Molekulare Gynäkologie und Geburtshilfe für die Praxis (eBook)

Ursachen verstehen - gezielt therapieren
eBook Download: PDF
2016 | 1. Auflage
204 Seiten
Georg Thieme Verlag KG
978-3-13-206071-5 (ISBN)

Lese- und Medienproben

Molekulare Gynäkologie und Geburtshilfe für die Praxis -
Systemvoraussetzungen
54,99 inkl. MwSt
  • Download sofort lieferbar
  • Zahlungsarten anzeigen
Das Wissen um die molekularen Hintergründe spezifischer Erkrankungen wächst rasant und wird zunehmend wichtiger. Dieses Buch bietet einen einzigartigen und auf die klinische Relevanz bezogenen Überblick über den derzeitigen Forschungsstand in der molekularen Gynäkologie und Geburtshilfe: - Umfassendes Know-how der molekularbiologischen Pathophysiologie gynäkologischer Erkrankungen. - Alle relevanten Themen von Geburtshilfe über allgemeine Gynäkologie bis hin zur gynäkologischen Onkologie. - Ideal für die Praxis: Klarer Bezug zu Diagnostik und Therapie. - Schnelle Orientierung durch die anschaulichen Überblicksdarstellungen der pathogenetischen Mechanismen und den einheitlichen Kapitelaufbau. Jederzeit zugreifen: Der Inhalt des Buches steht Ihnen ohne weitere Kosten digital in der Wissensplattform eRef zur Verfügung (Zugangscode im Buch). Mit der kostenlosen eRef App haben Sie zahlreiche Inhalte auch offline immer griffbereit.

Achim Rody, Cornelia Liedtke: Molekulare Gynäkologie und Geburtshilfe für die Praxis 1
Innentitel 4
Impressum 5
Geleitwort 6
Vorwort 7
Abkürzungen 8
Anschriften 12
Inhaltsverzeichnis 16
1 Einleitung 20
Evolution molekularer Analysetechniken in Gynäkologie und Geburtshilfe 20
Geschichtlicher Überblick 20
Pränatal- und Präimplantationsdiagnostik 20
Molekulare Diagnostik in der Onkologie 21
Tumorklassifikation, Prädiktion, zielgerichtete Therapie 25
Literatur 26
2 Geburtshilfe 28
Molekulare Grundlagen der Befruchtung und Implantation 28
Einleitung 28
Datenlage aus der Grundlagenforschung 28
Molekulare Pathophysiologie 30
Klinischer Bezug 32
Therapeutische Ansätze 33
Literatur 33
Molekulare Pathophysiologie des Amnioninfektionssyndroms (AIS) 34
Allgemeines zum Krankheitsbild 34
Daten aus der Grundlagenforschung 35
Molekulare Pathophysiologie 37
Klinischer Bezug 38
Therapeutische Ansätze 38
Literatur 39
Molekulare Modelle der Präeklampsie 40
Allgemeines zum Krankheitsbild 40
Datenlage aus der Grundlagenforschung 40
Molekulare Pathophysiologie 42
Klinischer Bezug 43
Therapeutische Ansätze 43
Literatur 44
Molekulare Modelle des HELLP-Syndroms 46
Allgemeines zum Krankheitsbild 46
Datenlage aus der Grundlagenforschung 47
Molekulare Pathophysiologie 49
Klinischer Bezug 49
Therapeutische Ansätze 49
Literatur 51
Molekulare Grundlagen von Wehentätigkeit und Geburt 52
Einleitung 52
Physiologie der Geburt 52
Geburt als inflammatorischer Prozess 53
Physiologie der myometrialen Kontraktionen 53
Endokrine Kontrolle der Wehenauslösung 54
Klinischer Bezug 55
Therapeutische Ansätze 55
Literatur 56
Molekulare Grundlagen des vorzeitigen Blasensprungs 56
Allgemeines zum Krankheitsbild 56
Datenlage aus der Grundlagenforschung 56
Molekulare Pathophysiologie 58
Klinischer Bezug 61
Therapeutische Ansätze 61
Literatur 62
Molekulare Grundlagen der Frühgeburt 62
Allgemeines zum Krankheitsbild 62
Datenlage aus der Grundlagenforschung 63
Molekulare Pathophysiologie 64
Klinischer Bezug 67
Therapeutische Ansätze 67
Literatur 68
Molekulare Physiologie der Laktation und Involution 69
Allgemeines 69
Datenlage aus der Grundlagenforschung 70
Klinischer Bezug 72
Therapeutische Ansätze 74
Ausblick: Genetik 74
Literatur 75
3 Gynäkologie 77
Molekulare Grundlagen des weiblichen Zyklus 77
Einleitung 77
Molekulare Grundlagen der Ovulation 77
Vaskularisierung des Corpus luteum 79
Induktion der Progesteronsekretion 80
Bone morphogenetic Protein 15 (BMP-15) 80
LH und hCG – austauschbare Moleküle? 80
Klinischer Bezug und therapeutische Ansätze 81
Literatur 82
Molekulare Grundlagen der Fertilisation und des ovariellen Überstimulationssyndroms 83
Ovarielles Hyperstimulationssyndrom (OHSS) 83
Fertilisierungsversagen 86
Literatur 88
Molekulare Grundlagen der Fehlbildungen des weiblichen Genitales – molekularbiologischer Background als Bru?cke zur Onkologie? 89
Allgemeines zum Krankheitsbild 89
Datenlage aus der Grundlagenforschung 89
Molekulare Pathophysiologie 91
Klinischer Bezug 98
Therapeutische Ansätze 98
Literatur 99
Molekulare Ursachen des PCO-Syndroms 101
Allgemeines zum Krankheitsbild 101
Datenlage aus der Grundlagenforschung 101
Molekulare Pathophysiologie 102
Klinischer Bezug 104
Therapeutische Ansätze 105
Literatur 106
Molekulare Modelle für die Entstehung der Endometriose 108
Allgemeines zum Krankheitsbild 108
Datenlage aus der Grundlagenforschung 108
Molekulare Pathophysiologie 109
Klinischer Bezug 110
Therapeutische Ansätze 111
Literatur 112
Molekulare Modelle für die Entstehung des Uterus myomatosus 113
Allgemeines zum Krankheitsbild 113
Datenlage aus der Grundlagenforschung 113
Molekulare Pathophysiologie 115
Klinischer Bezug 116
Therapeutische Ansätze 116
Literatur 118
Molekulare Grundlage für die Entstehung von Endometriumpolypen 119
Allgemeines zum Krankheitsbild 119
Datenlage aus der Grundlagenforschung/Pathophysiologie 120
Klinischer Bezug 123
Therapeutische Ansätze 123
Literatur 124
Molekulare Grundlagen gutartiger Ovarialtumoren 125
Allgemeines zum Krankheitsbild 125
Datenlage aus der Grundlagenfoschung/Pathophysiologie 126
Klinischer Bezug und therapeutische Ansätze 130
Literatur 130
Molekulare Mechanismen der Menopause 130
Allgemeines 130
Datenlage aus der Grundlagenforschung 131
Molekulare Pathophysiologie 132
Klinischer Bezug 133
Therapeutische Ansätze 134
Literatur 135
4 Gynäkologische Onkologie 137
Molekulare Modelle der Tumorentstehung 137
Mammakarzinom 137
Ovarialkarzinom 142
Zervixkarzinom 151
Endometriumkarzinom 157
Vulvakarzinom/Vaginalkarzinom 165
Endometrialer Stromaknoten und stromale Sarkome 172
Molekulare Grundlagen, Prävention und Therapie erblicher gynäkologischer Tumorerkrankungen 178
Allgemeines zum Krankheitsbild 178
Datenlage aus der Grundlagenforschung 179
Molekulare Pathophysiologie 181
Klinischer Bezug 181
Therapeutische Ansätze 182
Ausblick 183
Literatur 183
Molekulare Grundlagen der Metastasierung am Beispiel des Mammakarzinoms 184
Allgemeines zum Krankheitsbild 184
Datenlage aus der Grundlagenforschung 185
Molekulare Pathophysiologie 186
Klinischer Bezug 187
Therapeutische Ansätze 187
Ausblick 189
Literatur 189
Molekulare Grundlagen der Osteoonkologie beim Mammakarzinom 190
Allgemeines zum Krankheitsbild 190
Datenlage aus der Grundlagenforschung 190
Molekulare Pathophysiologie 191
Klinischer Bezug 193
Therapeutische Ansätze 194
Literatur 195
Sachverzeichnis 197

Abkürzungen


ADAMTS-1 A Disintegrin and metalloprotienare Thrombospondin Type 1
ADCC Antibody-dependent Cell-mediated Cytotoxicity
ADM Adrenomedullin
AFC Antral Follicle Count (Zahl antraler Follikel)
AIS Amnioninfektionssyndrom
ALK Activin Receptor-like Kinase
ALT Alaninaminotransferase
AMH Anti-Müller-Hormon
AMHR2 Anti-Müller-Hormon-Rezeptor 2
Ang Angiopoetin
AOA Artificial Oocyte Activation
Apaf Apoptosis Protease-activating Factor
APCCT Atypisch proliferierender Klarzelltumor
APET Atypisch proliferierender endometrioider Tumor
APMT Atypisch proliferierender muzinöser Tumor
APSMT Atypisch proliferierender seromuzinöser Tumor
APST Atypisch proliferierender seröser Tumor
ART Assisted reproductive Techniques (Techniken der assistierten Reproduktion)
AST Aspartataminotransferase
AT1-AA Autoantikörper gegen Angiotensin-II-Typ-I-Rezeptor
ATRX α-Thalassemia, mental Retardation, X-linked Protein
BCL-2 B-Zell-Lymphom 2
BCSC Brustkrebsstammzellen
BDNF Brain-derived neurotropic Factor
BMP-15 Bone morphogenetic Protein 15
Bp Basenpaare
BRCA Breast Cancer
BRSK BR Serin-/Threoninkinase 1
BSO Bilaterale Salpingo-Oophorektomie
Ca Kalzium
CAF Cancer-associated Fibroblast
CAP Kontraktionsassoziiertes Protein
CBP CREB-binding Protein
CDK Cyclin-dependent Kinase
CDKN2A Cyclin-dependent Kinase Inhibitor 2A
cffDNA Cell-free fetal DNA
CGH Comparative genomic Hybridization (vergleichende genomische Hybridisierung)
CIN  Cervical intraepithelial Neoplasia
CITED CBP/p300-interacting Transactivator with ED-rich Tail
CLDN2 Claudin 2
CNV Copy-Number-Variationen
COX Cyclooxygenase
CREB cAMP Response Element binding (Protein)
CRH Corticotropin-releasing Hormone
CRISPR Clustered regularly interspaced short palindromic Repeats
CrP C-reaktives Protein
CST6 Cystatin-6
Ct Crossing Point
CTC Zirkulierende Tumorzellen
CXCL C-X-C-Motivligand
D2 Dopaminrezeptor 2
D2 Ag Dopaminrezeptor-2-Agonisten
DALYs Disability-adjusted Life Years
DAMP Danger-associated molecular Pattern
DAX1 DSS-AHC critical Region on the X Chromosome 1, Gene 1
ddNTP Didesoxynukleosid-Triphosphat
DENND1A DENN/MADD Domain-containing Protein 1A
DES Diethylstilbestrol
DHH Desert Hedgehog
DIC Disseminated intravascular Coagulation
DIG Disseminierte intravasale Gerinnung
DIR Deutsches IVF Register
DKK Dickkopf-related Protein
6-DMAP 6-Dimethylaminopurin
DMRT1/2 Doublesex and mab-3 related Transcription Factor 1/2
dNTP Desoxynukleosid-Triphosphat
DSD Disorders of Sex Development/Differences of Sex Development
DTC Disseminated Tumor Cells
DTZ Disseminierte Tumorzellen
eBOT Endometrioider Borderline-Tumor
ECM Extrazelluläre Matrix
ED Endotheliale Dysfunktion
Egf Epidermale Growth Factor
EGFR Epidermale Growth Factor Receptor
Egr  Early Growth Response Protein 1
EG-VEGF Endocrine Gland VEGF
EL Elevated Liver Enzymes (erhöhte Transaminasen)
emPCR Emulsions-PCR
EMT Epithelial-mesenchymale Transition
EMX2 Empty Spiracles Homeobox 2
eNOS Endotheliale Stickstoffmonoxid-Synthase
ER Östrogenrezeptor
ERA Endometrial Receptivity Array
ERE Estrogen Response Element
EREG Epiregulin
Erk Extrazellulär regulierte Kinase
ESchG Embryonenschutzgesetz
ESK Endometrialer Stromaknoten
ESR1 Östrogenrezeptor α
FADD Fas-associated Death Domain
FasL Fas-Ligand
FDA US Food and Drug Administration
FGF Fibroblast Growth Factor
FH Fumarat-Hydratase
FIGO Fédération Internationale Gynécology et d’Obstétrique
FIL Feedback-Inhibitor of Lactation
FIR(S) Fetal inflammatory Response (Syndrome)
FISH Fluoreszenz-in-situ-Hybridisierung
FRET Fluoreszenz-Resonanz-Energietransfer
FSH Follikelstimulierendes Hormon
FSIR Fetal systemic inflammatory Response
FTO Fat Mass and Obesity associated Gene
GABA Gamma-Aminobuttersäure
Gdf Growth and Differentiation Factor (Wachstums- und Differenzierungsfaktor)
GDF9 Growth and Differentiation Factor 9
GM-CSF Granulozyten/Makrophagen-Kolonie-stimulierender Faktor
GnIH Gonadotropin-inhibiting Hormone
GnRH Gonadotropin-releasing Hormone
GPCR  G-Protein-coupled Receptor
GWAS Genome-wide Association Study (genomweite Assoziationsstudie)
hAOGEN Humanes Angiotensinogen
HBD Human β-Defensins
HB-EGF Heparin-binding epidermal Growth Factor
hCG Humanes Choriongonadotropin
HG-ESS High-Grade endometriales Stromasarkom
HGSC High Grade seröses Karzinom
HiF Hypoxia-inducible Factor
HIFU High Intensity focussed Ultrasound
HLA-C Humanes Leukozytenantigen C
HMGA2 High-Mobility Group AT-Hook 2
HMG-CoA Hydroxymethylglutaryl-Coenzym A
HMOX Hämoxygenase
HNF1β Hepatocyte nuclear Factor-1-beta
HNP Human neutrophil Peptide
HNPCC Hereditäres, nicht polypöses Kolonkarzinom
...

Erscheint lt. Verlag 20.9.2016
Verlagsort Stuttgart
Sprache deutsch
Themenwelt Medizin / Pharmazie Medizinische Fachgebiete Gynäkologie / Geburtshilfe
Schlagworte Geburtshilfe • Genetik • Gynäkologie • Molekulare Medizin • Molekulare Therapie • Onkologie • Pathophysiologie
ISBN-10 3-13-206071-2 / 3132060712
ISBN-13 978-3-13-206071-5 / 9783132060715
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
PDFPDF (Wasserzeichen)
Größe: 3,6 MB

DRM: Digitales Wasserzeichen
Dieses eBook enthält ein digitales Wasser­zeichen und ist damit für Sie persona­lisiert. Bei einer missbräuch­lichen Weiter­gabe des eBooks an Dritte ist eine Rück­ver­folgung an die Quelle möglich.

Dateiformat: PDF (Portable Document Format)
Mit einem festen Seiten­layout eignet sich die PDF besonders für Fach­bücher mit Spalten, Tabellen und Abbild­ungen. Eine PDF kann auf fast allen Geräten ange­zeigt werden, ist aber für kleine Displays (Smart­phone, eReader) nur einge­schränkt geeignet.

Systemvoraussetzungen:
PC/Mac: Mit einem PC oder Mac können Sie dieses eBook lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. den Adobe Reader oder Adobe Digital Editions.
eReader: Dieses eBook kann mit (fast) allen eBook-Readern gelesen werden. Mit dem amazon-Kindle ist es aber nicht kompatibel.
Smartphone/Tablet: Egal ob Apple oder Android, dieses eBook können Sie lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. die kostenlose Adobe Digital Editions-App.

Zusätzliches Feature: Online Lesen
Dieses eBook können Sie zusätzlich zum Download auch online im Webbrowser lesen.

Buying eBooks from abroad
For tax law reasons we can sell eBooks just within Germany and Switzerland. Regrettably we cannot fulfill eBook-orders from other countries.

Mehr entdecken
aus dem Bereich

von Wolfgang Janni; Katharina Hancke; Tanja Fehm …

eBook Download (2022)
Urban & Fischer Verlag - Fachbücher
99,99