11. Kongreß der Deutschsprachigen Gesellschaft für Intraokularlinsen-Implantation und refraktive Chirurgie -

11. Kongreß der Deutschsprachigen Gesellschaft für Intraokularlinsen-Implantation und refraktive Chirurgie

13. bis 15. März 1997, Frankfurt am Main
Buch | Softcover
XXVIII, 564 Seiten
2011 | 1. Softcover reprint of the original 1st ed. 1998
Springer Berlin (Verlag)
978-3-642-71953-0 (ISBN)
54,99 inkl. MwSt
Der 11. Kongreßband der DGII behandelt in seinen Hauptthemen flexible, oberflächenmodifizierte und multifokale Intraokularlinsen sowie deren Berechnungen und Lagebestimmung, Kataraktoperationstechniken und Komplikationen (Kapselspannringimplantation), neueste Verfahren zur Nachstarreduktion und Intraokularlinsenimplantation bei Kindern, die kombinierte Chirurgie von Katarakt und Glaukom oder Hornhautveränderungen sowie die Interaktion zwischen Kataraktchirurgie und hinterem Augenabschnitt. Neben neuesten Erkenntnissen in der Infektionsprophylaxe, Pharmakotherapie und Anästhesie werden nichtinvasive Untersuchungsmethoden und Datenaustauschmöglichkeiten für die Vorderabschnittschirurgie behandelt und neueste Entwicklungen in der refraktiven Chirurgie wie LASIK, PRK und Intraokularlinsenimplantation dargestellt.

'Berufspolitik und allgemeines zur Katarakt-und refraktiven Chirurgie.- Die Zukunft der DGII als wissenschaftliche Gesellschaft.- Augenheilkunde zwischen Kostendämpfung und Leistungserwartung.- Zum derzeitigen Stand der Katarakt- und refraktiven Hornhautchirurgie - Ergebnisse der Umfrage der DGII 1996.- Qualitätssicherung bei der ambulanten Kataraktoperation.- Intraokularlinsen (flexible-, oberflächenmodifizierte-, multifokale-, Besonderheiten).- Flexible Intraokularlinsen.- Faltlinsen-Material und Design: Auswirkungen auf das intra-und postoperative Verhalten.- Klinische Ergebnisse nach Implantation von Collamer-intraokularlinsen in den Kapselsack - 10-Monatsresultate.- Meßzirkel für die Kleinschnittchirurgie.- Intraokuläre Linse - ein Fremdkörper im Auge: Biodegradation einer alten IOL in einem 5jährigen Zeitraum (eine Kasuistik).- Langzeitstabilität der Heparinbeschichtung von PMMA-Intraokularlinsen.- Ergebnisse nach bilateraler Implantation faltbarer Multifokallinsen neuester Generation.- Bilaterale Implantation asymmetrischer diffraktiver Multifokallinsen.- Binokularsehen und Aniseikonie nach bilateraler Implantation refraktiver multifokaler Intraokularlinsen.- Klinische Analyse von Ursachen für die Explantation von Multifokallinsen.- Möglichkeiten und Grenzen des "teledioptrischen Systems" (Maculalinse) nach Koziol/Peymann - Ergebnislage nach 6jähriger Erfahrung mit dieser Methodik.- Intraokularlinsenberechnung und -lagebestimmung.- IOL-Berechnung im Internet.- Hochpräzisionsbiometrie pseudophaker Augen mittels Teilkohärenzlaserinterferometrie.- Rehabilität der Vorderkammertiefenmessungen mit dem Orbscan-Topographiegerät.- Präoperative Berechnung des Kapselsackdurchmessers mittels multipler Regressionsanalyse.- Frühzeitiger IOL-Austausch bei Anisometropie nach Kataraktoperation.- Echographische Bestimmung der Lage von Linsenbügeln bei skleralfixierten Hinterkammerlinsen mit dem Ultraschallbiomikroskop (UBM).- Untersuchungen zur Bestimmung der Haptiklage bei sklerafixierten Hinterkammerlinsen mit dem UBM.- Kataraktoperation und Astigmatismus.- Fünfjährige Erfahrung mit nahtfreier kornealer Schnittführung und 5-mm-PMMA-Linsenimplantation.- Vergleich zwischen kornealem Zugang und temporalem Korneoskleralschnitt zur Kataraktextraktion nach vorangegangener fistulierender Glaukomoperation hinsichtlich Astigmatismus- und Tensioentwicklung.- Langfristiger Elektrokautereffekt auf den postoperativen Astigmatismus bei der No-Stitch-Kataraktchirurgie.- Die Reproduzierbarkeit der Astigmatismusbestimmung in Abhängigkeit von der Meßmethodik - Ein Vergleich verschiedener Topographiesysteme mit dem Ophthalmometer.- Vergleich der hornhauttopographischen Veränderungen nach temporal und temporal oben geschnittener 3-mm-Clear-Corneal-Inzision.- Kataraktoperation (Techniken / Komplikationen).- Der Kapselspannring: Update der Anwendungsmöglichkeiten und Implantationstechniken.- Postoperativer Endothelzellverlust nach Phakoemulsifikation in Abhängigkeit von der Lokalisation des korneoskleralen 7-mm-Tunnelschnittes.- "Reversed Tip and Snip"-Phakoemulsifikation.- Optimierung der Kanülenform zur bimanuellen Irrigation/Aspiration bei der Kataraktchirurgie.- Ein neues Kanülensystem zur vollständigen und sicheren Hydrodissektion/Hydrodelineation/Kernmobilisation/Kernluxation aus dem Kapselsack (Hydrocomfort-Cannula).- Die stumpfe Rhexisnadel - ein Hilfsmittel zur fortlaufenden vorderen Kapsulorhexis.- Scherenrhexis in der Kleinschnittinjektionskataraktchirurgie.- Irisretraktor, ein Teilschritt in der Kataraktchirurgie bei engen Pupillen.- Nachstar.- Einfluß von Intraokularlinsendesign und operativen Techniken auf die Nachstarentwicklung.- Proteinbeschichtung von Intraokularlinsen (IOL) zur Verminderung der Hinterkapselfibrose: eine tierexperimentelle Untersuchung.- Irrigation/Aspiration beim regeneratorischen Nachstar.- Reduzierung der Entzündungsreakti

Erscheint lt. Verlag 10.12.2011
Zusatzinfo XXVIII, 564 S. 29 Abb. in Farbe.
Verlagsort Berlin
Sprache deutsch
Maße 155 x 235 mm
Gewicht 889 g
Themenwelt Medizin / Pharmazie Medizinische Fachgebiete Augenheilkunde
Medizin / Pharmazie Medizinische Fachgebiete Chirurgie
Schlagworte Glaukom • Intraokularlinsen • Kapselspannringimplantation • Kataraktchirurgie • Refraktive Chirurgie
ISBN-10 3-642-71953-8 / 3642719538
ISBN-13 978-3-642-71953-0 / 9783642719530
Zustand Neuware
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
Mehr entdecken
aus dem Bereich

von Herbert Kaufmann; Heimo Steffen

Buch (2020)
Thieme (Verlag)
209,99