Duale Reihe Dermatologie (eBook)

Ingrid Moll (Herausgeber)

eBook Download: PDF
2016 | 8. Auflage
536 Seiten
Georg Thieme Verlag KG
978-3-13-151738-8 (ISBN)

Lese- und Medienproben

Duale Reihe Dermatologie -
Systemvoraussetzungen
54,99 inkl. MwSt
  • Download sofort lieferbar
  • Zahlungsarten anzeigen
<p>Du m&ouml;chtest die Haut nicht nur oberfl&auml;chlich betrachten? Dann tauche mit der Dualen Reihe Dermatologie in die Tiefen dieses Themas. Das Duale Reihe Konzept bietet dir ein umfassendes Lehrbuch und Kurzlehrbuch in einem. Der umfassende Haupttext bildet das Kernst&uuml;ck des Buches. Die wichtigsten Aussagen des Haupttextes sind in der Randspalte geb&uuml;ndelt.</p> <p>Von der Allgemeinen Dermatologie, &uuml;ber Leitsymptome bis zur Speziellen Dermatologie - lernen, nachschlagen, anschauen und wiederholen: <br />- Alle wesentlichen Erkrankungen verst&auml;ndlich und praxisnah <br />- mit viele Grafiken und klinische Abbildungen <br />- alle relevanten Aspekte der Diagnostik und Therapie <br />- sicher vom Befund zur Diagnose mit dem Leitsymptom-Teil <br />- Wissen schnell auffrischen: Mit dem Repetitorium kein Problem</p> <p>Die 8. Auflage wurde vollst&auml;ndig aktualisiert und &uuml;berarbeitet. <br />Lass dich anstecken von der Faszination der Dermatologie und vertiefe mit der Dualen Reihe Dermatologie deinen Lerneffekt in diesem Fach.</p> <p>Jederzeit zugreifen: Der Inhalt des Buches steht dir ohne weitere Kosten digital in der Wissensplattform eRef zur Verf&uuml;gung (Zugangscode im Buch). Mit der kostenlosen eRef App hast du zahlreiche Inhalte auch offline immer griffbereit.</p>

Ingrid Moll: Duale Reihe – Dermatologie 1
Innentitel 2
Impressum 3
Vorwort 4
Anschriften 5
Inhaltsverzeichnis 7
A Allgemeine Dermatologie 14
1 Unsere dynamische Haut – Aufbau und Funktionen 16
1.1 Makroskopische Struktur der Haut 16
1.2 Mikroskopische Struktur und Differenzierung der Haut 17
1.2.1 Epidermis 17
Histologischer Aufbau 18
1.2.2 Dermoepidermale Junktionszone 22
1.2.3 Haarfollikel 23
1.2.4 Drüsen der Haut 24
Talgdrüsen 24
Apokrine Drüsen 25
Ekkrine Schweißdrüsen 25
1.2.5 Dermis 25
Dermale Zellen 25
Dermale Fasern 25
Dermale Matrix 26
Blutgefäße und Nerven 27
1.3 Funktionen der Haut 27
1.3.1 Schutzfunktion 27
1.3.2 Austauschfunktion 27
1.3.3 Reizaufnahme 28
1.3.4 Hautfunktionstests 28
2 Die Körperabwehr 29
2.1 Einführung 29
2.2 Angeborenes Immunsystem 29
2.2.1 Struktur und Eigenschaft der Hautbarriere 29
2.2.2 Komplementsystem 29
2.2.3 Zellen und Mediatoren 31
2.2.4 Das Mikrobiom der Haut 31
Granulozyten 32
Monozyten-Makrophagen-System 32
Natürliche Killerzellen 32
2.3 Erworbenes Immunsystem 32
2.3.1 Auslösende Substanzen 32
2.3.2 Komponenten und Abläufe spezifischer Abwehrmaßnahmen 33
T-Lymphozyten 33
B-Lymphozyten 35
Immunglobuline 35
Mediatoren der Entzündung 36
Zytokine und differente Induktion von TH1- oder TH2-Antwort 37
2.4 Abstoßungsreaktion 37
2.5 Autoimmunerkrankungen 38
2.6 Tumorimmunologie 39
2.6.1 Immuntherapien 39
3 Dermatologische Diagnostik 41
3.1 Anamnese und klinische Untersuchung 41
3.1.1 Anamnese 41
3.1.2 Klinische Untersuchung 41
3.2 Effloreszenzen 42
3.2.1 Primäreffloreszenzen 42
3.2.2 Sekundäreffloreszenzen 45
3.2.3 Weitere dermatologische Begriffe 45
3.3 Befundbeschreibung 46
3.4 Technische Hilfsmittel 47
3.4.1 Spatel 47
3.4.2 Dermatoskopie 48
3.4.3 Ultraschall (Sonografie) 49
Niederfrequente Sonografie (7,5–10 MHz) 49
Hochfrequente Sonografie (20–50 MHz) 50
3.5 Photodynamische Diagnostik (PDD) 50
3.6 Konfokale Reflexionsmikroskopie 51
3.7 Histologische Verfahren 51
3.7.1 Grundlagen 51
3.7.2 Histopathologie 51
Mikroskopische Anatomie 51
Pathologische Befunde 52
3.7.3 Immunhistopathologie 53
Immunhistochemie 53
Immunfluoreszenz (IF) 54
3.8 Weitere dermatologisch diagnostische Möglichkeiten 55
4 Therapieprinzipien in der Dermatologie 56
4.1 Fototherapie und Klimatherapie 56
4.1.1 Fototherapie 56
Grundlagen 56
Anwendung in der Dermatologie 57
UVB-Fototherapie 59
UVA-Fototherapie 60
PUVA-Therapie (Psoralen- und UVA-Therapie) 60
Photodynamische Therapie (PDT) 61
Übersicht über wesentliche Indikationen einer Fototherapie 61
4.1.2 Klimatherapie 62
4.2 Dermatochirurgische Therapieverfahren 62
4.2.1 Allgemeines 62
Vorbereitung vor operativen Eingriffen 62
Anästhesietechniken 63
4.2.2 Dermatochirurgische Verfahren 64
Probeexzision (Biopsie) 64
Inzision, Drainage 64
Kürettage 64
Dermabrasion 65
Elektrokaustik 65
Kryotherapie und Kryochirurgie 65
Einfache Exzision 66
Nageloperationen 66
Dehnungsplastik 66
Lappenplastiken 66
Transplantate 67
Liposuktion 69
Phlebochirurgie 69
Exstirpation des Sentinel-Lymphknotens 70
4.3 Lasertherapie in der Dermatologie 71
4.3.1 Grundlagen 71
4.3.2 Anwendungen 71
Gefäßveränderungen 72
Pigmentveränderungen 72
Laserepilation 73
Abtragungslaser 74
Laserfototherapie 75
IPL-Technologie 75
Ausblick 75
4.3.3 Nachbehandlung 75
4.3.4 Qualifikation des behandelnden Arztes 75
4.4 Lokaltherapie 75
4.4.1 Allgemeines 75
4.4.2 Wirkstoffe (Auswahl) 77
Lokale Glukokortikoide 77
Lokale Immunmodulatoren 78
Lokale Virustatika 78
Lokale Antimykotika 78
Lokale Vitamin-D3-Analoga 79
Lokale Vitamin-A-Säure-Derivate 79
Lokale Antibiotika 79
Oberflächendesinfektion bei Hauterkrankungen 79
Galenische Wirkstoffe 80
Lokales Dithranol (Cignolin, synthetisches Chrysarabin) 80
4.4.3 UV-Schutz für die Haut 81
Grundlagen 81
Schutzmechanismen 81
Wichtige Definitionen und Normen 82
4.4.4 Verbände 83
Vakuumtherapie (Unterdruckwundtherapie) 85
4.5 Systemische Therapie 86
4.5.1 Grundlagen 86
4.5.2 Antibiotika 86
Penicilline 86
Cephalosporine 87
Tetracycline 87
Makrolide 87
Sulfonamide 87
Aminoglykoside 88
Fluorchinolone 88
Metronidazol 88
Vancomycin 88
4.5.3 Virustatika 88
4.5.4 Antimykotika 89
4.5.5 Antihistaminika 89
4.5.6 Retinoide 90
4.5.7 Fumarsäureester 91
4.5.8 Immunsuppressiva 91
Glukokortikoide 91
Immunmodulierende Stoffe 92
Biologicals (Biologics) 93
4.6 Ästhetische Dermatologie 95
4.6.1 Faltenbehandlung 95
Faltenbehandlung mittels Botulinumtoxin 95
Faltenaugmentation 96
Chemical Peeling 98
Lasertherapie 99
4.6.2 Hyperpigmentierungen 99
B Leitsymptome 100
1 Makula 102
1.1 Grundlagen 102
1.2 Formen und Einteilungen 102
1.2.1 Roter Fleck 102
Anämisierbarer roter Fleck: Erythem 102
Nichtanämisierbarer roter Fleck: Purpura 103
Der Weg zur Diagnose 104
1.2.2 Brauner Fleck 105
Melanozytäre Flecken 105
Nichtmelanozytäre Flecken 105
Der Weg zur Diagnose 105
1.2.3 Weißer/heller Fleck 107
Der Weg zur Diagnose 107
2 Urtika 109
2.1 Grundlagen 109
2.2 Formen und Einteilung 109
2.3 Der Weg zur Diagnose 110
2.4 Differenzialdiagnostische Überlegungen 110
3 Knoten 112
3.1 Grundlagen 112
3.2 Formen 112
3.3 Der Weg zur Diagnose 112
4 Blasen 115
4.1 Grundlagen 115
4.2 Formen und Einteilungen 115
4.2.1 Intraepidermale Blasenbildung 116
4.2.2 Subepidermale Blasenbildung 116
4.3 Der Weg zur Diagnose 117
4.4 Differenzialdiagnostische Überlegungen 118
5 Pusteln 122
5.1 Grundlagen 122
5.2 Formen 122
5.3 Der Weg zur Diagnose 122
5.4 Differenzialdiagnostische Überlegungen 123
6 Schuppen 125
6.1 Grundlagen 125
6.2 Formen und Einteilung 125
6.3 Der Weg zur Diagnose 126
6.4 Differenzialdiagnostische Überlegungen 126
7 Erosionen und Ulzera 129
7.1 Grundlagen 129
7.2 Der Weg zur Diagnose 129
7.3 Differenzialdiagnostische Überlegungen 130
8 Exantheme 133
8.1 Grundlagen 133
8.2 Formen und Einteilung 134
8.3 Der Weg zur Diagnose 134
8.4 Differenzialdiagnostische Überlegungen 136
9 Hämorrhagien 137
9.1 Grundlagen 137
9.2 Formen 137
9.3 Der Weg zur Diagnose 138
9.4 Differenzialdiagnostische Überlegungen 138
10 Ekzeme 139
10.1 Grundlagen 139
10.2 Formen und Einteilung 139
10.2.1 Einteilung nach dem Verlauf 139
10.2.2 Einteilung nach der Pathogenese 140
10.2.3 Einteilung nach der Lokalisation 140
10.3 Der Weg zur Diagnose 141
10.4 Differenzialdiagnostische Überlegungen 142
11 Pruritus 145
11.1 Grundlagen 145
11.2 Der Weg zur Diagnose 146
11.3 Differenzialdiagnostische Überlegungen 146
12 Trockene Haut 148
12.1 Grundlagen 148
12.2 Der Weg zur Diagnose 149
12.3 Differenzialdiagnostische Überlegungen 149
13 Veränderungen der Mundschleimhaut 151
13.1 Grundlagen 151
13.2 Formen 152
13.2.1 Roter Fleck 152
13.2.2 Brauner, braun-schwarzer Fleck 153
13.2.3 Orale Leukoplakie 154
Grundlagen 154
Formen und Einteilung 155
Der Weg zur Diagnose 155
C Spezielle Dermatologie 158
1 Allergische Krankheiten 160
1.1 Allgemeines 160
1.2 Typ-I-Allergien 161
1.2.1 Pathogenese und Klinik der Typ-I-Allergien 161
1.2.2 Pollenallergie 162
1.2.3 Allergien gegen andere Inhalationsallergene 162
Tierallergie 162
Hausstauballergie 163
1.2.4 Latexallergie 163
1.2.5 Nahrungsmittelallergie 163
1.2.6 Insektengiftallergie 163
1.2.7 Anaphylaxie 164
1.2.8 Diagnostik der Typ-I-Allergien 164
Anamnese 165
Hauttests 165
In-vitro-Diagnostik 166
Provokationen 167
1.2.9 Therapie der Typ-I-Allergien 167
Allergenkarenz 167
Pharmakotherapie 167
Spezifische Immuntherapie (SIT) 167
1.2.10 Urtikaria und Angioödem 168
Epidemiologie 168
Pathogenese 169
Klinik 169
Einteilung 170
Diagnostik 170
Therapie 171
1.3 Typ-II-Allergien 172
1.4 Typ-III-Allergien 172
1.4.1 Vasculitis allergica 172
1.5 Typ-IV-Allergien 174
1.5.1 Allergisches Kontaktekzem 174
1.6 Arzneimittelreaktionen 178
1.6.1 Arzneimittelexantheme 179
1.6.2 Fixes Arzneimittelexanthem 180
1.6.3 Purpura pigmentosa progressiva 181
1.6.4 Erythema nodosum 182
1.6.5 Erythema exsudativum multiforme (EEM) 183
1.6.6 Schwere arzneimittelinduzierte Hautreaktionen 184
2 Ekzeme 187
2.1 Allgemeines 187
2.2 Kontaktekzeme 187
2.2.1 Akutes toxisches Kontaktekzem 187
2.2.2 Subtoxisch-kumulatives Kontaktekzem 188
2.2.3 Exsikkationsekzem 188
2.2.4 Windeldermatitis 189
2.3 Atopische Dermatitis 190
2.4 Dyshidrotisches Ekzem 194
2.5 Hyperkeratotisch-rhagadiformes Hand- und Fußekzem 195
2.6 Nummuläres Ekzem 196
2.7 Seborrhoisches Ekzem 197
3 Kollagenosen 199
3.1 Allgemeines 199
3.2 Lupus erythematodes 199
3.2.1 Systemischer Lupus erythematodes (SLE) 199
3.2.2 Subakut kutaner Lupus erythematodes (SCLE) 204
3.2.3 Arzneimittelinduzierter SLE 204
3.2.4 Chronisch diskoider Lupus erythematodes (CDLE) 205
Lupus erythematodes profundus 206
3.3 Systemische Sklerodermie (SS) 207
3.3.1 Verlaufsformen 207
Limitierte systemische Sklerodermie 208
Diffuse systemische Sklerodermie 209
3.3.2 Diagnostik 211
3.3.3 Therapie und Prognose 212
3.4 Dermatomyositis 212
3.5 Connective Tissue Disease 214
4 Physikalisch und chemisch bedingte Hauterkrankungen 215
4.1 Mechanische Hautschäden 215
4.2 Hautveränderungen durch Temperatur, Strahlen und chemische Einwirkungen 215
4.2.1 Sonnenbrand 217
4.2.2 Wiesengräserdermatitis 218
4.2.3 Polymorphe Lichtdermatose (PLD) 220
5 Erregerbedingte Krankheiten 221
5.1 Mykosen der Haut 221
5.1.1 Allgemeines 221
5.1.2 Infektionen durch Dermatophyten (Tinea) 222
Grundlagen 222
Klinische Formen 222
Diagnostik 225
Therapie 226
5.1.3 Infektionen durch Hefen (Levurosen) 227
Kandidose 227
Pityriasis versicolor 229
Kryptokokkose 231
5.2 Viruskrankheiten der Haut 231
5.2.1 Molluscum contagiosum 231
5.2.2 Hand-Fuß-Mund-Exanthem 232
5.2.3 Herpangina Zahorsky 233
5.2.4 Melkerknoten 234
5.2.5 Ecthyma contagiosum 234
5.2.6 Varizellen 235
5.2.7 Zoster 236
5.2.8 Masern 238
5.2.9 Röteln 238
5.2.10 Erythema infectiosum 239
5.2.11 Exanthema subitum 240
5.2.12 Acrodermatitis papulosa eruptiva infantilis 240
5.2.13 Infektionen durch Herpes-simplex-Virus 241
Gingivostomatitis herpetica 242
Vulvovaginitis herpetica 242
Eczema herpeticatum 243
Herpes simplex und Herpes simplex recidivans in loco 243
Herpes genitalis 244
5.2.14 Erkrankungen durch Papillomviren 244
Plane Warzen 245
Verrucae vulgares 245
Verrucae plantares 246
Condylomata acuminata 247
Epidermodysplasia verruciformis 248
5.3 Bakterielle Erkrankungen der Haut 248
5.3.1 Die mikrobielle Besiedelung der Haut 248
5.3.2 Pathogenese von bakteriellen Infektionen 249
5.3.3 Erkrankungen durch Bakterien der Standortflora 249
Erythrasma 249
Trichobacteriosis palmellina 250
Keratolysis sulcata plantaris 250
Hidradenitis suppurativa 251
Kutane Aktinomykose 252
5.3.4 Primär bakterielle Infektionen der Haut – Pyodermien 253
Impetigo contagiosa 253
Ecthyma 254
Erysipel 254
Nekrotisierende Fasziitis 255
Follikulitis 256
Phlegmone 257
Panaritium 258
Staphylogenes Lyell-Syndrom 258
5.3.5 Sekundäre bakterielle Infektionen der Haut – Superinfektionen 259
Superinfiziertes Ekzem 259
Gramnegativer bakterieller Fußinfekt 259
Gramnegative bakterielle Follikulitis 259
5.3.6 Systemische bakterielle Infektionen mit Hautbeteiligung 260
Borrelia-burgdorferi-Infektion 260
Erysipeloid 264
Anthrax 265
Staphylogenes toxisches Schocksyndrom 265
Scharlach 266
5.4 Mykobakteriosen 267
5.4.1 Hauttuberkulosen 267
Inokulationstuberkulose 267
Sekundäre Tuberkulose 270
Tuberkulide 270
5.4.2 Infektionen durch atypische Mykobakterien 271
Schwimmbadgranulom 271
5.4.3 Lepra 272
5.5 Leishmaniosen 274
5.5.1 Sonstige tropische Hauterkrankungen 275
5.6 Parasitäre Hauterkrankungen (Epizoonosen) 276
5.6.1 Hauterkrankungen durch Milben 276
Skabies 276
Trombidiose 278
5.6.2 Erkrankungen durch Läuse 278
Pediculosis capitis 278
Pediculosis vestimentorum 279
Pediculosis pubis 280
5.6.3 Erkrankungen durch Wanzen 280
5.6.4 Erkrankungen durch Flöhe 280
5.6.5 Erkrankungen durch Zeckenstiche 281
5.7 Sexuell übertragbare Krankheiten 282
5.7.1 Sexuell übertragbare Krankheiten durch Bakterien 282
Gonorrhö 282
Genitale Chlamydieninfektionen 284
Genitale Mykoplasmeninfektion 287
Syphilis 287
Ulcus molle 292
5.7.2 Sexuell übertragene Krankheiten durch Viren 293
HIV-Infektion 293
Genitale Infektionen durch humane Papillomviren (HPV) 300
6 Benigne Tumoren und Nävi 301
6.1 Benigne Tumoren 301
6.1.1 Seborrhoische Keratose 301
6.1.2 Talgdrüsenhyperplasie 302
6.1.3 Fibroma pendulans 303
6.1.4 Histiozytom 303
6.1.5 Keloide 304
6.1.6 Zysten 304
6.1.7 Lipome 305
6.2 Nävi 305
6.2.1 Melanozytäre Nävi 305
Epidermale melanozytäre Nävi 305
Dermale melanozytäre Nävi 306
6.2.2 Nävuszellnävi 307
Besondere Nävusformen 308
Dysplastischer Nävus 309
Syndrom der dysplastischen Nävi (DNS) 309
6.2.3 Epidermale Nävi 310
6.2.4 Talgdrüsennävus 311
6.2.5 Gefäßtumoren 312
Naevus flammeus 312
Kapilläres infantiles Hämangiom 313
Multiple und erworbene Hämangiome 314
Granuloma pyogenicum 314
7 Maligne Tumoren 316
7.1 Basalzellkarzinom 316
7.2 Maligne epitheliale Tumoren der Haut 320
7.2.1 Carcinomata in situ 320
Aktinische Keratose 320
Röntgenkeratose 321
Morbus Bowen 322
Erythroplasie Queyrat 322
Bowenoide Papulose 323
7.2.2 Plattenepithelkarzinom 324
7.2.3 Verruköse Karzinome 326
7.2.4 Keratoakanthom 326
7.2.5 Morbus Paget der Mamille 327
7.2.6 Extramammärer Morbus Paget 328
7.2.7 Hautmetastasen 329
7.2.8 Merkelzellkarzinom 330
7.3 Malignes Melanom 331
7.4 Maligne mesenchymale Tumoren der Haut 335
7.4.1 Dermatofibrosarcoma protuberans 335
7.4.2 Leiomyosarkom 336
7.5 Maligne neuronale Tumoren der Haut 336
7.5.1 Neurofibrosarkom 336
7.6 Maligne vaskuläre Tumoren der Haut 337
7.6.1 Kaposi-Sarkom 337
7.6.2 Angiosarkom 338
7.7 Kutane Paraneoplasien 339
7.7.1 Obligate kutane Paraneoplasien 339
Acanthosis nigricans maligna 340
Acrokeratosis Bazex 340
Erythema gyratum repens Gammel 340
Erythema necroticans migrans (Glukagonom-Syndrom) 340
Hypertrichosis lanuginosa acquisita 341
Paraneoplastischer Pemphigus 341
7.7.2 Fakultative kutane Paraneoplasien 341
8 Maligne Lymphome und ähnliche Erkrankungen 342
8.1 Allgemeines 342
8.1.1 Parapsoriasis en plaques (Brocq) 342
8.2 Primär kutane T-Zell-Lymphome (CTCL) 343
8.2.1 Mycosis fungoides 343
8.2.2 Sézary-Syndrom 346
8.2.3 CD30-positive lymphoproliferative Erkrankungen 347
CD30-positive großzellige Lymphome 347
Lymphomatoide Papulose 347
8.3 Primär kutane B-Zell-Lymphome (CBCL) 348
8.3.1 Follikuläres B-Zell-Lymphom (Keimzentrumlymphom) 348
8.4 Pseudolymphome 348
8.4.1 Allgemeines 348
8.4.2 Aktinisches Retikuloid 349
8.5 Histiozytosen 350
8.5.1 Allgemeines 350
8.5.2 Langerhans-Zell-Histiozytosen 350
8.5.3 Juveniles Xanthogranulom 351
8.6 Mastozytosen 351
9 Granulomatöse Erkrankungen 353
9.1 Allgemeines 353
9.2 Sarkoidose 353
9.3 Granuloma anulare 357
9.4 Melkersson-Rosenthal-Syndrom 358
9.5 Necrobiosis lipoidica (diabeticorum) 359
9.5.1 Granulomatosis disciformis chronica et progressiva (Mischer) 360
9.6 Rheumaknoten 360
10 Blasenbildende Erkrankungen 362
10.1 Allgemeines 362
10.2 Pemphigus-Gruppe 362
10.2.1 Pemphigus vulgaris 362
10.2.2 Pemphigus foliaceus 366
10.2.3 Medikamenteninduzierter Pemphigus 368
10.2.4 Paraneoplastischer Pemphigus 368
10.3 Pemphigoid-Gruppe 369
10.3.1 Bullöses Pemphigoid 369
10.3.2 Vernarbendes Schleimhautpemphigoid 371
10.3.3 Pemphigoid gestationis 372
10.3.4 Lineare IgA-Dermatose 373
10.4 Dermatitis herpetiformis Duhring 374
11 Erythematosquamöse Erkrankungen 376
11.1 Psoriasis 376
11.1.1 Grundlagen 376
11.1.2 Klinik 377
Psoriasis vulgaris 377
Psoriasis-Arthritis 379
Psoriasis pustulosa 380
11.1.3 Diagnostik und Differenzialdiagnose 381
11.1.4 Therapie 382
Lokaltherapie 383
Fototherapie 383
Systemische Therapie 383
11.1.5 Prognose 384
11.2 Pityriasis rubra pilaris 385
11.3 Pityriasis lichenoides 385
11.4 Pityriasis rosea 386
11.5 Morbus Reiter 388
12 Papulöse Erkrankungen 390
12.1 Allgemeines 390
12.2 Prurigo-Gruppe 390
12.2.1 Prurigo simplex acuta 390
12.2.2 Prurigo simplex subacuta 391
12.3 Lichen ruber 392
13 Neutrophile Dermatosen 395
13.1 Allgemeines 395
13.2 Sweet-Syndrom 395
13.3 Morbus Behçet 396
13.4 Pyoderma gangraenosum 396
14 Schwangerschaftsdermatosen 397
14.1 Allgemeines 397
14.2 Polymorphe Schwangerschaftsdermatose 397
14.3 Pemphigoid gestationis 397
15 Umschriebene Dermatosen 398
15.1 Lichen Vidal 398
15.2 Zirkumskripte Sklerodermie 399
15.3 Lichen sclerosus et atrophicus 400
16 Ablagerungskrankheiten 402
16.1 Hämochromatosen 402
16.2 Kalzinosen 403
16.3 Gicht 404
16.4 Tätowierungen 405
16.5 Xanthomatosen 405
16.6 Amyloidosen 407
16.7 Muzinosen 409
16.7.1 Myxoedema circumscriptum praetibiale symmetricum 409
16.7.2 Mucinosis follicularis 410
16.7.3 Mucinosis erythematosa reticularis 411
17 Erbkrankheiten der Haut 412
17.1 Neurofibromatosen (NF) 412
17.1.1 Allgemeines 412
17.1.2 Neurofibromatose Typ 1 (NF-1) 412
17.2 Tuberöse Hirnsklerose 413
17.3 Xeroderma pigmentosum (XP) 415
17.4 Vergreisungssyndrome 416
17.5 Porphyrien 417
17.5.1 Kongenitale erythropoetische Porphyrie (CEP) 418
17.5.2 Erythropoetische Protoporphyrien (EPP) 419
17.5.3 Porphyria cutanea tarda (PCT) 420
17.6 Hereditäre Epidermolysen 422
17.7 Hereditäre Ichthyosen 424
17.7.1 Nichtkongenitale Ichthyosen 425
Ichthyosis vulgaris (ADI) 425
X-chromosomal-rezessive Ichthyose (XRI) 426
17.7.2 Kongenitale Ichthyosen 427
Lamelläre Ichthyosen 427
Epidermolytische Ichthyosen 427
17.7.3 Ichthyosen bei Syndromen 428
Netherton-Syndrom 428
17.7.4 Symptomatische Ichthyosen 428
17.7.5 Therapie der hereditären Ichthyosen 429
17.8 Hereditäre Palmoplantarkeratosen (PPK) 429
17.9 Follikularkeratosen 431
17.9.1 Keratosis follicularis 431
17.9.2 Dyskeratosis follicularis Darier 431
17.10 Ehlers-Danlos-Syndrom 432
17.11 Pseudoxanthoma elasticum 434
17.12 Pemphigus chronicus benignus familiaris 435
18 Akne und akneähnliche Erkrankungen 437
18.1 Acne vulgaris 437
18.2 Rosazea 442
18.3 Periorale Dermatitis 444
19 Venen und Venenkrankheiten 446
19.1 Allgemeines 446
19.1.1 Anatomie, Physiologie, Pathophysiologie 446
19.1.2 Klinik 447
19.1.3 Phlebologische Diagnostik 448
19.1.4 Apparative Diagnostik 448
19.2 Varikose-Syndrom 449
19.3 Oberflächliche Thrombophlebitis 451
19.4 Phlebothrombose 452
19.5 Chronisch-venöse Insuffizienz (CVI) und Folgezustände 453
20 Proktologie 456
20.1 Allgemeines 456
20.2 Analekzem 456
20.3 Marisken 457
20.4 Hämorrhoiden 458
20.5 Weitere proktologische Krankheitsbilder 459
21 Erkrankungen der Arterien 460
21.1 Allgemeines 460
21.2 Erkrankungen mit permanenter Gefäßerweiterung 460
21.2.1 Primäre, lokalisierte und generalisierte Teleangiektasien 461
Hereditäre hämorrhagische Teleangiektasien (Morbus Osler) 461
21.2.2 Sonstige teleangiektatische Fehlbildungen 461
Spider-Nävus (Naevus araneus) 461
21.3 Funktionelle Gefäßkrankheiten 462
21.3.1 Akrozyanose 462
21.3.2 Livedo reticularis (Cutis marmorata) 463
21.3.3 Raynaud-Phänomen 464
21.3.4 Sonstige Gefäßerkrankungen 465
21.4 Organische Angiopathien 465
21.4.1 Periarteriitis nodosa 465
21.4.2 Granulomatose mit Polyangiitis 466
21.4.3 Arteritiden 467
Vasculitis allergica 467
Dermatitis ulcerosa (Pyoderma gangraenosum) 467
Livedo racemosa 468
21.4.4 Arterielle Verschlusskrankheit 468
21.4.5 Sonstige organische Angiopathien 470
21.4.6 Diabetes mellitus und Haut 470
22 Erkrankungen der Haare 473
22.1 Entwicklung, Aufbau und Wachstum der Haare 473
22.1.1 Entwicklung 473
22.1.2 Morphologie der Haare und Chemie des Haarkeratins 473
22.1.3 Haarzyklus 474
Beeinflussung der Haarzyklusphasen 474
22.1.4 Exogene Veränderungen des Haarschaftes 474
22.1.5 Haarfollikeluntergang 475
22.2 Alopezien 475
22.2.1 Diffuse Alopezien 475
Diffuse kongenitale Alopezien 475
Diffuse erworbene Alopezien 476
22.2.2 Androgenetische Alopezien 477
Alopecia androgenetica des Mannes 477
Alopecia androgenetica der Frau 480
22.2.3 Alopezien bei subakuten und chronischen Krankheiten 481
22.2.4 Zirkumskripte Alopezien 482
Nicht vernarbende, zirkumskripte Alopezien 482
Vernarbende zirkumskripte Alopezien 485
Spezifische Krankheitsbilder 485
Dermatosen der Kopfhaut 486
Folliculitis decalvans 486
Postmenopausale frontal fibrosierende lichenoide Alopezie Kossard 486
22.3 Veränderungen des Haarschaftes 487
22.3.1 Kongenitale Haarschaftveränderungen 487
Monilethrix 487
Trichorrhexis nodosa 487
Trichorrhexis invaginata 487
Trichothiodystrophie 488
Pili anulati 488
Pili torti 488
Weitere Haarschaftveränderungen 488
22.3.2 Erworbene Haarschaftveränderungen 489
22.3.3 Erworbene Veränderungen der Haarfarbe 489
22.4 Hypertrichose 489
22.4.1 Angeborene umschriebene Hypertrichose 489
22.4.2 Erworbene umschriebene Hypertrichosen 489
22.4.3 Diffuse Hypertrichosen 489
22.5 Hirsutismus 490
23 Pigmentstörungen der Haut 491
23.1 Grundlagen 491
23.1.1 Melanogenese 492
Induktoren der Melanogenese 492
23.2 Hypopigmentierungen 492
23.2.1 Genetisch bedingte (angeborene) Hypopigmentierungen 492
Okulokutaner Albinismus (OCA) 492
Piebaldismus 493
Waardenburg-Syndrom 493
Hypomelanosis Ito 493
Naevus hypo-/depigmentosus 494
Tuberöse Hirnsklerose 494
23.2.2 Erworbene Hypopigmentierungen 494
Vitiligo 494
Andere erworbene Hypopigmentierungen 496
23.3 Hyperpigmentierungen 497
23.3.1 Erworbene generalisierte Hyperpigmentierungen 497
UV-induzierte Hyperpigmentierung (Bräune) 497
Weitere, seltenere Ursachen 497
23.3.2 Umschriebene Hyperpigmentierungen 498
Kongenitale umschriebene Hyperpigmentierungen 498
Erworbene umschriebene Hyperpigmentierungen 499
Toxische Hyperpigmentierungen 500
24 Nagelveränderungen 501
24.1 Anatomie des Nagels und morphologische Veränderungen 501
24.2 Läsionen der Nagelplatte mit Matrixbeteiligung 502
24.3 Läsionen der Nagelplatte ohne Matrixbeteiligung 502
24.3.1 Verdickung der Nägel 502
24.3.2 Onychoschisis 502
24.3.3 Onychorhexis 502
24.3.4 Koilonychie 503
24.3.5 Uhrglasnägel 503
24.3.6 Nagelfehlbildungssyndrome 503
24.3.7 Onychogrypose 503
24.3.8 Farbstörungen der Nagelplatte 503
24.3.9 Nagelveränderungen durch das Nagelbett 503
24.4 Entzündungen der Nagelumgebung 504
24.4.1 Paronychie, Panaritium 504
24.4.2 Unguis incarnatus 504
25 Andrologie 506
25.1 Allgemeines 506
25.2 Anatomie und Physiologie der männlichen Reproduktionsorgane 506
25.3 Ejakulat 506
25.4 Hormonelle Regulation 507
25.5 Ursachen männlicher Fertilitätsstörungen 507
25.5.1 Prätestikuläre Störungen 507
25.5.2 Testikuläre Störungen 508
Störungen aufgrund von Chromosomenanomalien 508
Sertoli-Cell-Only-Syndrom (SCOS) 508
Hodendefekte durch Infektionen, Systemerkrankungen und exogene Einflüsse 509
Varikozele 509
Maldescensus testis 509
Idiopathische Tubulusinsuffizienz 509
Monomorphe Spermiendefekte 510
Hodentumoren 510
25.5.3 Posttestikuläre Störungen 510
25.6 Andrologische Diagnostik 510
25.7 Andrologische Therapie 513
25.7.1 Rationale Therapie 513
25.7.2 Präventive Maßnahmen 513
25.7.3 Empirische Therapie 514
25.7.4 Symptomatische Therapie 514
25.7.5 Psychotherapie 515
25.8 Andrologische Störungen im Alter 515
25.8.1 Benignes Prostatasyndrom 515
25.8.2 Altersabhängiger Androgenmangel des Mannes (Late-Onset-Hypogonadism) 515
25.9 Erektile Dysfunktion (ED) 515
26 Psychodermatologie 517
26.1 Einleitung 517
26.1.1 Systematik und Nomenklatur 517
26.1.2 Klassifikation und Einteilung 517
26.1.3 Epidemiologie 518
26.2 Chronische Hautkrankheiten mit psychischen Folgebelastungen 519
26.2.1 Chronisch-entzündliche Hauterkrankungen 519
26.2.2 Psychische Belastung durch Hautkrebs 519
26.3 Somatisierungsstörungen 519
26.3.1 Körperdysmorphe Störungen 520
Dysmorphophobie 520
Obsessiv-kompulsive Zwangshandlungen 520
Acne excoriée 520
Trichotillomanie und Trichoteiromanie 521
26.3.2 Vorgetäuschte Störungen 521
Artefaktkrankheit 521
Münchhausen-Syndrom 522
26.3.3 Monosymptomatische Wahnstörungen 523
Sachverzeichnis 524

Erscheint lt. Verlag 13.4.2016
Reihe/Serie Duale Reihe
Verlagsort Stuttgart
Sprache deutsch
Themenwelt Medizin / Pharmazie Medizinische Fachgebiete Dermatologie
Schlagworte Allgemeine Dermatologie • Dermatologie • Haut • Hautkrankheiten • Hautschutz • Humanmedizin • Klinik • Medizinstudium • Spezielle Dermatologie • Weiterbildungsassistenten.
ISBN-10 3-13-151738-7 / 3131517387
ISBN-13 978-3-13-151738-8 / 9783131517388
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
PDFPDF (Wasserzeichen)

DRM: Digitales Wasserzeichen
Dieses eBook enthält ein digitales Wasser­zeichen und ist damit für Sie persona­lisiert. Bei einer missbräuch­lichen Weiter­gabe des eBooks an Dritte ist eine Rück­ver­folgung an die Quelle möglich.

Dateiformat: PDF (Portable Document Format)
Mit einem festen Seiten­layout eignet sich die PDF besonders für Fach­bücher mit Spalten, Tabellen und Abbild­ungen. Eine PDF kann auf fast allen Geräten ange­zeigt werden, ist aber für kleine Displays (Smart­phone, eReader) nur einge­schränkt geeignet.

Systemvoraussetzungen:
PC/Mac: Mit einem PC oder Mac können Sie dieses eBook lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. den Adobe Reader oder Adobe Digital Editions.
eReader: Dieses eBook kann mit (fast) allen eBook-Readern gelesen werden. Mit dem amazon-Kindle ist es aber nicht kompatibel.
Smartphone/Tablet: Egal ob Apple oder Android, dieses eBook können Sie lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. die kostenlose Adobe Digital Editions-App.

Buying eBooks from abroad
For tax law reasons we can sell eBooks just within Germany and Switzerland. Regrettably we cannot fulfill eBook-orders from other countries.

Mehr entdecken
aus dem Bereich