Komplikationen Kompakt: Orthopädie und Unfallchirurgie (eBook)

eBook Download: PDF | EPUB
2015 | 1. Auflage
240 Seiten
Georg Thieme Verlag KG
978-3-13-199111-9 (ISBN)

Lese- und Medienproben

Komplikationen Kompakt: Orthopädie und Unfallchirurgie -  Max Harald Burggraf
Systemvoraussetzungen
Systemvoraussetzungen
54,99 inkl. MwSt
  • Download sofort lieferbar
  • Zahlungsarten anzeigen
Komplikationen vermeiden Meistern Sie souverän und kompetent alle heiklen Situationen! Mit diesem Werk haben Sie einen umfassenden Überblick der verschiedenen Risiken bei Diagnostik und Therapie und erhalten Strategien zu Vermeidung von Fehlern und Komplikationen, die Sie direkt im Alltag umsetzen können: - Wie häufig treten welche Komplikationen auf? - Wie können Risiken minimiert werden? - Wie geht man bei eingetretenen Komplikationen vor? - Wäre die Komplikation vermeidbar gewesen?

Carl Joachim Wirth, Wolf Mutschler, Johann Neu: Komplikationen kompakt: Orthopädie und Unfallchirurgie 1
Innentitel 4
Impressum 5
Vorwort 6
Anschriften 8
Inhaltsverzeichnis 11
Teil I Grundlagen 20
1 Begriffsbestimmung 21
Allgemeine Aspekte 21
Komplikationen 21
Medizinischer Standard 21
Leitlinien 21
Behandlungsfehler 21
Diagnosefehler und Befunderhebungsfehler 22
Indikationsfehler 22
Übernahmeverschulden 22
Organisationsverschulden 22
Gesundheitsschaden 22
2 Eingetretene Komplikation 23
Behandlungsfehler und Komplikationen 23
Typisches Risiko = Schicksal? 23
Ursachen der Komplikationen 23
Komplikationen aus der Risikosphäre des Patienten 23
Komplikationen aus der Risikosphäre des Arztes 24
Rechtliche Zuordnung der Komplikationen 24
Betrachtungsweise ex ante/ex post 24
Systematischer Überblick 25
3 Systemische Komplikationen 26
Spezifische Besonderheiten 26
Kommentar 26
Blutung 26
Venöse Thromboembolie (VTE) 26
Teil II Diagnostik 28
4 Komplikationen bei der klinischen Diagnostik 29
Spezielle Komplikationen 29
Kommentar 30
Schlichtungsverfahren 30
5 Komplikationen bei der bildgebenden Diagnostik 31
Kontrastmittel (KM) 31
Kontrastmittelspezifische Besonderheiten 31
Kommentar 32
Schlichtungsverfahren 33
Ionisierende Strahlung 34
Strahlungsspezifische Besonderheiten in Röntgen und Computertomografie (CT) 34
Kommentar 34
Schlichtungsverfahren 35
Kernspintomografie (MRT, Magnetresonanztomografie) 36
Besonderheiten in der Kernspintomografie 36
Kommentar 37
Schlichtungsverfahren 37
Interventionelle Radiologie 38
Allgemeine Besonderheiten in der interventionellen Radiologie 38
Kommentar 39
Schlichtungsverfahren 40
Teil III Konservative Therapie 42
6 Komplikationen bei der Verbandstechnik 43
Spezifische Besonderheiten 43
Kommentar 44
Wundverband 44
Vacuum Assisted Closure Therapie (V.A.C.) 44
Kompressionsverbände 45
Immobilisierende Verbände und Stützverbände 45
Schlichtungsverfahren 45
7 Komplikationen bei der physikalischen und Physiotherapie 46
Spezifische Besonderheiten 46
Kommentar 47
Schlichtungsverfahren 47
8 Komplikationen bei der Manuellen Medizin (MM) 48
Methodenspezifische Komplikationen 48
Kommentar 48
Diagnostik und Vorbereitung 48
Durchführung der Manuellen Therapie 48
Schlichtungsverfahren 49
9 Komplikationen bei der Akupunktur 51
Spezifische Besonderheiten 51
Kommentar 52
Schlichtungsverfahren 53
10 Gefährdungen und Komplikationen bei orthopädietechnischen Versorgungen 54
Versorgungsspezifische Besonderheiten 54
Kommentar 54
Orthesenversorgung 54
Prothesenversorgung 54
Orthopädische Schuhversorgung 56
Schlichtungsverfahren 56
11 Komplikationen bei Injektionen an der Wirbelsäule 57
Spezifische Besonderheiten 57
Kommentar 57
Präinterventionell 57
Intrainterventionell 57
Postinterventionell 57
Schlichtungsverfahren 59
12 Komplikationen bei Punktion und Injektion an Gelenken 60
Spezifische Besonderheiten 60
Kommentar 61
Vor der Injektion/Punktion 61
Während der Injektion/Punktion 61
Nach der Injektion/Punktion 61
Verhalten/Maßnahmen bei Komplikationen 61
Schlichtungsverfahren 61
Teil IV Operative Therapie 62
13 Komplikationen bei der Regionalanästhesie 63
Allgemeine Komplikationen, neuroaxiale Blockaden 63
Besonderheiten 63
Kommentar 63
Schlichtungsverfahren 63
Komplikationen bei peripheren Nervenblockaden 66
Besonderheiten 66
Kommentar 67
Schlichtungsverfahren 67
14 Komplikationen bei der Behandlung des Polytraumas 68
Präklinische Versorgung 68
Spezifische Besonderheiten 68
Kommentar 68
Schockraumversorgung 70
Spezifische Besonderheiten 70
Kommentar 71
Schlichtungsverfahren 72
Operative Versorgung 73
Spezifische Besonderheiten 73
Kommentar 74
Schlichtungsverfahren 74
Versorgung auf Intensivstation 75
Spezifische Besonderheiten 75
Kommentar 76
15 Komplikationen in der Tumorbehandlung 77
Spezifische Besonderheiten 77
Kommentar 78
Präoperative Komplikationen 78
Intraoperative Komplikationen 78
Postoperative Frühkomplikationen 78
Postoperative Spätkomplikationen 78
Schlichtungsverfahren 79
16 Komplikationen in der Weichteilchirurgie 80
Spezifische Besonderheiten 80
Kommentar 80
Schlichtungsverfahren 80
17 Komplikationen bei der Osteosynthese von Schaftfrakturen 82
Konservative Therapie 82
Therapiespezifische Besonderheiten 82
Kommentar 83
Schlichtungsverfahren 83
Plattenosteosynthese 84
Therapiespezifische Besonderheiten 84
Kommentar 84
Schlichtungsverfahren 84
Marknagelung 86
Therapiespezifische Besonderheiten 86
Kommentar 86
Schlichtungsverfahren 86
Fixateur externe 88
Therapiespezifische Besonderheiten 88
Kommentar 89
Schlichtungsverfahren 89
18 Komplikationen bei der Behandlung von gelenknahen und Gelenkfrakturen 90
Konservative Therapie 90
Spezifische Besonderheiten 90
Kommentar 91
Schlichtungsverfahren 91
Operative Therapie 93
Generelle Besonderheiten 93
Kommentar 93
Osteosynthese mit Bohrdrähten, Cerclagen, Zuggurtung, Schrauben oder Fixateur externe 95
Spezifische Besonderheiten 95
Kommentar 95
Schlichtungsverfahren 96
Osteosynthese mit Marknagel oder Platte 97
Spezifische Besonderheiten 97
Kommentar 97
Schlichtungsverfahren 98
19 Komplikationen bei Korrekturosteotomien 100
Becken 100
Spezifische Besonderheiten 100
Kommentar 100
Schlichtungsverfahren 102
Extremitäten 103
Spezifische Besonderheiten 103
Kommentar 104
Schlichtungsverfahren 104
20 Komplikationen bei Knochenersatz 105
Spezifische Besonderheiten beim Knochenersatz 105
Kommentar 105
Präoperativ 105
Intraoperativ 106
Postoperativ 106
Schlichtungsverfahren 106
21 Komplikationen offener Gelenkeingriffe 107
Gelenkspezifische Besonderheiten 107
Kommentar 107
Präoperativ 107
Intraoperativ 108
Postoperativ 108
Schlichtungsverfahren 108
22 Komplikationen arthroskopischer Gelenkeingriffe 109
Schultergelenk 109
Gelenkspezifische Besonderheiten 109
Kommentar 110
Schlichtungsverfahren 110
Ellenbogengelenk 111
Gelenkspezifische Besonderheiten 111
Kommentar 111
Schlichtungsverfahren 112
Handgelenk 113
Gelenkspezifische Besonderheiten 113
Kommentar 113
Schlichtungsverfahren 113
Hüftgelenk 114
Gelenkspezifische Besonderheiten 114
Kommentar 115
Schlichtungsverfahren 115
Kniegelenk 116
Gelenkspezifische Besonderheiten 116
Kommentar 116
Schlichtungsverfahren 117
Oberes Sprunggelenk 118
Gelenkspezifische Besonderheiten 118
Kommentar 118
Schlichtungsverfahren 119
23 Komplikationen in der Endoprothetik 120
Schultergelenk 120
Gelenkspezifische Besonderheiten 120
Kommentar 121
Schlichtungsverfahren 122
Ellenbogengelenk 123
Gelenkspezifische Besonderheiten 123
Kommentar 123
Schlichtungsverfahren 124
Handgelenk 125
Gelenkspezifische Besonderheiten 125
Kommentar 125
Schlichtungsverfahren 126
Hüftgelenk 127
Gelenkspezifische Besonderheiten 127
Kommentar 128
Schlichtungsverfahren 129
Kniegelenk 130
Gelenkspezifische Besonderheiten 130
Kommentar 130
Schlichtungsverfahren 130
Oberes Sprunggelenk 133
Gelenkspezifische Besonderheiten 133
Kommentar 133
Schlichtungsverfahren 134
24 Komplikationen bei der Arthrodese 135
Gelenkspezifische Besonderheiten 135
Kommentar 135
Präoperativ 135
Intraoperativ 136
Postoperativ 136
Schlichtungsverfahren 136
25 Komplikationen bei der Amputation 137
Amputationsspezifische Besonderheiten 137
Kommentar 137
Präoperativ 137
Intraoperativ 138
Postoperativ 138
Schlichtungsverfahren 138
26 Komplikationen bei der Behandlung von Handproblemen 140
Verletzungen der Hand 140
Frakturen der Hand 140
Beuge- und Strecksehnenverletzungen der Hand 142
Erkrankungen der Hand 145
Karpaltunnelsyndrom (KTS) 145
Sehnenscheidenentzündung 146
Morbus Dupuytren 147
Degenerative Veränderungen der Hand 149
Arthrosen des Sattel-, Finger- und Handgelenks 149
27 Komplikationen bei der Behandlung von Wirbelsäulenverletzungen 152
Halswirbelsäule 152
Spezifische Besonderheiten 152
Kommentar 153
Schlichtungsverfahren 154
Brust- und Lendenwirbelsäule 155
Spezifische Besonderheiten 155
Kommentar 155
Schlichtungsverfahren 157
28 Komplikationen bei der Behandlung von Wirbelsäulenerkrankungen und -schäden 158
Dorsale Wirbelsäule 158
Spezifische Besonderheiten 158
Kommentar 159
Schlichtungsverfahren 159
Ventrale Wirbelsäule 160
Spezifische Besonderheiten 160
Kommentar 160
Schlichtungsverfahren 161
Weichteileingriffe an der Bandscheibe 162
Spezifische Besonderheiten 162
Kommentar 163
Schlichtungsverfahren 163
29 Komplikationen bei der Behandlung von Beckenverletzungen 164
Spezifische Besonderheiten 164
Kommentar 165
Präoperativ 165
Intraoperativ 165
Postoperativ 165
Schlichtungsverfahren 166
30 Komplikationen bei der Versorgung von Fußverletzungen 167
Talusfrakturen und -luxationsfrakturen 167
Spezifische Besonderheiten 167
Kommentar 168
Schlichtungsverfahren 168
Kalkaneusfrakturen 169
Spezifische Besonderheiten 169
Kommentar 170
Schlichtungsverfahren 170
Chopart- und Lisfranc-Luxationsfrakturen 171
Spezifische Besonderheiten 171
Kommentar 172
Schlichtungsverfahren 172
31 Komplikationen bei der Behandlung von Fehlentwicklungen und Erkrankungen des Fußes 173
Vorfuß 173
Spreizfuß/Hallux valgus 173
Kleinzehendeformitäten 176
Mittelfuß 178
Arthrodesen der Tarsometatarsalgelenke (Lisfranc-Gelenk) 178
Rückfuß 179
Arthrodese unteres Sprunggelenk (subtalar, talonavikular, kalkaneokuboidal) 179
32 Komplikationen bei der Behandlung von Schaft- und Fugenfrakturen im Wachstumsalter 181
Methodenabhängige Komplikationen 181
Besonderheiten 181
Kommentar 183
Lokalisationsabhängige Komplikationen 185
Besonderheiten 185
Kommentar 187
Schlichtungsverfahren 189
33 Komplikationen bei der Behandlung von Gelenkfrakturen und -verletzungen im Wachstumsalter 190
Lokalisationstypische Komplikationen 190
Besonderheiten 190
Kommentar 191
Schlichtungsverfahren 192
34 Komplikationen bei der Behandlung von Fehlentwicklungen und Erkrankungen im Wachstumsalter 193
Wirbelsäule 193
Spezifische Probleme der wachsenden Wirbelsäule 193
Kommentar 194
Schlichtungsverfahren 194
Schultergürtel und Schulter 195
Spezifische Probleme des wachsenden Schultergürtels und der Schulter 195
Kommentar 196
Schlichtungsverfahren 196
Ellenbogen 197
Spezifische Probleme des wachsenden Ellenbogens 197
Kommentar 197
Schlichtungsverfahren 198
Handwurzel 199
Spezifische Probleme der wachsenden Handwurzel 199
Kommentar 199
Schlichtungsverfahren 200
Hüftgelenk 201
Spezifische Probleme des wachsenden Hüftgelenks 201
Kommentar 201
Schlichtungsverfahren 203
Kniegelenk 204
Spezifische Probleme des wachsenden Kniegelenks 204
Kommentar 204
Schlichtungsverfahren 205
Fuß 206
Spezifische Probleme des wachsenden Fußes 206
Kommentar 206
Schlichtungsverfahren 206
35 Komplikationen bei der Behandlung von muskuloskelettalen und Gelenkinfektionen 208
Muskuloskelettale Infektionen 208
Besonderheiten 208
Kommentar 209
Schlichtungsverfahren 209
Gelenkinfektionen 210
Besonderheiten 210
Kommentar 210
Schlichtungsverfahren 211
36 Komplikationen bei der Materialentfernung 212
Spezifische Besonderheiten bei der Materialentfernung (ME) 212
Kommentar 212
Präoperativ 212
Intraoperativ 213
Postoperativ 213
Schlichtungsverfahren 213
Literaturverzeichnis 214
Sachverzeichnis 234

1 Begriffsbestimmung


J. Neu

1.1 Allgemeine Aspekte


Dieses Werk richtet sich an Ärzte in ihrer Eigenschaft als Ausbilder, Auszubildende, Weiterzubildende, Gutachter, an Pflegepersonal, an Patienten, an meist nicht medizinisch ausgebildete Juristen, an Qualitätsmanagementbeauftragte. Diese Gruppen sprechen verschiedene (Fach-)Sprachen, was der Effizienz der Kommunikation abträglich ist.

Ein vordringliches Anliegen der Herausgeber ist es daher, die einschlägigen Begriffe, die in den Beiträgen zu den einzelnen Problemkreisen verwendet werden, vorab zu definieren, um einen Informationsverlust für den Leser durch Begriffsunschärfen oder Interpretationsdivergenzen zu vermeiden. Die hier verwendeten Begriffsbestimmungen orientieren sich an der deutschen zivilen Arzthaftungsrechtsprechung.

Grundlage ärztlichen Handelns ist generell ein Behandlungsvertrag. Das Gesetz zur Verbesserung der Rechte von Patientinnen und Patienten (PatRechteG) qualifiziert diese rechtliche Beziehung zwischen Arzt und Patient in § 630b BGB als Dienstvertrag. Der Arzt schuldet dem Patienten daher nur eine bestimmte Dienstleistung, nicht aber den Heilerfolg, denn dieser ist von zahlreichen unvorhersehbaren und unbeeinflussbaren Faktoren abhängig.

Aus dieser Ausgangssituation erwachsende Haftungsfragen sind abschließend stets juristisch unter Einbeziehung medizinischen Sachverstands zu beurteilen. Dazu gehört insbesondere ein differenzierter Umgang des Sachverständigen mit dem Begriff der „Komplikation“, dem zentralen Thema dieses Werkes.

1.2 Komplikationen


Wenn im Kontext dieses Buches von Komplikationen die Rede ist, dann sind damit Verläufe nach ärztlichen Behandlungsmaßnahmen gemeint, bei welchen entweder

  • das Optimum angestrebter positiver gesundheitlicher Veränderungen objektiv (ganz oder teilweise) nicht erreicht wird, ohne dass zusätzlich (dauernde oder rückläufige) negative Folgen aufgetreten sind, oder

  • das Optimum angestrebter positiver gesundheitlicher Veränderungen objektiv (ganz oder teilweise) erreicht wird, aber zusätzlich (dauernde oder rückläufige) negative Folgen aufgetreten sind, oder

  • überhaupt keine der angestrebten positiven gesundheitlichen Veränderungen, sondern nur (dauernde oder rückläufige) negative Folgen aufgetreten sind.

Die vorstehende Definition macht deutlich, dass der ohne Zusatz verwendete Begriff „Komplikation“ im Hinblick auf die Ursache nicht aussagekräftig ist. Im Folgenden wird daher entweder von vermeidbaren, bedingt vermeidbaren oder unvermeidbaren Komplikationen die Rede sein, und es werden jeweils auch die Ursachen und probaten Vermeidungsstrategien für diese Komplikationen dargestellt.

1.3 Medizinischer Standard


Die Behandlung hat gemäß § 630a Abs. 2 BGB nach den zum Zeitpunkt der Behandlung bestehenden, allgemein anerkannten fachlichen Standards zu erfolgen, soweit nicht etwas anderes vereinbart ist.

Merke

Der Standard ist keine feste Größe, sondern stets für den jeweiligen Einzelfall mit den besonderen Patientendispositionen und den individuellen apparativen und organisatorischen Möglichkeiten des Arztes neu zu definieren.

Maßgeblich für den Standard ist der Meinungsstand, wie er von den Fachgesellschaften und den anerkannten medizinischen Lehrbüchern vertreten wird. Wird eine Behandlung bei einem bestimmten klinischen Bild als Standardbehandlung in der Ausbildung gelehrt und ist sie an Fachkliniken als gängige Praxis verbreitet, ist die Vorgehensweise grundsätzlich vertretbar und fachgerecht.

1.4 Leitlinien


Leitlinien sind rechtlich unverbindlich. Sie haben nach der Rechtsprechung weder haftungsbegründende Wirkung bei Abweichungen noch haftungsbefreiende Wirkung bei Befolgung.

1.5 Behandlungsfehler


Der Behandlungsfehler ist die objektive Standardunterschreitung durch Tun oder Unterlassen, durch nicht indiziertes oder unsachgemäßes Handeln. Subjektive Gesichtspunkte auf der Arztseite (z.B. fehlende Ausbildung oder Erfahrung) spielen keine Rolle (BGH VersR 01, 646).

Ein schwerer (grober) Behandlungsfehler setzt einen eindeutigen Verstoß gegen gesicherte medizinische Erkenntnisse voraus, der einem Arzt schlechterdings nicht unterlaufen darf und aus objektiver ärztlicher Sicht bei Anlegung des für einen Arzt geltenden Ausbildungs- und Wissensmaßstabs nicht mehr verständlich und verantwortbar erscheint (BGH VersR 98, 457). Dies führt zu Beweislastnachteilen der Arztseite mit der Folge, dass für die Begründung der Kausalität die generelle Geeignetheit des Fehlers zur Herbeiführung des eingetretenen Schadens ausreicht (§ 630h Abs. 5 BGB).

1.6 Diagnosefehler und Befunderhebungsfehler


Der Arzt schuldet dem Patienten nicht in jedem Fall die objektiv richtige Diagnose, sondern eine richtige Diagnostik nach den Regeln der ärztlichen Heilkunde. Die vertretbare Deutung der Befunde mit (objektiv) falscher Diagnose ist ein Diagnoseirrtum, für den der Arzt nicht haftet. Demgegenüber ist eine angesichts weiterer Befunde vorwerfbare Fehldeutung ein (haftungsbegründender) Diagnosefehler – wie auch der Befunderhebungsfehler, wenn die Erhebung medizinisch gebotener Befunde unterlassen wird (BGH VersR 03, 1256). Letzterer kann – wie ein fundamentaler und damit grober Diagnosefehler schon allein – nach § 630h Abs. 5 BGB zur Beweislastumkehr führen, wenn sich bei der gebotenen Befunderhebung mit hinreichender Wahrscheinlichkeit ein reaktionspflichtiges positives Ergebnis gezeigt hätte und wenn sich die Verkennung dieses Befunds als fundamental oder die Nichtreaktion hierauf als grob fehlerhaft darstellen würde.

1.7 Indikationsfehler


Die Frage der Indikation ist stets auch eine solche der Interessensabwägung: Schwere des Krankheitsbilds, Gefährlichkeit der beabsichtigten Maßnahme, Risiko und Schwere des Eingriffs, Erfolgsaussichten und erstrebter Zweck der Heilbehandlung müssen in angemessenem und vernünftigen Verhältnis zueinander stehen (Laufs u. Kern. Handbuch des Arztrechts. 4. Aufl. Beck München 2010, § 49 Rdnr. 1).

1.8 Übernahmeverschulden


Übernimmt ein Arzt eine Tätigkeit, der er nach seinen persönlichen Fähigkeiten oder seiner apparativen Ausstattung oder in seiner persönlichen Situation (z.B. Erkrankung oder Übermüdung) nicht gewachsen ist, liegt ein Übernahmeverschulden vor.

Merke

Wendet der behandelnde Arzt – was haftungsrechtlich zulässig ist – Behandlungsmethoden an, die außerhalb seines Fachgebiets liegen, muss er den Qualitätsstandard der übernommenen Behandlungsaufgabe gewährleisten (BVerfG, Beschluss vom 01.02.2011 – 1 BvR 2383/10).

1.9 Organisationsverschulden


Nach der Rechtsprechung ist die Organisation von Diagnostik und Therapie so zu gestalten, dass jede vermeidbare Gefährdung der Patienten ausgeschlossen ist (OLG Köln VersR 90, 1240).

Das beinhaltet für Ärzte und Kliniken besondere Pflichten:

  • hygienischer Standard (BGH VersR 91, 467)

  • apparativer Standard (BGH VersR 88, 179)

  • Standard der Arzneimittelvorhaltung (BGH VersR 91, 315)

  • Standard der Gerätesicherheit und -anwendung (BGH VersR 91, 310)

  • personeller Ausstattungsstandard (grundsätzlich Facharztstandard):

    • Vermeidung von Anfängeroperation ohne Facharztassistenz (BGH VersR 92, 745)

    • kein auf sich allein gestellter Anfängerarzt in Klinikambulanz (BGH VersR 88, 723)

    • Facharztstandard auch im Nacht- und Sonntagsdienst (OLG Düsseldorf VersR 96, 659)

  • generelle Anweisungen für interne Ablauforganisation (BGH VersR 98, 634)

  • Regelung des Operationsdienstes nach ermüdendem Nachtdienst (BGH VersR 86, 296)

  • Regelung für den Fall eines plötzlichen personellen Engpasses (BGH VersR 85,...

Erscheint lt. Verlag 7.10.2015
Verlagsort Stuttgart
Sprache deutsch
Themenwelt Medizinische Fachgebiete Chirurgie Unfallchirurgie / Orthopädie
Medizin / Pharmazie Medizinische Fachgebiete Orthopädie
Studium 2. Studienabschnitt (Klinik) Anamnese / Körperliche Untersuchung
Schlagworte Arzneimitteltherapie • Aufklärungsgespräch • Behandlung • Behandlungsfehler • Bildgebende Diagnostik • Chirurgische Therapie • Fallbeispiele • Fehler • Fehlermanagement • Gefahren • Gelenke • Gesundheitsschaden • Häufigkeit • Indikationsfehler • Klinische Diagnostik • Knochen • Komplikationen • Manuelle Medizin • Operative Technik • Orthopädie • Rechtliche Grundlagen • Referenzwerk • Risikofaktoren • Risikomanagement • Therapie • Unfallchirurgie • Verbandstechnik • Versorgungsqualität • Wachstumsalter • Weichteile
ISBN-10 3-13-199111-9 / 3131991119
ISBN-13 978-3-13-199111-9 / 9783131991119
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
PDFPDF (Wasserzeichen)
Größe: 1,8 MB

DRM: Digitales Wasserzeichen
Dieses eBook enthält ein digitales Wasser­zeichen und ist damit für Sie persona­lisiert. Bei einer missbräuch­lichen Weiter­gabe des eBooks an Dritte ist eine Rück­ver­folgung an die Quelle möglich.

Dateiformat: PDF (Portable Document Format)
Mit einem festen Seiten­layout eignet sich die PDF besonders für Fach­bücher mit Spalten, Tabellen und Abbild­ungen. Eine PDF kann auf fast allen Geräten ange­zeigt werden, ist aber für kleine Displays (Smart­phone, eReader) nur einge­schränkt geeignet.

Systemvoraussetzungen:
PC/Mac: Mit einem PC oder Mac können Sie dieses eBook lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. den Adobe Reader oder Adobe Digital Editions.
eReader: Dieses eBook kann mit (fast) allen eBook-Readern gelesen werden. Mit dem amazon-Kindle ist es aber nicht kompatibel.
Smartphone/Tablet: Egal ob Apple oder Android, dieses eBook können Sie lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. die kostenlose Adobe Digital Editions-App.

Zusätzliches Feature: Online Lesen
Dieses eBook können Sie zusätzlich zum Download auch online im Webbrowser lesen.

Buying eBooks from abroad
For tax law reasons we can sell eBooks just within Germany and Switzerland. Regrettably we cannot fulfill eBook-orders from other countries.

EPUBEPUB (Wasserzeichen)
Größe: 4,5 MB

DRM: Digitales Wasserzeichen
Dieses eBook enthält ein digitales Wasser­zeichen und ist damit für Sie persona­lisiert. Bei einer missbräuch­lichen Weiter­gabe des eBooks an Dritte ist eine Rück­ver­folgung an die Quelle möglich.

Dateiformat: EPUB (Electronic Publication)
EPUB ist ein offener Standard für eBooks und eignet sich besonders zur Darstellung von Belle­tristik und Sach­büchern. Der Fließ­text wird dynamisch an die Display- und Schrift­größe ange­passt. Auch für mobile Lese­geräte ist EPUB daher gut geeignet.

Systemvoraussetzungen:
PC/Mac: Mit einem PC oder Mac können Sie dieses eBook lesen. Sie benötigen dafür die kostenlose Software Adobe Digital Editions.
eReader: Dieses eBook kann mit (fast) allen eBook-Readern gelesen werden. Mit dem amazon-Kindle ist es aber nicht kompatibel.
Smartphone/Tablet: Egal ob Apple oder Android, dieses eBook können Sie lesen. Sie benötigen dafür eine kostenlose App.
Geräteliste und zusätzliche Hinweise

Zusätzliches Feature: Online Lesen
Dieses eBook können Sie zusätzlich zum Download auch online im Webbrowser lesen.

Buying eBooks from abroad
For tax law reasons we can sell eBooks just within Germany and Switzerland. Regrettably we cannot fulfill eBook-orders from other countries.

Mehr entdecken
aus dem Bereich