PhytoPraxis (eBook)

Fachbuch-Bestseller
eBook Download: PDF
2018 | 7. Auflage
XVI, 402 Seiten
Springer-Verlag
978-3-662-56336-6 (ISBN)

Lese- und Medienproben

PhytoPraxis -  Markus Wiesenauer
Systemvoraussetzungen
26,99 inkl. MwSt
  • Download sofort lieferbar
  • Zahlungsarten anzeigen

Jeder praktisch tätige Arzt benötigt ein handliches Nachschlagewerk über Phytotherapeutika, das ihm schnell und kompetent Auskunft gibt. Ausgehend von den häufigsten Symptomen stellt dieses Taschenbuch den wirksamen Einsatz von Phytoparmaka dar. 

Das praxiserprobte Nachschlagewerk in seiner 7. Auflage ermöglicht eine hochwirksame, risikoarme und kostengünstige Behandlung, die zugleich eine hohe Patientzufriedenheit sicherstellt: für alle Allgemeinmediziner, Internisten, Gynäkologen und Pädiater, die Phytopharmaka gezielt in der Therapie einsetzen möchten.



Dr. med. Markus Wiesenauer ist Facharzt für Allgemeinmedizin sowie Homöopathie und Naturheilverfahren. Seit 30 Jahren in eigener Praxis tätig. Mitglied der Arzneimittelkommission Phytotherapie und ehemaliges Mitglied Homöopathie am BfArM. Zahlreiche Publikationen und Vorträge über Arzneimittel der besonderen Therapierichtungen.

Dr. med. Markus Wiesenauer ist Facharzt für Allgemeinmedizin sowie Homöopathie und Naturheilverfahren. Seit 30 Jahren in eigener Praxis tätig. Mitglied der Arzneimittelkommission Phytotherapie und ehemaliges Mitglied Homöopathie am BfArM. Zahlreiche Publikationen und Vorträge über Arzneimittel der besonderen Therapierichtungen.

Vorwort zur 7. Auflage 5
Audiatur et altera pars –Vorwort zur 1. Auflage 6
Der Autor 8
Abkürzungen und Zeichenerklärung 16
Kapitel 1 17
Phytotherapie –Qualität und Verordnung 17
1.1Qualitätskriterien 18
1.2Verordnungsfähigkeit 20
Kapitel 2 21
Erkrankungen des ­Allgemeinbefindens 21
2.1Phytotherapie 22
2.2Wirkstoffe 25
2.2.1Coffein 26
2.2.2Eleutheroside 29
2.2.3Ginsenoside 30
Kapitel 3 32
Psychische und neuro­vegetative Erkrankungen 32
3.1Phytotherapie 33
3.1.1Verstimmungszustände, Depressionen 34
3.1.2Angst- und Unruhezustände 35
3.1.3Schlafstörungen 37
3.2Wirkstoffe 39
3.2.1Ätherische Öle 39
3.2.2Flavonoide 42
3.2.3Wirkstoffkomplexe 44
Kapitel 4 51
Neurologische ­Erkrankungen 51
4.1Phytotherapie 52
4.1.1Demenz und Hirnleistungsstörung 52
4.1.2Tinnitus, Hörsturz 54
4.1.3Schwindelzustände (Vertigo) –Reisekrankheit (Kinetose) 56
4.1.4Kopfschmerzen und Migräne, Neuralgien 57
4.2Wirkstoffe 60
4.2.1Petasin 61
4.2.2Wirkstoffkomplexe 63
Kapitel 5 69
Augenkrankheiten 69
5.1Phytotherapie 70
5.2Wirkstoffe 72
5.2.1Wirkstoffkomplexe 72
Kapitel 6 74
Erkrankungen im Mund und Rachenraumsowie der Zähne 74
6.1Phytotherapie 75
6.1.1Entzündliche Prozesse 75
6.1.2Herpes labialis 77
6.1.3Mundwinkelrhagaden 77
6.1.4Zahnschmerzen 77
6.2Wirkstoffe 79
6.2.1Ätherische Öle 80
6.2.2Ätherisches Öl+Gerbstoff 82
6.2.3Ätherisches Öl+Harz 83
6.2.4Gerbstoffe (Tannine) 85
6.2.5Wirkstoffkomplex 87
Kapitel 7 90
Hals-Nasen-Ohren-­Erkrankungen 90
7.1Phytotherapie 91
7.1.1Laryngo-Pharyngitis, Tonsillitis 91
7.1.2Sinusitis 93
7.1.3Otitis media, Seromukotympanon 95
7.2Wirkstoffe 97
7.2.1Flavonoide 97
7.2.2Senföle/Senfölglykoside 99
Kapitel 8 102
Erkrankungen der ­unteren Atemwege 102
8.1Phytotherapie 103
8.1.1Unproduktiver Husten 104
8.1.2Produktiver Husten 105
8.2Wirkstoffe 107
8.2.1Ätherische Öle 108
8.2.2Ätherisches Öl, Harze und Bitterstoffe 122
8.2.3Alkaloide 123
8.2.4Bitter- und Gerbstoffe, Flavon- und Flavonolglykoside 124
8.2.5Bromelain 126
8.2.6Gerbstoffe und Cumarine 127
8.2.7Kieselsäure, Schleimstoffe und Flavonoide 129
8.2.8Naphthochinonderivate 129
8.2.9Saponindrogen 130
8.2.10Schleimstoffe 136
8.2.11Schleimstoffe, Aucubin und Gerbstoffe 139
8.2.12Schleim- und Bitterstoffe, Flechtensäuren 140
8.2.13Schleimstoffe, Gerb- und Bitterstoffe 141
8.2.14Schleimstoffe, Saponine und Aucubin 142
Kapitel 9 144
Fieberhafter Infekt 144
9.1Phytotherapie 145
9.2Wirkstoffe 147
9.2.1Salizylate und Salizylderivate 147
9.2.2Wirkstoffkomplexe 149
Kapitel 10 150
Rezidivierende Infekte 150
10.1Phytotherapie 151
10.2Wirkstoffe 154
10.2.1Wirkstoffkomplexe 154
Kapitel 11 157
Schilddrüsen­erkrankungen 157
11.1Phytotherapie 158
11.2Wirkstoffe 160
11.2.1Wirkstoffkomplexe 160
Kapitel 12 163
Herzerkrankungen 163
12.1Phytotherapie 164
12.1.1Funktionelle Herzbeschwerden 164
12.1.2Herzrhythmusstörungen 165
12.1.3Herzinsuffizienz 167
12.2Wirkstoffe 168
12.2.1Alkaloide 169
12.2.2Herzglykoside 170
12.2.3Wirkstoffkomplex (Flavonoide und Procyanidine) 174
Kapitel 13 177
Blutkreislauf und ­arterielle ­Gefäßerkrankungen 177
13.1Phytotherapie 178
13.1.1Hypotonie und orthostatische Dysregulation 178
13.1.2Hypertonie 179
13.1.3Koronare Herzkrankheit (KHK) 180
13.1.4Periphere arterielle Verschlusskrankheit (pAVK) 181
13.2Wirkstoffe 182
13.2.1Ätherische Öle 183
13.2.2Alkaloide 186
Kapitel 14 188
Venöse Gefäß­erkrankungen und ­Lymphabflussstörungen 188
14.1Phytotherapie 189
14.1.1Chronisch venöse Insuffizienz und Thrombophlebitis 189
14.1.2Ulcus cruris varicosum 191
14.1.3Hämorrhoidalleiden 191
14.1.4Lymphabflussstörungen 192
14.2Wirkstoffe 193
14.2.1Cumarin 194
14.2.2Flavonoide (Farbstoffe) 195
14.2.3Gerbstoffe (Tannine) 197
14.2.4Saponine 200
Kapitel 15 204
Magen-Darm-­Erkrankungen 204
15.1Phytotherapie 205
15.1.1Appetitlosigkeit 206
15.1.2Dyspeptische Beschwerden 206
15.1.3Gastritis, Ulkuskrankheit 208
15.1.4Übelkeit, Erbrechen, krampfartige Schmerzen 210
15.1.5Akute Diarrhö, Dysbiose 210
15.1.6Chronisch entzündliche Darmerkrankungen, ­Divertikulitis, Proktitis 213
15.1.7 Reizdarm-Syndrom, Divertikulose 214
15.1.8Obstipation 215
15.2Wirkstoffe 216
15.2.1Ätherische Öle 218
15.2.2Anthranoide 221
15.2.3Bitterstoffe 226
15.2.4Aromatische Bitterstoffe(Bitterstoffe und ­ätherische Öle) 227
15.2.5Reine Bitterstoffe 233
15.2.6Gerbstoffe 236
15.2.7Glykoside 237
15.2.8Schleimstoffe/Polysaccharide 239
Kapitel 16 242
Erkrankungen der ­Gallenwege und der ­Leber einschließlich Fettstoffwechselstörungen 242
16.1Phytotherapie 243
16.1.1Gallenblase- und Gallenwegserkrankungen 243
16.1.2Erkrankungen der Leber und des Fettstoffwechsels 244
16.2Wirkstoffe 246
16.2.1Ätherische Öle/Farbstoffe 247
16.2.2Alkaloide 249
16.2.3Alliin 252
16.2.4Cynarin 253
16.2.5Lecithin 255
16.2.6Scharfstoffe 256
16.2.7Silymarin 258
16.2.8Wirkstoffkomplex 259
Kapitel 17 262
Erkrankungen der ­ableitenden Harnwege 262
17.1Phytotherapie 263
17.1.1Akuter Harnwegsinfekt und Rezidivprophylaxe 264
17.1.2Dysurische Beschwerden und Reizblase 265
17.1.3Steinprophylaxe 267
17.2Wirkstoffe 268
17.2.1Ätherische Öle 269
17.2.2Ätherisches Öl und Flavone 271
17.2.3Alkaloide 272
17.2.4Flavonoide 273
17.2.5Flavonoide, ätherisches Öl 274
17.2.6Flavonoide, Saponine und ätherisches Öl 275
17.2.7Glykoside 277
17.2.8Kieselsäure und Flavonoide 279
17.2.9Mineralstoffe 280
Kapitel 18 282
Erkrankungen der männlichen ­Geschlechtsorgane 282
18.1Phytotherapie 283
18.1.1Benigne Prostatahyperplasie (BPH) 283
18.1.2Entzündliche Erkrankungen der männlichen ­Geschlechtsorgane 285
18.1.3Potenzstörungen 286
18.2Wirkstoffe 287
18.2.1Phytosterine 288
Kapitel 19 294
Erkrankungen der weiblichen ­Geschlechtsorgane 294
19.1Phytotherapie 295
19.1.1Menstruationsstörungen (Blutung/Rhythmus) 295
19.1.2Prämenstruelles Syndrom (PMS) und Dysmenorrhö 296
19.1.3Endometriose 297
19.1.4Klimakterisches Syndrom 298
19.1.5Entzündliche Erkrankungen 299
19.1.6Unerfüllter Kinderwunsch 301
19.1.7Erkrankungen der Brustdrüse 301
19.2Wirkstoffe 303
19.2.1Östrogenrezeptormodulierende Wirkstoffe (SERM) 304
19.2.2Wirkstoffkomplexe 306
Kapitel 20 311
Rheumatische ­Erkrankungen, Schmerzsyndrome, stumpfe Verletzungen 311
20.1Phytotherapie 312
20.2Wirkstoffe 315
20.2.1Allantoin 316
20.2.2Bitterstoffe 317
20.2.3Boswelliasäuren 318
20.2.4Salizylate und Salizylderivate 319
20.2.5Scharfstoffe 322
20.2.6Wirkstoffkomplexe 324
Kapitel 21 326
Hauterkrankungen und -verletzungen, postoperative Versorgung 326
21.1Phytotherapie 327
21.1.1Acne vulgaris, Furunkel, Follikulitis 327
21.1.2Herpes simplex, Verrucae, Kondylome 329
21.1.3Dermatitis, Ekzem 330
21.1.4Neurodermitis (endogenes Ekzem ) 331
21.1.5Psoriasis vulgaris 333
21.1.6Übermäßiges Schwitzen (Hyperhidrosis) 334
21.1.7Hautverletzungen und Wunden,postoperative ­Versorgung 335
21.2Wirkstoffe 337
21.2.1Alkaloide 338
21.2.2Fettsäuren 339
21.2.3Lignane 341
21.2.4Wirkstoffkomplexe 342
Kapitel 22 350
Onkologische ­Erkrankungen 350
22.1Phytotherapie 351
22.2Wirkstoffe 354
22.2.1Mistel-Lektine 355
Kapitel 23 357
Erkrankungenim Kindesalter 357
23.1Phytotherapie 358
23.1.1Psychische und neurovegetative Erkrankungen(7 Kap. 3) 360
23.1.2Neurologische Erkrankungen (7 Kap. 4) 362
23.1.3Augenkrankheiten (7 Kap. 5) 363
23.1.4Erkrankungen im Mund- und Rachenraumsowie der Zähne (7 Kap. 6) 365
23.1.5Hals-Nasen-Ohren-Erkrankungen (7 Kap. 7) 366
23.1.6Erkrankungen der unteren Atemwege (7 Kap. 8) 367
23.1.7Fieberhafter Infekt, rezidivierende Infekte(7 Kap. 9 und 10) 369
23.1.8Herz- und Kreislauferkrankungen (7 Kap. 12 und 13) 371
23.1.9Magen-Darm-Erkrankungen (7 Kap. 15) 372
23.1.10Rheumatische Erkrankungen, Schmerzsyndrome, stumpfe Verletzungen (7 Kap. 19) 374
23.1.11Erkrankungen der ableitenden Harnwege(7 Kap. 16) 376
23.1.12Hauterkrankungen (7 Kap. 20) 377
Serviceteil 380
Anhang 381
Literatur und Adressen 388
Präparateverzeichnis 390
Stichwortverzeichnis 393

Erscheint lt. Verlag 31.7.2018
Co-Autor Annette Kerckhoff
Zusatzinfo XVI, 396 S.
Verlagsort Berlin
Sprache deutsch
Themenwelt Medizin / Pharmazie Medizinische Fachgebiete Allgemeinmedizin
Medizin / Pharmazie Naturheilkunde
Schlagworte Alternative Therapie • Apotheke • Arzneimittel • Ärzte • Komplementäre Medizin • natürliche Arzneimittel • pflanzliche Arzneimittel • Pharmazeuten • Phytopraxis • Phytotherapeutika • Phytotherapie
ISBN-10 3-662-56336-3 / 3662563363
ISBN-13 978-3-662-56336-6 / 9783662563366
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
PDFPDF (Wasserzeichen)
Größe: 9,8 MB

DRM: Digitales Wasserzeichen
Dieses eBook enthält ein digitales Wasser­zeichen und ist damit für Sie persona­lisiert. Bei einer missbräuch­lichen Weiter­gabe des eBooks an Dritte ist eine Rück­ver­folgung an die Quelle möglich.

Dateiformat: PDF (Portable Document Format)
Mit einem festen Seiten­layout eignet sich die PDF besonders für Fach­bücher mit Spalten, Tabellen und Abbild­ungen. Eine PDF kann auf fast allen Geräten ange­zeigt werden, ist aber für kleine Displays (Smart­phone, eReader) nur einge­schränkt geeignet.

Systemvoraussetzungen:
PC/Mac: Mit einem PC oder Mac können Sie dieses eBook lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. den Adobe Reader oder Adobe Digital Editions.
eReader: Dieses eBook kann mit (fast) allen eBook-Readern gelesen werden. Mit dem amazon-Kindle ist es aber nicht kompatibel.
Smartphone/Tablet: Egal ob Apple oder Android, dieses eBook können Sie lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. die kostenlose Adobe Digital Editions-App.

Zusätzliches Feature: Online Lesen
Dieses eBook können Sie zusätzlich zum Download auch online im Webbrowser lesen.

Buying eBooks from abroad
For tax law reasons we can sell eBooks just within Germany and Switzerland. Regrettably we cannot fulfill eBook-orders from other countries.

Mehr entdecken
aus dem Bereich
Der Mentor für die Facharztprüfung und für die allgemeinmedizinische …

von Hans-Dieter Klimm; Frank Peters-Klimm

eBook Download (2023)
Georg Thieme Verlag KG
129,99