Urinzytologie und Sedimentanalyse (eBook)

Praxis und Atlas
eBook Download: PDF
2018 | 5. Auflage
XVI, 237 Seiten
Springer-Verlag
978-3-662-55660-3 (ISBN)

Lese- und Medienproben

Urinzytologie und Sedimentanalyse -
Systemvoraussetzungen
99,99 inkl. MwSt
  • Download sofort lieferbar
  • Zahlungsarten anzeigen

Dieses Buch kombiniert zum ersten Mal zwei der wichtigsten Untersuchungen des Harns in einem Werk - onkologische Urinzytologie und Urinsedimentanalyse.

Das Standardwerk zur Urinzytologie wurde mit der 5.Auflage umfassend aktualisiert und bedeutsam ergänzt. Dies erfolgte im Hinblick auf die Qualitätsicherungsmaßnahmen in der Urindiagnostik und zur Erweiterung des diagnostischen Potentials der Präparate.

Neu:

  • Die Indikationen zur Urinzytologie haben sich erweitert, insbesondere durch die Empfehlungenin der S-3 Leitlinie zum Blasenkarzinom.
  • Komplettes Kapitel zur Urinsedimentanalyse
  • Die Nomenklatur zur Befundbeschreibung wurde präzisiert und um die Pariser Nomenklatur erweitert.
  • Die umfassende und kritische Analyse zu den molekularen Markern wurde aktualisiert um Perspektiven für die Zukunft.

Informieren Sie sich über:

  • Indikationsspektrum und Limit
ationen
  • Präparations- und Färbetechniken
  • praxisgerechte Arbeitsabläufe
  • adäquate Befund-Dokumentation (nach WHO-Kriterien)
  • neue Entwicklungen auf dem Gebiet uringebundener Markersysteme und der Immunzytologie
  •  Besonders nützlich für die tägliche Arbeit:

    • konkrete Hinweise zur Differentialdiagnostik
    • ein ausführlicher Atlasteil mit über 220 Farbabbildungen zur Veranschaulichung zytologischer und sedimentanalytischer Kriterien und Besonderheiten


     





    Prof. Dr. Peter Rathert, Archivar a.D. der DGU, Gründer des Arbeitskreises Urinzytologie (AK), Institut für Urinzytologie Düsseldorf.

    Prof. Dr. Stephan Roth, Direktor der Klinik für Urologie, Helios Klinikum Wuppertal, Lehrstuhl für Urologie Universität Witten/Herdecke, Arbeitskreis Urinzytologie der DGU.

    Prof. Dr. Oliver Hakenberg, Direktor der Klinik und Poliklinik für Urologie am Universitätsklinikum Rostock, 2. Vize-Präsident der DGU und Kongresspräsident 2019.

    Josefine Neuendorf lehrt an der Akademie für Gesundheitsberufe Heidelberg des Universitätsklinikums Heidelberg und ist Dozentin für medizinische Labordiagnostik.'

    Prof. Dr. Peter Rathert, Archivar a.D. der DGU, Gründer des Arbeitskreises Urinzytologie (AK), Institut für Urinzytologie Düsseldorf. Prof. Dr. Stephan Roth, Direktor der Klinik für Urologie, Helios Klinikum Wuppertal, Lehrstuhl für Urologie Universität Witten/Herdecke, Arbeitskreis Urinzytologie der DGU. Prof. Dr. Oliver Hakenberg, Direktor der Klinik und Poliklinik für Urologie am Universitätsklinikum Rostock, 2. Vize-Präsident der DGU und Kongresspräsident 2019. Josefine Neuendorf lehrt an der Akademie für Gesundheitsberufe Heidelberg des Universitätsklinikums Heidelberg und ist Dozentin für medizinische Labordiagnostik.“

    Vorwort zur 5. Auflage 5
    Vorwort zur 1. Auflage 6
    Inhaltsverzeichnis 7
    Mitarbeiterverzeichnis 12
    Einleitung 13
    Indikationen zur Urinzytologie 16
    1.1Einleitung 17
    1.2Ursachen des weiten Indikations­spektrums der Urinzytologie 17
    1.2.1Urinzytologie als flächendeckende Urotheldiagnostik 17
    1.2.2Hohe Treffsicherheit der konven­tionellen Urinzytologie (High grade) 17
    1.2.3Therapiekontrolle nach operativer Therapie 18
    1.2.4Urinzytologie und Hämaturie 19
    1.2.5Urinzytologie und Medikamenten­abusus 19
    1.2.6Urinzytologie und Karzinogen­exposition 19
    1.2.7Sonstige Indikationen zur ­Urinzytologie 20
    Literatur 20
    Das nichtneoplastische Übergangs­epithelder ableitenden Harnwege 22
    2.1Das Urothel 23
    2.2Hellzellige Varianten des Urothels und gutartige urotheliale Proliferationen 24
    2.2.1Von Brunn-Zellnester, Cystitis cystica und Cystitis glandularis 24
    2.2.2Die Plattenepithelmetaplasie 25
    2.2.3Zylinderepithel- und intestinale ­Metaplasie 25
    2.2.4Das nephrogene Adenom 26
    2.2.5Das invertierte Papillom 26
    2.3Die einfache Hyperplasie des Urothels 26
    2.4Die chronisch, mechanische Belastung des Urothels 27
    2.5Die akute, unspezifische Entzündung 27
    2.6Die chronische Entzündung 27
    2.7Die interstitielle chronische Urozystitis (Hunner) 27
    2.8Die Urocystitis tuberculosa 27
    2.9Die Bilharzia-Urozystitis 28
    2.10Die Strahlenzystitis 28
    Literatur 28
    Epidemiologie, Ätiologieund Klassi­fikationdes Harnblasenkarzinoms 29
    3.1Einleitung 30
    3.2Ätiologie und Risikofaktoren 30
    Literatur 33
    Morphologische und molekulare ­Charakteristika flacher ­Urothelveränderungen 35
    4.1Einleitung 36
    4.2Problematik der Nomenklatur 36
    4.3Klassifikation und Diagnose 37
    4.4Häufigkeit 39
    4.5Klinisch-biologische Bedeutung 40
    Literatur 40
    Zytomorphologie, Gradingund Klassifikation 42
    5.1Allgemeines zur klinischen Zytologie 43
    5.2Zytologische Besonderheiten ­des normalen Urothels 43
    5.3Zytologische Malignitätskriterien 44
    5.3.1Veränderungen des Zytoplasmas 44
    5.3.2Veränderungen des Zellkerns 44
    5.3.3Verteilung der Zellen 45
    5.4Urinzytologisches Grading 45
    5.4.1Praxis des urinzytologischen Gradings 45
    5.4.2Zum Standardisierungsproblem ­der Malignitätsbeurteilung 48
    5.5Klassifikaton der Urinzytologie nach dem Paris-System 49
    Literatur 51
    Urinzytologische Arbeitstechniken 52
    6.1Allgemeines zum zytologischen ­Arbeitsablauf 53
    6.1.1Materialgewinnung 53
    6.1.2Materialverarbeitung 53
    6.1.3Zellanreicherung 55
    6.1.4Nativmikroskopie und Färbemethoden 55
    6.2Arbeitsmaterialien 56
    6.3Materialgewinnung 58
    6.3.1Zeitpunkt und Technik ­der Uringewinnung 58
    6.3.2Spezielle Techniken 59
    6.4Materialfixierung und Konservierung 61
    6.4.1Konservierung und Fixierung ­der Zellen des Urins 61
    6.4.2Zellfixierung auf Objektträgern 62
    6.5Zellanreicherungsmethoden 64
    6.5.1Direktzentrifugation 64
    6.5.2Zytozentrifugation 65
    6.5.3Membranfiltertechniken 66
    6.5.4Kapillarfilter-Saug-Technik 68
    6.6Phasenkontrastmikroskopie 69
    6.7Verschiedene Färbeverfahren 69
    6.7.1Schnellfärbungen 70
    6.7.2Differenzierte Färbungen 73
    6.7.3Objektträgereindeckung nach Färbung und Archivierung 75
    6.8Repetitorium urinzytologischer ­Arbeitsabläufe 76
    6.8.1Fehlerquellen 76
    6.8.2Qualitätssicherungsmaßnahmen 77
    6.8.3Der Urinzytologische Befund ­und das Befundformular 77
    6.9Referenzliste einiger Bezugsadressen (Stand 2017) 78
    Literatur 79
    Urinzytologischer Atlas 81
    7.1Allgemeine Vorbemerkungen 82
    7.1.1Welche mikroskopische Vergrößerung sollte gewählt werden? 82
    7.1.2Abbildungsvergrößerung ­des Atlasteiles 82
    7.1.3Auswahl der Färbungen 82
    7.1.4Zusammenstellung ­der Bildbeispiele 82
    7.2Verschiedene Färbungen im Vergleich 83
    7.2.1Färbeunterschiede bei Lufttrocknung und ohne Lufttrocknung ­(.?Tab.?7.1 und 7.2) 83
    7.3Das normale Urothel 88
    7.4Wichtige zytologische Differenzial­diagnosen und Fehlermöglichkeiten 92
    7.5Urotheltumoren 100
    7.5.1Hochdifferenzierte Urotheltumoren (GI/Low grade) 100
    7.5.2Mittelgradig differenzierte Urotheltumoren (GII/High grade) (.?Abb. 7.40, .?Abb. 7.41, .?Abb. 7.42, .?Abb. 7.43, .?Abb. 7.44) 107
    7.5.3Entdifferenzierte Urotheltumoren (GIII/High grade/ Ca in situ) ­(.?Abb. 7.49, .?Abb. 7.50, .?Abb. 7.51, .?Abb. 7.52, .?Abb. 7.53, .?Abb. 7.54) 112
    7.6Spülzytologie des oberen Harntraktes 117
    7.7Urinzytologische Therapiekontrolle urothelialer Tumoren 120
    7.7.1Urinzytologie nach TUR-Bund ­Laservaporisation 120
    7.7.2Urethralavage nach Zystektomie 124
    7.7.3Urinzytologie bei infravesikaler ­Chemo-Immuntherapie 127
    7.7.4Urinzytologie nach Radiatio ­und systemischer Chemotherapie 132
    7.7.5Urinzytologie bei Ileum-Conduitund Darmersatzblase 134
    7.8Seltene urinzytologische Befunde 137
    7.8.1Vesikoenterale Fisteln 137
    7.8.2Parasiten 138
    7.8.3Virusinfektionen des Harntraktes 139
    7.8.4Nierenzystenpunktion 142
    7.8.5Antivirale Therapie bei HIV-Infektion 143
    7.8.6Extravesikale Infiltrationen 144
    7.8.7Neuroendokrines Karzinom ­(.?Abb. 7.103) 144
    7.8.8Plattenepithelkarzinom 145
    Literatur 145
    Urinmarkerbeim Blasenkarzinom 146
    8.1Wozu Urinmarker? 147
    8.2Bewertung von Urinmarkerstudien 147
    8.3Urinmarkersysteme 148
    8.3.1Zellbasierte Verfahren 148
    8.3.2Lösliche Urinmarker 150
    8.3.3Nachweis genetischer Veränderungen 154
    8.4Bewertung der verschiedenen ­Urinmarkerverfahren 156
    8.4.1Metaanalysen 156
    8.4.2Antizipatorisch positive Befunde 156
    8.4.3Screening von Risikogruppen 156
    8.4.4Urinmarker in der Nachsorge 157
    8.4.5Kombination verschiedener Marker 157
    8.4.6Fazit und Ausblick 157
    Literatur 160
    Hämaturiediagnostikund Erythrozytenmorphologie 164
    9.1Einleitung 165
    9.2Mikro- und Makrohämaturie 165
    9.2.1Definitionen 165
    9.2.2Allgemeine Diagnostikbei einer ­Hämaturie 166
    9.2.3Nachweisverfahren ­der Mikrohämaturie 167
    9.2.4Klinisch bedeutsame Fragenzur ­Mikrohämaturie 170
    9.2.5Empfehlungen der Fachgesellschaften zum weiteren diagnostischen ­Vorgehen bei einer asymptomatischen Mikrohämaturie 173
    9.3Glomerulär-dysmorphe Erythrozyten 175
    9.3.1Morphologie 175
    9.3.2Sensitivität und Spezifität 181
    9.3.3Quantitative Grenzwerte 181
    9.3.4Ursachen der Erythrozytendysmorphie 182
    9.4Mikroskopische Darstellung ­glomerulärer Erythrozyten 183
    9.4.1Untersuchungszeitpunkt 183
    9.4.2Phasenkontrast- und Interferenz­mikroskopie 183
    9.4.3Schnellfärbeverfahren 184
    9.4.4Alkoholische Färbungen ­(Papanicolaou) 184
    9.4.5Automatisierte Erythrozytenmessung (Autoanalyzer-Technik) 184
    9.4.6Zusammenfassung 186
    9.5Glomeruläre Erythrozyturie: ­Praktische Konsequenzen 186
    9.6Schlussfolgerung 187
    Literatur 187
    Sedimentanalyse 190
    10.1Einleitung 192
    10.2Mikroskopieren mit Hellfeld- ­und Phasenkontrasttechnik 192
    10.3Zentrifuge 195
    10.4Nativpräparat-Herstellung 195
    10.5Mikroskopeinstellungen, ­Auswertung und Befundung 196
    10.6Urinsedimentbestandteile 196
    10.6.1Allgemeines 196
    10.7Erythrozyten – isomorphe (­eumorphe) und dysmorphe Formen 196
    10.7.1Isomorphe Erythrozyten –bikonkav/Diskusform 196
    10.7.2Isomorphe Erythrozyten – ­monokonkav 197
    10.7.3Isomorphe Erythrozyten – Blut- oder Erythrozytenschatten 197
    10.7.4Isomorphe Erythrozyten – Stechapfelform 198
    10.7.5Dysmorphe Erythrozyten 199
    10.7.6Dysmorphe Erythrozyten – Sonderform Akanthozyt 200
    10.8Leukozyten 201
    10.9Histiozyten (Makrophagen) 202
    10.10Epithelien 203
    10.10.1Plattenepithelien 203
    10.10.2Urothelzellen 204
    10.10.3Alte Epithelien 205
    10.10.4Nierenepithelien = Tubulusepithelzellen 206
    10.10.5Fettkörnchenzellen (oval fat bodies) 206
    10.10.6Decoy-Zellen 207
    10.11Zylinder 208
    10.11.1Unechte Zylinder = Schleimfäden 208
    10.11.2Hyaline und granulierte Zylinder 209
    10.11.3Wachszylinder 210
    10.11.4Erythrozytenzylinder 211
    10.11.5Hämoglobinzylinder 211
    10.11.6Leukozytenzylinder 212
    10.11.7Nierenepithelzylinder 212
    10.11.8Fettkörnchenzellzylinder 213
    10.11.9Fett- oder Lipidzylinder 214
    10.12Spermien 215
    10.13Bakterien 216
    10.14Trichomonaden 217
    10.15Hefezellen und Pilzfäden 218
    10.16Enterobius vermicularis Eier 219
    10.17Schistosoma haematobium Eier 219
    10.18Kristalle 220
    10.18.1Harnsäurekristalle 220
    10.18.2Urate 221
    10.18.3Calciumoxalate 222
    10.18.4Amorphe Erdalkaliphosphate 223
    10.18.5Tripelphosphate (= Ammonium­magnesiumphosphate) 224
    10.18.6Ammoniumurate 225
    10.18.7Leucin 225
    10.18.8Zystin 226
    10.18.9Calciumphosphate 227
    10.18.10Cholesterin 227
    10.18.11Medikamenten-Kristalle 228
    10.19Artefakte 228
    10.19.1Glassplitter 229
    10.19.2Fäkalien 229
    10.19.3Staub, Fasern, Haare 230
    10.19.4Luftblasen, Fetttröpfchen 231
    10.19.5Pollen 233
    Literatur 233
    Serviceteil 234
    Sachverzeichnis 235

    Erscheint lt. Verlag 9.2.2018
    Zusatzinfo XVI, 228 S. 330 Abb. in Farbe.
    Verlagsort Berlin
    Sprache deutsch
    Themenwelt Medizin / Pharmazie Medizinische Fachgebiete Allgemeinmedizin
    Medizin / Pharmazie Medizinische Fachgebiete Gynäkologie / Geburtshilfe
    Medizin / Pharmazie Medizinische Fachgebiete Innere Medizin
    Medizin / Pharmazie Medizinische Fachgebiete Urologie
    Schlagworte Erythrozyten im Urin • onkologisches Labor • Tumorzellen im Urin • Urinkristalle • Urinsediment • Urinuntersuchung • Urinzytologie • Urinzytologische Untersuchung
    ISBN-10 3-662-55660-X / 366255660X
    ISBN-13 978-3-662-55660-3 / 9783662556603
    Haben Sie eine Frage zum Produkt?
    PDFPDF (Wasserzeichen)
    Größe: 97,0 MB

    DRM: Digitales Wasserzeichen
    Dieses eBook enthält ein digitales Wasser­zeichen und ist damit für Sie persona­lisiert. Bei einer missbräuch­lichen Weiter­gabe des eBooks an Dritte ist eine Rück­ver­folgung an die Quelle möglich.

    Dateiformat: PDF (Portable Document Format)
    Mit einem festen Seiten­layout eignet sich die PDF besonders für Fach­bücher mit Spalten, Tabellen und Abbild­ungen. Eine PDF kann auf fast allen Geräten ange­zeigt werden, ist aber für kleine Displays (Smart­phone, eReader) nur einge­schränkt geeignet.

    Systemvoraussetzungen:
    PC/Mac: Mit einem PC oder Mac können Sie dieses eBook lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. den Adobe Reader oder Adobe Digital Editions.
    eReader: Dieses eBook kann mit (fast) allen eBook-Readern gelesen werden. Mit dem amazon-Kindle ist es aber nicht kompatibel.
    Smartphone/Tablet: Egal ob Apple oder Android, dieses eBook können Sie lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. die kostenlose Adobe Digital Editions-App.

    Zusätzliches Feature: Online Lesen
    Dieses eBook können Sie zusätzlich zum Download auch online im Webbrowser lesen.

    Buying eBooks from abroad
    For tax law reasons we can sell eBooks just within Germany and Switzerland. Regrettably we cannot fulfill eBook-orders from other countries.

    Mehr entdecken
    aus dem Bereich
    Der Mentor für die Facharztprüfung und für die allgemeinmedizinische …

    von Hans-Dieter Klimm; Frank Peters-Klimm

    eBook Download (2023)
    Georg Thieme Verlag KG
    129,99