Funktionelles Kraftaufbautraining in der Rehabilitation -  Jürgen Buchbauer,  Dagmar Steininger

Funktionelles Kraftaufbautraining in der Rehabilitation (eBook)

Komplette Programme zum medizinischen Aufbautraining
eBook Download: PDF | EPUB
2016 | 7. Auflage
375 Seiten
Urban & Fischer Verlag - Fachbücher
978-3-437-29907-0 (ISBN)
Systemvoraussetzungen
Systemvoraussetzungen
45,99 inkl. MwSt
  • Download sofort lieferbar
  • Zahlungsarten anzeigen

Komplett überarbeitet und sorgfältig zusammengestellt, ermöglicht das Übungsprogramm bei häufigen Verletzungen und 55 Krankheitsbildern ein gezieltes und strukturiertes Training.

Die bewährten Trainingspläne, jeweils ausgelegt auf ein mehrwöchtiges, unterschiedlich langes Übungsprogramm, fördern und/oder stabilisieren die funktionelle Belastungsfähigkeit der Patienten.

Alle Übungen mit genauen Beschreibungen und Fotos der jeweiligen Ausgangs- und Endstellung sowie Kontraindikationen.

 Neu in der 7.Auflage:

  • Alle Abbildungen neu und in Farbe
  • 'Trainingsziel'' und 'beachtenswerte Besonderheiten'' bei fast allen Übungen ergänzt
  • Wichtige Aspekte zum Thema Ernährung im Grundlagenteil
  • Sehr übersichtliches neues Layout - die zeitlichen Trainingsabschnitte jetzt noch besser zusammengefasst

Funktionelles Kraftaufbautraining in der Rehabilitation 2
Dedication 3
Funktionelles Kraftaufbautrainingin der Rehabilitation 4
Copyright 5
Vorwort zur 7. Auflage 6
Gleitwort zur 7. Auflage 6
Vorwort zur 1. Auflage 8
Danksagung 8
Inhaltsverzeichnis 9
Abbildungsnachweis 11
Einleitung 12
I - Beschreibung der Übungen 22
Übung 1: Rudern frontal 24
Übung 2: Diagonales Seitheben 24
Übung 3: Trizepsdrücken 25
Übung 4: Bizepscurl 25
Übung 5: Rudern frontal sitzend 26
Übung 6: Latissimusziehen in den Nacken 26
Übung 7a: Crunches (Bauchpresse) 27
Übung 7b: Crunches mit gestreckten Beine 27
Übung 8: Einbeinextension 28
Übung 9: Bauchlagenextension einbeinig 28
Übung 10: Hantelseitneigung 29
Übung 11: Bauchlagenextension beidbeinig 29
Übung 12: Extension 30
Übung 13: Crunches der seitlichen Bauchm 30
Übung 14: Butterfly negativ 31
Übung 15: Dehnung des M. pectoralis 31
Übung 16: Latissimusziehen vor dem Gesic 32
Übung 17: Butterfly negativ (modifiziert 32
Übung 18: Ausfallschritt mit Langhantel 33
Übung 19: Zentrieren des Oberarmkopfes 33
Übung 20: Innenrotation des Oberarmes 34
Übung 21: Adduktion mit gestrecktem Arm 34
Übung 22: Anteversion mit leicht gebeugt 35
Übung 23: Kurzhantelcurls beidhändig im 35
Übung 24: Außenrotation des Oberarms 36
Übung 25: Seitheben 36
Übung 26: Frontheben 37
Übung 27: Der Butterfly 37
Übung 28: Seitheben sitzend 38
Übung 29: Frontheben im Sitzen (einarmig 38
Übung 30: Schulterheben 39
Übung 31: Seitheben in Bauchlage 39
Übung 32: Kurzhantel-Schrägbankdrücken 40
Übung 33a: Albatros 41
Übung 33b: Albatros am Gerät 41
Übung 34: Schulterziehen nach kaudal 42
Übung 35: Schulterheben dorsal 42
Übung 36: Dorsalpull 43
Übung 37a: Kurzhantelflachbankdrücken 43
Übung 37b: Bankdrücken sitzend 44
Übung 38: Elevation 170° 44
Übung 39: Radialabduktion des Handgelenk 45
Übung 40: Handgelenkflexion 45
Übung 41: Bizepscurls in Supination 46
Übung 42: Diagonale Seilzugelevation 46
Übung 43: Trizepsdrücken Untergriff am S 47
Übung 44: Adduktion mit gebeugtem Untera 47
Übung 45: Frontale Adduktion 48
Übung 46: Dehnung der Schulterblattmusku 48
Übung 47: Trizepsdrücken 49
Übung 48: Handgelenkextension 49
Übung 49: Pronationscurls im Sitzen 50
Übung 50: Trizepsdrücken Neutralgriff am 50
Übung 51: Pro- und Supinationscurls im S 51
Übung 52: Trizepsdrücken Supination – Pr 51
Übung 53: Dips in maximaler Beugestellun 52
Übungen 54 und 55: Dehnungen des Unteram 52
Übung 56: Bizepscurls-Obergriff 53
Übung 57a: Einbeinabduktion 53
Übung 57b: Abduktion im Sitzen 54
Übung 58a: Einbeinadduktion 54
Übung 58b: Adduktion im Sitzen 55
Übung 59: Einbeinextension 55
Übung 60: Hüftflexion 56
Übung 61: Einbeinflexion 56
Übung 62: Beinpressen 57
Übung 63: Dehnung des Hüftbeugers 57
Übung 64: Dehnung der ischiocruralen Mus 58
Übungen 65, 66 und 67: Dehnungen der Obe 59
Übung 68: Beincurls 60
Übung 69: Ausfallschritt mit Kurzhantel 61
Übung 70: Innenrotieren des Beines 61
Übung 71: Außenrotieren des Beines 62
Übung 72: Der Beinstrecker (offenes Syst 62
Übung 73: Kastensteigen (einbeinig) 63
Übung 74: Ausfallschritt modifiziert 63
Übung 75: Beinflexion in Rückenlage 64
Übung 76: Bauchpressen kniend 64
Übung 77: Crunches der unteren Bauchmusk 65
Übung 78: Unterarmliegestützen 65
Übung 79: Aufrichten aus der Rückenlage 66
Übung 80: Wadenheben gestreckt 66
Übung 81: Dehnung Wadenmuskulatur 67
Übung 82: Wadenheben im Sitzen 67
Übung 83: Einbeinflexion mit Fußdorsalfl 68
Übung 84: Fußdorsalflexion mit gestreckt 68
Übung 85: Wadenheben modifiziert (Stand) 69
Übung 86: Wadenheben einbeinig 69
Übungen 87 und 88: Dehnung des M. tibial 70
Übung 89: Zehengreifer 70
Übung 90: Fußgelenkpronation 71
Übung 91: Fußgelenksupination 71
Übung 92: Kastensteigen modifiziert 72
Übung 93: Dorsale Muskelgruppe in Bauchl 72
Übung 94: Ventrale Muskelgruppe in Rücke 73
Übungen 95, 96 und 97: Dorsale, ventrale 74
Übungen 98, 99 und 100: Dehnungen der Ha 75
II - Die einzelnen Erkrankungen und ihre Therapie 76
1 - Beschleunigungstrauma der Halswirbelsäule – HWS-Distorsion 78
1.1Allgemeines 78
1.2Allgemeine Behandlungsprinzipien der Distorsionsverletzung der HWS 79
1.3Therapie in der Rehabilitation 79
1.4Detaillierte Übungsanleitungen (Trainingsplan) 80
2 - Bandscheibenvorfall im LWS-Bereich (operativ versorgt) 86
2.1Allgemeines 86
2.2Therapie in der Rehabilitation 87
2.3Detaillierte Übungsanleitungen (Trainingsplan) 87
3 - Bandscheibenvorfall im LWS-Bereich (konservativ versorgt) und Bandscheibenvorwölbung 94
3.1Allgemeines 94
3.2Therapie in der Rehabilitation 94
3.3Detaillierte Übungsanleitungen (Trainingsplan) 95
3.4Optimale Belastung der Lendenwirbelsäule beim Trainieren 100
4 - Spondylolyse, Spondylolisthese und Morbus Scheuermann 102
4.1Allgemeines: Spondylolyse, Spondylolisthese 102
4.2Allgemeines: Morbus Scheuermann 103
4.3Therapie in der Rehabilitation 103
4.4Detaillierte Übungsanleitungen (Trainingsplan) 104
5 - Skoliose 110
5.1Allgemeines 110
5.2Therapie in der Rehabilitation 111
5.3Detaillierte Übungsanleitungen (Trainingsplan) 112
6 - Schulterluxation und instabiles Schultergelenk 116
6.1Allgemeines: Schulterluxation 116
6.2Allgemeines: instabiles Schultergelenk 117
6.3Therapie in der Rehabilitation 117
6.4Detaillierte Übungsanleitungen (Trainingsplan) 118
7 - Claviculafraktur (Schlüsselbeinfraktur) 124
7.1Allgemeines 124
7.2Therapie in der Rehabilitation 124
7.3Detaillierte Übungsanleitungen (Trainingsplan) 125
8 - Acromioclavicular­gelenk­sprengung (Schultereckgelenk­sprengung) 130
8.1Allgemeines 130
8.2Therapie in der Rehabilitation 131
8.3Detaillierte Übungsanleitungen (Trainingsplan) 131
9 - Sternoclaviculargelenksprengung (SC-Gelenksprengung) 138
9.1Allgemeines 138
9.2Therapie in der Rehabilitation 138
9.3Detaillierte Übungsanleitungen (Trainingsplan) 139
10 - Scapulafraktur (Schulterblattbruch) 144
10.1Allgemeines 144
10.2Therapie in der Rehabilitation 144
10.3Detaillierte Übungsanleitungen (Trainingsplan) 145
11 - Riss der langen Bizepssehne 150
11.1Allgemeines 150
11.2Therapie in der Rehabilitation 150
11.3Detaillierte Übungsanleitungen (Trainingsplan) 151
12 - Supraspinatussyndrom 154
12.1Allgemeines 154
12.2Therapie in der Rehabilitation 154
12.3Detaillierte Übungsanleitungen (Trainingsplan) 155
13 - Humerusfraktur (Oberarmbruch) 162
13.1Allgemeines 162
13.2Therapie in der Rehabilitation 162
13.3Detaillierte Übungsanleitungen (Trainingsplan) 163
14 - Fraktur und Luxation im Ellbogengelenk 168
14.1Allgemeines: Fraktur 168
14.2Allgemeines: Luxation 169
14.3Therapie in der Rehabilitation 169
14.4Detaillierte Übungsanleitungen (Trainingsplan) 170
15 - Osteochondrosis dissecans am Ellbogengelenk (nach operativer Versorgung oder konservativer Ausheilung) 174
15.1Allgemeines 174
15.2Therapie in der Rehabilitation 174
15.3Detaillierte Übungsanleitungen (Trainingsplan) 175
16 - Epicondylitis humeri radialis (Tennisellbogen) 180
16.1Allgemeines 180
16.2Therapie in der Rehabilitation 180
16.3Detaillierte Übungsanleitungen (Trainingsplan) 181
17 - Epicondylitis humeri ulnaris (Werferellbogen) 184
17.1Allgemeines 184
17.2Therapie in Rehabilitation 184
17.3Detaillierte Übungsanleitungen (Trainingsplan) 185
18 - Radiusfraktur 190
18.1Allgemeines 190
18.2Therapie in der Rehabilitation 190
18.3Detaillierte Übungsanleitungen (Trainingsplan) 191
19 - Verletzungen der Handwurzel-/Mittelhandknochen und Fingerverletzungen 194
19.1Definition, Ursachen und Diagnostik 194
19.2Therapie in der Rehabilitation 194
20 - Coxarthrose 196
20.1Allgemeines 196
20.2Therapie in der Rehabilitation 196
20.3Detaillierte Übungsanleitungen (Trainingsplan) 197
21 - Beckenfrakturen 202
21.1Allgemeines 202
21.2Therapie in der Rehabilitation 203
21.3Detaillierte Übungsanleitungen (Trainingsplan) 203
22 - Hüftgelenkluxation 204
22.1Allgemeines 204
22.2Therapie in der Rehabilitation 205
22.3Detaillierte Übungsanleitungen (Trainingsplan) 205
23 - Schenkelhalsfraktur 206
23.1Allgemeines 206
23.2Therapie in der Rehabilitation 207
23.3Detaillierte Übungsanleitungen (Trainingsplan) 207
24 - Femurfraktur (Oberschenkelbruch) 208
24.1Allgemeines Verhalten 208
24.2Therapie in der Rehabilitation 209
24.3Detaillierte Übungsanleitungen (Trainingsplan) 209
25 - Adduktorenruptur 214
25.1Allgemeines 214
25.2Therapie in der Rehabilitation 215
25.3Detaillierte Übungsanleitungen (Trainingsplan) 215
26 - Ruptur des M. rectus femoris 220
26.1Allgemeines 220
26.2Therapie in der Rehabilitation 221
26.3Detaillierte Übungsanleitungen (Trainingsplan) 221
27 - Ruptur des M. iliopsoas 226
27.1Allgemeines 226
27.2Therapie in der Rehabilitation 227
27.3Detaillierte Übungsanleitungen (Trainingsplan) 227
28 - Ruptur des M. rectus abdominis 230
28.1Allgemeines 230
28.2Therapie in der Rehabilitation 231
28.3Detaillierte Übungsanleitungen (Trainingsplan) 231
29 - Ruptur der Quadrizepssehne 236
29.1Allgemeines 236
29.2Therapie in der Rehabilitation 237
29.3Detaillierte Übungsanleitungen (Trainingsplan) 237
30 - Ruptur des M. bizeps femoris 242
30.1Allgemeines 242
30.2Therapie in der Rehabilitation 243
30.3Detaillierte Übungsanleitungen (Trainingsplan) 243
31 - Ruptur des M. semimembranosus oder M. semitendinosus 248
31.1Allgemeines 248
31.2Therapie in der Rehabilitation 249
31.3Detaillierte Übungsanleitungen (Trainingsplan) 249
32 - Gonarthrose 254
32.1Allgemeines 254
32.2Therapie in der Rehabilitation 254
32.3Detaillierte Übungsanleitungen (Trainingsplan) 255
33 - Instabiles Kniegelenk 260
33.1Allgemeines 260
33.2Therapie in der Rehabilitation 260
34 - Kniegelenksfrakturen 262
34.1 Allgemeines 262
34.2Therapie in der Rehabilitation 262
34.3Detaillierte Übungsanleitungen (Trainingsplan) 263
35 - Innenbandverletzungen 264
35.1Allgemeines 264
35.2Therapie in der Rehabiliation 264
35.3Detaillierte Übungsanleitungen (Trainingsplan) 265
36 - Außenbandverletzungen 270
36.1Allgemeines 270
36.2Therapie in der Rehabilitation 270
36.3Detaillierte Übungsanleitungen (Trainingsplan) 271
37 - Meniskusverletzungen 276
37.1Allgemeines 276
37.2Therapie in der Rehabilitation 276
37.3Detaillierte Übungsanleitungen (Trainingsplan) 277
38 - Vorderer Kreuzbandschaden 278
38.1Allgemeines 278
38.2Therapie in der Rehabilitation 278
38.3Detaillierte Übungsanleitungen (Trainingsplan) 280
39 - Hinterer Kreuzbandschaden 284
39.1Allgemeines 284
39.2Therapie in der Rehabilitation 284
39.3Detaillierte Übungsanleitungen (Trainingsplan) 285
40 - Patellafraktur 290
40.1Allgemeines 290
40.2Therapie in der Rehabilitation 290
40.3Detaillierte Übungsanleitungen (Trainingsplan) 291
41 - Patellaluxation 296
41.1Allgemeines 296
41.2Therapie in der Rehabilitation 296
41.3Detaillierte Übungsanleitungen (Trainingsplan) 297
42 - Parapatellares Schmerzsyndrom 302
42.1Allgemeines 302
42.2Therapie in der Rehabilitation 302
42.3Detaillierte Übungsanleitungen (Trainingsplan) 303
43 - Patellaspitzensyndrom („Jumper‘s knee“) 308
43.1Allgemeines 308
43.2Therapie in der Rehabilitation 308
43.3Detaillierte Übungsanleitungen (Trainingsplan) 309
44 - Morbus Osgood-Schlatter 314
44.1Allgemeines 314
44.2Therapie in der Rehabilitation 314
45 - Pes-anserinus-Syndrom 316
45.1Allgemeines 316
45.2Therapie in der Rehabilitation 316
45.3Detaillierte Übungsanleitungen (Trainingsplan) 317
46 - Tractus-iliotibialis-Syndrom 322
46.1Allgemeines 322
46.2Therapie in der Rehabilitation 322
46.3Detaillierte Übungsanleitungen (Trainingsplan) 323
47 - Reizzustand am Fibulaköpfchen 328
47.1Allgemeines 328
47.2Therapie in der Rehabilitation 328
47.3Detaillierte Übungsanleitungen (Trainingsplan) 329
48 - Unterschenkelfraktur 334
48.1Allgemeines 334
48.2Therapie in der Rehabilitation 334
48.3Detaillierte Übungsanleitungen (Trainingsplan) 335
49 - Ruptur des M. gastrocnemius 340
49.1Allgemeines 340
49.2Therapie in der Rehabilitation 341
49.3Detaillierte Übungsanleitungen (Trainingsplan) 341
50 - Tibialis-anterior-Syndrom (Schienbeinvorderkantensyndrom) 346
50.1Allgemeines 346
50.2Therapie in der Rehabilitation 346
50.3Detaillierte Übungsanleitungen (Trainingsplan) 347
51 - Achillessehnenruptur 350
51.1Allgemeines 350
51.2Therapie in der Rehabilitation 351
51.3Detaillierte Übungsanleitungen (Trainingsplan) 351
52 - Instabiles oberes Sprunggelenk 358
52.1Allgemeines 358
52.2Therapie in der Rehabilitation 358
52.3Detaillierte Übungsanleitungen (Trainingsplan) 359
53 - Frakturen im oberen Sprunggelenk 364
53.1Allgemeines 364
53.2Therapie in der Rehabilitation 364
54 - Fibulotalare Bandruptur 366
54.1Allgemeines 366
54.2Therapie in der Rehabilitation 366
54.3Detaillierte Übungsanleitungen (Trainingsplan) 367
55 - Verletzungen und Überlastungsschäden im Fußbereich 372
55.1Allgemeines 372
55.2Therapie in der Rehabilitation 372
Literaturverzeichnis 374

Erscheint lt. Verlag 8.7.2016
Sprache deutsch
Themenwelt Medizin / Pharmazie Pflege
Medizin / Pharmazie Physiotherapie / Ergotherapie Rehabilitation
ISBN-10 3-437-29907-7 / 3437299077
ISBN-13 978-3-437-29907-0 / 9783437299070
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
PDFPDF (Adobe DRM)
Größe: 38,2 MB

Kopierschutz: Adobe-DRM
Adobe-DRM ist ein Kopierschutz, der das eBook vor Mißbrauch schützen soll. Dabei wird das eBook bereits beim Download auf Ihre persönliche Adobe-ID autorisiert. Lesen können Sie das eBook dann nur auf den Geräten, welche ebenfalls auf Ihre Adobe-ID registriert sind.
Details zum Adobe-DRM

Dateiformat: PDF (Portable Document Format)
Mit einem festen Seiten­layout eignet sich die PDF besonders für Fach­bücher mit Spalten, Tabellen und Abbild­ungen. Eine PDF kann auf fast allen Geräten ange­zeigt werden, ist aber für kleine Displays (Smart­phone, eReader) nur einge­schränkt geeignet.

Systemvoraussetzungen:
PC/Mac: Mit einem PC oder Mac können Sie dieses eBook lesen. Sie benötigen eine Adobe-ID und die Software Adobe Digital Editions (kostenlos). Von der Benutzung der OverDrive Media Console raten wir Ihnen ab. Erfahrungsgemäß treten hier gehäuft Probleme mit dem Adobe DRM auf.
eReader: Dieses eBook kann mit (fast) allen eBook-Readern gelesen werden. Mit dem amazon-Kindle ist es aber nicht kompatibel.
Smartphone/Tablet: Egal ob Apple oder Android, dieses eBook können Sie lesen. Sie benötigen eine Adobe-ID sowie eine kostenlose App.
Geräteliste und zusätzliche Hinweise

Zusätzliches Feature: Online Lesen
Dieses eBook können Sie zusätzlich zum Download auch online im Webbrowser lesen.

Buying eBooks from abroad
For tax law reasons we can sell eBooks just within Germany and Switzerland. Regrettably we cannot fulfill eBook-orders from other countries.

EPUBEPUB (Adobe DRM)
Größe: 163,8 MB

Kopierschutz: Adobe-DRM
Adobe-DRM ist ein Kopierschutz, der das eBook vor Mißbrauch schützen soll. Dabei wird das eBook bereits beim Download auf Ihre persönliche Adobe-ID autorisiert. Lesen können Sie das eBook dann nur auf den Geräten, welche ebenfalls auf Ihre Adobe-ID registriert sind.
Details zum Adobe-DRM

Dateiformat: EPUB (Electronic Publication)
EPUB ist ein offener Standard für eBooks und eignet sich besonders zur Darstellung von Belle­tristik und Sach­büchern. Der Fließ­text wird dynamisch an die Display- und Schrift­größe ange­passt. Auch für mobile Lese­geräte ist EPUB daher gut geeignet.

Systemvoraussetzungen:
PC/Mac: Mit einem PC oder Mac können Sie dieses eBook lesen. Sie benötigen eine Adobe-ID und die Software Adobe Digital Editions (kostenlos). Von der Benutzung der OverDrive Media Console raten wir Ihnen ab. Erfahrungsgemäß treten hier gehäuft Probleme mit dem Adobe DRM auf.
eReader: Dieses eBook kann mit (fast) allen eBook-Readern gelesen werden. Mit dem amazon-Kindle ist es aber nicht kompatibel.
Smartphone/Tablet: Egal ob Apple oder Android, dieses eBook können Sie lesen. Sie benötigen eine Adobe-ID sowie eine kostenlose App.
Geräteliste und zusätzliche Hinweise

Zusätzliches Feature: Online Lesen
Dieses eBook können Sie zusätzlich zum Download auch online im Webbrowser lesen.

Buying eBooks from abroad
For tax law reasons we can sell eBooks just within Germany and Switzerland. Regrettably we cannot fulfill eBook-orders from other countries.

Mehr entdecken
aus dem Bereich
Band 1: Neurologie. 4., vollständig überarbeitete und erweiterte …

von Stefan Schädler; Jan Kool; Hansjörg Lüthi …

eBook Download (2020)
Hogrefe AG (Verlag)
57,99