Mein Pflegeguide für den praktischen Einsatz

Zusehen - Mitmachen - Verstehen

(Autor)

Buch | Spiralbindung
X, 398 Seiten
2018
Urban & Fischer in Elsevier (Verlag)
978-3-437-25106-1 (ISBN)
29,00 inkl. MwSt
zur Neuauflage
  • Titel erscheint in neuer Auflage
  • Artikel merken
Zu diesem Artikel existiert eine Nachauflage
Selber lernen leicht gemacht

Welcher Pflegeschüler kennt das nicht: Im Praxiseinsatz und im stressigen Pflegealltag fehlt die Zeit für ausführliche Erklärungen. Oder die eigenen Fragen tauchen erst hinterher auf: Warum bekommt Frau X. überhaupt eine Infusion gegen Schmerzen? Wie wird der Verband von Herrn Y. korrekt gewechselt? Was ist bei der Sauerstoffversorgung von Frau Z. zu beachten?

»Mein Pflegeguide für den praktischen Einsatz« hilft da weiter.
Ausgehend von zwanzig der häufigsten Pflegesituationen, z.B. Blutdruck, Puls und Blutzucker messen / Maßnahmen zur Dekubitusprophylaxe durchführen / Infusion anhängen / Sauerstoffversorgung... bekommt der Schüler die Theorie erklärt. Und das anhand von fünf Puzzleteilen. Zusammen mit den über 100 farbigen Abbildungen und insbesondere mit den visuell aufbereiteten Durchführungsschritten kann sich jeder Pflegeschüler so, Puzzleteil für Puzzleteil, das Pflegewissen aneignen.

Rotes Puzzleteil – Pflegemaßnahme
Ich sehe, was ich noch nicht kann und lerne, wie es fachlich korrekt geht.
Grünes Puzzleteil – Ursache und Entstehungsmechanismen
Ich verstehe das Warum.
Blaues Puzzleteil – Symptome, Komplikationen und Risikopotenziale
Ich kenne Symptome, Komplikationen und Risikopotenziale und kann die Situation meines Patienten einordnen.
Violettes Puzzleteil – personenzentrierte Anamnese
Ich verstehe die individuelle Situation meines Patienten.
Oranges Puzzleteil – weitere therapie- und pflegerelevante Interventionen
Ich lerne, was noch zu tun ist, um den Gesundheitszustand meines Patienten zu verbessern.

Susanne Geppert ist als Dipl.-Pflegewirtin (FH) und Lehrerin für Pflegeberufe seit 2002 schwerpunktmäßig in der Aus-, Fort- und Weiterbildung in den Bereichen (Kinder-)Krankenpflege und Altenpflege tätig. Ihr Schwerpunkt ist die Schüleranleitung und -begleitung in der praktischen Ausbildung sowie die theoretische und fachpraktische Unterrichtsgestaltung.

1 Lernen am Praxisort mit dem Pflegeguide 2 Praktische Handlungssituationen 2.1 Blutzuckermessung und Insulininjektion 2.2 Sondenkost- und Medikamentenapplikation über die PEG 2.3 Vitalwerte Puls und Blutdruck messen 2.4 Verbandswechsel mit Wundbeschreibung beim Ulcus cruris venosum 2.5 Vorbereiten und Anhängen einer Infusion bei akuten Schmerzen 2.6 Versorgung eines Enterostomas 2.7 Sauerstofftherapie via Sauerstoffbrille bei Hypoxie 2.8 Intimpflege mit Inkontinenzversorgung unter Wahrung der Intimsphäre 2.9 Versorgung eines Tracheostomas 2.10 Handhabung und Pflege eines Hörgeräts bei Hypakusis 2.11 Atemstimulierende Einreibungen (ASE) zur Pneumonieprophylaxe 2.12 Kompressionstherapie zur Thromboseprophylaxe 2.13 Subkutane Injektion zur Thromboembolieprophylaxe/zur perioperativen Thromboseprophylaxe 2.14 Spezielle Mundpflege als Prophylaxe von Mundschleimhauterkrankungen (Soor- und Parotitisprophylaxe) 2.15 Druckentlastende und -verteilende Positionierung zur Dekubitusprophylaxe 2.16 Hautassessment und Hautpflege zur Vorbeugung einer beeinträchtigten Hautintegrität 2.17 Bewegungsübungen zur Kontrakturenprophylaxe bei Immobilität 2.18 Infektionsprophylaxe bei liegendem Harnblasenkatheter 2.19 Transfer mit einem Patientenlifter zur Sturzprophylaxe 2.20 Kurzaktivierung und Deprivationsprophylaxe 3 Feedbackkreis zur Evaluation der Pflegehandlung 4 Vorbereitung auf praktische Prüfungen mit dem Pflegeguide 5 Schlussgedanke 1 Lernen am Praxisort mit dem Pflegeguide 2 Praktische Handlungssituationen 2.1 Blutzuckermessung und Insulininjektion 2.2 Sondenkost- und Medikamentenapplikation über die PEG 2.3 Vitalwerte Puls und Blutdruck messen 2.4 Verbandswechsel mit Wundbeschreibung beim Ulcus cruris venosum 2.5 Vorbereiten und Anhängen einer Infusion bei akuten Schmerzen 2.6 Versorgung eines Enterostomas 2.7 Sauerstofftherapie via Sauerstoffbrille bei Hypoxie 2.8 Intimpflege mit Inkontinenzversorgung unter Wahrung der Intimsphäre 2.9 Versorgung eines Tracheostomas 2.10 Handhabung und Pflege eines Hörgeräts bei Hypakusis 2.11 Atemstimulierende Einreibungen (ASE) zur Pneumonieprophylaxe 2.12 Kompressionstherapie zur Thromboseprophylaxe 2.13 Subkutane Injektion zur Thromboembolieprophylaxe/zur perioperativen Thromboseprophylaxe 2.14 Spezielle Mundpflege als Prophylaxe von Mundschleimhauterkrankungen (Soor- und Parotitisprophylaxe) 2.15 Druckentlastende und -verteilende Positionierung zur Dekubitusprophylaxe 2.16 Hautassessment und Hautpflege zur Vorbeugung einer beeinträchtigten Hautintegrität 2.17 Bewegungsübungen zur Kontrakturenprophylaxe bei Immobilität 2.18 Infektionsprophylaxe bei liegendem Harnblasenkatheter 2.19 Transfer mit einem Patientenlifter zur Sturzprophylaxe 2.20 Kurzaktivierung und Deprivationsprophylaxe 3 Feedbackkreis zur Evaluation der Pflegehandlung 4 Vorbereitung auf praktische Prüfungen mit dem Pflegeguide 5 Schlussgedanke

Erscheinungsdatum
Verlagsort München
Sprache deutsch
Maße 170 x 240 mm
Gewicht 980 g
Themenwelt Medizin / Pharmazie Pflege Altenpflege
Medizin / Pharmazie Pflege Ausbildung / Prüfung
Schlagworte Altenpflege • Altenpfleger • Altenpflegerin • Anatomie • bedside-presentation • Bluthochdruck • Dekubitus • Dekubitusprophylaxe • Erfrierung • Injektion • Inkontinenz • Kardiologie • Krankenpflege • l&p bedside-presentation • Pflege • Pflegeausbildung • Pflegeberufe • Pflegeplanung • Pflegetechniken • Pneumologie • Prophylaxe • Verbandswechsel
ISBN-10 3-437-25106-6 / 3437251066
ISBN-13 978-3-437-25106-1 / 9783437251061
Zustand Neuware
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
Mehr entdecken
aus dem Bereich