Therapie-Tools Psychoonkologie

Buch
286 Seiten | Ausstattung: Softcover, eBook, Arbeitsmaterial online
2020
Julius Beltz GmbH & Co. KG (Verlag)
978-3-621-28765-4 (ISBN)

Lese- und Medienproben

Therapie-Tools Psychoonkologie - Christa Diegelmann, Margarete Isermann, Tanja Zimmermann
42,95 inkl. MwSt
eBook inside
Zu diesem Buch erhalten Sie kostenlos ein eBook dazu.
Krebserkrankte optimal unterstützen
Krebs gehört zu den häufigsten Erkrankungen bei Erwachsenen, jedes Jahr erkranken ca. 500.000 Menschen neu. Die Anzahl der Personen, die mit einer Krebserkrankung leben, wächst und liegt bei ca. 4 Millionen »Cancer Survivors«. Allerdings kann die Erkrankung mit erheblichen körperlichen und psychosozialen Folgeproblemen einhergehen: Viele sind subjektiv psychisch stark belastet oder weisen eine psychische Störung auf.

Die Psychoonkologie bietet evidenzbasierte Interventionen für Erkrankte und ihre Angehörigen, die die psychische Belastung reduzieren und die Lebensqualität verbessern können. Um Krebsbetroffene und auch Angehörige optimal unterstützen und behandeln zu können, bietet dieser Therapie-Tools-Band über 120 innovative und evidenzbasierte Arbeitsmaterialien für die psychoonkologische Versorgung.

Christa Diegelmann, Dipl.-Psych., ist Psychologische Psychotherapeutin mit eigener Praxis in Kassel. Ihre fachlichen Schwerpunkte sind Psychoonkologie und Psychotraumatherapie. Sie leitet zusammen mit Margatete Isermann das ID Institut für Innovative Gesundheitskonzepte und ist Autorin mehrerer Bücher.

Margarete Isermann, Dipl.-Psych., arbeitet als Psychologische Psychotherapeutin mit traumatisierten und an Krebs erkrankten Menschen. Sie ist Supervisorin (u.a. für EMDR) und als Referentin seit vielen Jahren im Rahmen verschiedener Fort- und Weiterbildungsinstitute tätig. Gemeinsam mit Christa Diegelmann leitet sie das ID Institut für Innovative Gesundheitskonzepte.

Prof. Dr. rer. nat. Tanja Zimmermann, Dipl.-Psych., Psychologische Psychotherapeutin, ist Universitätsprofessorin für Psychosomatik und Psychotherapie mit Schwerpunkt Transplantationsmedizin und Onkologie an der Medizinischen Hochschule Hannover. Ihre Forschungsschwerpunkte liegen im Bereich psychosoziale Belastungen von Patienten_innen und Angehörigen (Partner_innen und Kinder) im Rahmen von Krebserkrankungen oder Transplantationen.

Was ist Psychoonkologie? • Gesprächseinstieg, Beziehungsaufbau und Psychoedukation • Psychoonkologische Diagnostik • Interventionen bei psychosozialen Belastungen • Ressourcenaktivierung und Resilienzförderung zur Krankheitsbewältigung • Interventionen nicht nur für das Lebensende • Interventionen mit Paaren • Minderjährige Kinder als Angehörige • Eltern krebskranker Kinder • Selbstreflexion der eigenen beruflichen Tätigkeit

»Dieses Buch stellt eine gelungene Erweiterung der bekannten 'Therapie-Tools-Reihe' dar. In gewohnt übersichtlicher Gestaltung werden evidenzbasierte Interventionen für Behandler*innen im psychoonkologischen Bereich vorgestellt.« Anne Tomm, PID - Psychotherapie im Dialog, 1/2023 »Die Autorinnen legen ein praxisorientiertes Buch vor, das allen Helfenden Tools in die Hand gibt und bald unverzichtbar sein wird. [...] Die Anleitungen sind konkret, leicht umzusetzen, ausgesprochen gut verständlich, und sie machen einfach Mut.« Prof. Ulrich Sachsse, Report Psychologie, 06/2021 »Besser kann man ein solches Arbeitsbuch für den praktischen Einsatz kaum konzipieren« Peter Suchla, Existenz und Logos, Heft 29/2021 »Große Schatzkiste für die psychoonkologische Betreuung mit viel praxistauglichem und erprobtem Material, zu dem auch klare theoretische Einordnungen gegeben werden.« Prof. Dr. Carl Heese, socialnet.de, 30.11.2021

»Die Autorinnen legen ein praxisorientiertes Buch vor, das allen Helfenden Tools in die Hand gibt und bald unverzichtbar sein wird. [...] Die Anleitungen sind konkret, leicht umzusetzen, ausgesprochen gut verständlich, und sie machen einfach Mut.« Prof. Ulrich Sachsse, Report Psychologie, 06/2021

Erscheinungsdatum
Reihe/Serie Therapie-Tools
Zusatzinfo 10 schw.-w. Abb., 10 schw.-w. Tab.
Verlagsort Weinheim
Sprache deutsch
Maße 211 x 298 mm
Gewicht 857 g
Einbandart kartoniert
Themenwelt Geisteswissenschaften Psychologie Klinische Psychologie
Geisteswissenschaften Psychologie Persönlichkeitsstörungen
Medizin / Pharmazie Medizinische Fachgebiete Onkologie
Medizin / Pharmazie Medizinische Fachgebiete Psychiatrie / Psychotherapie
Schlagworte Achtsamkeit • Angehörige • Angehörige • Coping • Krebs • Krebserkrankung • Lebensqualität • Lebensqualität • Onkologie • Ressourcen • Therapietools
ISBN-10 3-621-28765-5 / 3621287655
ISBN-13 978-3-621-28765-4 / 9783621287654
Zustand Neuware
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
Mehr entdecken
aus dem Bereich
Zugänge zu inneren Ressourcen finden

von Verena Kast

Buch | Hardcover (2012)
Patmos Verlag
19,90