Wenn die Liebe nicht mehr jung ist

Warum viele langjährige Partnerschaften zerbrechen und andere nicht
Buch | Hardcover
232 Seiten
2017
Hogrefe (Verlag)
978-3-456-85587-5 (ISBN)
25,00 inkl. MwSt
Die Scheidungsraten bei Langzeitehen sind in den letzten Jahrzehnten stark gestiegen. Nicht primär die Jungen lassen sich scheiden, sondern Frauen und Männer mittleren Alters - also zwischen 45 und 65 Jahren. Warum zerbrechen so viele jahrzehntelange Partnerschaften? Sind späte Scheidungen Krisen, die das Tor für einen guten Neubeginn darstellen oder vielmehr der Anfang chronischen Leidens?

Wir wissen erstaunlich wenig darüber, denn die wissenschaftliche Forschung fokussierte bis vor kurzem fast ausschließlich auf Scheidungen von Paaren mit unmündigen Kindern.

Genau diese Wissenslücke will dieses Buch schließen. Thematisiert wird zunächst Wandel und Bedeutung der Ehe über die Jahrhunderte. Es wird gezeigt, dass unabhängig von der historischen Zeit die Tatsache bestehen bleibt, dass intime Beziehungen existenziell für Wohlbefinden und Gesundheit sind und nach wie vor angestrebt werden.

Basierend auf Resultaten einer landesweiten Schweizer Studie und illustriert mit vielen Fallbeispielen leuchtet dieses Buch alsdann das Phänomen der späten Scheidung aus, erörtert Gründe, Auswirkungen und Bewältigungsstrategien. Schließlich geht es um die Frage, weshalb, allen Herausforderungen zum Trotz, die Mehrheit der Paare zusammenbleibt. Was hält diese Ehen zusammen? Gibt es ein Rezept für stabile und glückliche Ehen oder ist letztlich alles nur Glückssache?

Das Buch gibt Antworten auf häufig gestellte und bislang kaum beantwortete Fragen, regt zum Denken an und eröffnet neue und ermutigende Perspektiven.

Pasqualina Perrig-Chiello, geboren 1952, ist Honorarprofessorin für Psychologie an der Universität Bern, Präsidentin der Leitungsgruppe des NFP52, Mitglied des Nationalen Forschungsrates des Schweizerischen Nationalfonds, Bern. Lehr- und Forschungsgebiete: Entwicklungspsychologie der Lebensspanne bezogen auf Themen wie Wohlbefinden und Gesundheit, Genderfragen; Generationenbeziehungen über die Lebensspanne.

Erscheinungsdatum
Verlagsort Göttingen
Sprache deutsch
Gewicht 496 g
Einbandart gebunden
Themenwelt Sachbuch/Ratgeber Gesundheit / Leben / Psychologie Partnerschaft / Sexualität
Sachbuch/Ratgeber Gesundheit / Leben / Psychologie Psychologie
Geisteswissenschaften Psychologie Sexualität / Partnerschaft
Medizin / Pharmazie Medizinische Fachgebiete Psychiatrie / Psychotherapie
Schlagworte Alter • Bewältigungsstrategie • Beziehung • Ehe • Gesundheit • Glück • Glück • Herausforderung • Klinische Psychologie • Krise • Langzeitehe • Liebe • Partner • Partner / Partnerschaft • Partnerschaft • Psychologie • Psychotherapie • Ratgeber • Sachbuch • Sachbücher und Ratgeber • Scheidung • Scheidungsrate • Trennung • Wohlbefinden
ISBN-10 3-456-85587-7 / 3456855877
ISBN-13 978-3-456-85587-5 / 9783456855875
Zustand Neuware
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
Mehr entdecken
aus dem Bereich