Strahlenschutzkurs für Mediziner (eBook)

eBook Download: PDF
2015 | 3. Auflage
176 Seiten
Georg Thieme Verlag KG
978-3-13-203353-5 (ISBN)

Lese- und Medienproben

Strahlenschutzkurs für Mediziner -  Uwe G. Schröder,  Beate S. Schröder
Systemvoraussetzungen
75,99 inkl. MwSt
  • Download sofort lieferbar
  • Zahlungsarten anzeigen
Strahlenschutz - Patientenschutz Kompaktes Wissen zum Strahlenschutz gemäß der neuen Strahlenschutzverordnung und der novellierten Röntgenverordnung zur optimalen Vorbereitung aller Prüfungen im Strahlenschutz. Das Buch berücksichtigt die aktuellen Leitlinien der Bundesärztekammer zur Qualitätssicherung in der Röntgendiagnostik. Ausgesprochen praxisorientierte Aufbereitung der zentralen Themen, wie z. B. Dosimetrie, Qualitätskontrolle, Strahlenschutz des Patienten, anschaulich visualisiert mit vielen Zeichnungen und Abbildungen.

Uwe G. Schröder, Beate S. Schröder: Strahlenschutzkurs für Mediziner 1
Innentitel 4
Impressum 5
Vorwort 6
Vorwort zur 1. Auflage 7
Inhaltsverzeichnis 8
1 Einführung 12
2 Physikalische Grundlagen 14
Der Begriff „Strahlung“ 15
Kernphysikalische Grundlagen und Stabilität der Atomkerne, Radioaktivität 19
Das Zerfallsgesetz 22
Spezifische Aktivität 24
Grundlagen der Nuklearmedizin 24
Wechselwirkung ionisierender Strahlung mit Materie 25
Photonen 25
Schwächung von Photonenstrahlung 27
Korpuskeln 28
Wechselwirkungen und Schwächung von Korpuskeln 28
Das Abstandsquadratgesetz 30
Erzeugung von Röntgenstrahlen 30
Röntgenröhre 31
Einflüsse auf das Röntgenspektrum 32
Charakteristische Röntgenstrahlung Erzeugung der Hochspannung (Röntgengenerator) 33
Anodenbrennfleck 35
Homogenitätsgrad 36
Einstellparameter einer Röntgenröhre 37
3 Röntgenbilderzeugung und Röntgenbildqualität 40
Prinzip der Röntgendiagnostik 40
Strahlenrelief 40
Aufzeichnungsmedien 41
Filmmaterial und Filmcharakteristik 41
Definition der Filmschwärzung 42
Verstärkerfolien 43
Speicherfolien 44
Entwicklungsprozess 46
Einfluss der Spannung auf die Gradationskurve 47
Streustrahlung und ihre Beseitigung 48
Abbildungsgesetz 49
4 Untersuchungsgeräte und -methoden 51
Untersuchungsgeräte 51
Röntgenaufnahmen am Vertikalstativ 51
Röntgenaufnahmen am Bucky-Tisch 52
Röntgenuntersuchungen mit Spezialgeräten 52
Untersuchungsgeräte für Spezialuntersuchungen 52
Technischer Aufbau 52
Untersuchungsmethoden 53
Panoramaaufnahme des Ober- und Unterkiefers 53
Tomographie/Zonographie 53
Tomographie 53
Zonographie 54
Belichtung 55
Pantomographie 55
Computertomographie 55
Ganzkörper-CT 57
Weitere Entwicklungen im CT-Bereich 61
Röntgenuntersuchungen mit Durchleuchtungsgeräten 62
Konventionelle Durchleuchtungsgeräte 62
Elektronischer Bildverstärker 64
Untersuchungsmethoden mit Durchleuchtungsgeräten 65
Mammographie – Darstellung der weiblichen Brust 66
Brust 66
Heel-Effekt 67
Ergänzende Untersuchungen zur Mammographie 68
5 Dosimetrie 70
Dosisbegriff 70
Äquivalentdosis 72
Effektive Dosis 73
Messgeräte und Methoden 74
Absolute Methoden 74
Kalorimetrie 74
Ionisationsdosimetrie 74
Chemische Dosimetrie 75
Relative Methoden 76
Filmdosimetrie 76
Thermolumineszenzdosimetrie (TLD) 76
Radiophotolumineszenzdosimetrie 76
Speziell in der Medizin gebräuchliche Dosisbegriffe 77
Dosisbegriffe des Strahlenschutzes 78
Messgrößen für äußere Strahlung bei der Ortsdosimetrie 78
Messgrößen für äußere Strahlung bei der Personendosimetrie 78
Dosimetrie und Messtechnik bei der Anwendung radioaktiver Nuklide 79
Zählrohre 79
Aktivimeter 80
Kollimatoren 81
Messplätze 81
Gammakamera 81
Emissionstomographie 83
SPECT 83
PET 84
6 Qualitätskontrolle 85
Röntgenstrahlen 85
Einleitung 85
Filmverarbeitungskontrolle 86
Materialien 86
Messmethode 86
Filmmaterial 87
Grenzwerte 88
Häufigkeit 88
Konstanzprüfung am Röntgengerät – Direktradiographie 88
Materialien 89
Messmethode 89
Konstanzprüfung an Durchleuchtungsarbeitsplätzen 93
Qualitätssicherung bei der Mammographie 93
Nuklearmedizin 94
7 Natürliche und zivilisatorische Strahlenexpositionen 96
Einleitung 96
Natürliche Strahlenexposition 97
Zivilisatorische Strahlenexposition 99
Beispiele für verantwortungslosen Umgang mit ionisierender Strahlung 100
Strahlenunfälle 100
Strahlenexpositionen von Patienten und Personal 101
Röntgenuntersuchungen 101
Nuklearmedizin 102
8 Organisatorische und rechtliche Maßnahmen 104
Grundsätze des Strahlenschutzes 104
Grundsatz der Notwendigkeit und Rechtfertigung 104
Grundsatz der Optimierung des Strahlenschutzes 104
Grundsatz der Überwachung individueller Dosisgrenzwerte 104
Strahlenschutzbereiche 105
Sperrbereich 106
Kontrollbereich 106
Überwachungsbereich 106
Strahlenschutzmaßnahmen 106
Strahlenschutz an Geräten 106
Organisatorische Maßnahmen zum Strahlenschutz 107
Unterweisung 107
Strahlenschutzverantwortlicher 107
Strahlenschutzbeauftragter 107
Strahlenschutz durch Qualitätssicherung 108
Personenbezogener Strahlenschutz 108
Weitere Maßnahmen zum Strahlenschutz 109
Strahlenschutz für Beschäftigte durch organisatorische Maßnahmen 109
Strahlenschutz durch bauliche Maßnahmen 110
Strahlenschutztechnik beim Umgang mit radioaktiven Stoffen 111
Praktischer Strahlenschutz 111
9 Strahlenbiologische Wirkungen 112
Strahlenwirkung auf biologische Systeme, insbesondere auf Zellen und Zellkern 112
Der zeitliche Verlauf der Strahlenwirkung 112
Direkte und indirekte Wirkungen 112
Zellzyklus und Strahlensensibilität 112
Stochastische und deter-ministische (nicht-stochastische) Wirkung 114
Stochastische Wirkungen 114
Deterministische Wirkungen 114
Deterministische Wirkungen 114
Akute Strahlenkrankheiten 115
Neurale Strahlenkrankheiten 115
Intestinale Strahlenkrankheit 116
Knochenmarksbedingte Strahlenkrankheit 116
Beeinflussung der Strahlensensibilität 116
10 Praktischer Teil 117
Festgelegte, normierte Röntgenaufnahmen in der Einstelltechnik 118
Aufnahmen der verschiedenen Organregionen 119
11 Anhang – Kommentare zu den Verordnungen 132
Die Strahlenschutzverordnung 132
Die novellierte Röntgenverordnung 133
Auszüge aus den Verordnungen 137
Grenzwerte und deren Überwachung (Auszüge aus der Röntgenverordnung) 137
§ 31a Dosisgrenzwerte bei beruflicher Strahlenexposition 137
§ 31b Berufslebensdosis 138
§ 31c Dosisbegrenzung bei Überschreitung 138
§ 32 Begrenzung der Strahlenexposition der Bevölkerung 138
§ 35 Zu überwachende Personen und Ermittlung der Körperdosis 138
Schutz von Mensch und Umwelt vor natürlichen Strahlenquellen (Auszüge aus der Strahlenschutzverordnung) 140
§ 93 Dosisbegrenzung 140
§ 94 Dosisreduzierung 140
§ 95 Natürlich vorkommende radioaktive Stoffe an Arbeitsplätzen 140
§ 96 Dokumentation und weitere Schutzmaßnahmen 142
§ 103 Schutz des fliegenden Personals vor Exposition durch kosmische Strahlung 142
Diagnostische Referenzwerte (DRW) 144
Leitlinien der Bundesärztekammer zur Qualitätssicherung in der Röntgendiagnostik 145
Präambel 145
I. Ärztliche Qualitätsforderungen 145
II. Aufnahmetechnische Leitlinien 145
III. Ärztliche Qualitätsforderungen bei Neugeborenen, Säuglingen, Kindern und Jugendlichen 148
IV. Physikalische Größen des Bilderzeugungssystems 149
Grenzwerte der physikalischen Größen für alle Körperregionen 149
Betrachtungsbedingungen von Röntgen-aufnahmen (Durchsichtsbilder) 150
V. Übersichtsschema zu Qualitätskriterien röntgendiagnostischer Untersuchungen 150
1. Ärztliche Qualitätsforderungen 150
2. Aufnahmetechnische Leitlinien 150
3. Physikalische Parameter des Bilderzeugungssystems 151
VI. Katalog diagnostischer Qualitätskriterien und aufnahmetechnischer Hinweise bei Röntgen-Untersuchungen 151
Thorax 151
Skelett 152
Gallenblase und Gallenwege 156
Magen und Duodenum 157
Dünndarm 157
Kolon 158
Harntrakt 159
Abdomen 160
Mamma 160
Zähne 161
Angiographie 161
Periodensystem der Elemente 165
Diagnostische Referenzwerte 166
Sachverzeichnis 168

Erscheint lt. Verlag 14.1.2015
Co-Autor Roland Rödel
Verlagsort Stuttgart
Sprache deutsch
Themenwelt Medizin / Pharmazie Medizinische Fachgebiete
Schlagworte Dosimetrie • Qualitätskontrolle • Röntgenverordnung • Strahlenbiologie • Strahlenexposition • Strahlenphysik • Strahlenschutz • Strahlenschutzkurs
ISBN-10 3-13-203353-7 / 3132033537
ISBN-13 978-3-13-203353-5 / 9783132033535
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
PDFPDF (Wasserzeichen)
Größe: 2,3 MB

DRM: Digitales Wasserzeichen
Dieses eBook enthält ein digitales Wasser­zeichen und ist damit für Sie persona­lisiert. Bei einer missbräuch­lichen Weiter­gabe des eBooks an Dritte ist eine Rück­ver­folgung an die Quelle möglich.

Dateiformat: PDF (Portable Document Format)
Mit einem festen Seiten­layout eignet sich die PDF besonders für Fach­bücher mit Spalten, Tabellen und Abbild­ungen. Eine PDF kann auf fast allen Geräten ange­zeigt werden, ist aber für kleine Displays (Smart­phone, eReader) nur einge­schränkt geeignet.

Systemvoraussetzungen:
PC/Mac: Mit einem PC oder Mac können Sie dieses eBook lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. den Adobe Reader oder Adobe Digital Editions.
eReader: Dieses eBook kann mit (fast) allen eBook-Readern gelesen werden. Mit dem amazon-Kindle ist es aber nicht kompatibel.
Smartphone/Tablet: Egal ob Apple oder Android, dieses eBook können Sie lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. die kostenlose Adobe Digital Editions-App.

Zusätzliches Feature: Online Lesen
Dieses eBook können Sie zusätzlich zum Download auch online im Webbrowser lesen.

Buying eBooks from abroad
For tax law reasons we can sell eBooks just within Germany and Switzerland. Regrettably we cannot fulfill eBook-orders from other countries.

Mehr entdecken
aus dem Bereich
Hämatologie und Internistische Onkologie

von Dietmar P. Berger; Monika Engelhardt; Justus Duyster

eBook Download (2023)
Ecomed (Verlag)
99,99