Kinder- und Jugendpsychiatrie für Gesundheitsberufe, Erzieher und Pädagogen (eBook)

eBook Download: PDF
2020 | 2. Aufl. 2020
XVII, 385 Seiten
Springer Berlin Heidelberg (Verlag)
978-3-662-62058-8 (ISBN)

Lese- und Medienproben

Kinder- und Jugendpsychiatrie für Gesundheitsberufe, Erzieher und Pädagogen - Elisabeth Höwler
Systemvoraussetzungen
29,99 inkl. MwSt
  • Download sofort lieferbar
  • Zahlungsarten anzeigen

Dieses Buch richtet sich an alle Erzieher, Pädagogen, Ergotherapeuten, Logopäden, Physiotherapeuten und Pflegende, die mit Kindern und Jugendlichen mit psychischen Störungen arbeiten. Die erfahrene Autorin beschreibt die häufigsten Krankheitsbilder anhand von zahlreichen Fallbeispielen und gibt für den professionellen Umgang mit den Betroffenen hilfreiche Praxistipps. So lernen Sie, wie Sie bei Ihrer therapeutischen und pädagogischen Arbeit u.a. die psychische Gesundheit von Kindern und Jugendlichen fördern können. 



Dr. rer. cur. Elisabeth Höwler ist Dipl. Pflegepädagogin und hat ihren Master in Pflegewissenschaften erworben. Seit 2008 Referentin an beruflichen Fachschulen für Erzieher, Logopädie und Ergotherapie sowie Alten- und Heilerziehungspfleger. Bundesweit bietet sie Fortbildungen und Inhouse-Schulungen für Pflegeexperten in Kliniken, ambulanten und stationären Pflegeeinrichtungen an. Ihr Forschungsschwerpunkt liegt in der Gerontologie und Psychiatrie. Für ihre wissenschaftliche Leistung wurde sie 2008 mit dem Pflegewisschenschaftlichen Förderpreis der Marseille-Kliniken AG ausgezeichnet. Sie ist Mitglied bei der Deutschen Gesellschaft für Psychiatrie und Psychotherapie, Psychosomatik und Nervenheilkunde (DGPPN). 

Vorwort zur 2. Auflage 5
Inhaltsverzeichnis 6
1: Grundlagen der Psychiatrie 17
1.1 Psychische Heilkunde 19
1.2 Kinder und Heranwachsende als ganzheitliche Wesen 20
1.2.1 Besondere Unterschiede im Verhalten von Mädchen und Jungen 20
1.2.1.1 Neurobiologische Erkenntnisse 20
1.2.1.2 Verhaltensunterschiede als Produkt des soziokulturellen Umfelds 21
1.3 Risikofaktoren psychiatrischer Erkrankungen 22
1.4 Protektive und hemmende Faktoren 25
1.4.1 Resilienz 26
1.4.2 Vulnerabilität 28
1.5 Merkmale psychischer Störungen 28
1.6 Kriterien zur Beurteilung psychischer Erkrankungen 29
1.6.1 Bewusstsein 29
1.6.1.1 Vigilanz 30
1.6.1.2 Dämmerzustand 30
1.6.1.3 Akute Verwirrtheit (Delir) 31
1.6.2 Aufmerksamkeit und Gedächtnis 31
1.6.2.1 Gedächtnis 32
1.6.2.2 Gedächtnisverlust: Amnesie (Erinnerungslosigkeit) 33
1.6.2.3 Zeitgitterstörungen 33
1.6.3 Orientierung 33
1.6.3.1 Erkennung von Desorientiertheit 34
1.6.4 Wahrnehmung 34
1.6.4.1 Wahrnehmungsstörungen (Störungen des Realitätsbezugs) 34
1.6.5 Denken 35
1.6.5.1 Störungen der Denkinhalte (Wahn) 35
1.6.6 Affektivität 36
1.6.6.1 Sitz der Emotionen 36
1.6.6.2 Aufgaben verschiedener Botenstoffe (Transmitter) im Hirnstoffwechsel 36
1.6.6.3 Störungen von Stimmung und Affekt 37
1.6.7 Antrieb und Psychomotorik 37
1.6.7.1 Störungen des Antriebs 37
1.6.8 Ich-Erleben 38
1.6.9 Intelligenz 38
1.7 Übersicht über psychische Erkrankungen im Kindes- und Jugendalter 40
1.7.1 Krankheitsbegriff in der Kinder- und Jugendpsychiatrie 40
1.8 Besonderheiten psychiatrischer Sprache 41
1.9 Medizinische und psychiatrische Klassifikationssysteme 42
1.9.1 DSM-5 43
1.9.2 ICD-11 43
1.9.3 ICF 43
1.10 Epidemiologie psychischer Störungen 44
1.11 Der Fall „Lena“ 45
1.12 Chancen und Probleme aus psychiatrischer Sicht 47
1.13 Der Fall „Marco“ 50
1.14 Sind psychisch Kranke grundsätzlich gewalttätig? 50
Literatur 51
2: Grundlagen der Entwicklungsbeurteilung 53
2.1 Entwicklung 54
2.2 Determinanten der Entwicklung 54
2.3 Abweichungen von der normalen Entwicklung 56
2.3.1 Abnormität 59
2.3.2 Beeinträchtigungen 59
2.4 Klassifikation von Entwicklungsstörungen 60
2.5 Psychische Störungen und Sprachverhalten 60
2.6 Der Fall „Lisa“ 61
Literatur 64
I: Grundlagen kinder- und jugendpsychiatrischer Störungen 65
3: Testdiagnostik 66
3.1 Voraussetzungen 67
3.2 Ziele 67
3.3 Screeningverfahren 68
3.3.1 Münchener Funktionelle Entwicklungsdiagnostik 69
3.3.2 Bayley Scales of Infant Development 70
3.4 Der Fall „Luise“ 72
3.5 Sprachentwicklung 72
3.5.1 Normale Sprachentwicklung 72
3.5.2 Sprachentwicklungsstörung 72
3.5.2.1 Definition 72
3.5.2.2 Epidemiologie 73
3.5.2.3 Diagnostik 74
3.5.3 Sprachfehlertypen 74
3.5.4 Sprachentwicklungsunterschiede 74
3.6 Elternfragebögen 75
3.7 Neuropsychologische Screeningverfahren 75
3.7.1 Intelligenztests 76
3.7.1.1 Tests zur Überprüfung der allgemeinen Intelligenz 77
3.7.1.2 Spezifische Testverfahren 77
3.7.1.3 Normierung der Tests 78
3.7.1.4 IQ versus Informationspsychologie 78
3.8 Psychologische Diagnostik 78
3.8.1 Tests zu Erfassung von Angst 78
3.8.1.1 Hamilton-Angstskala 78
3.8.1.2 Angstfragebogen (AFS) 79
3.8.2 Tests zu Erfassung von Depressionen 79
3.8.2.1 Hamilton-Depressionsskala 79
3.8.3 Persönlichkeitstests 79
3.8.3.1 Rorschach-Test (Tintenklecks-Test, Formdeuteversuch) 79
Literatur 80
4: Therapieansätze 82
4.1 Rahmenbedingungen 83
4.1.1 Belastungs- bzw. Leistungskurven 84
4.1.2 Normalisierungsprinzip 85
4.1.3 Grundhaltungen zum interaktiven Umgang 86
4.2 Therapie in stationären Einrichtungen 89
4.2.1 Spezifika: Akut- und Notfallpsychiatrie 91
4.2.2 Kurze Fallbeispiele 92
4.2.3 Rehabilitationseinrichtungen 94
4.3 Ambulante psychiatrische Versorgung 95
4.4 Nichtmedikamentöse psychosoziale Interventionen 98
4.4.1 Interventionen zur Verbesserung kognitiver Leistungen 99
4.4.1.1 Kognitive Stimulation 99
4.4.1.2 Kognitives Training 99
4.4.1.3 Verbesserung der kognitiven Leistung 99
4.4.2 Interventionen zur Stärkung des emotionalen Wohlbefindens 100
4.4.2.1 Multisensorisches Training 100
4.4.2.2 Aromatherapie 101
4.4.2.3 Musiktherapie 101
4.4.2.4 Maltherapie 101
4.4.2.5 Tiergestützte Therapie 101
4.4.2.6 Kognitive Rehabilitation 101
4.4.2.7 Ergotherapie 102
4.5 Psychotherapeutische Verfahren 102
4.5.1 Indikationen 103
4.5.2 Ausführende Berufsgruppen 103
4.5.3 Settings 104
4.5.4 Spezifische Verfahren 104
4.5.4.1 Gesprächspsychotherapie 105
4.5.4.2 Personzentrierte Spieltherapie 105
4.5.4.3 Psychoanalytische Methoden 106
4.5.4.4 Kognitive Verhaltenstherapie 106
4.5.4.5 Skills-Lab-Training 107
4.5.4.6 Expositionsverfahren 107
4.5.4.7 Checking-Methode (nach Ferber) 108
4.5.4.8 Schematherapie 109
4.5.4.9 Familientherapie 109
4.6 Pharmakologische Interventionen 110
4.6.1 Wirkungsweisen 110
4.6.2 Dosierungen 111
4.6.3 Sicherheit in der Medikamentenverabreichung 111
Literatur 114
5: Die Situation der Familienangehörigen 115
5.1 Belastungen 116
5.1.1 Belastungen der Eltern 116
5.1.2 Belastungen der Geschwisterkinder 117
5.2 Entlastungsmöglichkeiten 118
5.2.1 Selbsthilfegruppen 118
5.2.2 Coping für Eltern 119
5.2.3 Coping für Geschwisterkinder 119
Literatur 120
6: Prävention psychischer Störungen 121
6.1 Gesunder pädagogischer Umgang 122
6.2 Entwicklungsauswirkungen 122
6.3 Gesellschaftliche Aufklärung 123
6.4 Vorsorgeuntersuchungen 123
Literatur 125
II: Ausgewählte affektive Störungen im Kindes- und Jugendalter 126
7: Angststörungen 127
7.1 Definition 128
7.2 Epidemiologie 128
7.3 Komorbidität 128
7.4 Angstkreislauf 129
7.5 Ursachen 130
7.6 Spezifische Angstformen 130
7.6.1 Angstformen im Entwicklungsverlauf 130
7.6.2 Formen der Angst 130
7.7 Therapeutische Interventionen 133
7.8 Prävention 134
7.9 Der Fall „Julia“ 134
Literatur 137
8: Zwangsstörungen 138
8.1 Definition 139
8.2 Epidemiologie 139
8.3 Komorbidität 140
8.4 Ursachen 140
8.5 Diagnostik 140
8.6 Verlauf 141
8.7 Verhaltensanalyse 141
8.8 Therapeutische Interventionen 141
8.9 Der Fall „Christina“ 141
Literatur 143
9: Unipolare depressive Störungen 144
9.1 Definition 145
9.2 Epidemiologie 145
9.3 Komorbidität 145
9.4 Diagnostik 146
9.5 Ursachen 146
9.5.1 Risikofaktoren 146
9.5.2 Auslösefaktoren 146
9.6 Symptomatik 147
9.6.1 Kernsymptome 147
9.6.2 Symptome nach Altersstufen 147
9.7 Therapeutische Interventionen 149
9.7.1 Somatisch-biologische Ebene 149
9.7.2 Psychosoziale Ebene 150
9.8 Der Fall „Jasmin“ 151
Literatur 152
Weiterführende Literatur 152
10: Bipolare depressive Störungen 153
10.1 Definition 154
10.2 Epidemiologie 154
10.3 Komorbidität 155
10.4 Ursachen 155
10.5 Verlauf und Prognose 156
10.6 Symptome 156
10.7 Therapeutische Interventionen 157
10.8 Vergleich zwischen Angst-, Zwangs- und depressiver Störung 157
10.9 Der Fall „Kevin“ 158
Literatur 160
Weiterführende Literatur 160
11: Suizidales Verhalten 161
11.1 Definition 162
11.2 Epidemiologie 162
11.3 Komorbidität 163
11.4 Ursachen 163
11.5 Alarmzeichen 164
11.5.1 Präsuizidale Merkmale 164
11.5.2 Suizidale Krise 165
11.6 Suizidversuche 165
11.7 Erkennen der Suizidgefährdung 166
11.7.1 Erfassung der Basissuizidalität 166
11.7.2 Fokusassessment bei akuten Gefährdungen 166
11.8 Maßnahmen zum Freitod 166
11.9 Therapeutische Interventionen 167
11.9.1 Einschätzung der Suizidgefährdung durch Beziehungsaufbau 167
11.9.2 Krisenintervention 167
11.10 Der Fall „David“ 168
Literatur 170
Weiterführende Literatur 170
12: Schizophrene Störung 171
12.1 Definition 172
12.2 Epidemiologie 172
12.3 Verlauf und Prognose 172
12.4 Komorbidität 173
12.5 Kriterien 173
12.6 Ursachen 173
12.7 Symptome 173
12.8 Erkennung der Störung 174
12.9 Therapeutische Interventionen 175
12.9.1 Medikamentöse Therapie 175
12.9.2 Psychotherapie 176
12.9.3 Soziotherapie 176
12.10 Der Fall „Jörg“ 177
Literatur 178
Weiterführende Literatur 178
III: Psychische Störungen mit körperlichen Symptomen 179
13: Psychogene Essstörungen 181
13.1 Anorexie 182
13.1.1 Begriff „Anorexie“ 182
13.1.2 Definition 183
13.1.3 Epidemiologie 183
13.1.4 Komorbidität 183
13.1.5 Ursachen 184
13.1.6 Symptome 185
13.1.7 Therapeutische Interventionen 186
13.1.7.1 Stationäre Behandlung in einer Fachklinik 186
13.1.7.2 Niedrigschwellige ambulante Therapieangebote 187
13.1.8 Prognose und Folgen unbehandelter Anorexie 188
13.2 Der Fall „Julia“ 188
13.3 Bulimie 189
13.3.1 Definition 189
13.3.2 Epidemiologie 189
13.3.3 Komorbidität 190
13.3.4 Ursachen 190
13.3.5 Symptome 191
13.3.6 Therapeutische Interventionen 191
13.4 Binge-Eating-Störung 192
13.4.1 Epidemiologie 192
13.4.2 Ursachen 192
13.4.3 Symptome 193
13.4.4 Therapeutische Interventionen 193
13.5 Der Fall „Karla“ 194
Literatur 196
Weiterführende Literatur 197
14: Mutistische Störung 198
14.1 Definition 199
14.2 Epidemiologie 199
14.3 Komorbidität 200
14.4 Ursachen 200
14.5 Verlauf 201
14.6 Auslösefaktoren 201
14.7 Die Sinnhaftigkeit des Schweigens 201
14.8 Therapeutische Interventionen 201
14.8.1 Familientherapie 202
14.8.2 Logopädie 202
14.9 Der Fall „Fiona“ 202
Literatur 204
Weiterführende Literatur 205
15: Bewegungsstörungen 206
15.1 Systematisierung 207
15.2 Definition 208
15.3 Epidemiologie 208
15.4 Komorbidität 208
15.5 Ursachen 208
15.6 Verlauf 209
15.7 Tourette-Syndrom 209
15.7.1 Epidemiologie 209
15.7.2 Komorbidität 209
15.7.3 Symptome 210
15.7.4 Diagnostik 210
15.8 Der Fall „Benjamin“ 210
15.9 Vokale Ticstörung: Palilalie 212
15.9.1 Definition 212
15.9.2 Epidemiologie 212
15.9.3 Symptome 212
15.10 Therapeutische Interventionen bei Bewegungsstörungen 213
15.10.1 Medikamentöse Interventionen 213
15.10.2 Psychotherapeutische Interventionen 213
Literatur 214
16: Persönlichkeitsstörungen 215
16.1 Persönlichkeitsentwicklung 216
16.1.1 Gesunde resiliente Persönlichkeitsmerkmale 216
16.1.2 Persönlichkeitsentwicklung fördern und unterstützen 216
16.2 Typologien der Persönlichkeitsstörungen 217
16.2.1 Definition 217
16.2.2 Kritik an der Benennung von Persönlichkeitsstörungen 220
16.3 Borderline-Persönlichkeitsstörung 220
16.3.1 Epidemiologie 220
16.3.2 Definition 220
16.3.3 Komorbidität 221
16.3.4 Diagnosekriterien 221
16.3.5 Symptome 222
16.4 Ursachen 223
16.5 Therapeutische Interventionen 223
16.6 Weitere Persönlichkeitsstörungen 224
16.7 Der Fall „Susanne“ 225
Literatur 227
17: Abhängigkeitserkrankungen 228
17.1 Begriffsdifferenzierungen 230
17.2 Epidemiologie 231
17.3 Diagnostik 231
17.4 Ursachen einer Abhängigkeitsentwicklung 232
17.5 Therapieansätze 234
17.6 Alkoholabhängigkeit 235
17.6.1 Epidemiologie 235
17.6.2 Komorbidität 236
17.6.3 Gefährdungsgrenzen 237
17.6.4 Ursachen 237
17.6.5 Symptome 238
17.6.6 Alkoholwirkungen 238
17.6.7 Alkohol in der Schwangerschaft 240
17.6.8 Folgen unbehandelter Alkoholabhängigkeit 240
17.6.9 Koabhängigkeit 240
17.6.10 Therapeutische Interventionen 241
17.6.11 Der Fall „Johannes“ 242
17.7 Substanzgebrauchsstörung 245
17.7.1 Klassifikation 245
17.7.2 Therapeutische Interventionen 246
17.7.3 Der Fall „Franz“ 246
17.8 Medienabhängigkeit 248
17.8.1 Epidemiologie 248
17.8.2 Definition 249
17.8.3 Diagnostik 250
17.8.4 Symptome und Warnzeichen 251
17.8.5 Gefahr im Internet: Cyber-Grooming 251
17.8.6 Der Fall „Timo“ 252
17.8.7 Therapieangebote 254
Literatur 255
Weiterführende Literatur 255
18: Störungen im Sozialverhalten 257
18.1 Soziale Normen und soziales Verhalten 258
18.2 Begriffsdifferenzierungen 258
18.3 Definition 259
18.4 Epidemiologie 262
18.5 Komorbidität 262
18.6 Ursachen 262
18.7 Leitsymptome 263
18.8 Diagnostik 263
18.9 Folgen und Konsequenzen 264
18.10 Therapeutische Interventionen 265
18.11 Kurze Fallbeispiele 265
18.12 Der Fall „Thomas“ 266
18.13 Der Fall „Erik“ 267
18.14 Der Fall „Josefine“ 269
Literatur 272
Weiterführende Literatur 272
19: Aufmerksamkeits- und Hyperaktivitätsstörungen 273
19.1 Definition 274
19.2 Epidemiologie 274
19.3 Komorbidität 274
19.4 Ursachen 274
19.5 Diagnostik 275
19.6 Symptome 275
19.6.1 Kernsymptome 275
19.6.2 Begleitsymptome 276
19.6.3 Differenzialdiagnose: Hochbegabung 277
19.7 Therapeutische Interventionen 278
19.7.1 Medikamentöse Behandlung 278
19.7.2 Psychosoziale Interventionen 279
19.7.3 Hinweise für Eltern und Pädagogen 280
19.7.4 Elternberatung in Kindergarten und Schule 280
19.8 Der Fall „Julius“ 281
Literatur 282
Weiterführende Literatur 282
20: Ausgewählte psychosomatische Störungen 284
20.1 Begriff „Psychosomatik“ 286
20.2 Psychophysiologische Zusammenhänge 287
20.3 Ursachen 287
20.4 Diagnostik 288
20.5 Frühkindliche Regulationsstörung 289
20.5.1 Epidemiologie 289
20.5.2 Symptome 289
20.5.3 Entstehung von Dysregulation 289
20.5.4 Beispiel Trennungssituationen 291
20.5.5 Beispiel Schreibabys 292
20.5.6 Therapeutische Interventionen 294
20.5.7 Der Fall „Jakob“ 295
20.6 Bettnässen (Enuresis) und Einkoten (Enkopresis) 297
20.6.1 Definition 297
20.6.2 Ursachen 297
20.6.3 Leitsymptome 297
20.6.4 Therapeutische Interventionen 297
20.7 Herzerkrankungen 298
20.7.1 Krankheitserleben 298
20.7.2 Therapeutische Interventionen 298
20.8 Schlafstörungen 299
20.8.1 Gesunder Schlaf 299
20.8.2 Definition 301
20.8.3 Epidemiologie 301
20.8.4 Komorbidität 301
20.8.5 Einteilung der Schlafstörungen 301
20.8.6 Ursachen 302
20.8.7 Determinanten 302
20.8.7.1 Exogene Determinanten 302
20.8.7.2 Endogene Determinanten 303
20.8.8 Diagnostik 303
20.8.9 Symptome 303
20.8.10 Therapeutische Interventionen 304
20.8.11 Der Fall „Melanie“ 305
20.9 Adoleszenzkrise 306
20.9.1 Gesunde adoleszente Entwicklung 307
20.9.2 Definition 308
20.9.3 Epidemiologie 308
20.9.4 Krisen und psychische Störungen 308
20.9.5 Der Fall „Karina“ 310
Literatur 312
Weiterführende Literatur 312
21: Spezifische Lernstörungen 313
21.1 Autismus-Spektrum-Störung 315
21.1.1 Begriff „Autismus“ 315
21.1.2 Definition 316
21.1.3 Autismusformen 316
21.1.4 Epidemiologie 316
21.1.5 Komorbidität 316
21.1.6 Ursachen 317
21.1.7 Diagnostik 317
21.1.8 Symptome 317
21.1.9 Autismusformen 318
21.1.10 Therapeutische Interventionen 319
21.1.11 Der Fall „Jerome“ 320
21.1.12 Beispiel zum frühkindlichen Autismus (Kanner-Syndrom) 322
21.2 Legasthenie 323
21.2.1 Begriff „Legasthenie“ 323
21.2.2 Definition 323
21.2.3 Epidemiologie 323
21.2.4 Komorbidität 323
21.2.5 Ursachen 323
21.2.6 Diagnostik 324
21.2.7 Therapeutische Interventionen 324
21.2.8 Der Fall „Konstantin“ 324
21.3 Dyskalkulie 325
21.3.1 Definition 325
21.3.2 Epidemiologie 325
21.3.3 Ursachen 325
21.3.4 Therapeutische Interventionen 326
Literatur 326
22: Kinder und Jugendliche in Belastungssituationen 328
22.1 Neonataler Drogenentzug 331
22.1.1 Diagnostik 331
22.1.2 Medikamentös überwachter Entzug 332
22.1.3 Symptome 333
22.1.4 Therapeutische Interventionen 333
22.1.5 Folgen des Drogenentzugs 333
22.2 Gewalterfahrungen in der Kindheit 334
22.2.1 Definition 334
22.2.2 Epidemiologie 334
22.2.3 Wie reagieren Kinder und Jugendliche auf Gewalterfahrungen in ihren Familien? 334
22.2.4 Hilfen für Betroffene 335
22.3 Kindesmisshandlung 336
22.3.1 Definition 336
22.3.2 Risikofaktoren 336
22.4 Belastende Trennungssituationen 337
22.4.1 Reaktionen infolge multifaktorieller Belastungen 337
22.5 Sexueller Missbrauch 338
22.5.1 Definition 339
22.5.2 Epidemiologie 339
22.5.3 Formen 339
22.5.4 Strategien der Täter 340
22.5.5 Erleben der Kinder 340
22.5.6 Erkennung sexuellen Missbrauchs 340
22.5.7 Symptome 341
22.5.8 Folgen 341
22.6 Der Fall „Lisa“ 341
22.7 Störung der sexuellen Präferenz: Pädophilie 343
22.7.1 Definition 343
22.7.2 Komorbidität 344
22.7.3 Pädophile Handlungen 344
22.7.4 Epidemiologie 345
22.7.5 Tätertypologien 345
22.7.6 Diagnostik 345
22.7.7 Ursachen 345
22.7.8 Therapeutische Interventionen 346
22.7.9 Folgen für das Kind 347
22.7.10 Prävention 348
22.8 Trauma 348
22.8.1 Definition 348
22.8.2 Traumakriterien 349
22.8.3 Einteilung traumatischer Erlebnisse 349
22.8.4 Symptome 349
22.8.5 Diagnose 350
22.8.6 Allgemeine therapeutische Interventionen 350
22.8.7 Traumatische Erlebnisse verändern das Gehirn 350
22.8.8 Transgenerationale These 351
22.9 Retraumatisierung 351
22.9.1 Definition 351
22.9.2 Psychopathomechanismus 351
22.9.3 Symptome 352
22.10 Akute Belastungsstörung 352
22.10.1 Definition 352
22.10.2 Ursachen 352
22.10.3 Symptome 352
22.11 Posttraumatische Belastungsstörung 353
22.11.1 Definition 353
22.11.2 Epidemiologie 354
22.11.3 Symptome 354
22.11.4 Spezielle Traumatherapie 356
22.11.4.1 Therapie bei Kleinkindern 356
22.11.4.2 Therapie bei Schulkindern und Jugendlichen 357
22.12 Schütteltrauma 358
22.12.1 Definition 358
22.12.2 Epidemiologie 359
22.12.3 Symptome 359
22.12.4 Therapeutische Interventionen 360
22.13 Münchhausen-Stellvertreter-Syndrom 360
22.13.1 Definition 360
22.13.2 Epidemiologie 360
22.13.3 Ursachen 360
22.13.4 Psychopathomechanismus 361
22.13.5 Diagnostik 361
22.13.6 Therapeutische Interventionen 362
22.13.7 Der Fall „Ricarda“ 362
22.14 Entwurzelungssyndrom 362
22.14.1 Definition 363
22.14.2 Epidemiologie 363
22.14.3 Definitionen 363
22.14.4 Ursachen 364
22.14.5 Verändertes Rollenverhalten in den Familien 365
22.14.6 Symptome 366
22.14.7 Therapeutische Interventionen 367
22.14.8 Der Fall „Osman“ 368
22.14.9 Folgerungen 369
Literatur 370
Glossar 373
Stichwortverzeichnis 379

Erscheint lt. Verlag 18.11.2020
Zusatzinfo XVII, 385 S. 6 Abb.
Sprache deutsch
Themenwelt Medizin / Pharmazie Medizinische Fachgebiete Gynäkologie / Geburtshilfe
Medizin / Pharmazie Pflege
Wirtschaft Betriebswirtschaft / Management Unternehmensführung / Management
Schlagworte Abhängigkeit • ADHS • ADS • Angststörung • Anorexie • Autismus • Binge-Eating • Bulimie • Depression • early life stress • Lernstörungen • Medienabhängigkeit • Mutismus • Persönlichkeitsentwicklung • Prävention • Schizophrenie • Schlafstörungen • Sucht • suizidales Verhalten • Zwangsstörung
ISBN-10 3-662-62058-8 / 3662620588
ISBN-13 978-3-662-62058-8 / 9783662620588
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
PDFPDF (Wasserzeichen)
Größe: 5,8 MB

DRM: Digitales Wasserzeichen
Dieses eBook enthält ein digitales Wasser­zeichen und ist damit für Sie persona­lisiert. Bei einer missbräuch­lichen Weiter­gabe des eBooks an Dritte ist eine Rück­ver­folgung an die Quelle möglich.

Dateiformat: PDF (Portable Document Format)
Mit einem festen Seiten­layout eignet sich die PDF besonders für Fach­bücher mit Spalten, Tabellen und Abbild­ungen. Eine PDF kann auf fast allen Geräten ange­zeigt werden, ist aber für kleine Displays (Smart­phone, eReader) nur einge­schränkt geeignet.

Systemvoraussetzungen:
PC/Mac: Mit einem PC oder Mac können Sie dieses eBook lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. den Adobe Reader oder Adobe Digital Editions.
eReader: Dieses eBook kann mit (fast) allen eBook-Readern gelesen werden. Mit dem amazon-Kindle ist es aber nicht kompatibel.
Smartphone/Tablet: Egal ob Apple oder Android, dieses eBook können Sie lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. die kostenlose Adobe Digital Editions-App.

Zusätzliches Feature: Online Lesen
Dieses eBook können Sie zusätzlich zum Download auch online im Webbrowser lesen.

Buying eBooks from abroad
For tax law reasons we can sell eBooks just within Germany and Switzerland. Regrettably we cannot fulfill eBook-orders from other countries.

Mehr entdecken
aus dem Bereich

von Wolfgang Janni; Katharina Hancke; Tanja Fehm …

eBook Download (2022)
Urban & Fischer Verlag - Fachbücher
99,99