Praxis-Lehrbuch Akupunktur -

Praxis-Lehrbuch Akupunktur (eBook)

Fachbuch-Bestseller
eBook Download: PDF | EPUB
2016 | 2. Auflage
784 Seiten
Haug (Verlag)
978-3-13-240026-9 (ISBN)
Systemvoraussetzungen
Systemvoraussetzungen
69,99 inkl. MwSt
  • Download sofort lieferbar
  • Zahlungsarten anzeigen
Dieses Buch unterstützt Sie optimal bei der systematischen Einarbeitung in die Akupunktur/TCM. Mit zahlreichen Therapiekonzepten für bewährte Indikationen. Für einen optimalen Lerneffekt: - Sämtliche Punktlokalisationen in Text und Bild - Beschreibung der Punktwirkung nach den Regeln der TCM - Zuordnung der Akupunkturpunkte zu Körperregionen Für bessere Therapieerfolge: - Behandlungskonzepte aus zahlreichen Indikationsgebieten - In vier Schritten von der Diagnose zur Therapie - Bewährte Punktkombinationen für häufige Indikationen Das Besondere: - Diagnosekonzepte zur Unterscheidung von Disharmoniemustern in der TCM - Das Lehrbuch mit Erfolgskontrolle: ideal zur Prüfungsvorbereitung und für die Zusatzbezeichnung Akupunktur

Hans-Ulrich Hecker Angelika Steveling
Innentitel 4
Impressum 5
Vorwort zur 2. Auflage 6
Vorwort zur 1. Auflage 7
Inhaltsverzeichnis 9
Autoren 29
Anschriften 31
Teil 1 Allgemeine Grundlagen der Akupunktur und der TCM 32
1 Geschichte 33
Daoismus und Konfuzianismus 33
Daoismus 33
Konfuzianismus 34
Die Entsprechungssysteme 35
Das Grundlagenwerk Huang Di Nei Jing Su Wen 35
Das Konzept Qi 35
Geschichte der Akupunktur und TCM 36
2 Wissenschaftliche Grundlagen 39
Morphologie 39
Morphologische Grundlagen der Leitbahnen 39
Morphologische Grundlagen der Akupunkturpunkte 40
Schmerzmodulierende und schmerzhemmende Mechanismen 42
Einführung 42
Schmerzdefinition 43
Schmerzanatomische und -physiologische Grundlagen 43
Nervenleitung 44
Afferente Schmerzleitung 46
Schmerzhemmende Systeme 47
Schmerzhemmende „Mechanismen der Akupunktur 51
Einflüsse 54
3 Qualitätsmanagement 57
Grundlagen 57
Verschiedene Aspekte des „Qualitätsmanagements 58
Ökonomischer Aspekt – „Rationalisierung versus „Rationierung 58
Medizinischer Aspekt, „Kompetenz und Leitlinien 58
Politischer Aspekt als Qualitätsmanagementsystem 59
Betrieblicher Aspekt 59
Ethischer Aspekt 59
Juristischer Aspekt 59
Erfordernisse eines Qualitätsmanagementsystems 60
Strukturqualität 60
Praxiseinrichtung 60
Prozessqualität 60
Ergebnisqualität 61
4 Indikationen, Kontraindikationen und Nebenwirkungen 62
Indikationen 62
Kontraindikationen 63
Relative Kontraindikationen 64
Besondere Situationen 64
Nebenwirkungen der „Akupunktur 64
Einteilung 65
5 Die Lehre von Yin und Yang 71
Zusammenhänge und „Ordnungsprinzip 71
Die Monade 72
Yin- und Yang-Verhältnisse 72
6 Die Grundsubstanzen und ihre Pathologien 74
Qi 74
Die fünf Hauptfunktionen des Qi 74
Zusammensetzung des Gesamt-Qi und Qi-Bildung 75
Disharmonie von Qi 76
Blut (Xue) 77
Disharmoniemuster von Blut 77
Essenz (Jing) 77
Geist (Shen) 77
Störungen des Geistes (Shen) 78
Körperflüssigkeiten (Jin Xe) 79
Xe-Flüssigkeiten 79
Jin-Flüssigkeiten 79
7 Diagnostische und therapeutische „Grundlagen 80
Ba Gang 80
Außen und Innen 80
Fülle und Leere 84
Hitze und Kälte 86
Yang und Yin 87
Krankheitsursachen 92
Pathogene klimatische Faktoren 93
Pathogene psychische Faktoren 96
Sonstige pathogene Faktoren 97
Reizstärke – Stichtechnik 97
Neutrale Reizstärke – „Standardstichtechnik 97
Ableitende und auffüllende „Reizstärke 98
Nadelwahl 98
Reizart 99
Moxibustion 99
Schröpfen 99
TENS – Transkutane elektrische Nervenstimulation 103
PuTENS – Punktförmige „transkutane elektrische „Nervenstimulation 109
Aku-Taping 111
Laserakupunktur 119
8 Die 5 Wandlungsphasen 122
Definition 122
Zuordnung der Organe zu den 5 Wandlungsphasen 122
Wandlungsphase Holz 122
Wandlungsphase Feuer 122
Wandlungsphase Erde 122
Wandlungsphase Metall 123
Wandlungsphase Wasser 123
Wechselbeziehungen der 5 Wandlungsphasen 124
Hervorbringungszyklus (Sheng-Zyklus) 124
Kontrollzyklus (Ke-Zyklus) 124
Fülle- und Leere-Störung 125
Therapiemöglichkeiten 126
9 Die Organuhr 127
10 Das Leitbahnsystem (Jing Luo) 128
Die 12 Hauptleitbahnen (Jing Mai) 128
Die Leitbahnachsen 128
Die Leitbahnpaare 130
Die Leitbahnumläufe 131
8 Außerordentlichen Leitbahnen 135
Lenkergefäß (Du Mai) 135
Konzeptionsgefäß (Ren Mai) 135
Yang-Fersengefäß (Yang Qiao Mai) 135
Yin-Fersengefäß (Yin Qiao Mai) 135
Gürtelgefäß (Dai Mai) 136
Durchdringungsgefäß (Chong Mai) 136
Yin-Verbindungsgefäß (Yin Wei Mai) 136
Yang-Verbindungsgefäß (Yang Wei Mai) 136
Die 15 Nebenleitbahnen (Luo Mai) 136
Die 12 tendinomuskulären „Leitbahnen 136
Die 12 Sonderleitbahnen 136
11 Die Akupunkturpunkte 137
Die Kennzeichen von „Akupunkturpunkten 137
Die Lokalisation der „Akupunkturpunkte 137
Die Proportionalmaßeinteilung des Körper-Cun 138
Die Proportionalmaßeinteilung des Finger-Cun 140
Die Steuerungspunkte 141
Die Yuan-Punkte: Quellpunkte 141
Die Luo-Punkte: Passagepunkte 141
Die Xi-Punkte: Grenzpunkte 142
Die Mu-Punkte: Alarmpunkte 142
Die Rücken-Shu-Punkte: „Zustimmungspunkte 143
Untere He-Punkte: Untere einflussreiche Punkte (UEP) 144
Die Gruppen-Passagepunkte: Gruppen-Luo-Punkte 144
Die Einschaltpunkte 144
Die Meisterpunkte 145
Die Antiken Punkte 145
Lage der 5 Antiken Punkte 145
Zuordnung nach dem „Hervorbringungszyklus 146
Bestimmung des Tonisierungs- und Sedierungspunktes 147
Therapie bei Leere- und Fülle-Zuständen 148
Die Antiken Punkte der Yang-Leitbahnen 148
Therapeutische Anwendungsmöglichkeiten der Akupunktur über die Antiken Punkte 0
Praktische Relevanz der 5 Antiken Punkte 151
Teil 2 Die Leitbahnen und Akupunkturpunkte 154
12 Die Leitbahnen 156
Die Lungen-Leitbahn (Hand Tai Yin) 157
Übersicht 158
Lunge 1 „Zhong Fu“ („Residenz der Mitte“) 159
Lunge 5 „Chi Ze“ „(„Ellenbogenteich“) 161
Lunge 7 „Lie Que“ „(„Wolkenbruch“) 162
Lunge 9 „Tai Yuan“ („Äußerst tiefes Wasser“) 165
Lunge 11 „Shao Shang“ („Junge Wandlungsphase Metall“) 166
Weitere Punkte der Lungen-Leitbahn 168
Lunge 2 „Yun Men“ „(„Wolkenpforte“) 168
Lunge 3 „Tian Fu“ „(„Himmelsresidenz“) 168
Lunge 4 „Xia Bai“ („Das Weiße einzwängen“) 168
Lunge 6 „Kong Zui“ („Loch größter Wirkung“) 169
Lunge 8 „Jing Qu“ („Strömung im Leitungsgraben“) 169
Lunge 10 „Yu Ji“ („Fischbauchgrenze“) 169
Zusammenfassung wichtiger Punkte der Lungen-Leitbahn 170
Die Dickdarm-Leitbahn (Hand Yang Ming) 173
Übersicht 174
Dickdarm 4 „He Gu“ („Tal am Zusammenschluss“) 175
Dickdarm 10 „Shou San Li“ („Drei Längen zur Hand“) 177
Dickdarm 11 „Qu Chi“ „(„Gekrümmter Teich“) 178
Dickdarm 14 „Bi Nao“ („Arm-Schulter-Muskulatur“) 180
Dickdarm 15 „Jian Yu“ „(„Vorderer Schulterknochen“) 181
Dickdarm 20 „Ying Xiang“ („Die Düfte empfangen“) 182
Weitere Punkte der Dickdarm-Leitbahn 184
Dickdarm 1 „Shang Yang“ („Yang der Wandlungsphase Metall“) 184
Dickdarm 2 „Er Jian“ („Zweiter Zwischenraum“) 184
Dickdarm 3 „San Jian“ („Dritter Zwischenraum“) 185
Dickdarm 5 „Yang Xi“ („Schluchtenbach des Yang“) 185
Dickdarm 6 „Pian Li“ „(„Schräger Durchlauf“) 186
Dickdarm 7 „Wen Liu“ „(„Wärmefluss“) 186
Dickdarm 8 „Xia Lian“ („Untere Kante“) 187
Dickdarm 9 „Shang Lian“ („Obere Kante“) 187
Dickdarm 12 „Zhou Liao“ („Knochenloch des „Ellenbogens“) 187
Dickdarm 13 „Shou Wu Li“ („Fünf Längen von der Hand“) 187
Dickdarm 16 „Ju Gu“ „(„Riesiger Knochen“) 188
Dickdarm 17 „Tiang Ding“ („Himmels-Dreifuß“) 188
Dickdarm 18 „Fu Tu“ („Eine Vierfingerbreite neben dem Vorsprung“) 188
Dickdarm 19 „Kou He Liao“ („Getreide-Knochenloch des Mundes“) 189
Zusammenfassung wichtiger Punkte der Dickdarm-Leitbahn 190
Die Magen-Leitbahn (Fuß Yang Ming) 191
Übersicht 192
Magen 2 „Si Bai“ („Klar in alle vier Richtungen“) 193
Magen 6 „Jia Che“ („Kiefer-Achse“) 194
Magen 7 „Xia Guan“ („Unter dem Angelpunkt“) 195
Magen 8 „Tou Wie“ „(„Geheimratsecke“) 197
Magen 25 „Tian Shu“ „(„Türangel des Himmels“) 198
Magen 34 „Liang Qiu“ („Hügel 200
Magen 35 „Du Bi“ „(„Kalbsnase“) 201
Magen 36 „Zu San Li“ („Drei Längen zum Fuß“) 203
Magen 38 „Tiao Kou“ „(„Streifenförmige Mulde“) 205
Magen 40 „Feng Long“ „(„Üppige Vorwölbung“) 206
Magen 41 „Jie Xi“ „(„Schluchtenbach, dort, wo man die Schuhbänder löst“) 208
Magen 42 „Chong Yang“ „(„Heranstürmendes Yang“) 209
Magen 44 „Nei Ting“ („Innerer Hof“) 211
Weitere Punkte der Magen-Leitbahn 212
Magen 1 „Cheng Qi“ („Die Tränen aufhalten“) 212
Magen 3 „Ju Liao“ („Riesiges Knochenloch“) 212
Magen 4 „Di Cang“ „(„Kornspeicher des Bodens“) 213
Magen 5 „Da Ying“ („Großes Empfangen“) 213
Magen 9 „Ren Ying“ („Die Mitte [den Menschen] empfangen“) 214
Magen 10 „Shui Tu“ („Wasser-Vorsprung“) 214
Magen 11 „Qi She“ („Herberge des Qi“) 214
Magen 12 „Que Pen“ („Leeres Becken“) 215
Magen 13 „Qi Hu“ („Türflügel des Qi“) 215
Magen 14 „Ku Fang“ („Lagerraum“) 216
Magen 15 „Wu Yi“ („Hausbedeckung“) 216
Magen 16 „Ying Chuang“ („Fenster zur Brust“) 216
Ma€?17 „Ru Zhong“ („Mitte der Mamma“) 216
Magen 18 „Ru Gen“ („Wurzel der Mamma“) 217
Magen 19 „Bu Rong“ („Nicht mehr fassen“) 217
Magen 20 „Cheng Man“ („Genügend aufgenommen haben“) 217
Magen 21 „Liang Men“ („Pforte der Speisen“) 218
Magen 22 „Guan Men“ („Pforte am Engpass“) 218
Magen 23 „Tai Yi“ („Das große Eine“) 218
Magen 24 „Hua Rou Men“ („Pforte des schlüpfrigen „Fleisches“) 218
Magen 26 „Wai Ling“ („Außen am Hügel“) 219
Magen 27 „Da Ju“ („Groß und riesig“) 219
Magen 28 „Shui Dao“ „(„Wasserwege“) 219
Magen 29 „Gui Lai“ „(„Rückkehr“) 220
Magen 30 „Qi Chong“ „(„Heranstürmendes Qi“) 220
Magen 31 „Bi Guan“ „(„Schenkel-Angelpunkt“) 220
Magen 32 „Fu Tu“ „(„Kauernder Hase“) 221
Magen 33 „Yin Shi“ „(„Marktplatz des Yin“) 221
Magen 37 „Shang Ju Xu“ („Obere riesige Leere“) 221
Magen 39 „Xia Ju Xu“ („Untere riesige Leere“) 222
Magen 43 „Xian Gu“ „(„Eingesunkenes Tal“) 222
Magen 45 „Li Dui“ („Heftige Öffnung“) 222
Zusammenfassung wichtiger Punkte der Magen-Leitbahn 223
Die Milz-Leitbahn (Fuß Tai Yin) 225
Übersicht 226
Milz 3 „Tai Bai“ („Große Weiße [Venus]“) 227
Milz 4 „Gong Sun“ („Gelber Fürst“ [oder: „Großvater-Enkel“]) 228
Milz 6 „San Yin Jiao“ („Kreuzung der drei Yin [-Leitbahnen]“) 230
Milz 9 „Yin Ling Quan“ („Quelle am Yin-Hügel“) 231
Milz 10 „Xue Hai“ („Meer des Blutes“) 233
Weitere Punkte der Milz-Leitbahn 235
Milz 1 „Yin Bai“ („Verborgene Weiße“) 235
Milz 2 „Da Du“ („Großer Zusammenfluss“) 235
Milz 5 „Shang Qiu“ („Hügel der Wandlungsphase Metall“) 236
Milz 7 „Lou Gu“ („Sickertal“) 237
Milz 8 „Di Ji“ („Pol des Bodens“) 237
Milz 11 „Ji Men“ („Pforte der Wortschaufel“) 237
Milz 12 „Chong Men“ („Pforte des heranstürmenden [Qi]“) 238
Milz 13 „Fu She“ („Herberge der Palast-Organe“) 238
Milz 14 „Fu Jie“ („Bauch-Knoten“) 238
Milz 15 „Da Heng“ („Großer Querverlauf“) 238
Milz 16 „Fu Ai“ („Bauch-Leiden“) 239
Milz 17 „Shi Dou“ („Höhle der Speisen“) 239
Milz 18 „Tian Xi“ („Schluchten„bach des Himmels“) 240
Milz 19 „Xiong Xiang“ („Heimatdorf des Brustkorbs“) 240
Milz 20 „Zhou Rong“ („Allseitiges Gedeihen“) 240
Milz 21 „Da Bao“ („Die große Hülle“) 240
Zusammenfassung wichtiger Punkte der Milz-Leitbahn 241
Die Herz-Leitbahn (Hand Shao Yin) 243
Übersicht 244
Herz 3 „Shao Hai“ („Meer der Shao [-Yin-Leitbahn]“) 245
Herz 5 „Tong Li“ („Verbindung mit dem heimatlichen Ursprung“) 246
Herz 7 „Shen Men“ („Pforte der Geisteskraft“) 247
Weitere Punkte der Herz-Leitbahn 249
Herz 1 „Ji Quan“ („Pol-Quelle”) 249
Herz 2 „Qing Ling“ („Junge Geisteskraft“) 249
Herz 4 „Ling Dao“ („Weg der Geisteskraft“) 250
Herz 6 „Yin Xi“ („Spalten [-Punkt] der Yin[-Leitbahn]“) 250
Herz 8 „Shao Fu“ („Residenz der Shao [-Yin-Leitbahn]“) 250
Herz 9 „Shao Chong“ („Knotenpunkt der Shao [-Yin-Leitbahn]“) 251
Zusammenfassung wichtiger Punkte der Herz-Leitbahn 252
Die Dünndarm-Leitbahn (Hand Tai Yang) 253
Übersicht 254
Dünndarm 3 „Hou Xi“ „(„Hinterer Schluchtenbach“) 255
Dünndarm 6 „Yang Lao“ („Pflege im Alter“) 257
Dünndarm 8 „Xiao Hai“ („Meer der Dünn-[darm-] „Leitbahn“) 258
Dünndarm 11 „Tian Zong“ („Zong [-Qi] des Himmels“) 260
Dünndarm 12 „Bing Feng“ („Den Wind im Griff“) 261
Dünndarm 14 „Jian Wai Shu“ („Äußerer Transportpunkt der Schulter“) 262
Dünndarm 18 „Quan Liao“ („Knochenloch der Wange“) 264
Dünndarm 19 „Ting Gong“ („Palast des Hörens“) 265
Weitere Punkte der Dünndarm-Leitbahn 266
Dünndarm 1 „Shao Ze“ („[Von der] Shao [-Yin-Leitbahn zur] Feuchte“) 266
Dünndarm 2 „Qian Gu“ „(„Vorderes Tal“) 266
Dünndarm 4 „Wan Gu“ („Handgelenkknochen“) 267
Dünndarm 5 „Yang Gu“ („Yang-Tal“) 267
Dünndarm 7 „Zhi Zheng“ („Zweig der Hauptleitbahn“) 268
Dünndarm 9 „Jian Zhen“ („Mitte der Schulter“) 268
Dünndarm 10 „Nao Yu“ („Transportpunkt der „Schulter-Muskulatur“) 268
Dünndarm 13 „Qu Yuan“ „(„Gekrümmtes Mäuerchen“) 269
Dünndarm 15 „Jian Zhong Shu“ („Mittlerer „Transportpunkt der Schulter“) 269
Dünndarm 16 „Tian Chuang“ („Himmelsfenster“) 270
Dünndarm 17 „Tian Rong“ („Himmelsantlitz“) 270
Zusammenfassung wichtiger Punkte der Dünndarm-Leitbahn 0
Die Blasen-Leitbahn (Fuß Tai Yang) 273
Übersicht 274
Blase 2 „Zan Zhu“ („Bambus sammeln“) 275
Blase 10 „Tian Zhu“ „(„Himmelssäule“) 276
Blase 11 „Da Shu“ („Großer Kammzacken des Weberschiffchens“) 278
Blase 13 „Fei Shu“ „(„Transportpunkt der Lunge“) 279
Blase 14 „Jue Yin Shu“ „(„Transportpunkt des Jue-Yin [€?=€?Perikard]“) 281
Blase 15 „Xin Shu“ („Transportpunkt des Herzens“) 283
Blase 17 „Ge Shu“ („Transportpunkt des Zwerchfells“) 284
Blase 18 „Gan Shu“ „(„Transportpunkt der Leber“) 286
Blase 19 „Dan Shu“ („Transportpunkt der Gallenblase“) 288
Blase 20 „Pi Shu“ („Transportpunkt der Milz“) 289
Blase 21 „Wei Shu“ „(„Transportpunkt des „Magens“) 290
Blase 23 „Shen Shu“ „(„Transportpunkt der „Nieren“) 292
Blase 25 „Da Chang Shu“ („Transportpunkt des „Dickdarms“) 294
Blase 27 „Xiao Chang Shu“ („Transportpunkt des „Dünndarms“) 295
Blase 28 „Pang Guang Shu“ („Transportpunkt der Blase“) 296
Blase 36 „Cheng Fu“ „(„Aufnehmen und „unterstützen“) 298
Blase 40 „Wei Zhong“ („In der Mitte der Beuge“) 299
Blase 43 „Gao Huang“ („Das Innerste des Inneren“) 301
Blase 54 „Zhi Bian“ („Grenze dieser Folge“) 302
Blase 57 „Cheng Shan“ („Unterstützung der [Muskel-]Berge“) 303
Blase 60 „Kun Lun“ („Kun-Lun-Gebirge“) 305
Blase 62 „Shen Mai“ „(„Ausgestrecktes Gefäß“) 306
Blase 67 „Zhi Yin“ („Das Yin erreichen“) 307
Weitere Punkte der Blasen-Leitbahn 309
Blase 1 „Jing Ming“ („Glanz und Klarheit des Auges“) 309
Blase 3 „Mei Chong“ „(„Knotenpunkt über der „Augenbraue“) 309
Blase 4 „Qu Chai“ („Aus der Biegung entsandt“) 310
Blase 5 „Wu Chu“ („Fünfter Platz“) 310
Blase 6 „Cheng Guang“ („Das Licht aufnehmen“) 310
Blase 7 „Tong Tian“ „(„Verbindung mit dem „Himmel“) 311
Blase 8 „Luo Que“ „(„Zurückkehrendes „Netzgefäß“) 311
Blase 9 „Yu Zhen“ „(„Jadekissen“) 311
Blase 12 „Feng Men“ („Pforte des Windes“) 312
Blase 16 „Du Shu“ („Transportpunkt des Du [-Mai]“) 312
Blase 22 „San Jiao Yu“ („Transportpunkt des 3-Erwärmers“) 313
Blase 24 „Qi Hai Shu“ „(„Transportpunkt des Meers des Qi [€?=€?Ren 6]“) 313
Blase 26 „Guan Yuan Shu“ („Transportpunkt des „Angelpunkts aller Ursprünge [€?=€?Ren 4]“) 314
Blase 29 „Zhong Lu Shu“ („Transportpunkt mitten im Rückgrat“) 314
Blase 30 „Bai Huan Shu“ („Transportpunkt des weißen Ringes“) 314
Blase 31 „Shang Liao“ „(„Oberes Knochenloch“) 315
Blase 32 „Ci Liao“ („Zweites Knochenloch“) 315
Blase 33 „Zhong Liao“ „(„Mittleres Knochenloch“) 315
Blase 34 „Xia Liao“ („Unteres Knochenloch“) 316
Blase 35 „Hui Yang“ („Zusammenkunft des Yang“) 316
Blase 37 „Yin Men“ („Pforte in der Fülle“) 317
Blase 38 „Fu Xi“ „(„Oberflächlicher Spalt“) 317
Blase 39 „Wei Yang“ („In der Beuge zum Yang“) 318
Blase 41 bis Blase 54 319
Blase 41 „Fu Fen“ „(„Angefügter Teil“) 320
Blase 42 „Po Hu“ („Türflügel der Körperseele“) 320
Blase 44 „Shen Tang“ („Halle der Geisteskraft“) 320
Blase 45 „Yi Xi“ („Au, ah, das tut weh!“) 321
Blase 46 „Ge Guan“ („Passtor des Zwerchfells“) 321
Blase 47 „Hun Men“ („Pforte der Geistseele“) 321
Blase 48 „Yang Gang“ „(„Leitfaden des Yang“) 322
Blase 49 „Yi She“ („Herberge der Vorstellungen“) 322
Blase 50 „Wei Cang“ „(„Kornkammer des Magens“) 322
Blase 51 „Huang Men“ („Pforte zum Huang“) 323
Blase 52 „Zhi Shi“ („Stube des Willens“) 323
Blase 53 „Bao Huang“ („Blasen-Huang“) 323
Blase 55 „He Yang“ („Vereinigung des Yang“) 324
Blase 56 „Cheng Jin“ („Unterstützung der Sehnen“) 324
Blase 58 „Fei Yang“ („Aufrichtung zum Flug“) 324
Blase 59 „Fu Yang“ („Fußrist-Yang“) 325
Blase 61 „Pu Can“ („Aufwartung des Lakaien“) 325
Blase 63 „Jin Men“ („Metall-Pforte“) 325
Blase 64 „Jing Gu“ („Kapitaler Knochen“) 325
Blase 65 „Shu Gu“ „(„Schnürknochen“) 326
Blase 66 „Tong Gu“ („Durchgängiges Tal am Fuß“) 326
Zusammenfassung wichtiger Punkte der Blasen-Leitbahn 327
Die Nieren-Leitbahn (Fuß Shao Yin) 329
Übersicht 330
Niere 3 „Tai Xi“ („Großer Schluchtenbach“) 331
Niere 6 „Zhao Hai“ „(„Feuerschein-Meer“) 332
Niere 7 „Fu Liu“ („Strömungs-Rückkehr“) 334
Niere 27 „Shu Fu“ („Transport-Residenz“) 335
Weitere Punkte der Nieren-Leitbahn 337
Niere 1 „Yong Quan“ „(„Sprudelnde Quelle“) 337
Niere 2 „Ran Gu“ „(„Brennendes Tal [Os naviculare]“) 337
Niere 4 „Da Zhong“ („Großer Becher“) 338
Niere 5 „Shui Quan“ („Wasserquelle“) 338
Niere 8 „Jiao Xin“ („Kreuzung mit dem Vertrauen“) 339
Niere 9 „Zhu Bin“ („[Für den] Gast erbaut“) 339
Niere 10 „Yin Gu“ („Tal des Yin“) 340
Niere 11 „Heng Gu“ „ 341
Niere 12 „Da He“ („Groß und prominent“) 341
Niere 13 „Qi Xue“ („Qi-Loch“) 341
Niere 14 „Si Man“ („Vier Völlezustände“) 341
Niere 15 „Zhong Zhu“ „(„Mittlerer Fluss“) 342
Niere 16 „Huang Shu“ 342
Niere 17 „Shang Qu“ „(„Gekrümmte „Wandlungsphase Metall“) 342
Niere 18 „Shi Guan“ „(„Steinerner Engpass“) 342
Niere 19 „Yin Du“ „(„Zusammenfluss des Yin“) 343
Niere 20 „Fu Tong Gu“ („Durchgängiges Tal am Bauch“) 343
Niere 21 „You Men“ („Dunkle Pforte [Pylorus]“) 343
Niere 22 „Bu Lang“ („Den Korridor entlangschreiten“) 343
Niere 23 „Shen Feng“ „(„Versiegelte Geisteskraft“) 344
Niere 24 „Ling Xu“ („Hügel der Geisteskraft“) 344
Niere 25 „Shen Cang“ „(„Speicher der Geisteskraft“) 344
Niere 26 „Yu Zhong“ „(„Üppiges Zentrum“) 344
Zusammenfassung wichtiger Punkte der Nieren-Leitbahn 345
Die Perikard-Leitbahn (Hand Jue Yin) 347
Übersicht 348
Perikard 3 „Qu Ze“ „(„Gekrümmtes „Wasserreservoir“) 349
Perikard 6 „Nei Guan“ „(„Passtor des Inneren“) 350
Perikard 7 „Da Ling“ („Großer Erdhügel“) 352
Weitere Punkte der Perikard-Leitbahn 353
Perikard 1 „Tian Chi“ „(„Himmels-Teich“) 353
Perikard 2 „Tian Quan“ „(„Himmels-Quelle“) 353
Perikard 4 „Xi Men“ („Spalten-Pforte“) 354
Perikard 5 „Jian Shi“ „(„Dazwischentretender „Gesandter“) 354
Perikard 8 „Lao Gong“ („Palast der Mühen“) 355
Perikard 9 „Zhong Chong“ („Mittlerer Knotenpunkt“) 355
Zusammenfassung wichtiger Punkte der Perikard-Leitbahn 356
Die 3-Erwärmer-Leitbahn (Hand Shao Yang) 357
Übersicht 358
3-Erwärmer 3 „Zhong Zhu“ („Mittleres Eiland“) 359
3-Erwärmer 4 „Yang Chi“ („Yang-Teich“) 360
3-Erwärmer 5 „Wai Guan“ („Passtor des Äußeren“) 361
3-Erwärmer 14 „Jian Liao“ („Schulter-Knochenloch“) 363
3-Erwärmer 15 „Tian Liao“ („Himmels-Knochenloch“) 364
3-Erwärmer 17 „Yi Feng“ („Schutzschild gegen den Wind“) 366
3-Erwärmer 21 „Er Men“ („Ohr-Pforte“) 367
3-Erwärmer 23 „Si Zhu Kong“ („Bambusstreifen-Loch“) 368
Weitere Punkte der 3-Erwärmer-Leitbahn 370
3-Erwärmer 1 „Guan Chong“ („Passtor-Knotenpunkt“) 370
3-Erwärmer 2 „Ye Men“ („Pforte der Flüssigkeiten“) 370
3-Erwärmer 6 „Zhi Gou“ („Zweig-Rinne“) 371
3-Erwärmer 7 „Hui Zhong“ („Treffen der Stämme“) 371
3-Erwärmer 8 „San Yang Luo“ („Vernetzung der drei Yang [-Leitbahnen]“) 372
3-Erwärmer 9 „Si Du“ („Vier Flüsse“) 372
3-Erwärmer 10 „Tian Jing“ („Himmels-Brunnen“) 373
3-Erwärmer 11 „Qing Leng „Yuan“ („Klares, kühles, tiefes Wasser“) 373
3-Erwärmer 12 „Xiao Luo“ („Verteilung im Flussbett“) 373
3-Erwärmer 13 „Nao Hui“ („Treffpunkt der Schultermuskulatur“) 374
3-Erwärmer 16 „Tian You“ („Himmelsfenster“) 374
3-Erwärmer 18 „Qi Mai“ („Spasmus-Gefäß“) 374
3-Erwärmer 19 „Lu Xi“ („Schädel-Rast“) 375
3-Erwärmer 20 „Jiao Sun“ („Ecken-Spross“) 375
3-Erwärmer 22 „Er He Liao“ („Knochenloch der Ohr-Harmonie“) 375
Zusammenfassung wichtiger Punkte der 3-Erwärmer-Leitbahn 376
Die Gallenblasen-Leitbahn (Fuß Shao Yang) 377
Übersicht 378
Gallenblase 2 „Ting Hui“ („Zusammenkunft des Hörens“) 379
Gallenblase 8 „Shuai Gu“ („[Am Ohr] entlang gelegenes Tal“) 380
Gallenblase 14 „Yang Bai“ („Yang-Weiße“) 381
Gallenblase 20 „Feng Chi“ („Teich des Windes“) 383
Gallenblase 21 „Jian Jing“ („Schulter-Brunnen“) 385
Gallenblase 24 „Ri Yue“ („Sonne Mond“) 386
Gallenblase 25 „Jing Men“ („Kapitale Pforte“) 388
Gallenblase 30 „Huan Tiao“ („Sich biegen und springen“) 389
Gallenblase 34 „Yang Ling Quan“ („Quelle am Yang-Hügel“) 391
Gallenblase 39 „Xuan Zhong“ („Aufgehängtes Glöckchen“) 393
Gallenblase 41 „Zu Lin Qi“ („Am Fuß den Tränen nahe“) 394
Weitere Punkte der Gallenblasen-Leitbahn 396
Gallenblase 1 „Tong Zi Liao“ („Pupillen-Knochenloch“) 396
Gallenblase 3 „Shang Guan“ („Über dem Angelpunkt“) 396
Gallenblase 4 „Han Yan“ „(„Fülle [beim Bewegen] des Unterkiefers“) 397
Gallenblase 5 „Xuan Lu“ „(„Aufgehangener Schädel“) 397
Gallenblase 6 „Xuan Li“ („Eine Länge von der „Aufhängung entfernt“) 397
Gallenblase 7 „Qu Bin“ („Krümmung des „Schläfenhaars“) 398
Gallenblase 9 „Tian Chong“ („Himmels-Knotenpunkt“) 398
Gallenblase 10 „Fu Bai“ „(„Aufschwimmende Weiße“) 399
Gallenblase 11 „Tou Qiao Yin“ („Kopf-Öffnungs-Yin“) 399
Gallenblase 12 „Wan Gu“ („Vollendungs-Knochen „[Processus mastoideus]“) 399
Gallenblase 13 „Ben Shen“ („Wurzel der Geisteskraft“) 400
Gallenblase 15 „Tou Lin Qi“ („Am Kopf den Tränen nahe“) 400
Gallenblase 16 „Mu Chuang“ („Augen-Fenster“) 400
Gallenblase 17 „Zheng Ying“ („Aufrechtes Trachten“) 400
Gallenblase 18 „Cheng Ling“ („Unterstützung der „Geisteskraft“) 401
Gallenblase 19 „Nao Kong“ („Loch zum Hirn“) 401
Gallenblase 22 „Yuan Ye“ („Tiefes Wasser der Achsel“) 401
Gallenblase 23 „Zhe Jin“ („Wagenseitenplanken-Sehnen“) 402
Gallenblase 26 „Dai Mai“ („Gürtel-Gefäß“) 402
Gallenblase 27 „Wu Shu“ („Fünfer Türangel“) 402
Gallenblase 28 „Wei Dao“ („Verschnürter Weg“) 402
Gallenblase 29 „Ju Liao“ („Knochenloch beim „Platznehmen“) 403
Gallenblase 31 „Feng Shi“ („Marktplatz des Windes“) 403
Gallenblase 32 „Zhong Du“ („Mittlerer Fluss“) 404
Gallenblase 33 „Qi Yang Guan“ („Knie-Yang-Angelpunkt“) 405
Gallenblase 35 „Yang Jiao“ („Yang-Kreuzung“) 405
Gallenblase 36 „Wai Qiu“ („Äußerer Hügel“) 405
Gallenblase 37 „Guang Ming“ („Helles Licht“) 406
Gallenblase 38 „Yang Fu“ („Yang-Beistand“) 406
Gallenblase 40 „Qiu Xu“ „(„Hügel und Ruinen“) 406
Gallenblase 42 „Di Wu Hui“ („Fünfer-Treffen des Bodens“) 407
Gallenblase 43 „Xia Xi“ („Eingezwängter Schluchtenbach“) 407
Gallenblase 44 „Zu Qiao Yin“ („Fuß-Öffnungs-Yin“) 407
Zusammenfassung wichtiger Punkte der Gallenblasen-Leitbahn 408
Die Leber-Leitbahn (Fuß Jue Yin) 411
Übersicht 412
Leber 2 „Xing Jian“ („Dazwischentreten“) 413
Leber 3 „Tai Chong“ („Großes Heranstürmen“) 414
Leber 8 „Qu Quan“ „(„Gekrümmte Quelle“) 416
Leber 13 „Zhang Men“ „(„Pforte in der Absperrung“) 417
Leber 14 „Qi Men“ („Pforte [am Ende] der Periode“) 419
Weitere Punkte der Leber-Leitbahn 420
Leber 1 „Da Dun“ („Großer, wackerer [Zeh]“) 420
Leber 4 „Zhong Feng“ („Mitten zwischen Erdwällen“) 420
Leber 5 „Li Gou“ („Rinne des Holzwurms“) 420
Leber 6 „Zhong Du“ („Mittlerer Zusammenfluss“) 421
Leber 7 „Xi Guan“ („Knie-Angelpunkt“) 421
Leber 9 „Yin Bao“ („Yin-Einhüllung“) 422
Leber 10 „Wu Li“ („Fünf Längen zum Fu“) 422
Leber 11 „Yin Lian“ („Yin-Kante“) 422
Leber 12 „Ji Mai“ („Lebhafte [Bewegung im] Gefäß“) 423
Zusammenfassung wichtiger Punkte der Leber-Leitbahn 424
13 Konzeptionsgefäß und Lenkergefäß 426
Das Konzeptionsgefäß (Ren Mai) 427
Übersicht 428
Konzeptionsgefäß 3 „Zhong Ji“ („Mittlerer Pol“) 429
Konzeptionsgefäß 4 „Guan „Yuan“ („Angelpunkt aller „Ursprünge“) 430
Konzeptionsgefäß 6 „Qi Hai“ („Meer des Qi“) 431
Konzeptionsgefäß 12 „Zhong Wan“ („Mittlere Magengrube“) 433
Konzeptionsgefäß 17 „Dan Zhong“ („Mitte der Brust“) 434
Konzeptionsgefäß 22 „Tian Tu“ („Himmels-Kamin“) 436
Konzeptionsgefäß 24 „Cheng Jiang“ („Aufnahme des Breis“) 437
Weitere Punkte des Konzeptionsgefäßes 439
Konzeptionsgefäß 1 „Hiu Yin“ („Zusammenkunft des Yin“) 439
Konzeptionsgefäß 2 „Qu Gu“ („Gekrümmter Knochen“) 439
Konzeptionsgefäß 5 „Shi Men“ („Stein-Pforte“) 439
Konzeptionsgefäß 7 „Yin Jiao“ („Yin-Kreuzung“) 440
Konzeptionsgefäß 8 „Shen Que“ („Wachtor der „Geisteskraft“) 440
Konzeptionsgefäß 9 „Shui Fen“ („Verteilung des Wassers“) 440
Konzeptionsgefäß 10 „Xia Wan“ („Untere Magengrube“) 441
Konzeptionsgefäß 11 „Jian Li“ („Stärkung des Inneren“) 441
Konzeptionsgefäß 13 „Shang Wan“ („Obere Magengrube“) 441
Konzeptionsgefäß 14 „Ju Que“ („Riesiges Wachtor“) 442
Konzeptionsgefäß 15 „Jiu Wie“ („Taubenschwanz“) 442
Konzeptionsgefäß 16 „Zhong Ting“ („Mittlerer Hof“) 442
Konzeptionsgefäß 18 „Yu Tang“ („Jade-Halle“) 443
Konzeptionsgefäß 19 „Zi Gong“ („Purpur-Palast“) 443
Konzeptionsgefäß 20 „Hua Gai“ („Prächtiger Baldachin“) 443
Konzeptionsgefäß 21 „Xuan Ji“ („Wundervolle Jade-Perle“) 444
Konzeptionsgefäß 23 „Lian Quan“ („Quelle an der Kante“) 444
Zusammenfassung wichtiger Punkte des Konzeptionsgefäßes 445
Das Lenkergefäß (Du Mai) 447
Übersicht 448
Lenkergefäß 4 „Ming Men“ („Pforte der „Lebensbestimmung“) 449
Lenkergefäß 14 „Da Zhui“ („Großer Wirbel“) 451
Lenkergefäß 15 „Ya Men“ („Pforte der Stummheit“) 452
Lenkergefäß 16 „Feng Fu“ „(„Residenz des Windes“) 454
Lenkergefäß 20 „Bai Hui“ („Hundert Treffen“) 455
Weitere Punkte des Lenkergefäßes 457
Lenkergefäß 1 „Chang Qiang“ („Lang und stark“) 457
Lenkergefäß 2 „Yao Shu“ („Transportpunkt des Lendenbereichs“) 457
Lenkergefäß 3 „Yao Yang Guan“ („Yang-Passtor des Lendenbereichs“) 458
Lenkergefäß 5 „Xuan Shu“ („Türangel-Aufhängung“) 458
Lenkergefäß 6 „Ji Zhong“ („Mitte der Wirbelsäule“) 458
Lenkergefäß 7 „Zhong Shu“ („Mittlere Türangel“) 459
Lenkergefäß 8 „Jin Suo“ „(„Sehnen-Kontraktion“) 459
Lenkergefäß 9 „Zhi Yang“ („Das Yang erreichen“) 459
Lenkergefäß 10 „Ling Tai“ („Terrasse der Geisteskraft“) 460
Lenkergefäß 11 „Shen Dao“ („Weg der Geisteskraft“) 460
Lenkergefäß 12 „Shen Zhu“ („Leibes-Säule“) 460
Lenkergefäß 13 „Tao Dao“ („Brennofen-Weg“) 461
Lenkergefäß 17 „Nao Hu“ („Türflügel des Hirns“) 461
Lenkergefäß 18 „Qiang Jian“ („Härte-Zwischenraum“) 461
Lenkergefäß 19 „Hou Ding“ („Hinter dem Scheitel“) 461
Lenkergefäß 21 „Qian Ding“ („Vor dem Scheitel“) 462
Lenkergefäß 22 „Xin Hui“ („Treffen an der Fontanelle“) 462
Lenkergefäß 23 „Shang Xing“ („Oberer Stern“) 462
Lenkergefäß 24 „Shen Ting“ („Hof der Geisteskraft“) 463
Lenkergefäß 25 „Su Liao“ („Weiß-Knochenloch“) 463
Lenkergefäß 26 „Shui Gou“ („Wasser-Rinne“) 464
Lenkergefäß 27 „Dui Duan“ („Oberer Lippenrand“) 465
Lenkergefäß 28 „Yin Jiao“ („Zahnfleisch-Kreuzung“) 465
Zusammenfassung wichtiger Punkte des Lenkergefäßes 466
14 Die Extrapunkte (Ex) 467
Wichtige Extrapunkte 468
Ex-KH€?1 (Ex-HN1) „Si Shen Cong“ („Vier zur Schärfung der Geisteskraft“) 468
Ex-KH€?3 (Ex-HN€?3) „Yin Tang“ („Siegel-Halle“) 468
Ex-KH€?4 (Ex-HN€?4) „Yu Yao“ („Fisch-Taille“) 469
Ex-KH€?5 (Ex-HN€?5) „Tai Yang“ („Großes Yang“) 470
Ex-KH€?15 (Ex-HN€?15) „Jing Bai Lao“ („Hals-Schwindsucht“) 471
Ex-R€?1 (Ex-B 1) „Ding Chuan“ („Besänftigung der Atemnot“) 471
Ex-R€?2 (Ex-B 2) „Jua Tuo Jia Ji/Jia Ji“ („Die Wirbelsäule einzwängend“ [nach Hua Tuo]) 472
Ex-R€?8 (Ex-B 8) „Shi Qi Zhui“ („Siebzehnter Wirbel“ [gezählt ab Th€?1]) 473
Ex-AH€?7 (Ex-UE 7) „Yao Tong „Dian“ („Lumbago-Punkte“) 474
Ex-AH€?8 (Ex-UE 8) „Wai Lao Gong/Luo Zhen“ („Äußerer Pe€?8 [Steifer Nacken]“) 475
Ex-AH€?9 (Ex-UE 9) „Ba Xie“ („Acht [gegen] schädigende Einflüsse“) 476
Ex-BF€?2 (Ex-LE 2) „He Ding“ („Kranich-Scheitel“) 477
Ex-BF€?4 (Ex-LE 4) „Nei Xi Yan“ („Inneres Knieauge“) 477
Ex-BF€?5 (Ex-LE 5) „Xi Yan“ („Knieaugen“) 477
Ex-BF€?10 (Ex-LE€?10) „Ba Feng“ („Acht [gegen den] Wind“) 478
Weitere Extrapunkte 479
Ex-KH€?2 (Ex-HN€?2) „Dang Yang“ („Dem Yang entgegen“) 479
Ex-KH€?6 (Ex-HN€?6) „Er Jian“ („Ohr-Spitze“) 479
Ex-KH€?7 (Ex-HN€?7) „Qiu Hou“ („Hinter dem Bulbus“) 480
Ex-KH€?8 (Ex-HN€?8) „Shang Ying Xiang“ (auch: „Bi Tong“) 480
Ex-KH€?9 (Ex-HN€?9) „Nei Ying „Xiang“ („Innerer Dickdarm 20“) 480
Ex-KH€?10 (Ex-HN€?10) „Ju Quan“ („Sammlungs-Quelle“) 481
Ex-KH€?11 (Ex-H€?11) „Hai Quan“ („Meeres-Quelle“) 481
Ex-KH€?12 (Ex-HN€?12) „Jin Jin“ („Goldene Flüssigkeiten“) 481
Ex-KH€?13 (Ex-HN€?13) „Yu Ye“ („Jade-Säfte“) 481
Ex-KH€?14 (Ex-HN€?14) „Yi Ming“ („Augentrübung [wieder] hell“) 482
Ex-BB€?1 (Ex-CA€?1) „Zi Gong“ („Uterus“) 482
Ex-R€?3 (Ex-B 3) „Wei Wan Xia Shu“ („Unterer Transportpunkt der Magengrube“) 483
Ex-R€?4 (Ex-B 4) „Pi Gen“ „(„Wurzel abdomineller Schwellungen“) 483
Ex-R€?5 (Ex-B 5) „Xia Ji Shu“ („Transportpunkt des unteren Pols“) 483
Ex-R€?6 (Ex-B 6) „Yao Yi“ („Dem Lendenbereich dienlich“) 484
Ex-R€?7 (Ex-B 7) „Yao Yan“ „(„Augen des Lendenbereichs“) 484
Ex-R€?9 (Ex-B 9) „Yao Qi“ „(„Sonderheit des Lendenbereichs“) 484
Ex-AH€?1 (Ex-UE 1) „Zhou Jian“ („Ellenbogenspitze“) 485
Ex-AH€?2 (Ex-UE 2) „Er Bai“ („Zwei Weiße“) 485
Ex-AH€?3 (Ex-UE 3) „Zhong Quan“ („Mittlere Quelle“) 486
Ex-AH€?4 (Ex-UE 4) „Zhong Kui“ („Rädelsführer in der Mitte“) 486
Ex-AH€?5 (Ex-UE 5) „Da Gu Kong“ 486
Ex-AH€?6 (Ex-UE 6) „Xiao Gu Kong“ („Kleines Knochen-Loch“) 486
Ex-AH€?10 (Ex-UE 10) „Si Feng“ („Vier [auf der] Ritze“) 487
Ex-AH€?11 (Ex-UE 11) „Shi Xuan“ („Zehn Ableiter“) 487
Ex-BF€?1 (Ex-LE 1) „Kuan Gu“ („Hüftknochen“) 488
Ex-BF€?3 (Ex-LE 3) „Bai Chong Wo“ („Nest aller hundert „Parasiten“) 488
Ex-BF€?6 (Ex-LE 6) „Dan Nang“ („Gallenblase“) 488
Ex-BF€?7 (Ex-LE 7) „Lan Wei Xue“ („Appendix“) 488
Ex-BF€?8 (Ex-LE 8) „Nei Huai „Jian“ („Innenknöchelspitze“) 489
Ex-BF€?9 (Ex-LE 9) „Wai Huai „Jian“ („Außenknöchelspitze“) 489
Ex-BF€?11 (Ex-LE€?11) „Du Yin“ („Einziger [im] Yin“) 490
Ex-BF€?12 (Ex-LE12) „Qi Duan“ („Qi-Endigungen“) 490
Zusammenfassung wichtiger Extrapunkte 491
15 Akupunkturpunkte geordnet nach Körperregionen 492
Punkte Kopf (frontal) 492
Di€?20 492
Ma€?2 492
Ma€?3 492
Ma€?4 492
Bl€?2 492
3E€?23 492
Gb€?14 493
KG€?24 493
LG€?26 493
Ex-KH 2 493
Ex-KH 3 493
Ex-KH 4 493
Punkte Kopf (lateral) 494
Ma€?5 494
Ma€?6 494
Ma€?7 494
Ma€?8 494
Dü€?18 494
Dü€?19 494
3E€?17 494
3E€?21 494
3E€?23 495
Gb€?1 495
Gb€?2 495
Gb€?8 495
Ex-KH 5 495
Ex-KH 6 495
Punkte Kopf (Schädeldach) 496
Ma€?8 496
LG€?20 496
LG€?24 496
Ex-KH 1 496
Ex-KH 2 496
Punkte Nacken 497
Bl€?10 497
Bl€?11 497
Gb€?20 497
LG€?13 497
LG€?14 497
LG€?15 497
LG€?16 497
Punkte Schulter (dorsal) 500
Dü€?9 500
Dü€?10 500
Dü€?11 500
Dü€?12 500
Dü€?13 500
Dü€?14 500
Dü€?15 500
3E€?15 500
Gb€?21 500
Punkte Schulter (ventral, lateral) 502
Lu€?1 502
Di€?14 502
Di€?15 502
Di€?16 502
3E€?14 502
Punkte Ellenbogen 503
Lu€?5 503
Di€?11 503
He€?3 503
Dü€?8 503
Pe€?3 503
Ex-AH 1 503
Punkte Hand, Unterarm 506
Lu€?7 506
Lu€?9 506
Di€?4 506
He€?5 506
He€?7 506
Dü€?3 506
Dü€?6 506
Pe€?6 509
Pe€?7 509
3E€?3 509
3E€?4 509
3E€?5 509
Ex-AH 7 509
Ex-AH 8 509
Ex-AH 11 509
Punkte Thorax 511
Lu€?1 511
Lu€?2 511
Ni€?27 511
Gb€?24 511
Gb€?25 511
Le€?13 511
Le€?14 511
KG€?14 511
KG€?15 511
KG€?17 511
KG€?22 511
Punkte Thorax (dorsal) 513
Bl€?11 513
Bl€?13 513
Bl€?14 513
Bl€?15 513
Bl€?17 513
Bl€?18 513
Bl€?19 513
Bl€?20 513
Bl€?21 514
Bl€?43 514
Ex-R 2 514
Ex-R 3 514
Punkte Abdomen 515
Ma€?25 515
Ma€?30 515
Mi€?15 515
KG€?2 515
KG€?3 515
KG€?4 515
KG€?6 515
KG€?12 515
Ex-BB 1 515
Punkte Lende, Gesäß 517
Bl€?22 517
Bl€?23 517
Bl€?25 517
Bl€?27 517
Bl€?28 517
Bl€?31 517
Bl€?36 517
Bl€?52 517
Bl€?53 517
Bl€?54 519
Gb€?30 519
LG€?3 519
LG€?4 519
Punkte Kniegelenk, Unterschenkel 520
Ma€?34 520
Ma€?35 520
Ma€?36 520
Ma€?38 520
Ma€?40 520
Ma€?41 520
Mi€?9 520
Mi€?10 520
Ni€?10 522
Le€?8 522
Ex-BF 2 522
Ex-BF 4 522
Punkte Kniegelenk, Unterschenkels 524
Bl€?40 524
Bl€?57 524
Bl€?58 524
Gb€?34 524
Ex-BF 6 524
Punkte Fuß (dorsal, lateral) 526
Ma€?41 526
Ma€?42 526
Ma€?43 526
Ma€?44 526
Bl€?60 526
Bl€?62 526
Gb€?40 526
Gb€?41 527
Le€?2 527
Le€?3 527
Ex-BF 9 527
Ex-BF 10 527
Punkte Fuß (medial) 528
Mi€?3 528
Mi€?4 528
Mi€?5 528
Mi€?6 528
Ni€?3 528
Ni€?5 528
Ni€?6 528
Ni€?7 528
Ex-BF 8 528
Teil 3 Therapie 530
16 Pragmatische Therapiekonzepte 531
Therapiekonzept Bewegungssystem, Kopfschmerzen 531
1. Diagnoseschritt: Fülle – Leere 532
2. Diagnoseschritt: „Leitbahnachse, „funktionsgestörte Muskeln 533
3. Diagnoseschritt: Muster „pathogener klimatischer „Faktoren 544
4. Diagnoseschritt: Pathogener psychischer Faktor bzw. Zang-Fu-Disharmoniemuster 546
Therapiekonzept Innere Erkrankungen 546
1. Diagnoseschritt: „Differenzierung Fülle – Leere 547
2. Diagnoseschritt: „Funktionskreise Zang-Fu 548
3. Diagnoseschritt: Pathogener klimatischer Faktor – „Modalitäten der Beeinflussung einer Inneren Erkrankung 550
4. Diagnoseschritt: Pathogener psychischer Faktor 551
Funktionsstörungen des „Respirationstrakts 552
Allergische „Funktionsstörungen 556
Funktionsstörungen des „Magens (oberer „Verdauungstrakt) 559
Funktionsstörungen von „Dünndarm und Dickdarm „(unterer Verdauungstrakt) 563
Funktionsstörungen des „Herzens 567
Störungen der „Kreislauffunktion 571
Hypertonie – Kreislauffunktionsstörungen mit Fülle 571
Hypotonie – Kreislauffunktionsstörungen mit Leere 574
Urologische „Funktionsstörungen 577
17 Therapiekonzepte Disharmoniemuster 581
Zang-Fu-Disharmoniemuster – Modulsystem 581
Funktionen der Lunge gemäß TCM 582
Disharmoniemuster der Lunge gemäß TCM 586
Funktionen des Herzens gemäß TCM 591
Disharmoniemuster des Herzens gemäß TCM 593
Funktionen des Magens gemäß TCM 598
Disharmoniemuster des „Magens gemäß TCM 599
Funktionen der Milz gemäß TCM 604
Disharmoniemuster der Milz gemäß TCM 607
Funktionen der Leber gemäß TCM 611
Disharmoniemuster der Leber gemäß TCM 613
Funktionen der Nieren gemäß TCM 618
Disharmoniemuster der Nieren gemäß TCM 621
Disharmoniemuster Qi, Blut, Essenz 626
Disharmoniemuster von Qi 626
Disharmoniemuster von Blut (Xue) 627
Disharmoniemuster von Essenz (Jing) 628
Fallbeispiele 629
Fallbeispiel 1 630
Fallbeispiel 2 632
Fallbeispiel 3 634
18 Westliche Diagnosen 636
Westliche Diagnosen 636
Erkrankungen des Respirationstrakts und HNO-Erkrankungen 636
Chronische Schmerzsyndrome 644
Geistige und emotionale Störungen 646
Herz-Kreislauf-Erkrankungen 649
Erkrankungen des Magen-Darm-Trakts 652
Erkrankungen des Urogenitaltrakts 662
Gynäkologische Erkrankungen 666
Hauterkrankungen 675
Augenerkrankungen 679
Stoffwechselerkrankungen 680
Weitere Erkrankungen 683
Bewährte Punktkombinationen 686
Erkrankungen des „Bewegungsapparates 686
Erkrankungen des „Respirationstrakts 687
Erkrankungen des „Verdauungssystems 687
Herz-Kreislauf-Erkrankungen 687
Psychosomatische „Beschwerden 687
Urologische Erkrankungen 688
Gynäkologische Erkrankungen 688
Während der Schwangerschaft und zur Geburtsvorbereitung 688
Hauterkrankungen 688
Hals-Nasen-Ohren-Erkrankungen 688
Augenerkrankungen 688
19 Psychosomatik 689
Basistherapiekonzept Psychosomatik 689
Psychosomatik der Funktionskreise 690
Funktionskreis Lunge 690
Funktionskreis Nieren 693
Funktionskreis Leber 695
Funktionskreis Herz 697
Funktionskreis Milz 700
Teil 4 Repetitorium TCM 702
20 Repetitorium der TCM 703
Basisinformationen zur TCM 703
Bildung von Qi 703
Blut(Xue)-Bildung 705
Die 5 Hauptfunktionen des Qi 706
Qi-Fluss der Zang-Fu: Physiologie und Pathologie 707
Hauptsymptome der Funktionskreisstörungen 708
Basisformen funktionsspezifischer Disharmoniemusteraspekte der Zang Fu 709
Funktionsspezifische Disharmoniemusteraspekte gemäß Ba Gang 710
Symptome der Basisformen funktionsspezifischer „Disharmoniemusteraspekte 711
Differenzierung von Yang- und Yin-Leere 712
Differenzierung von Qi- und Blut-Leere 712
Differenzierung von Qi-Leere und Qi-Stagnation 713
Differenzierung von Blut-Mustern: Blut-Leere, Blut-Stase und Blut-Hitze 713
Differenzierung von Leere-Mustern (Yang, Yin, Qi, Blut) 714
Differenzierung von Qi-Leere-Disharmoniemustern bei Lunge, Milz und Herz (Nieren) 715
Differenzierung von Yang-Leere-Disharmoniemustern bei Milz, Nieren und Herz 716
Differenzierung von Yin-Leere-Disharmoniemustern bei Nieren, Lunge und Herz (Leber) 717
Differenzierung von Blut(Xue)-Leere-Disharmoniemustern bei Herz und Leber 718
Schmerzdifferenzierung gemäß Schmerzcharakter bei pathogenen „klimatischen Faktoren 719
Schmerzdifferenzierung gemäß Schmerzcharakter bei Qi-Stagnation und Blut-Stase 720
Zungenveränderungen, zugeordnet zu Disharmoniemustern 721
Zang-Fu-Disharmoniemuster im Modulsystem 721
1. Stufe der Zang-Fu-Disharmoniemusterdifferenzierung: „Orientierung 721
2. Stufe der Zang-Fu-Disharmoniemusterdifferenzierung: „Detaillierung der Orientierung 722
3. Stufe der Zang-Fu-Disharmoniemusterdifferenzierung: Konkretisierung der Orientierung 722
Zang-Fu-Disharmoniemuster im Modulsystem: Lunge 723
Zang-Fu-Disharmoniemuster im Modulsystem: Herz 729
Zang-Fu-Disharmoniemuster im Modulsystem: Milz 735
Zang-Fu-Disharmoniemuster im Modulsystem: Magen 741
Zang-Fu-Disharmoniemuster im Modulsystem: Leber 747
Zang-Fu-Disharmoniemuster im Modulsystem: Nieren 753
Teil 5 Anhang 760
Abbildungsnachweis 761
Weiterführende Literatur 763
Sachverzeichnis 768
Punktverzeichnis 778

1 Geschichte der Akupunktur und der Traditionellen Chinesischen Medizin


Wie in den meisten anderen Kulturen findet sich im Krankheits- und Medizinverständnis Chinas ein Übergang von einer Ahnen- über eine Dämonenmedizin hin zu einer Systematisierung und einem naturwissenschaftlichen Verständnis.

Erste Aufzeichnungen zur Behandlung von Krankheiten und deren Ursache finden sich in der Shang-Zeit (~ 16.–11. Jh. v. Chr., ▶ Tab. 1.1). Lebende und Verstorbene befinden sich demnach in gegenseitiger Abhängigkeit, wobei das Schicksal der Lebenden durch die Ahnen beeinflusst oder sogar bestimmt wird, deren Nahrungszufuhr andererseits durch die Lebenden erfolgte. Eher nachrangige Krankheitsursachen waren äußere Einflüsse wie Wind oder Kälte. Therapeutisch wirkte die Beeinflussung der Ahnen durch Opfergaben. Eine Arzneimittellehre im eigentlichen Sinne oder externe therapeutische Verfahren fanden sich wohl nicht.

Zwischen dem 11. und dem 3. Jahrhundert v. Chr. (Zhou-Dynastie) wurde das ahnengeprägte Verständnis von Gesundheitsstörungen nach und nach durch eine Dämonenmedizin ersetzt. Sämtliche negative Erfahrungen wie Glücklosigkeit, Missgeschick und Krankheit wurde Geistern und Dämonen angelastet, die als bezugslose Seelen ihr Dasein fristeten. Die Behandlung erfolgte mittels magischer Handlungen und Elemente, z.B. durch besondere Therapeuten (Wu-Praktiker), mit dem Ziel, auf verschiedene Gottheiten Einfluss zu nehmen. Zur Vertreibung dämonischer Übel finden sich Amulette, Siegel und Talismane sowie Bannsprüche und Besprechungsformeln. Aber auch Arzneien und externe Verfahren wurden zur Dämonenaustreibung propagiert und eingesetzt. Bestandteile der Dämonenmedizin finden sich später im Daoismus und darüber letztlich bis heute in theoretischen Grundlagen der Chinesischen Medizin.

Ebenfalls zwischen dem 11. und 3. Jahrhundert v. Chr. wurden systematische Entsprechungssysteme in der Medizin entwickelt, die bis ins 20. Jahrhundert die Medizin in China bestimmten und eine wichtige Basis der heute gebräuchlichen traditionellen Verfahren bilden.

In diese Zeit fallen auch die Ursprünge zweier philosophischer Richtungen, welche die Chinesische Medizin und das gesellschaftliche Leben bis in die heutige Zeit prägen: Daoismus und Konfuzianismus.

1.1 Daoismus und Konfuzianismus


1.1.1 Daoismus


Der Daoismus (auch Taoismus) geht auf Laotse zurück, der ca. im 6. Jahrhundert v. Chr. gelebt haben soll. Ihm wird u.a. das Dao-te Jing zugeschrieben, welches die Grundlage des Daoismus darstellt. Laotse bestreitet die Existenz eines Gottes oder eines Himmels. An deren Stelle setzte er das Dao. Dao ist das Ordnungs- und Regulationsprinzip, das allen Zuständen und Handlungen zugrunde liegt. Es meint somit den unfasslichen Urgrund der Welt, ein übergeordnetes, absolutes Gesetz, welches nicht erkannt, aber durch intensive Betrachtung der Natur erfühlt werden kann.

„Irgendetwas war formlos vorhanden,
Vor Himmel und Erde geboren.
In der Stille und Leere,
Unerschütterlich steht es für sich da,
Immer wiederkehrend ohne Unterlass.
Es ist die Mutter des Kosmos.
Ich kenne nicht seinen Namen,
Nenne es das Dao.“
(Laotse)

Das Dao existierte lange vor der Erschaffung des physischen Universums. Nach daoistischer Vorstellung wird ausgehend vom Dao alles durch die Vitalkraft Qi durchdrungen. Qi beinhaltet das Yin und Yang. Alle Elemente des Universums sind aus zwei einander entgegengesetzten Elementen oder Prinzipien zusammengesetzt. Jedem Yin steht ein Yang gegenüber. Erst die Vereinigung aus Yin und Yang führt zur umfassenden Harmonie in einem sich ständig ändernden Ganzen.

Tab. 1.1 Zeittafel der chinesischen Epochen und Dynastien.

Chinesische Epochen und Dynastien

Zeitraum

Xia-Dynastie

21. Jh.–16. Jh. v. Chr.

Shang-Dynastie

16. Jh.–11. Jh. v. Chr.

Westliche Zhou-Dynastie

11. Jh.–771 v. Chr.

Östliche Zhou-Dynastie

770–256 v. Chr.

Frühlings- und Herbstperiode

770–476 v. Chr.

Zeit der Streitenden Reiche

475–221 v. Chr.

Qin-Dynastie

221–207 v. Chr.

Westliche Han-Dynastie

206 v. Chr.–24 n. Chr.

Östliche Han-Dynastie

25–20 n. Chr.

Wei-Dynastie

220–265 n. Chr.

Shu-Dynastie

221–263 n. Chr.

Wu-Dynastie

222–280 n. Chr.

Westliche Jin-Dynastie

265–316 n. Chr.

Östliche Jin-Dynastie

317–420 n. Chr.

Südliche Song-Dynastien

420–479 n. Chr.

Südliche Qi-Dynastien

479–502 n. Chr.

Südliche Liang-Dynastien

502–557 n. Chr.

Südliche Chen-Dynastien

557–589 n. Chr.

Nördliche Wei-Dynastien

386–534 n. Chr.

Östliche Wei-Dynastien

534–550 n. Chr.

Nördliche Qi-Dynastien

550–577 n. Chr.

Westliche Wei-Dynastien

535–556 n. Chr.

Nördliche Zhou-Dynastien

557–581 n. Chr.

...

Erscheint lt. Verlag 14.12.2016
Co-Autor Stefan Englert, Kay Liebchen
Verlagsort Stuttgart
Sprache deutsch
Themenwelt Medizin / Pharmazie Naturheilkunde Akupunktur / Akupressur
Schlagworte Akupunktur • Akupunkturpunkte • Behandlungskonzepte • Chinesische Medizin • chinesischeSyndrome • Disharmoniemuster • Punktlokalisation • TCM • Wandlungsphasen
ISBN-10 3-13-240026-2 / 3132400262
ISBN-13 978-3-13-240026-9 / 9783132400269
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
PDFPDF (Wasserzeichen)
Größe: 69,0 MB

DRM: Digitales Wasserzeichen
Dieses eBook enthält ein digitales Wasser­zeichen und ist damit für Sie persona­lisiert. Bei einer missbräuch­lichen Weiter­gabe des eBooks an Dritte ist eine Rück­ver­folgung an die Quelle möglich.

Dateiformat: PDF (Portable Document Format)
Mit einem festen Seiten­layout eignet sich die PDF besonders für Fach­bücher mit Spalten, Tabellen und Abbild­ungen. Eine PDF kann auf fast allen Geräten ange­zeigt werden, ist aber für kleine Displays (Smart­phone, eReader) nur einge­schränkt geeignet.

Systemvoraussetzungen:
PC/Mac: Mit einem PC oder Mac können Sie dieses eBook lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. den Adobe Reader oder Adobe Digital Editions.
eReader: Dieses eBook kann mit (fast) allen eBook-Readern gelesen werden. Mit dem amazon-Kindle ist es aber nicht kompatibel.
Smartphone/Tablet: Egal ob Apple oder Android, dieses eBook können Sie lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. die kostenlose Adobe Digital Editions-App.

Buying eBooks from abroad
For tax law reasons we can sell eBooks just within Germany and Switzerland. Regrettably we cannot fulfill eBook-orders from other countries.

EPUBEPUB (Wasserzeichen)
Größe: 52,0 MB

DRM: Digitales Wasserzeichen
Dieses eBook enthält ein digitales Wasser­zeichen und ist damit für Sie persona­lisiert. Bei einer missbräuch­lichen Weiter­gabe des eBooks an Dritte ist eine Rück­ver­folgung an die Quelle möglich.

Dateiformat: EPUB (Electronic Publication)
EPUB ist ein offener Standard für eBooks und eignet sich besonders zur Darstellung von Belle­tristik und Sach­büchern. Der Fließ­text wird dynamisch an die Display- und Schrift­größe ange­passt. Auch für mobile Lese­geräte ist EPUB daher gut geeignet.

Systemvoraussetzungen:
PC/Mac: Mit einem PC oder Mac können Sie dieses eBook lesen. Sie benötigen dafür die kostenlose Software Adobe Digital Editions.
eReader: Dieses eBook kann mit (fast) allen eBook-Readern gelesen werden. Mit dem amazon-Kindle ist es aber nicht kompatibel.
Smartphone/Tablet: Egal ob Apple oder Android, dieses eBook können Sie lesen. Sie benötigen dafür eine kostenlose App.
Geräteliste und zusätzliche Hinweise

Buying eBooks from abroad
For tax law reasons we can sell eBooks just within Germany and Switzerland. Regrettably we cannot fulfill eBook-orders from other countries.

Mehr entdecken
aus dem Bereich

von Angelika Steveling; Hans Ulrich Hecker; Elmar T. Peuker

eBook Download (2020)
Georg Thieme Verlag KG
39,99