Internistische Akut-, Notfall- und Intensivmedizin (eBook)

Der ICU-Survival-Guide
eBook Download: PDF
2016 | 2. Auflage
400 Seiten
Schattauer GmbH, Verlag für Medizin und Naturwissenschaften
978-3-7945-6807-9 (ISBN)
Systemvoraussetzungen
75,99 inkl. MwSt
  • Download sofort lieferbar
  • Zahlungsarten anzeigen
Allgemeines Notfallmanagement, diagnostisches Vorgehen bei den wichtigsten Leitbefunden, Bedside-Notfalldiagnostik oder konkrete Handlungsanleitungen für alle wichtigen Akutsituationen - bei akuten internistischen Problemen hilft Ihnen Ihr ICU-Survival-Guide rasch weiter. Von Experten mit jahrelanger Erfahrung in Notaufnahme und auf Intensivstation konzipiert, bündelt der Guide strukturiert und übersichtlich die wesentlichen Fakten - unschlagbar praxisnah: - umfassendes Update mit Berücksichtigung der aktuellen ERC-Leitlinien und Antibiotic-Stewardship-Empfehlungen - klare Konzepte für die Versorgung kritisch Kranker - evidenzbasierte Therapiestrategien mit Beurteilung ihrer Anwendungseignung - strukturierte Anleitungen und Algorithmen zum diagnostischen und therapeutischen Procedere - übersichtliche Medikamentenschemata mit Dosierungsangaben - Thoraxdrainagen, Airwaymanagement und andere relevante Interventionen mit Originalfotos Für Berufseinsteiger, aber auch für erfahrene Fachärzte auf Intensivstation, in Notaufnahme und im Bereitschaftsdienst ein unverzichtbarer Praxishelfer!

Prof. Dr. med. Jan R. Ortlepp, FESC, FACC, Facharzt für Innere Medizin - Kardiologie, Notfallmedizin, Internistische Intensivmedizin. Volle Weiterbildungsermächtigung für Innere Medizin und Internistische Intensivmedizin. Prüfer bei Facharztprüfungen der Ärztekammer Niedersachsen für Innere Medizin und Intensivmedizin. Chefarzt der Klinik für Innere Medizin und Intensivmedizin, Asklepios Klinik Seesen. Dr. med. Roland Walz, D.E.A.A., Facharzt für Innere Medizin und Anästhesiologie, Zusatzbezeichnung Rettungsmedizin, Spezielle anästhesiologische Intensivmedizin. Oberarzt an der Klinik für Anästhesiologie, HHU, Universitätsklinikum Düsseldorf. Priv.-Doz. Dr. med. Sebastian Reith, Facharzt für Innere Medizin - Kardiologie, Internistische Intensivmedizin, Notfallmedizin. Interventionelle Kardiologie, Spezielle Rhythmologie, Invasive Elektrophysiologie und aktive Herzrhythmusimplantate. Geschäftsführender Oberarzt der Medizinischen Klinik I, RWTH, Universitätsklinikum Aachen.

Prof. Dr. med. Jan R. Ortlepp, FESC, FACC, Facharzt für Innere Medizin - Kardiologie, Notfallmedizin, Internistische Intensivmedizin. Volle Weiterbildungsermächtigung für Innere Medizin und Internistische Intensivmedizin. Prüfer bei Facharztprüfungen der Ärztekammer Niedersachsen für Innere Medizin und Intensivmedizin. Chefarzt der Klinik für Innere Medizin und Intensivmedizin, Asklepios Klinik Seesen. Dr. med. Roland Walz, D.E.A.A., Facharzt für Innere Medizin und Anästhesiologie, Zusatzbezeichnung Rettungsmedizin, Spezielle anästhesiologische Intensivmedizin. Oberarzt an der Klinik für Anästhesiologie, HHU, Universitätsklinikum Düsseldorf. Priv.-Doz. Dr. med. Sebastian Reith, Facharzt für Innere Medizin - Kardiologie, Internistische Intensivmedizin, Notfallmedizin. Interventionelle Kardiologie, Spezielle Rhythmologie, Invasive Elektrophysiologie und aktive Herzrhythmusimplantate. Geschäftsführender Oberarzt der Medizinischen Klinik I, RWTH, Universitätsklinikum Aachen.

Cover 1
Impressum 5
Für unsere Familien 6
Leitbild 6
Grundregeln 6
Geleitwort 7
Vorwort der 2. Auflage 9
Vorwort der 1. Auflage 10
Inhalt 11
Verzeichnis häufig verwendeter bzw. für die Intensivmedizin relevanter Abkürzungen 16
1 Notfallmanagement 20
1.1 Herzrhythmusstörungen 21
1.1.1 Kammerflimmern 23
1.1.2 Asystolie/pulslose elektrische Aktivität 23
1.1.3 Ventrikuläre Tachykardie (VT) 23
1.1.4 Bradykardie 23
1.2 Störung der Oxygenierung – respiratorische Insuffizienz 23
1.2.1 Notfallintubation 26
1.2.2 Strategien bei unerwartet schwieriger Intubation 33
1.2.3 Continuous-positive-airwaypressure-(CPAP-)/Non-invasive-ventilation-(NIV-)Therapie 36
1.3 Störungen der Hämodynamik 45
1.3.1 Anaphylaktischer Schock 45
1.3.2 Hämorrhagie/hämorrhagischer Schock 45
1.3.3 Kardiogener Schock 50
1.4 Vorgehen nach Reanimation 50
1.5 Notfallmanagement im Krankenhaus 51
1.6 Kreislaufstabilisierung 53
Literatur 54
2 Beatmung – Weaning – Sedierung 58
2.1 Grundlagen 58
2.2 Wichtige Begriffe/Definitionen 60
2.3 Ziele und Indikationen der Beatmung 62
2.4 Beatmungsformen 64
2.4.1 Spontanatmung/unterstützte Spontanatmung 64
2.4.2 Kontrollierte Beatmungsformen 65
2.5 Praktische Durchführung 67
2.5.1 Lagerung der Patienten 67
2.5.2 Unterstützende Beatmung 67
2.5.3 Druckgesteuerte Beatmung 68
2.5.4 Volumengesteuerte Beatmung 71
2.6 ARDS und Beatmung beim ARDS/Grundsätze der lungenprotektiven Beatmung 71
2.7 Weaning-Protokoll 74
2.8 Sedierung, Analgesie, Delir 75
2.8.1 Pharmakotherapie bei Beatmungspatienten 79
2.8.2 Pharmakologisches Delirmanagement 82
Literatur 83
Weiterführende Literatur 84
3 Leitsymptome 86
3.1 Dyspnoe – Tachypnoe – Orthopnoe 86
3.1.1 Allgemeine minimale Diagnostik bei Dyspnoe 86
3.1.2 Zeitlicher Ablauf »der ersten 10 Minuten« 89
3.2 Thoraxschmerz 89
3.2.1 Allgemeine minimale Diagnostik bei Thoraxschmerz 89
3.2.2 Zeitlicher Ablauf »der ersten 10 Minuten« 89
3.3 Bauchschmerz/unklares Abdomen 92
3.3.1 Allgemeine minimale Diagnostik bei Bauchschmerz 92
3.3.2 Zeitlicher Ablauf »der ersten 10 Minuten« 92
3.4 Cephalgie 94
3.4.1 Allgemeine minimale Diagnostik bei Cephalgien 94
3.4.2 Zeitlicher Ablauf »der ersten 10 Minuten« 99
3.5 Vigilanzminderung/Somnolenz Koma 99
3.5.1 Allgemeine minimale Diagnostik bei Vigilanzminderung Somnolenz/Koma 100
3.5.2 Zeitlicher Ablauf »der ersten 10 Minuten« 101
Literatur 101
4 Bettseitige Notfalldiagnostik 102
4.1 Körperliche Untersuchung 102
4.2 Laboruntersuchungen 104
4.2.1 Notfall-Labor für alle Patienten 104
4.2.2 Notfall-Labor für spezielle Fragestellungen 104
4.3 Diagnostisches EKG 105
4.4 Echokardiografie- und Ultraschall-Standards 117
4.4.1 Echo-2D-Bilder – Standard Anlotungen und -Schnittebenen 118
4.4.2 Standard-Untersuchungsablauf 118
4.4.3 Bewertung der Kontraktion 124
4.4.4 Bewertung der systolischen Funktion 124
4.4.5 Bewertung der diastolischen Funktion 126
4.4.6 Diameter 127
4.4.7 Klappenvitien 127
4.4.8 Perikarderguss 133
4.5 Sonografie 134
4.5.1 Gefäße 134
4.5.2 Leber 135
4.5.3 Gallenblase 136
4.5.4 Pankreas 138
4.5.5 Milz 140
4.5.6 Nieren 140
4.5.7 Intraabdominelle Flüssigkeit 143
4.5.8 Retroperitoneale Flüssigkeit 143
4.5.9 Schilddrüse 144
4.5.10 Pleuraerguss 145
4.5.11 Ileus 145
4.6 Röntgen-Thorax 146
Literatur 148
5 Herz-Kreislauf-System 150
5.1 Akutes Koronarsyndrom/Myokardinfarkt 150
5.2 Akute Linksherzinsuffizienz 160
5.2.1 Retrogrades Pumpversagen/Lungenödem 162
5.2.2 Antegrades Pumpversagen 164
5.3 Chronische Linksherzinsuffizienz 166
5.4 Tachykarde Herzrhythmusstörungen 168
5.4.1 Ventrikuläre Tachykardien (VT) – breitkomplexige Tachykardien 169
5.4.2 Supraventrikuläre Tachykardien 171
5.4.3 Vorhofflimmern 172
5.5 Bradykarde Herzrhythmusstörungen 177
5.6 Infektiöse Endokarditis 180
5.7 Hypertensive Entgleisung/Krise 184
5.8 Aortendissektion 186
5.9 Perikardtamponade 188
5.10 Lungenarterienembolie 189
5.11 Extrakorporale Unterstützungssysteme 192
5.11.1 ECMO und ECLS 192
5.11.2 LVAD (Left Ventricular Assist Device) 197
5.11.3 RVAD (Right Ventricular Assist Device) 197
Literatur 198
Relevante Studien (Herzinsuffizienz) 199
6 Lunge 202
6.1 COPD 202
6.2 Asthma bronchiale 206
6.3 Pneumonie 209
6.3.1 Ambulant erworbene Pneumonie 209
6.3.2 Nosokomial erworbene Pneumonie (HAP und VAP) 211
6.4 Pneumothorax 213
6.5 Funktionsdiagnostik 214
6.5.1 Ergometrie 214
6.5.2 Spiroergometrie 215
6.5.3 Bodyplethysmografie 216
Literatur 217
7 Niere 218
7.1 Harnwegsinfekt 218
7.2 Akutes Nierenversagen 219
7.3 Prophylaxe der Kontrastmittelnephropathie 228
7.4 Chronische Niereninsuffizienz 230
7.5 Dosierung von Medikamenten bei Niereninsuffizienz 230
Literatur zum Intensivstandard »Nierenersatztherapie« 232
Weitere Literatur 233
8 Abdomen 234
8.1 Akutes Abdomen/unklares Abdomen 234
8.2 Akute Pankreatitis 238
8.3 Obere gastrointestinale Blutung bei Ulcuserkrankung 240
8.4 Refluxösophagitis 244
8.5 Akute Porphyrie 244
8.6 Hepatische Encephalopathie Leberkoma 245
8.7 Infektiöse nosokomiale Gastroenteritis (Clostridium-difficile-Infektion [CDI]) 246
9 Sepsis und Antibiotic Stewardship 250
9.1 Sepsis 250
9.2 Antibiotic Stewardship 259
9.2.1 Problematik der Antibiotikatherapie 259
9.2.2 Hygiene und Antibiotic Stewardship 259
9.2.3 Antibiotic-Stewardship-Programme 259
Literatur 265
10 Hämostaseologie, Antikoagulation und Hämatologie 268
10.1 Thromboseprophylaxe 268
10.2 Thrombose 269
10.2.1 Tiefe Beinvenenthrombose 269
10.2.2 Superfizielle Thrombose/Thrombophlebitis 270
10.3 Heparin induzierte Thrombozytopenie (HIT) 271
10.4 Antikoagulation mit spezifischen Medikamenten 271
10.4.1 Niedermolekulares Heparin/low molecular weight heparin (LMWH) 273
10.4.2 Konventionelles Heparin/unfraktioniertes Heparin 274
10.4.3 Lepirudin (Refludan) 275
10.4.4 Danaparoid (Orgaran) 276
10.4.5 Tirofiban (Aggrastat) 276
10.4.6 Eptifibatid (Integrilin) 277
10.4.7 Abciximab (ReoPro) 278
10.4.8 Fondaparinux (Arixtra) 279
10.4.9 Bivalirudin (Angiox) 279
10.4.10 Argatroban (Argatra) 279
10.4.11 Phenprocoumon Marcumar) 281
10.4.12 Neue orale Antikoagulanzien (NOAK) 282
10.4.13 P2Y12-Rezeptor-Antagonisten 283
10.4.14 Acetylsalicylsäure (Aspirin) 284
10.5 Transfusionen 285
10.5.1 Erythrozytenkonzentrate (EK) 289
10.5.2 Thrombozytenkonzentrate (TK) 289
10.5.3 Fresh frozen plasma (FFP) 290
10.5.4 PPSB 290
10.5.5 Fibrinogen 291
10.6 Hämatoonkologische Klassifikationen 291
10.7 Orientierende Tipps/Fallstricke bei Blutbildveränderungen 292
Literatur 295
11 Metabolismus, Ernährung, Endokrinologie 298
11.1 Blutzucker 298
11.1.1 Schwere Blutzuckerentgleisung 298
11.1.2 Blutzuckerentgleisung bei bis dato nicht bekanntem Diabetes mellitus 302
11.1.3 Blutzuckerentgleisung bei bekanntem Diabetes mellitus Typ 2 303
11.1.4 Blutzuckerentgleisung bei Intensivpatienten 306
11.2 Ernährung 307
11.2.1 Enterale Ernährung/Sondenernährung 307
11.2.2 Enteraler Kostaufbau 308
11.2.3 Parenterale Ernährung 310
11.3 Blutgasanalyse und Elektrolyte 313
11.3.1 Vorgehen bei Hypo- und Hyperkaliämie 314
11.3.2 Vorgehen bei Hypo- und Hypermagnesiämie 315
11.3.3 Vorgehen bei Hypo- und Hypernatriämie 315
11.4 Ulcusprophylaxe 319
11.5 Thyreopathie 320
11.5.1 Euthyreote Struma 320
11.5.2 Hypothyreose 321
11.5.3 Myxödemkoma 321
11.5.4 Hyperthyreose 322
11.5.5 Thyreotoxische Krise 323
11.6 Intoxikationen 323
Literatur zum Intensivstandard »Metabolismus, Ernährung, Endokrinologie« 328
Weitere Literaturhinweise 329
12 Prozeduren 330
12.1 Allgemeine hygienische Maßnahmen 330
12.1.1 Zubereitung von Infusionslösungen 330
12.1.2 Umgang mit Infusionslösungen 331
12.1.3 Zubereitung von Medikamenten zur Injektion/ Mehrdosisbehälter 331
12.1.4 Infusionssystemwechsel/Umgang mit 3-Wege-Hähnen 332
12.2 Anlage und Entfernen eines zentralen Venenkatheters Dialysekatheters 332
12.3 Anlage eines peripheren arteriellen Zugangs 337
12.4 Anlage eines peripheren venösen Zugangs 338
12.5 Anlage eines Blasenkatheters 339
12.5.1 Transurethraler Blasenkatheter 339
12.5.2 Suprapubischer Blasenkatheter 340
12.6 Anlage einer Magensonde 340
12.7 Anlage einer Thoraxdrainage 340
12.8 Pleurapunktion 345
12.9 Anlage einer percutanen Dilatationstracheotomie 346
12.10 Transösophageale Echokardiografie 348
12.11 Herzkatheterisierung (Koronarangiografie/PTCA) 349
12.12 Endoskopische Diagnostik 351
12.12.1 Ösophagogastroduodenoskopie (EGD) 352
12.12.2 Coloskopie/Sigmoidoskopie 354
12.12.3 Bronchoskopie 354
12.13 Passagerer Herzschrittmacher 356
12.14 Blutgasanalyse (BGA) 359
12.14.1 Kapilläre BGA 359
12.14.2 Arterielle BGA (über arteriellen Zugang) 360
13 Palliation und Analgesie 362
13.1 Palliative Therapie – Grundsätzliches 362
13.2 Schmerztherapie und supportive Therapie 364
13.2.1 Nicht-Opioid-Analgetika 366
13.2.2 Opioide 370
13.2.3 Koanalgetika 374
13.2.4 Laxanzien 377
13.2.5 Antiemetika 378
14 Anhang 380
14.1 Internetadressen von Leitlinien 380
14.2 Intravenöse Medikamente 380
Sachverzeichnis 388

Erscheint lt. Verlag 16.11.2016
Verlagsort Stuttgart
Sprache deutsch
Themenwelt Medizin / Pharmazie Medizinische Fachgebiete Innere Medizin
Medizin / Pharmazie Medizinische Fachgebiete Intensivmedizin
Schlagworte Akutmedizin • Akutsituation • Akuttherapie • Analgesie • Antibiotic-Stewardship • Beatmung • Bereitschaftsdienst • Corona • Coronavirus • Corona-Virus • Covid 19 • Covid-19 • ERC-Leitlinien 2015 • Homeoffice • ICU • Infektion • Intensivmedizin • Intensivstation • Leitbefund • Notaufnahme • Notfall • Notfallmanagement • Notfallmedizin • palliation • Reanimation • Schattauer • Schock • Sepsis • stay home • Virus
ISBN-10 3-7945-6807-9 / 3794568079
ISBN-13 978-3-7945-6807-9 / 9783794568079
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
PDFPDF (Wasserzeichen)
Größe: 11,7 MB

DRM: Digitales Wasserzeichen
Dieses eBook enthält ein digitales Wasser­zeichen und ist damit für Sie persona­lisiert. Bei einer missbräuch­lichen Weiter­gabe des eBooks an Dritte ist eine Rück­ver­folgung an die Quelle möglich.

Dateiformat: PDF (Portable Document Format)
Mit einem festen Seiten­layout eignet sich die PDF besonders für Fach­bücher mit Spalten, Tabellen und Abbild­ungen. Eine PDF kann auf fast allen Geräten ange­zeigt werden, ist aber für kleine Displays (Smart­phone, eReader) nur einge­schränkt geeignet.

Systemvoraussetzungen:
PC/Mac: Mit einem PC oder Mac können Sie dieses eBook lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. den Adobe Reader oder Adobe Digital Editions.
eReader: Dieses eBook kann mit (fast) allen eBook-Readern gelesen werden. Mit dem amazon-Kindle ist es aber nicht kompatibel.
Smartphone/Tablet: Egal ob Apple oder Android, dieses eBook können Sie lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. die kostenlose Adobe Digital Editions-App.

Buying eBooks from abroad
For tax law reasons we can sell eBooks just within Germany and Switzerland. Regrettably we cannot fulfill eBook-orders from other countries.

Mehr entdecken
aus dem Bereich
Aus Klinik und Praxis

von Torben Pottgießer; Stefanie Ophoven; Elisabeth Schorb

eBook Download (2019)
Urban & Fischer Verlag - Lehrbücher
38,99