Viren für Anfänger (eBook)

Die wichtigsten Fragen und Antworten zu Corona

(Autor)

eBook Download: EPUB
2020 | 1. Auflage
160 Seiten
Verlagsgruppe Lübbe GmbH & Co. KG
978-3-7517-0224-9 (ISBN)

Lese- und Medienproben

Viren für Anfänger -  Mark Benecke
Systemvoraussetzungen
7,99 inkl. MwSt
  • Download sofort lieferbar
  • Zahlungsarten anzeigen

Deutschland fragt, Dr. Made antwortet

War und ist die Angst vor Corona berechtigt? Wie kann ich Desinfektionsmittel selbst herstellen? Wie kann ich mich vor Viren schützen? Wie sinnvoll sind Masken wirklich? Was bedeutet eigentlich Herdenschutz? Fragen über Fragen, die Dr. Mark Benecke, der bekannteste Kriminalbiologe Deutschlands, verständlich und fachkundig beantwortet.



Dr. Mark Benecke ist Deutschlands bekanntester Kriminalbiologe und immer unterwegs, um mithilfe seiner speziellen Kenntnisse und Techniken Spuren zu untersuchen und Kriminalist*innen wie auch Archäolog*innen und Historiker*innen bei ihrer Arbeit zu unterstützen. Er arbeitet als Gastdozent in den USA, Vietnam, Kolumbien und auf den Philippinen. Zudem strahlt RADIOEINS mit ihm seit zwanzig Jahren Live-Sendungen aus, die zu den erfolgreichsten Wissenschafts-Podcasts gehören.

Dr. Mark Benecke ist Deutschlands bekanntester Kriminalbiologe und immer unterwegs, um mithilfe seiner speziellen Kenntnisse und Techniken Spuren zu untersuchen und Kriminalist*innen wie auch Archäolog*innen und Historiker*innen bei ihrer Arbeit zu unterstützen. Er arbeitet als Gastdozent in den USA, Vietnam, Kolumbien und auf den Philippinen. Zudem strahlt RADIOEINS mit ihm seit zwanzig Jahren Live-Sendungen aus, die zu den erfolgreichsten Wissenschafts-Podcasts gehören.

Das Virus


Was ist eigentlich ein Virus? Sind Viren winzig kleine Tiere?


Viren sind weder Pflanzen noch Tiere, sondern winzige »Informationsstückchen«, die in der Gegend herumliegen. Sie bestehen aus biologischem Material: Erbsubstanz und einer Umhüllung. Sie sind kleine Bioroboter. Ihre Informationen geben sie weiter, indem sie an Zellen andocken und mit ihnen verschmelzen. Manche Viren spritzen ihr Informationsmaterial in die Zelle ein. Jede befallene Zelle kopiert dann die Bauanleitung der Viren. Kurz gesagt sind Viren also kleine Informationsstückchen, die sich von der Zelle vervielfältigen lassen, nachdem sie an diese andocken. Sie sind weder lebend noch tot.

Warum sagt man, dass Viren nicht leben?


Weil sie die Merkmale des Lebens nicht erfüllen. Sie reagieren zum Beispiel nicht auf Helligkeit oder Dunkelheit, haben keine Augen, Finger oder Ähnliches, womit sie tasten könnten. Das heißt, dass sie in keiner Weise auf ihre Umgebung eingehen können. Sie haben keinen Stoffwechsel und können sich nicht bewegen. Aber tot sind sie eigentlich auch nicht; ein Stein zum Beispiel könnte nicht mit etwas anderem verschmelzen und danach genauso wiedererschaffen werden. Außerdem haben Viren Erbgut in sich, das sich verändern und weiterentwickeln kann.

Können Viren sich aus eigener Kraft fortbewegen?


Nein. Man muss die Viren irgendwie durch Sprechen, Husten oder Niesen in die Luft bringen. Dann fliegen sie zusammen mit winzig kleinen Tröpfchen herum. Einen Abstand von zwei Metern können sie dabei meist nicht überbrücken. Größere Tröpfchen können schnell zu Boden fallen, aber kleinere Tröpfchen mit Viren bleiben etwas länger in der Luft. Danach können Viren auch an Oberflächen haften bleiben. Wenn ihr diese Flächen anfasst, habt ihr die Viren an den Händen und könnt sie durch Berührung eures Gesichts in die Nähe der Schleimhäute befördern. Dort können sie unter Umständen andocken und euch krank machen.

Wie sind Viren entstanden?


Viren sind wie alles auf der Erde durch die zufällige Zusammenmischung von Bestandteilen, die in der Natur vorkommen, entstanden. Früher gab es eine Art Ursuppe, in der einzelne Bestandteile schwammen, die wir jetzt in Lebewesen wiederfinden. Natürlich keine Arme, Finger, Augen oder so, sondern nur die allerkleinsten Teilchen. In diese Ursuppe haben Blitze eingeschlagen und es gab chemische Verbindungen. Die Einzelteile haben sich so zu etwas verbunden, das sich zum Beispiel selbst teilen kann. Das waren Erbsubstanz und Eiweiße. Später haben sich Hüllen darum gebildet und die Lebewesen haben begonnen, Erbsubstanz auszutauschen, sind zum Hellen oder Dunklen hingeschwommen und so weiter. Das hat Ewigkeiten gedauert und sich über einen Zeitraum erstreckt, der für uns kaum vorstellbar ist.

Viren sind schon ganz früh entstanden. Sie brauchen einen Wirt, in dem sie sich vermehren können, und sobald die ersten Einzeller da waren, gab es auch schon Viren, die sie befallen haben. Die Viren, die wir heute kennen, sind im Zusammenspiel mit »höheren Lebewesen« entstanden. (Ein bisschen wie Flöhe beim Menschen: Die Flöhe waren da, haben sich entwickelt, aber ohne Menschen oder andere Lebewesen hätten sie sich nicht weiterentwickeln können.)

Dass manche glauben, das neue Corona-Virus würde aus dem Labor kommen, finde ich lustig. Die Natur verändert jeden Tag hunderttausendfach die Bauanleitungen von Lebewesen und Viren, schon seit Millionen von Jahren. Das kann sie sehr gut alleine.

Wie groß ist das Virus eigentlich? Können wir es unter dem Mikroskop sehen?


Nein, das kann man nicht sehen – auch nicht unter einem normalen Mikroskop. Stellt euch ein durchschnittlich großes Zimmer vor, in dem ein einzelnes Staubkorn liegt. So winzig klein sind die im Vergleich zu einer normalen Hautschuppe (Bild auf Seite 14).

Brauchen Menschen-Viren einen Menschen-Wirt?


Ja, genau. Menschen-Viren brauchen Menschen zum Leben. Es gibt aber auch Viren, die auf Bakterien oder sogar andere Viren spezialisiert sind. Menschen müssen da gar nicht ihre Finger im Spiel haben, damit so etwas entsteht. Bei allen anderen Lebewesen haben die Menschen auch nichts zusammengebastelt: Giraffen, Salamander, Zebras, Anglerfische, Algen und so weiter wurden nicht vom Menschen gebaut, sondern sind einfach durch die Vermischung von Erbsubstanzmerkmalen entstanden, und weil dauernd kleine, zufällige Veränderungen des Erbguts auftreten. Ganz selten können Viren dabei auch von einer Lebewesen-Art zur anderen »überspringen«.

Wie sind die Übertragungswege?


Stand heute: Das neue Virus wird über die Luft übertragen, Tröpfcheninfektion nennt man das. Wenn wir reden, entsteht eine Art Nebel aus Zellen, Viren und Speichel vor dem Mund. Daran können sich andere anstecken. Deshalb soll man auch eineinhalb bis zwei Meter Mindestabstand halten. Außerdem kann das Virus durch Kontakt mit infizierten Oberflächen übertragen werden. Auf Kartons bleibt es aber nur etwa zwei Tage aktiv. Auch auf den meisten anderen Oberflächen zerfällt es, besonders schnell auf Kupfer. Hitze mögen Viren meist auch nicht.

Ich bin seit Jahren ein großer Fan von meinem kleinen Desinfektionsfläschchen. Die Luft zwischen mir und anderen sprühe ich natürlich nicht damit voll, das wäre beknackt, weil es dann sofort leer wäre. Mein Alkohol-Sprühnebel dient vielmehr dazu, um Oberflächen zu reinigen oder die Viren auf meinen Händen zu zerknacken, wenn ich Türklinken, Supermarkteinkäufe, Zugtoiletten und dergleichen angefasst habe.

Kann man sich bei den Toten anstecken?


Kommt darauf an. Covid-19 ist eine Lungenerkrankung, also sind in den Lungen besonders viele Viren. Wenn jemand eine frische Leiche hochbeugt, um zu gucken, ob ein Messer im Rücken steckt, oder vielleicht auch einfach, weil ein Bestatter oder eine Bestatterin sie waschen und herrichten möchte, strömen durch das Zusammendrücken der Lunge vielleicht Viren nach außen. Wir kennen das vom »Stöhnen« mancher Leichen: Dann ist noch Luft in den Lungen, und beim Anheben des Oberkörpers entsteht ein komisches Geräusch. Das haben einige schon gehört, die Leichen gewaschen haben oder in der Rechtsmedizin arbeiten. Deswegen sollen Angehörige Abstand zu den Verstorbenen oder Todkranken halten. In Italien nannte man im Frühjahr als »einsames Sterben« bezeichnet.

Bestatter:innen und Pflegepersonal sehe ich davon allerdings nicht bedroht. Die kennen sich mit Hygiene aus und haben (hoffentlich) die richtige Schutzbekleidung, um sich zu schützen.

Woher kommt eigentlich der Name »Corona«?


Der entstand durch die Formgebung: Unter dem Elektronenmikroskop erkennt man, dass die Viren außen aussehen, als hätten sie kleine Kronenzacken. »Corona« ist der lateinische Ausdruck für »Kranz« oder »Krone«. Diese Zacken dienen dem Virus dazu, an unsere Zellen anzudocken. Die Weltgesundheitsorganisation (WHO) hat die »königliche« Bezeichnung inzwischen anerkannt.

Es ist übrigens streng verboten, die Namen von Forscher:innen oder angsteinflößende Bezeichnungen oder Länder als Namen für Viren oder Erkrankungen zu verwenden. Das war bis vor wenigen Jahren noch ganz normal, es ist aber Unsinn, weil Viren keine Länder kennen und auch keine Absichten haben.

Warum wird immer wieder gesagt, dass es sich um ein »neues« Corona-Virus handelt?


Es ist insofern neu, als dass sich ein kleiner Teil der Erbsubstanz verändert hat. Das ist bei Viren einfach so: Sie verändern sich. Deshalb gehe ich auch jedes Jahr erneut zur Grippeimpfung. Das Virus heißt jetzt also SARS-CoV-2, weil es das zweite seiner Art ist und die Krankheit Covid-19 nach dem Jahr, in dem es entdeckt wurde.

Corona-Viren gibt es vielleicht schon, seit es Lebewesen mit Schleimhäuten gibt (Sie besiedeln ja gerne den Hals), aber die kleinen Einzelheiten des Virus-Aufbaus sind heute anders. Das ist genau wie bei uns: Jeder Mensch ist ein Mensch, jeder hat zwei Arme, zwei Beine und so weiter, und trotzdem ist jeder ein ganz kleines bisschen unterschiedlich.

Wie konnte Corona so plötzlich entstehen?


Das war eine Aneinanderreihung von Erbgutveränderungen. Die passieren dauernd und ständig, die meisten kriegen wir nur nicht mit, weil die entstehenden, neuen Viren zum Beispiel eher Tiere oder Pflanzen befallen.

Warum verbreiten sich die Corona-Viren erst jetzt so stark?


Das ist Zufall. Viren werden dauernd milliardenfach auf den Markt des Lebens geworfen – oder sagen wir, »auf den Markt des Halblebens«, denn Viren sind ja zwischen Bio-Maschine und echtem Leben angesiedelt. Es überleben immer die Viren, die am besten angepasst sind oder genauer gesagt durch Zufall auf irgendetwas passen, in dem sie sich fortpflanzen können. Die anderen pflanzen sich nicht fort. Man kann also nicht sagen, das »neue Covid-19-Virus« ist jetzt besonders fies, sondern es ist einfach nur eines, das zufällig besonders gut »passt«. Es ist nicht gut, es ist nicht böse. Es ist einfach da.

Das frisch veränderte Virus hat neue Eigenschaften, das heißt, kleine Teile seiner Erbsubstanz haben sich verändert. Dadurch wirken die Medikamente, die man bisher dagegen genommen hat, nicht mehr. Wobei das bei Viren immer so eine Sache ist. Eigentlich helfen Impfungen am besten, mit Antibiotika kann man da nichts anfangen, denn die wirken nur gegen Bakterien. Außerdem hat das Covid-19-Virus ein paar seltsame Eigenschaften. Kinder unter neun Jahren erkranken zum Beispiel so gut wie gar nicht, können das Virus aber trotzdem in sich tragen und verbreiten. Ganz am Anfang war auch...

Erscheint lt. Verlag 28.7.2020
Sprache deutsch
Themenwelt Sachbuch/Ratgeber Natur / Technik
Medizin / Pharmazie Allgemeines / Lexika
Medizinische Fachgebiete Innere Medizin Pneumologie
Technik
Schlagworte Abstand • Abstandsregel • Angst • Ansteckung • Atmen • Autopsie • Bedingungen • Behandlungsmethode • Corona • Covid-19 • Desinfektinsmittel • Droste • Erreger • Forensik • Grenzen • Heilung • Heimarbeit • Herdenschutz • Home office • Homeoffice • Hygiene • Impfen • Impfgegner • Impfpflicht • Impfstoff • Impfung • Infektion • Isolation • Klartext • Krankheit • Leichen • lockdown • Lockerung • Lunge • Masken • Maskenpflicht • Nieren • obduzieren • Pandemie • Panik • Quarantäne • Rechtsmedizin • Reisefreiheit • Risiko • Risikogruppe • RKI • stornieren • Todesfälle • Tote • unhygienisch • Urlaub • Verschwörung • Viren • Virologie • Wissenschaft
ISBN-10 3-7517-0224-5 / 3751702245
ISBN-13 978-3-7517-0224-9 / 9783751702249
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
EPUBEPUB (Ohne DRM)

Digital Rights Management: ohne DRM
Dieses eBook enthält kein DRM oder Kopier­schutz. Eine Weiter­gabe an Dritte ist jedoch rechtlich nicht zulässig, weil Sie beim Kauf nur die Rechte an der persön­lichen Nutzung erwerben.

Dateiformat: EPUB (Electronic Publication)
EPUB ist ein offener Standard für eBooks und eignet sich besonders zur Darstellung von Belle­tristik und Sach­büchern. Der Fließ­text wird dynamisch an die Display- und Schrift­größe ange­passt. Auch für mobile Lese­geräte ist EPUB daher gut geeignet.

Systemvoraussetzungen:
PC/Mac: Mit einem PC oder Mac können Sie dieses eBook lesen. Sie benötigen dafür die kostenlose Software Adobe Digital Editions.
eReader: Dieses eBook kann mit (fast) allen eBook-Readern gelesen werden. Mit dem amazon-Kindle ist es aber nicht kompatibel.
Smartphone/Tablet: Egal ob Apple oder Android, dieses eBook können Sie lesen. Sie benötigen dafür eine kostenlose App.
Geräteliste und zusätzliche Hinweise

Buying eBooks from abroad
For tax law reasons we can sell eBooks just within Germany and Switzerland. Regrettably we cannot fulfill eBook-orders from other countries.

Mehr entdecken
aus dem Bereich

von Ulrich Costabel; Robert Bals; Christian Taube …

eBook Download (2024)
Georg Thieme Verlag KG
249,99