Schock – Moderne klinische Therapiekonzepte - Heinrich Volker Groesdonk, Matthias Heringlake

Schock – Moderne klinische Therapiekonzepte

Buch | Hardcover
80 Seiten
2020
UNI-MED (Verlag)
978-3-8374-1588-9 (ISBN)
19,80 inkl. MwSt
Nach wie vor stellen Patienten im Schock eine große Herausforderung in der täglichen akutmedizinischen Versorgung dar. Daher sind grundlegende Verständnisse der Physiologie, Pathophysiologie und Pharmakologie notwendig, um diese kritisch erkrankten Patienten zielführend zu behandeln und so eine qualitativ hochwertige Versorgung zu gewährleisten.

Ziel dieses Buchs ist es, dieses Verständnis didaktisch hilfreich und fachlich auf dem aktuellsten Stand zu vermitteln, dabei die wissenschaftliche Evidenz zu berücksichtigen und moderne, in der täglichen Arbeit anwendbare Therapiekonzepte zu vermitteln.

1.Physiologische Grundlagen der Kreislaufregulation12
1.1.Einleitung12
1.2.Regulation der Organdurchblutung12
1.2.1.Allgemeines12
1.2.2.Biochemische Grundlagen13
1.2.3.Physiologische Grundlagen16
1.3.Bedeutung des vegetativen Nervensystems bei der Herz-Kreislauf-Regulation21
1.3.1.Neurotransmitter und Hormone21
1.3.1.1.Neurotransmitter21
1.3.1.2.Hormone22
1.3.2.Rezeptorentypen23
1.3.3.Das sympathische Nervensystem (Sympathikus)23
1.3.4.Das parasympathische Nervensystem (Parasympathikus)24
1.4.Fazit25
2.Die allgemeine Antwort des Körpers auf eine “Kreislaufstörung”28
2.1.Herz-Kreislauf-System28
2.2.Inflammation und Organdysfunktion28
2.3.Konzept des Inter-Organ-Crosstalk29
2.4.Adaptationsmechanismen30
2.5.Literatur30
3.Pharmakologische Grundlagen32
3.1.Einführung32
3.1.1.Vorlast und Nachlast32
3.1.2.Mechanische und elektrophysiologische Kriterien der Herztätigkeit33
3.2.Adrenalin34
3.2.1.Grundlagen34
3.2.2.Adrenalin als Pharmakon35
3.3.Noradrenalin35
3.3.1.Grundlagen35
3.3.2.Noradrenalin als Pharmakon35
3.4.Dobutamin36
3.4.1.Grundlagen36
3.4.2.Dobutamin als Pharmakon36
3.5.Dopamin36
3.5.1.Grundlagen36
3.5.2.Dopamin als Pharmakon36
3.6.Vasopressin37
3.6.1.Grundlagen37
3.6.2.Vasopressin als Pharmakon37
3.7.Terlipressin38
3.8.Selepressin38
3.9.Angiotensin II38
3.10.Levosimendan39
3.11.Milrinon40
3.12.Methylenblau40
3.13.Adrecizumab40
4.Der Schock als medizinischer Notfall42
4.1.Definition und allgemeine Pathophysiologie des Schocks42
4.1.1.Definition42
4.1.2.Zentralisation des Kreislaufs42
4.1.2.1.Folgen für den Stoffwechsel43
4.1.2.2.Folgen für die Hämostase und Gerinnung43
4.2.Diagnostik bei fraglichem Schockgeschehen45
4.3.Schockformen50
4.3.1.Hypovolämischer Schock51
4.3.1.1.Pathophysiologie51
4.3.1.2.Diagnostik52
4.3.1.3.Therapie52
4.3.2.Distributiver Schock53
4.3.2.1.Pathophysiologie55
4.3.2.2.Diagnostik55
4.3.2.3.Therapie57
4.3.3.Kardiogener Schock58
4.3.3.1.Pathophysiologie58
4.3.3.2.Diagnostik59
4.3.3.3.Therapie59
4.3.4.Obstruktiver Schock60
4.3.4.1.Pathophysiologie60
4.3.4.2.Diagnostik60
4.3.4.3.Therapie60
4.3.5.Sonderform: Vasoplegie60
4.3.5.1.Pathophysiologie61
4.3.5.2.Diagnostik62
4.3.5.3.Therapie62
4.4.Literatur62
5.Konzept der Dekatecholaminisierung66
5.1.Grundlagen und theoretisches Konzept66
5.2.Konzepte für die Praxis67
5.2.1.Herzchirurgie67
5.2.2.Sepsispatienten69
5.3.Angiotensin II70
5.4.Methylenblau71
5.5.Zusammenfassung71
5.6.Literatur71
6.Zusammenfassung und Fazit74
7.Abkürzungsverzeichnis76
Index77

Erscheinungsdatum
Reihe/Serie UNI-MED Science
Verlagsort Bremen
Sprache deutsch
Maße 170 x 240 mm
Gewicht 281 g
Einbandart gebunden
Themenwelt Medizin / Pharmazie Medizinische Fachgebiete Anästhesie
Medizinische Fachgebiete Innere Medizin Kardiologie / Angiologie
Medizin / Pharmazie Medizinische Fachgebiete Intensivmedizin
Medizin / Pharmazie Medizinische Fachgebiete Notfallmedizin
Schlagworte Akutmedizin • akutmedizinische Versorgung • Notfall • Schock
ISBN-10 3-8374-1588-0 / 3837415880
ISBN-13 978-3-8374-1588-9 / 9783837415889
Zustand Neuware
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
Mehr entdecken
aus dem Bereich