Häufige Hauttumoren in der Praxis (eBook)

eBook Download: PDF
2019 | 2. Aufl. 2019
XII, 152 Seiten
Springer Berlin Heidelberg (Verlag)
978-3-662-57371-6 (ISBN)

Lese- und Medienproben

Häufige Hauttumoren in der Praxis -
Systemvoraussetzungen
66,99 inkl. MwSt
  • Download sofort lieferbar
  • Zahlungsarten anzeigen
In der täglichen Praxis sehen Ärzte viele verschiedene Hauttumoren oder tumorartige Hautveränderungen. Die exakte, frühzeitige Diagnose, die Einleitung einer passgenauen Therapie oder auch die Beruhigung eines Patienten mit einem harmlosen Befund setzen eine genaue Kenntnis der häufigsten Hauttumoren voraus. Der Band bietet eine prägnante Darstellung des klinischen Bildes mit hervorragenden Farbfotos, übersichtliche Tabellen zur schnellen Orientierung und eine Hinführung zur passenden Therapie. Mit Hinweisen zur Durchführung des Hautkrebsscreenings.

Prof. Dr. Sabine G. Plötz, Fachärztin für Dermatologie und Konsiliarärztin am Krankenhaus der Barmherzigen Brüder, München
Dr. Rüdiger Hein, Klinik und Poliklinik für Dermatologie und Allergologie am Biederstein der TU München
Prof. Dr. Johannes Ring, Klinik und Poliklinik für Dermatologie und Allergologie am Biederstein der TU München
Prof. Dr. Tilo Biedermann, Klinik und Poliklinik für Dermatologie und Allergologie am Biederstein der TU München

Prof. Dr. Sabine G. Plötz, Fachärztin für Dermatologie und Konsiliarärztin am Krankenhaus der Barmherzigen Brüder, MünchenDr. Rüdiger Hein, Klinik und Poliklinik für Dermatologie und Allergologie am Biederstein der TU MünchenProf. Dr. Johannes Ring, Klinik und Poliklinik für Dermatologie und Allergologie am Biederstein der TU MünchenProf. Dr. Tilo Biedermann, Klinik und Poliklinik für Dermatologie und Allergologie am Biederstein der TU München

Vorwort 5
Inhaltsverzeichnis 6
Mitarbeiterverzeichnis 10
Kapitel 1 12
Differenzialdiagnosen 12
1.1Zysten (. Tab. 1.1) 13
1.2Benigne mesenchymale Tumoren (. Tab. 1.2) 14
1.3Benigne Tumoren der Schweißdrüsen (. Tab. 1.3) 14
1.4Benigne epitheliale Tumoren (. Tab. 1.4) 15
1.5Lipome und andere Fettgewebstumoren (. Tab. 1.5) 16
1.6Anomalien und Fehlbildungen der Haut (. Tab. 1.6) 17
1.7Gefäßtumoren (. Tab. 1.7) 17
1.8Keloide (. Tab. 1.8) 18
1.9Virusinduzierte benigne Hauttumoren (Warzen) (. Tab. 1.9) 19
1.10Nävi (. Tab. 1.10) 20
1.11Malignes Melanom (. Tab. 1.11) 23
1.12Epitheliale maligne Tumoren (. Tab. 1.12) 24
1.13Kutane Lymphome (. Tab. 1.13) 25
1.14 Kutane Sarkome (. Tab. 1.14) 25
Kapitel 2 27
Hautkrebsvorsorge 27
2.1Einleitung 28
2.2Ablauf der Hautkrebsvorsorge 28
2.2.1Anamnese 28
2.2.2Visuelle Ganzkörperinspektion 28
Weiterführende Literatur 34
Kapitel 3 35
Zysten 35
3.1Retentionszyste 36
3.2Atherom (Trichilemmalzyste) 36
3.3Skrotalzysten 38
3.4Milien 38
3.5Mukoide Dorsalzysten 39
3.6Hidrozystom (Schweißdrüsenzyste) 40
Kapitel 4 41
Benigne mesenchymale ­Tumoren 41
4.1Fibroma molle 42
4.2Fibrosis nodularis nasi 43
4.3Dermatofibrom 43
Kapitel 5 46
Benigne Tumoren bzw.Gebilde der Schweißdrüsen 46
5.1Syringome 47
Kapitel 6 48
Benigne epitheliale Tumoren 48
6.1Seborrhoische Keratose 49
6.2Melanoakanthom 51
Weiterführende Literatur 52
Kapitel 7 53
Lipome und andere ­Fettgewebstumoren 53
7.1Lipome 54
7.2Sonderformen von Fettgewebs­tumoren 55
7.2.1Piezogene Knötchen 55
7.2.2Hibernom 55
7.2.3Lipomatosen 55
7.3Xanthome 56
7.4Xanthelasma palpeprarum 56
Weiterführende Literatur 57
Kapitel 8 58
Anomalien undFehlbildungen der Haut 58
8.1Akzessorische Mamille 59
8.2Aurikularanhang 59
Kapitel 9 60
Gefäßtumoren 60
9.1Eruptive (senile) Angiome 61
9.2Granuloma pyogenicum 61
9.3Lippenrandangiom 62
9.4Infantile Hämangiome 62
9.5Naevus flammeus 64
9.5.1Sturge-Weber-Krabbe-Syndrom 64
9.5.2Klippel-Trénaunay-Syndrom 64
9.6Angiokeratome 65
9.6.1Angiokeratoma circumscriptum 65
9.6.2Angiokeratoma scroti et vulvae (­Fordyce) 65
9.6.3Angiokeratoma corporis diffusum 65
9.7Teleangiektasien 65
9.7.1Teleangiectasia hereditaria haemorrhagica (Morbus Osler) 65
9.7.2Spider-Nävi 65
Weiterführende Literatur 66
Kapitel 10 67
Keloide 67
Weiterführende Literatur 70
Kapitel 11 71
Virusinduzierte benigne ­Hauttumoren (Warzen) 71
11.1Verrucae vulgares 72
11.1.1Verrucae plantares 74
11.1.2Filiforme Verrucae 75
11.2Verrucae planae juveniles 75
11.3Condylomata acuminata 76
11.3.1Sonderformen 77
11.4Molluscum contagiosum 77
Weiterführende Literatur 78
Kapitel 12 79
Nävi 79
12.1Organoide Nävi 80
12.1.1Papillomatöser weicher epidermaler Nävus 80
12.1.2Naevus sebaceus 80
12.1.3Talgdrüsenhyperplasie 81
12.2Melanotische Flecken 81
12.2.1Epheliden 81
12.2.2Café-au-lait-Fleck 82
12.2.3Becker-Nävus 82
12.2.4Lentigo simplex, Lentigines 82
12.3Melanozytäre Nävi 83
12.3.1Naevus coeruleus 83
12.3.2Nävuszellnävi 84
12.3.3Dermale Nävi 85
12.3.4Kongenitale melanozytäre Nävi 86
12.3.5Tierfellnävus 87
12.4Sonderformen und Differenzial­diagnosen von Nävi 88
12.4.1Schwarzer Nävus 88
12.4.2Naevus Spitz 89
12.4.3Sutton-Nävus 89
12.4.4Naevus spilus 90
12.4.5Atypischer Nävus 91
12.5Management von Patientenmit multiplen und atypischen Nävi (Syndrom der dysplastischen Nävi) 92
12.6Nävus versus Melanom – ­Differenzialdiagnose 92
12.6.1Vorveränderungen und Frühformen 92
12.6.2Melanomsimulatoren und deren ­Differenzialdiagnose 92
12.6.3Diagnostische Methoden 93
Weiterführende Literatur 94
Kapitel 13 95
Melanom 95
13.1Grundlagen 96
13.2Sonderformen des Melanoms 101
13.2.1Amelanotische Melanome 101
13.2.2Desmoplastische Melanome 101
13.2.3Schleimhautmelanome und okuläres Melanom 101
13.3Diagnostik 102
13.3.1Diagnose des Primärtumors 102
13.3.2Präoperative Diagnostik 102
13.3.3Ausbreitungsdiagnostik 102
13.4Operative Therapie 103
13.4.1Operative Therapie des Primärtumors 103
13.4.2Wächterlymphknotenbiopsie 103
13.5Stadieneinteilung und Klassifikation 103
13.6Prognoseeinschätzung des ­Primärtumors 105
13.7Metastasierung des Melanoms 105
13.8Adjuvante Therapie des Melanoms 106
13.9Therapie des metastasierten ­Melanoms 107
13.10Nachsorge 107
Weiterführende Literatur 108
Kapitel 14 109
Epitheliale maligne Haut­tumoren („Weißer Hautkrebs“) 109
14.1Einteilung 110
14.2Risikofaktoren für die Entwicklung kutaner epithelialer Karzinome 110
14.3Tumortypen 110
14.3.1Aktinische Keratose 110
14.3.2Morbus Bowen 115
14.3.3Keratoakanthom 116
14.3.4Spinozelluläres Karzinom (Platten­epithelzellkarzinom der Haut) 116
14.3.5Basalzellkarzinom 120
14.4Tumornachsorge 128
Weiterführende Literatur 129
Kapitel 15 130
Kutane Lymphome 130
15.1Einleitung 131
15.2Primär kutane T-Zell-Lymphome 131
15.2.1Mycosis fungoides 131
15.2.2Sézary-Syndrom 132
15.2.3Diagnostik 132
15.2.4Staging 133
15.2.5Therapie 133
15.2.6Lymphomatoide Papulose 134
15.3Kutane B-Zell-Lymphome 134
15.3.1Klinische Manifestation 135
15.3.2Diagnostik und Staging 135
15.3.3Therapie 135
Weiterführende Literatur 136
Kapitel16 137
16.1 Einleitung 138
16.2Primär kutane maligne Tumoren des Bindegewebes und seiner Derivate 138
16.2.1Dermatofibrosarcoma protuberans 138
16.2.2Atypisches Fibroxanthom 139
16.2.3Dermales undifferenziertes ­pleomorphes Sarkom 140
16.3Primär kutane maligne Tumoren glattmuskulären Ursprungs 141
16.3.1Kutanes Leiomyosarkom 141
16.4Primär kutane maligne Tumoren der Fettgewebszellen 141
16.4.1Kutanes Liposarkom 141
16.5Primär kutane maligne Gefäßtumoren 142
16.5.1Angiosarkom 142
16.5.2Epitheloides Hämangioendotheliom 143
16.5.3Kaposi-Sarkom 144
Weiterführende Literatur 145
Kapitel 17 146
Sonnenschutz 146
17.1Regeln für einen verantwortungs­vollen Umgang mit der Sonne 147
17.2Sonnenschutzmittel – Zusammen­setzung und Lichtschutzfaktoren 147
17.3Kinder 148
Erratum 149
Serviceteil 151
Sachverzeichnis 152

Erscheint lt. Verlag 20.3.2019
Zusatzinfo XII, 152 S. 322 Abb. in Farbe.
Verlagsort Berlin
Sprache deutsch
Themenwelt Medizin / Pharmazie Medizinische Fachgebiete Allgemeinmedizin
Medizin / Pharmazie Medizinische Fachgebiete Dermatologie
Medizin / Pharmazie Medizinische Fachgebiete Innere Medizin
Medizin / Pharmazie Medizinische Fachgebiete Pädiatrie
Schlagworte Hautkrebsscreening • Hautveränderungen • Melanom • tumorartige Hautveränderungen • Tumornachsorge
ISBN-10 3-662-57371-7 / 3662573717
ISBN-13 978-3-662-57371-6 / 9783662573716
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
PDFPDF (Wasserzeichen)
Größe: 65,0 MB

DRM: Digitales Wasserzeichen
Dieses eBook enthält ein digitales Wasser­zeichen und ist damit für Sie persona­lisiert. Bei einer missbräuch­lichen Weiter­gabe des eBooks an Dritte ist eine Rück­ver­folgung an die Quelle möglich.

Dateiformat: PDF (Portable Document Format)
Mit einem festen Seiten­layout eignet sich die PDF besonders für Fach­bücher mit Spalten, Tabellen und Abbild­ungen. Eine PDF kann auf fast allen Geräten ange­zeigt werden, ist aber für kleine Displays (Smart­phone, eReader) nur einge­schränkt geeignet.

Systemvoraussetzungen:
PC/Mac: Mit einem PC oder Mac können Sie dieses eBook lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. den Adobe Reader oder Adobe Digital Editions.
eReader: Dieses eBook kann mit (fast) allen eBook-Readern gelesen werden. Mit dem amazon-Kindle ist es aber nicht kompatibel.
Smartphone/Tablet: Egal ob Apple oder Android, dieses eBook können Sie lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. die kostenlose Adobe Digital Editions-App.

Zusätzliches Feature: Online Lesen
Dieses eBook können Sie zusätzlich zum Download auch online im Webbrowser lesen.

Buying eBooks from abroad
For tax law reasons we can sell eBooks just within Germany and Switzerland. Regrettably we cannot fulfill eBook-orders from other countries.

Mehr entdecken
aus dem Bereich
Der Mentor für die Facharztprüfung und für die allgemeinmedizinische …

von Hans-Dieter Klimm; Frank Peters-Klimm

eBook Download (2023)
Georg Thieme Verlag KG
129,99