.12 Antidepressiva im höheren Lebensalter 130
1.13 Präparate 132
Literatur 209
2 Medikamente zur Behandlung bipolarer Störungen 213
2.1 Übersicht 215
2.2 Wirkmechanismen 220
2.3 Allgemeine Therapieprinzipien 223
2.4 Therapie akuter Krankheitsphasen bipolarer Störungen 224
2.4.1 Manische und hypomanische Episoden 224
2.4.2 Depressive Episode (im Rahmen einer bipolaren Störung) 229
2.4.3 Gemischte Episode im Rahmen einer bipolaren Störung 236
2.4.4 Episode mit psychotischen Symptomen im Rahmen einer bipolaren Störung 238
2.4.5 Substanz-/medikamenteninduzierte bipolare Störungen 238
2.5 Erhaltungstherapie und Rezidivprophylaxe bipolarer Störungen 239
2.6 Stimmungsstabilisierer und Psychotherapie 245
2.7 Nebenwirkungen und Risiken 246
2.8 Kontraindikationen 248
2.9 Interaktionen 249
2.10 Routineuntersuchungen 249
2.11 Dosierung und Plasmakonzentration 250
2.12 Stimmungsstabilisierer im höheren Lebensalter 254
2.13 Präparate 256
Literatur 277
3 Antipsychotika 280
3.1 Übersicht 282
3.1.1 Einteilung nach der chemischen Struktur 282
3.1.2 Einteilung nach der antipsychotischen Wirksamkeit („neuroleptische Potenz“) 282
3.1.3 Einteilung nach den „atypischen“ Eigenschaften 286
3.2 Wirkmechanismen 287
3.3 Allgemeine Therapieprinzipien 291
3.4 Indikationen 292
3.4.1 Schizophrenie 293
3.4.2 Schizotype Störungen, anhaltende wahnhafte Störungen, akute vorübergehende psychotische Störungen, induzierte wahnhafte Störungen 313
3.4.3 Schizoaffektive Störung 314
3.4.4 Substanz-/medikamenteninduzierte psychotische Störung 315
3.4.5 Katatonie 316
3.4.6 Weitere Einsatzgebiete für Antipsychotika 317
3.5 Antipsychotika, Psychotherapie und psychosoziale Interventionen bei schizophrenen Störungen 322
3.6 Nebenwirkungen und Risiken 327
3.6.1 Unerwünschte neurologische und zentralnervöse Wirkungen 331
3.6.2 Metabolische Wirkungen 336
3.6.3 Kardiale Nebenwirkungen 341
3.6.4 Vegetative Nebenwirkungen 344
3.6.5 Veränderungen des hämatopoetischen Systems 346
3.6.6 Sonstige Nebenwirkungen 347
3.7 Kontraindikationen 350
3.8 Interaktionen 350
3.8.1 Pharmakodynamische Interaktionen 350
3.8.2 Pharmakokinetische Interaktionen 351
3.9 Routineuntersuchungen und -hinweise 352
3.10 Dosierung und Plasmakonzentration 356
3.10.1 Dosierung 356
3.10.2 Plasmakonzentration 357
3.10.3 Applikationsformen 358
3.11 Depotmedikation 359
3.12 Behandlungsdauer 362
3.12.1 Wirkungseintritt 363
3.12.2 Indikation für eine Langzeitmedikation 364
3.12.3 Dosisreduktion und Absetzversuch 366
3.13 Non-Response, Therapieresistenz und Therapieversagen 368
3.13.1 Behandlungsoptimierung 369
3.13.2 Wechsel und Umstellen des Antipsychotikums 370
3.13.3 Kombination von Antipsychotika 372
3.13.4 Augmentationsstrategien 377
3.13.5 Nichtinvasive Stimulationsverfahren 379
3.14 Antipsychotika im höheren Lebensalter 380
3.15 Präparate 382
Literatur 472
4 Anxiolytika 475
4.1 Übersicht 477
4.2 Wirkmechanismen 477
4.3 Medikamentöse Therapieprinzipien 480
4.4 Indikationen 482
4.4.1 Depressive Störungen 483
4.4.2 Angststörungen 483
4.4.3 Zwangsspektrumstörungen 486
4.4.4 Trauma- und belastungsbezogene Störungen 486
4.4.5 Somatische Belastungsstörung 486
4.4.6 Manische und hypomanische Episoden 487
4.4.7 Schizophrenie 487
4.4.8 Extrapyramidalmotorische Störungen und Restless-Legs-Syndrom 487
4.4.9 Schlafstörungen 487
4.4.10 Abhängigkeitserkrankungen 488
4.5 Anxiolytika und Psychotherapie 488
4.6 Nebenwirkungen, Risiken und Intoxikationen 488
4.6.1 Abhängigkeitsrisiko bei Benzodiazepinen 490
4.6.2 Absetzproblematik bei Benzodiazepinen 491
4.6.3 Benzodiazepinentzugsbehandlung 492
4.6.4 Benzodiazepinintoxikationen 493
4.6.5 Nebenwirkungen und Risiken bei anderen Anxiolytika 493
4.7 Kontraindikationen 494
4.8 Pharmakokinetik und Interaktionen 495
4.8.1 Pharmakokinetik der Benzodiazepine 495
4.8.2 Interaktionen der Benzodiazepine 497
4.9 Routinehinweise 497
4.10 Dosierung, Plasmakonzentration und Behandlungsdauer 497
4.11 Anxiolytika im höheren Lebensalter und bei besonderen Risikogruppen 498
4.12 Präparate 500
Literatur 520
5 Medikamente zur Behandlung von Schlafstörungen 522
5.1 Hypnotika zur Behandlung der Insomnie 524
5.1.1 Übersicht Hypnotika 524
5.1.2 Wirkmechanismen von Hypnotika 525
5.1.3 Allgemeine Therapieprinzipien bei Verordnung von Hypnotika 529
5.1.4 Indikationen für Hypnotika bei Insomnie 532
5.1.5 Hypnotika und Psychotherapie 535
5.1.6 Nebenwirkungen und Risiken von Hypnotika 536
5.1.7 Kontraindikationen bei Verordnung von Hypnotika 537
5.1.8 Pharmakokinetik und Interaktionen von Hypnotika 538
5.1.9 Routinehinweise bei Verordnung von Hypnotika 540
5.1.10 Dosierung und Behandlungsdauer von Hypnotika 540
5.1.11 Hypnotika im höheren Lebensalter 540
5.2 Medikamente zur Behandlung von Hypersomnie, Narkolepsie und Schlafapnoe 541
5.2.1 Hypersomnie 541
5.2.2 Narkolepsie 542
5.2.3 Schlafbezogene Atemstörungen mit Schlafapnoe 545
5.3 Medikamente zur Behandlung von Schlaf-Wach-Rhythmus-Störungen 545
5.4 Medikamente zur Behandlung von Parasomnien 546
5.4.1 Arousal-Störungen des Non-Rapid-Eye-Movement-Schlafs (NREM-Parasomnien) 546
5.4.2 Albtraum-Störung 547
5.4.3 REM-Schlaf-Verhaltensstörung 547
5.5 Medikamente und Tiefenhirnstimulation zur Behandlung des Restless-Legs-Syndroms 548
5.5.1 L-Dopa 550
5.5.2 Dopaminagonisten 550
5.5.3 ?2-?-Liganden 551
5.5.4 Oxycodon/Naloxon 551
5.5.5 Eisensubstitution 551
5.5.6 Tiefenhirnstimulation 552
5.6 Substanz-/medikamenteninduzierte Schlafstörung 552
5.7 Medikamente zur Behandlung der Enuresis 553
5.8 Plasmakonzentrationen von Hypnotika 554
5.9 Präparate 554
Literatur 600
6 Antidementiva 603
6.1 Übersicht 605
6.2 Wirkmechanismen 606
6.3 Allgemeine Therapieprinzipien 608
6.3.1 Diagnostik bei neurokognitiven Störungen 609
6.3.2 Demenzprävention 610
6.4 Indikationen 612
6.4.1 Demenz bei Alzheimer-Krankheit 612
6.4.2 Demenz bei zerebrovaskulärer Erkrankung 617
6.4.3 Frontotemporale Demenz 619
6.4.4 Demenz bei Lewy-Körperchen-Erkrankung 620
6.4.5 Demenz bei Parkinson-Krankheit 622
6.4.6 Demenz aufgrund andernorts klassifizierter Erkrankungen 623
6.4.7 Demenz aufgrund von psychoaktiven Substanzen einschließlich Medikamenten 624
6.4.8 Leichte neurokognitive Störung 624
6.4.9 Verhaltensstörungen bei Demenz 625
6.5 Nichtmedikamentöse Maßnahmen in der Behandlung neurokognitiver Störungen 629
6.6 Nebenwirkungen und Risiken 630
6.6.1 Acetylcholinesterasehemmer 630
6.6.2 Memantin 631
6.7 Kontraindikationen 631
6.8 Dosierung, Interaktionen und Plasmakonzentration 631
6.9 Routineuntersuchungen 633
6.10 Behandlungsdauer und Therapieresistenz 633
6.11 Präparate 634
Literatur 647
7 Medikamente zur Behandlung von Abhängigkeitserkrankungen und abhängigem Verhalten 649
7.1 Übersicht 651
7.1.1 Therapieelemente bei schädlichem Gebrauch und Abhängigkeit 653
7.1.2 Pharmakologische Interventionen bei Abhängigkeitserkrankungen 654
7.2 Störungen durch Substanzkonsum 654
7.2.1 Störungen im Zusammenhang mit Alkohol 655
7.2.2 Störungen im Zusammenhang mit Benzodiazepinen 665
7.2.3 Störungen im Zusammenhang mit Opioiden 665
7.2.4 Störungen im Zusammenhang mit Kokain, Amfetaminen und anderen Stimulanzien 671
7.2.5 Störungen im Zusammenhang mit Ecstasy und Eve 674
7.2.6 Störungen im Zusammenhang mit Psychotomimetika/Halluzinogenen (LSD, Meskalin, Psilocybin und ähnliche Substanzen) 676
7.2.7 Störungen im Zusammenhang mit Cannabis 677
7.2.8 Störungen im Zusammenhang mit Tabak 679
7.3 Nichtstoffgebundene Abhängigkeitserkrankungen (Verhaltenssüchte) 682
7.4 Präparate 684
Literatur 727
8 Medikamente zur Behandlung von sexuellen Funktionsstörungen 729
8.1 Übersicht 730
8.2 Indikationen 732
8.2.1 Störung des sexuellen Interesses bzw. der Erregung bei der Frau und Störung mit verminderter sexueller Appetenz beim Mann 732
8.2.2 Erektionsstörung 734
8.2.3 Vorzeitige Ejakulation und andere Ejakulationsstörungen 736
8.2.4 Genitopelvine Schmerz-Penetrationsstörung/Dyspareunie 738
8.2.5 Gesteigertes sexuelles Verlangen und Paraphilien 739
8.2.6 Substanz-/medikamenteninduzierte sexuelle Funktionsstörung 740
8.3 Präparate 746
Literatur 758
9 Medikamente zur Behandlung von Essstörungen und Adipositas 760
9.1 Übersicht 761
9.2 Indikationen 763
9.2.1 Anorexia nervosa 763
9.2.2 Bulimia nervosa 764
9.2.3 Binge-Eating-Störung 766
9.2.4 Adipositas 767
9.2.5 Gewichtszunahme als Nebenwirkung unter Psychopharmaka 769
9.3 Präparate 771
Literatur 778
10 Medikamente zur Behandlung von ADHS und anderen Entwicklungsstörungen 780
10.1 Übersicht 781
10.2 Wirkmechanismen 782
10.2.1 Methylphenidat 782
10.2.2 Atomoxetin 783
10.2.3 Amfetamin und Lisdexamfetamin 783
10.2.4 Guanfacin 783
10.3 Indikationen 784
10.3.1 ADHS im Kindes- und Jugendalter 784
10.3.2 ADHS im Erwachsenalter 786
10.3.3 ADHS und Komorbiditäten im Kindes?, Jugend- und Erwachsenenalter 789
10.3.4 Tic-Störung 790
10.3.5 Autismus-Spektrum-Störung 791
10.3.6 Intellektuelle Beeinträchtigung 792
10.4 Nebenwirkungen und Risiken 793
10.4.1 Risiko für kardiovaskuläre Nebenwirkungen 793
10.4.2 Risiko für Substanzmissbrauch 794
10.5 Präparate 795
Literatur 808
11 Medikamente zur Behandlung von Persönlichkeits- und Verhaltensstörungen 810
11.1 Übersicht 811
11.2 Persönlichkeitsstörungen 811
11.3 Allgemeine Therapieprinzipien 817
11.4 Indikationen 818
11.4.1 Persönlichkeitsstörungen 818
11.4.2 Verhaltensstörungen bei hirnorganischen Störungen 826
11.4.3 Impulskontrollstörungen 826
Literatur 827
12 Pharmakotherapie psychiatrischer Notfallsituationen 829
12.1 Übersicht und allgemeine Gesichtspunkte 831
12.2 Vorgehen in der psychiatrischen Notfallsituation 831
12.3 Psychopharmaka für den psychiatrischen Notfall 832
12.4 Psychomotorische Erregungszustände 842
12.4.1 Unklarer oder komplexer Erregungszustand 844
12.4.2 Psychotischer Erregungszustand bei bekannter psychiatrischer Grunderkrankung 844
12.4.3 Delirante Syndrome 846
12.4.4 Erregungszustände bei Intoxikation mit psychotropen Substanzen 852
12.5 Hypovigilant-hypoaktive psychiatrische Notfallsituationen 854
12.5.1 Quantitative Bewusstseinsstörungen 854
12.5.2 Qualitative Bewusstseinsstörungen 856
12.6 Suizidalität 862
12.6.1 Umgang mit suizidalen Patienten 863
12.6.2 Suizidprävention 865
12.7 Akute Belastungsreaktion 865
12.8 Intoxikationen als Ursache psychiatrischer Akutsituationen 866
12.8.1 Allgemeine Aspekte 866
12.8.2 Intoxikationssyndrome durch Pharmaka 869
Literatur 873
13 Psychopharmaka im Alter und bei internistischen Erkrankungen 875
13.1 Psychopharmaka im Alter 876
13.2 Psychopharmaka bei Herz-Kreislauf-Erkrankungen 877
13.3 Psychopharmaka bei Lebererkrankungen 881
13.4 Psychopharmaka bei Nierenerkrankungen 881
13.5 Psychopharmaka bei Diabetes mellitus 883
13.6 Psychopharmaka und COVID-19 886
Literatur 889
14 Psychopharmaka in Schwangerschaft und Stillzeit 890
14.1 Übersicht 891
14.2 Antidepressiva 892
14.2.1 Trizyklische Antidepressiva 893
14.2.2 Selektive Serotoninwiederaufnahmehemmer 894
14.2.3 Monoaminoxidasehemmer 898
14.2.4 Andere Antidepressiva 899
14.3 Lithium 902
14.4 Antikonvulsiva 904
14.5 Antipsychotika 908
14.6 Anxiolytika 912
14.6.1 Benzodiazepine und Non-Benzodiazepinhypnotika 912
14.6.2 Andere Anxiolytika 913
14.7 Andere Psychopharmaka 914
14.8 Sucht- und Substitutionsmittel 914
14.8.1 Alkohol 914
14.8.2 Opiate/Opioide 915
14.8.3 Nikotin 916
14.8.4 Andere Suchtmittel 917
14.9 Elektrokonvulsionstherapie und Schwangerschaft 917
Literatur 918
15 Psychopharmaka und Fahrtauglichkeit 920
15.1 Übersicht zur Fahrtauglichkeit unter Psychopharmaka 921
Literatur 923
16 Pharmakokinetik und Arzneimittelinteraktionen 924
16.1 Pharmakokinetik 925
16.2 Genvarianten und Genotypisierung 928
16.3 Arzneimittelwechselwirkungen 933
16.4 Psychopharmaka bei Rauchern 935
Stichwortverzeichnis 958
16.5 Therapeutisches Drug Monitoring 936
Literatur 938
Serviceteil 940
Anhang INT 941
Anhang SUB 949
Präparateverzeichnis 953
Stichwortverzeichnis 958

Erscheint lt. Verlag 26.11.2020
Zusatzinfo XXVIII, 956 S. 8 Abb. in Farbe.
Sprache deutsch
Themenwelt Medizin / Pharmazie Medizinische Fachgebiete Allgemeinmedizin
Medizin / Pharmazie Medizinische Fachgebiete Innere Medizin
Medizin / Pharmazie Medizinische Fachgebiete Neurologie
Medizin / Pharmazie Medizinische Fachgebiete Pharmakologie / Pharmakotherapie
Schlagworte Kitteltaschenbuch Psychopharmaka • Medikamente in der Psychiatrie • Medikamentenbehandlung • Medikamente zur Behandlung psychischer Störungen • Pharmaka • Pharmakotherapie • psychiatrische Störungen • Psychische Störungen • Psychopharmaka • Psychpharmakotherapie
ISBN-10 3-662-61753-6 / 3662617536
ISBN-13 978-3-662-61753-3 / 9783662617533
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
PDFPDF (Wasserzeichen)
Größe: 10,4 MB

DRM: Digitales Wasserzeichen
Dieses eBook enthält ein digitales Wasser­zeichen und ist damit für Sie persona­lisiert. Bei einer missbräuch­lichen Weiter­gabe des eBooks an Dritte ist eine Rück­ver­folgung an die Quelle möglich.

Dateiformat: PDF (Portable Document Format)
Mit einem festen Seiten­layout eignet sich die PDF besonders für Fach­bücher mit Spalten, Tabellen und Abbild­ungen. Eine PDF kann auf fast allen Geräten ange­zeigt werden, ist aber für kleine Displays (Smart­phone, eReader) nur einge­schränkt geeignet.

Systemvoraussetzungen:
PC/Mac: Mit einem PC oder Mac können Sie dieses eBook lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. den Adobe Reader oder Adobe Digital Editions.
eReader: Dieses eBook kann mit (fast) allen eBook-Readern gelesen werden. Mit dem amazon-Kindle ist es aber nicht kompatibel.
Smartphone/Tablet: Egal ob Apple oder Android, dieses eBook können Sie lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. die kostenlose Adobe Digital Editions-App.

Zusätzliches Feature: Online Lesen
Dieses eBook können Sie zusätzlich zum Download auch online im Webbrowser lesen.

Buying eBooks from abroad
For tax law reasons we can sell eBooks just within Germany and Switzerland. Regrettably we cannot fulfill eBook-orders from other countries.

Mehr entdecken
aus dem Bereich
Der Mentor für die Facharztprüfung und für die allgemeinmedizinische …

von Hans-Dieter Klimm; Frank Peters-Klimm

eBook Download (2023)
Georg Thieme Verlag KG
129,99