EMDR bei Sozialen Angststörungen

*****

Buch | Hardcover
269 Seiten
2019
Klett-Cotta (Verlag)
978-3-608-96388-5 (ISBN)

Lese- und Medienproben

EMDR bei Sozialen Angststörungen - Anna-Konstantina Richter
40,00 inkl. MwSt

Mit EMDR lassen sich Soziale Angststörungen schnell und wirkungsvoll behandeln. Dieses stark anwendungsorientierte Praxisbuch erläutert, wie sozial ängstliche Patient/-innen sicher diagnostiziert werden können. Es zeigt anhand ausführlicher Fallbeispiele, wie Therapeut/-innen effizient und sicher vorgehen können.

»Als ich das Manuskript bekomme, dauert es nicht lange, um zu erkennen, dass Konstantinas Werk ein geborener Klassiker über das Thema ist.«
André Maurício Monteiro, EMDR-Trainer's Trainer, Brasilia


Mit EMDR lassen sich Soziale Angststörungen schnell und wirkungsvoll behandeln. Dieses stark anwendungsorientierte Praxisbuch erläutert, wie sozial ängstliche Patient/-innen sicher diagnostiziert werden können. Es zeigt anhand ausführlicher Fallbeispiele, wie Therapeut/-innen effizient und sicher vorgehen können.

»Als ich das Manuskript bekomme, dauert es nicht lange, um zu erkennen, dass Konstantinas Werk ein geborener Klassiker über das Thema ist.«
André Maurício Monteiro, EMDR-Trainer’s Trainer, Brasilia

Die Sozialen Angststörungen stellen die dritthäufigste psychische Störung dar und gelten aufgrund der hohen Nonresponderquote als schwer behandelbar. Wissenschaftliche Studien belegen, dass EMDR einen direkten Effekt auf soziale Ängste hat. Das Buch erläutert das therapeutische Vorgehen mit der EMDR-Methode und gibt einen Überblick über wichtige neue Befunde zum Störungsbild. Es verbindet eine theoretische Fundierung mit aktuellen Erkenntnissen über eine gut umsetzbare, praxistaugliche Diagnostik samt Materialsammlung. PsychotherapeutInnen werden mittels praktischer Fallbeispiele gut auf die Anwendung in Klinik oder eigener Praxis vorbereitet.

Dies Buch leistet einen einzigartigen Beitrag zur Schließung der seit Jahren bestehenden Forschungslücke bei Sozialen Angststörungen und gibt den weltweit ersten Überblick über die Forschungslage zu EMDR bei Sozialen Angststörungen, der von Frau Richter als führender Forscherin auf dem Gebiet zusammengetragen wurde. Außerdem leistet das Buch einen führenden konzeptionellen Beitrag zur psychologischen Modellentwicklung, wie eine Verbesserung der Heilungschancen gelingen kann durch das neu vorgestellte Konzept der Neokonsolidierung von belastenden Erinnerungen.

Dieses Buch richtet sich an
- Ärztliche und Psychologische PsychotherapeutInnen aller Richtungen
- VerhaltenstherapeutInnen
- PsychoanalytikerInnen, tiefenpsychologisch fundierte PsychotherapeutInnen
- PsychotherapieforscherInnen
- Kinder- und Jugendlichen-PsychotherapeutInnen
- Kinder- und JugendlichenpsychiaterInnen
- Kinder- und JugendlichenärztInnen
- Erziehungsberatungsstellen
- SchulsozialarbeiterInnen
- MitarbeiterInnen schulischer Beratungs- und Förderzentren, SchulpsychologInnen

Anna-Konstantina Richter ist Diplom-Psychologin, Psychologische Psychotherapeutin, EMDR-Therapeutin, akkreditierte verhaltenstherapeutische Supervisorin, EMDR-Supervisorin und arbeitet in psychotherapeutischer Privatpraxis in Marburg. Sie ist Mitbegründerin des Zentrums für psychologische Beratung und Training Richter und Kemeny Partnerschaft (ZpBT) für EMDR-Fortbildungen in Marburg.

»Mit »EMDR bei Sozialen Angststörungen« ist der Autorin ein sehr empfehlenswertes Buch gelungen, mittels dessen sie EMDR - argumentativ überzeugend untermauert - beim Vorliegen einer SAS als Alternative zu den erwähnten Therapieverfahren zum Thema macht.« Markus Jonitz, Trauma & Gewalt 13, S. 278-279 Markus Jonitz Trauma & Gewalt 20190801

»Mit »EMDR bei Sozialen Angststörungen« ist der Autorin ein sehr empfehlenswertes Buch gelungen, mittels dessen sie EMDR – argumentativ überzeugend untermauert – beim Vorliegen einer SAS als Alternative zu den erwähnten Therapieverfahren zum Thema macht.«
Markus Jonitz, Trauma & Gewalt 13, S. 278-279

Erscheinungsdatum
Mitarbeit Sonstige Mitarbeit: Hanna Christiansen, Mira-Lynn Chavanon, Sabine Röcker
Vorwort André Maurício Monteiro
Sprache deutsch
Maße 160 x 234 mm
Gewicht 569 g
Einbandart gebunden
Themenwelt Sachbuch/Ratgeber Gesundheit / Leben / Psychologie Psychologie
Geisteswissenschaften Psychologie Angst / Depression / Zwang
Geisteswissenschaften Psychologie Verhaltenstherapie
Medizin / Pharmazie Medizinische Fachgebiete Psychiatrie / Psychotherapie
Schlagworte AIP-Modell • Angst • Ängste • Angststörung • Angststörung • Arbeitsgedächtnis • Arbeitsgedächtnis • Ärztliche Psychotherapie • Ängste • Ärztliche Psychotherapie • Baddeley • Clark McManus • Depression • depressiv • Dips • EMDR • EMDRIA • Eye Movement Desensitization and Reprocessing • Flashforward-Prozedur • Francis Shapiro • Imagination • Informationsverarbeitungsverzerrungen • Körperpsychotherapie • Körperübungen • Körperpsychotherapie • Körperübungen • Logie de Jongh • LSAS • nsi • Performanzängste • Performanzängste • Phobien • Prüfungsangst • Prüfungsängste • Prüfungsangst • Prüfungsängste • Psychische Störung • Psychische Störung • Psychoanalyse • Psychologie • Psychologische Beratung • Psychologische Psychotherapie • Psychosomatik • Psychosomatisch • Psychosomatische Medizin • Psychosomatische Therapie • Psychotherapie • Ressourcen • Schreiber Steil • SIAS • SKID • Soziale Phobie • Spin • SPS • Tiefenpsychologisch fundierte Psychotherapie • Trauma • Traumastörung • Traumastörung • Traumatisierung • Verhaltenstherapeutischer Ansatz • Verhaltenstherapie
ISBN-10 3-608-96388-X / 360896388X
ISBN-13 978-3-608-96388-5 / 9783608963885
Zustand Neuware
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
Mehr entdecken
aus dem Bereich
der Leitfaden für die Praxis der Akzeptanz- und Commitment-Therapie

von Russ Harris

Buch (2023)
Arbor (Verlag)
42,00