SOPs in der Orthopädie und Unfallchirurgie (eBook)

eBook Download: PDF
2017 | 1. Auflage
248 Seiten
Georg Thieme Verlag KG
978-3-13-240044-3 (ISBN)

Lese- und Medienproben

SOPs in der Orthopädie und Unfallchirurgie -
Systemvoraussetzungen
165,99 inkl. MwSt
  • Download sofort lieferbar
  • Zahlungsarten anzeigen
Transparente Abläufe für eine optimale Patientenversorgung Die Implementierung von Standards verbessert nachhaltig die Versorgung der Patienten. Dieses Werk bietet Ihnen ausgewählte SOPs für die wichtigsten Erkrankungen und Verletzungen in der Orthopädie und Unfallchirurgie. Die Vorteile der SOPs auf einen Blick - Handlungssicherheit, auch für den Umgang mit Komplikationen - strukturierter Behandlungsablauf nach evidenzbasierten Leitlinien - Unterstützung bei der Vorbereitung von Eingriffen - Orientierungshilfe für Berufseinsteiger - Qualitätsstandard im Behandlungsablauf - verbesserte Patientensicherheit Jederzeit zugreifen: Der Inhalt des Buches steht Ihnen ohne weitere Kosten digital in der Wissensplattform eRef zur Verfügung (Zugangscode im Buch). Mit der kostenlosen eRef App haben Sie die Inhalte auch offline immer griffbereit.

Klaus-Peter Günther, Reinhard Hoffmann (Hrsg.): SOPs in der Orthopädie und Unfallchirurgie 1
Innentitel 4
Impressum 5
Vorwort 6
Inhalt 7
Anschriften 12
Abkürzungsverzeichnis 16
1 Peri- und postoperatives Management 19
Prästationäre Vorbereitung 19
Von den aktuellen Aufgabenstellungen eines Krankenhauses zur prästationären Patientenvorbereitung 19
Eingriffsbezogene präoperative Risikoevaluation 20
Patientenorientierte präoperative Risikoevaluation 20
Präoperative Anpassung laufender Medikation 23
Umgang mit immunmodulatorischen Substanzen/Chemotherapeutika 25
Organisation und Patientenfluss 25
Zusammenfassung 25
Literatur 25
Organisation ambulanter Operationen 26
Einleitung 26
Was ist gesetzlich festgelegt? 26
Die Organisation im Krankenhaus 26
Ambulante Operationen 27
Auswahl der Patienten 29
Vorbereitung zur Operation 29
Anästhesie 30
Aufklärung über Eingriff und Narkose 30
Sicherungsaufklärung 30
Abläufe 30
Literatur 30
Postoperatives Schmerzmanagement 31
Einleitung 31
Schmerzmessung 31
Systemische medikamentöse Schmerztherapie mit Analgetika 31
Lokal- und Regionalanästhesie 35
Literatur 37
Entlassungsmanagement 37
Hintergrund 37
Zuständigkeiten 37
Prozessablauf 38
Literatur 38
Periprothetische und implantatassoziierte Infektionen 42
Die periprothetische Infektion (PPI) 42
Die implantatassoziierte Infektion 46
Literatur 47
Behandlungsprinzipen bei malignen Knochen-/Weichteiltumoren und Skelettmetastasen 47
Einleitung 47
Primär maligne Knochentumore 48
Weichgewebesarkome 51
Knochenmetastasen 53
Literatur 56
Führung einer Knochenbank 57
Einleitung 57
Knochenbankformen 57
Rechtliche Grundlagen 58
Ablauforganisation einer Knochenbank 58
Fazit 62
Literatur 62
Umgang mit Schadenfällen in Orthopädie und Unfallchirurgie 62
Einleitung 62
Definitionen und Begrifflichkeiten 63
Betroffene Schadensbereiche 63
Kernelemente des Schadenmanagements 63
SOP „Schadenmanagement“, Checkliste 65
Einbettung in bestehende Managementsysteme 65
Fazit 65
Literatur 66
2 Schwerverletztenversorgung 69
Polytrauma 69
Einleitung 69
Klassifikation 69
Präoperative Diagnostik 69
Indikationsstellung und Verfahrenswahl 71
Aufklärung, präoperative Checkliste 73
Perioperative Maßnahmen 73
Postoperative Maßnahmen 74
Literatur 74
Schädel-Hirn-Trauma (SHT) 74
Einleitung 74
Präoperative Diagnostik und Klassifikation 75
Schockraummanagement 75
Traumabedingte Ursachen und Pathophysiologie der intrakraniellen Drucksteigerung 76
Operative Therapie des schweren SHT 76
Konservative und postoperative Therapie des schweren SHT 79
Prognose 79
Aufklärung und Komplikationen 79
Präoperative Checkliste 80
Perioperative Maßnahmen 80
Postoperative Maßnahmen und Nachsorge 80
Literatur 81
3 Wirbelsäule und Becken 83
Thorakolumbale Frakturen 83
Einleitung 83
Präoperative Diagnostik und Klassifikation 83
Indikationsstellung und Verfahrenswahl 85
Aufklärung und Komplikationen 85
Präoperative Checkliste 86
Perioperative Maßnahmen 86
Postoperative Maßnahmen und Nachsorge 87
Literatur 88
Elektive lumbale Wirbelsäulenoperationen 88
Einleitung 88
Präoperative Diagnostik und Klassifikation 89
Indikationsstellung und Verfahrenswahl 90
Aufklärung und Komplikationen 92
Präoperative Checkliste 93
Perioperative Maßnahmen 93
Postoperative Maßnahmen und Nachbehandlung 93
Literatur 93
Operative Skolioseversorgung 94
Einleitung 94
Präoperative Diagnostik und Klassifikation 94
Indikationsstellung und Verfahrenswahl bei idiopathischen Skoliosen 95
Aufklärung und Komplikationen 96
Präoperative Checkliste 96
Perioperative Maßnahmen 97
Postoperative Maßnahmen und Nachsorge 98
Literatur 98
Verletzungen des Beckens 98
Einleitung 98
Präoperative Diagnostik und Klassifikation 99
Indikationsstellung und Verfahrenswahl 101
Aufklärung und Komplikationen 103
Präoperative Checkliste 103
Perioperative Maßnahmen 104
Postoperative Maßnahmen und Nachsorge 104
Literatur 104
Hüftnahe Osteotomien im Kindes- und Erwachsenenalter 105
Einleitung 105
Präoperative Diagnostik und Klassifikation 105
Indikationsstellung und Verfahrenswahl 108
Aufklärung und Komplikationen 111
Präoperative Checkliste 111
Perioperative Maßnahmen 111
Postoperative Maßnahmen und Nachsorge 111
Literatur 112
4 Obere Extremität 115
Akute Verletzungen des vorderen Schultergürtels 115
Einleitung 115
Präoperative Diagnostik und Klassifikation 115
Indikationsstellung und Verfahrenswahl 118
Aufklärung und Komplikationen 119
Präoperative Checkliste 119
Perioperative Maßnahmen 119
Postoperative Maßnahmen und Nachsorge 119
Literatur 120
Rotatorenmanschettenruptur 120
Einleitung 120
Präoperative Diagnostik und Klassifikation 121
Indikationsstellung und Verfahrenswahl 123
Aufklärung und Komplikationen 123
Präoperative Checkliste 124
Peri- und intraoperative Maßnahmen 124
Postoperative Maßnahmen und Nachsorge 124
Literatur 125
Schulterstabilisation 125
Einleitung 125
Präoperative Diagnostik und Klassifikation 125
Indikationsstellung und Verfahrenswahl 126
Aufklärung und Komplikationen 128
Präoperative Checkliste 128
Perioperative Maßnahmen 128
Postoperative Maßnahmen und Nachsorge 129
Literatur 129
Elektive Schulterendoprothese 130
Einleitung 130
Präoperative Diagnostik und Klassifikation 130
Indikationsstellung und Verfahrenswahl 132
Aufklärung und Komplikationen 133
Präoperative Checkliste 133
Perioperative Maßnahmen 134
Postoperative Maßnahmen und Nachsorge 134
Literatur 134
Proximale Humerusfraktur inkl. Fx-TEP 135
Einleitung 135
Präoperative Diagnostik und Klassifikation 135
Indikationsstellung und Verfahrenswahl 136
Aufklärung und Komplikationen 139
Präoperative Checkliste 139
Perioperative Maßnahmen 139
Postoperative Maßnahmen und Nachsorge 140
Literatur 140
Fraktur des Ellenbogengelenks 141
Einleitung 141
Präoperative Diagnostik und Klassifikation 141
Indikationsstellung und Verfahrenswahl 143
Aufklärung und Komplikationen 146
Präoperative Checkliste 146
Perioperative Maßnahmen 146
Postoperative Maßnahmen und Nachsorge 147
Literatur 147
Distale Radiusfraktur 147
Einleitung 147
Präoperative Diagnostik und Klassifikation 147
Indikationsstellung und Verfahrenswahl 149
Aufklärung und Komplikationen 152
Präoperative Checkliste 152
Perioperative Maßnahmen 152
Postoperative Maßnahmen und Nachsorge 152
Literatur 152
Karpaltunnelsyndrom 153
Einleitung 153
Präoperative Diagnostik und Klassifikation 153
Indikationsstellung und Verfahrenswahl 154
Aufklärung und Komplikationen 155
Präoperative Checkliste 155
Perioperative Maßnahmen 155
Postoperative Maßnahmen und Nachsorge 155
Literatur 155
Mittelhandfrakturen 156
Einleitung 156
Präoperative Diagnostik und Klassifikation 156
Indikationsstellung und Verfahrenswahl 156
Aufklärung und Komplikationen 158
Präoperative Checkliste 159
Perioperative Maßnahmen 159
Postoperative Maßnahmen und Nachbehandlung 159
Literatur 159
5 Untere Extremität 161
Hüft-Totalendoprothese (Hüft-TEP) 161
Einleitung 161
Präoperative Diagnostik und Klassifikation 161
Indikationskriterien und Verfahrenswahl 162
Aufklärung und Komplikationen 162
Präoperative Checkliste 163
Perioperative Maßnahmen 163
Postoperative Maßnahmen und Nachsorge 163
Literatur 164
Hüftimpingement 165
Einleitung 165
Präoperative Diagnostik und Klassifikation 165
Indikationsstellung und Verfahrenswahl 166
Aufklärung und Komplikationen 168
Präoperative Checkliste 169
Perioperative Maßnahmen 169
Postoperative Maßnahmen und Nachsorge 169
Literatur 169
Proximale Femurfraktur 170
Einleitung 170
Präoperative Diagnostik und Klassifikation 170
Indikationsstellung und Verfahrenswahl 172
Aufklärung und Komplikationen 174
Präoperative Checkliste 174
Perioperative Maßnahmen 174
Postoperative Maßnahmen und Nachsorge 175
Literatur 175
Femurschaftfraktur 176
Einleitung 176
Präoperative Diagnostik und Klassifikation 177
Indikationsstellung und Verfahrenswahl 178
Aufklärung und Komplikationen 179
Präoperative Checkliste 179
Perioperative Maßnahmen 179
Postoperative Maßnahmen und Nachsorge 180
Literatur 180
Distale Femurfraktur 180
Einleitung 180
Präoperative Diagnostik und Klassifikation 181
Indikation und Therapiezeitpunkt 181
Verfahrenswahl und Zugangswege 182
Aufklärung und Komplikationsmöglichkeiten 183
Präoperative Checkliste 183
Perioperative Checkliste 184
Postoperative Maßnahmen und Nachsorge 184
Literatur 184
Periprothetische Femurfraktur 184
Einleitung 184
Präoperative Diagnostik und Klassifikation 185
Indikationsstellung und Verfahrenswahl 187
Aufklärung und Komplikationen 189
Präoperative Checkliste 189
Perioperative Maßnahmen 190
Postoperative Maßnahmen und Nachsorge 190
Literatur 190
Primäre Endoprothetik am Kniegelenk 190
Einleitung 190
Präoperative Diagnostik und Klassifikation 191
Indikationsstellung und Verfahrenswahl 191
Aufklärung 192
Präoperative Checkliste 192
Perioperative Maßnahmen 192
Postoperative Maßnahmen und Nachsorge 194
Literatur 194
Ersatzplastik des vorderen Kreuzbands (VKB) 194
Einleitung 194
Präoperative Diagnostik und Klassifikation 195
Indikationsstellung und Verfahrenswahl 195
Aufklärung und Komplikationen 196
Präoperative Checkliste 197
Perioperative Maßnahmen 197
Postoperative Maßnahmen und Nachsorge 197
Literatur 197
Meniskusoperation 198
Einleitung 198
Präoperative Diagnostik und Klassifikation 198
Indikationsstellung und Verfahrenswahl 199
Aufklärung und Komplikationen 200
Präoperative Checkliste 200
Perioperative Maßnahmen 200
Postoperative Maßnahmen und Nachsorge 200
Literatur 200
Tibiakopffraktur 201
Einleitung 201
Präoperative Diagnostik und Klassifikation 201
Indikationsstellung und Verfahrenswahl 202
Aufklärung und Komplikationen 206
Präoperative Checkliste 206
Perioperative Maßnahmen 206
Postoperative Maßnahmen und Nachsorge 206
Literatur 207
Knienahe Umstellungsosteotomie 208
Einleitung 208
Präoperative Diagnostik und Klassifikation 208
Indikationsstellung und Verfahrenswahl 209
Aufklärung und Komplikationen 211
Präoperative Checkliste 211
Perioperative Maßnahmen 212
Postoperative Maßnahmen und Nachsorge 212
Literatur 212
Unterschenkelfraktur 212
Einleitung 212
Präoperative Diagnostik und Klassifikation 212
Indikationsstellung und Verfahrenswahl 214
Aufklärung und Komplikationen 215
Präoperative Checkliste 215
Perioperative Maßnahmen 215
Postoperative Maßnahmen und Nachbehandlung 215
Literatur 216
Sprunggelenkfraktur 216
Einleitung 216
Präoperative Diagnostik und Klassifikation 216
Indikationsstellung und Verfahrenswahl 216
Aufklärung und Komplikationen 219
Präoperative Checkliste 219
Perioperative Maßnahmen 219
Postoperative Maßnahmen und Nachsorge 220
Literatur 220
Arthrodese des oberen Sprunggelenks 220
Einleitung 220
Präoperative Diagnostik und Klassifikation 220
Indikationsstellung und Verfahrenswahl 221
Aufklärung und Komplikationen 222
Präoperative Checkliste 222
Perioperative Maßnahmen 222
Postoperative Maßnahmen und Nachsorge 223
Literatur 223
Akute Achillessehnenruptur 223
Einleitung 223
Präoperative Diagnostik und Klassifikation 224
Indikationsstellung und Verfahrenswahl 224
Aufklärung und Komplikationen 226
Präoperative Checkliste 226
Perioperative Maßnahmen 226
Postoperative Maßnahmen und Nachsorge 227
Literatur 227
Verletzungen von Mittel- und Rückfuß 228
Verletzungen des Chopart- und Lisfranc-Gelenks 228
Kalkaneusfraktur 231
Arthrodesen am Mittel- und Rückfuß 235
Einleitung 235
Präoperative Diagnostik und Klassifikation 235
Indikationsstellung und Verfahrenswahl 235
Aufklärung und Komplikationen 237
Präoperative Checkliste 237
Perioperative Maßnahmen 238
Postoperative Maßnahmen und Nachsorge 238
Literatur 238
Hallux valgus 239
Einleitung 239
Präoperative Diagnostik und Klassifikation 239
Indikationsstellung und Verfahrenswahl 239
Aufklärung und Komplikationen 243
Präoperative Checkliste 243
Perioperative Maßnahmen 243
Postoperative Maßnahmen und Nachsorge 243
Literatur 244
Sachverzeichnis 245

Erscheint lt. Verlag 29.11.2017
Verlagsort Stuttgart
Sprache deutsch
Themenwelt Medizinische Fachgebiete Chirurgie Unfallchirurgie / Orthopädie
Medizin / Pharmazie Medizinische Fachgebiete Orthopädie
Schlagworte Algorithmen • behandlungsablauf • Entlassmanagement • Leitlinien • Organisation ambulanter Operationen • Patientensicherheit • Peri- und postoperatives Management • Postoperatives Schmerzmanagement • Prästationäre Vorbereitung • Qualitätssicherung
ISBN-10 3-13-240044-0 / 3132400440
ISBN-13 978-3-13-240044-3 / 9783132400443
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
PDFPDF (Wasserzeichen)
Größe: 21,5 MB

DRM: Digitales Wasserzeichen
Dieses eBook enthält ein digitales Wasser­zeichen und ist damit für Sie persona­lisiert. Bei einer missbräuch­lichen Weiter­gabe des eBooks an Dritte ist eine Rück­ver­folgung an die Quelle möglich.

Dateiformat: PDF (Portable Document Format)
Mit einem festen Seiten­layout eignet sich die PDF besonders für Fach­bücher mit Spalten, Tabellen und Abbild­ungen. Eine PDF kann auf fast allen Geräten ange­zeigt werden, ist aber für kleine Displays (Smart­phone, eReader) nur einge­schränkt geeignet.

Systemvoraussetzungen:
PC/Mac: Mit einem PC oder Mac können Sie dieses eBook lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. den Adobe Reader oder Adobe Digital Editions.
eReader: Dieses eBook kann mit (fast) allen eBook-Readern gelesen werden. Mit dem amazon-Kindle ist es aber nicht kompatibel.
Smartphone/Tablet: Egal ob Apple oder Android, dieses eBook können Sie lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. die kostenlose Adobe Digital Editions-App.

Zusätzliches Feature: Online Lesen
Dieses eBook können Sie zusätzlich zum Download auch online im Webbrowser lesen.

Buying eBooks from abroad
For tax law reasons we can sell eBooks just within Germany and Switzerland. Regrettably we cannot fulfill eBook-orders from other countries.

Mehr entdecken
aus dem Bereich