MIQ 06b: Infektionen der Haut und der subkutanen Weichteile

Qualitätsstandards in der mikrobiologisch-infektiologischen Diagnostik
Loseblattwerk
84 Seiten
2013 | 2. Auflage
Urban & Fischer in Elsevier (Verlag)
978-3-437-41645-3 (ISBN)

Lese- und Medienproben

MIQ 06b: Infektionen der Haut und der subkutanen Weichteile - Karsten Becker, Ulrich Vogel, Reinhard Berner, Christian Eckmann, Christof von Eiff, Anton Hartinger, Volkhard A.J. Kempf, Joachim Kühn, Andreas Podbielski, Cord Heinrich Sunderkötter
37,00 inkl. MwSt
Für Loseblattwerke gibt es oft unterschiedliche Preise, abhängig von dem Abo der Ergänzungen. Bei einigen Verlagen ist die Fortsetzung sogar Pflicht. Wir erstellen Ihnen gerne ein persönliches Angebot.
Anfrage senden
  • Artikel merken
Studibuch Logo

...gebraucht verfügbar!

Das MiQ-Heft 6 dient allen diagnostisch und/oder infektiologisch tätigen Ärzte als Anleitung für die Diagnostik von Haut- und Weichgewebe-Infektionen. Ferner werden Zusatzinformationen zu grundlegenden Charakteristika der Erreger sowie zur Epidemiologie und Klinik der von ihnen verursachten Infektionen gegeben.

Besonderer Wert wurde dabei auf eine enge interdisziplinäre Verknüpfung des State-of-the-art-Fachwissens der klinischen Fächer Dermatologie, Chirurgie und Pädiatrie mit dem der Medizinischen Mikrobiologie gelegt.

Prof. Dr. K. Becker, Prof. Dr. Dr. A. Podbielski, Prof. Dr. C. Sunderkötter, Prof. Dr. R. Berner, PD Dr. C. Eckmann, Prof. Dr. C. von Eiff, Dr. Dr. A. Hartinger, Prof. Dr. V. Kempf, Prof. Dr. J. Kühn, Prof. Dr. U. Vogel

Inhaltsverzeichnis von MiQ-Heft 6a und 6b 1 Zusammenfassung 2 Einleitung 3 Die „Normalflora" (Mikrobiota) der Haut 4 Klinik und Erregerspektrum 4.1 Infektionen der Haut und der subkutanen Weichgewebe 4.1.1 Oberflächliche Hautinfektionen 4.1.2 Tiefe und nekrotisierende Haut- und Weichgewebeinfektionen 4.1.3 Wundinfektionen 4.1.4 Hautinfektionen nach Tierkontakt (außer Bisswunden) 4.2 Die Haut als Manifestationsort systemischer Infektionen und toxinvermittelter Syndrome 4.2.1 Bakterielle Infektionen 4.2.2 Systemmykosen 4.2.3 Parasitosen 4.2.4 Virale Infektionen Indikationen zur mikrobiologischen Untersuchung 5 Gewinnung, Lagerung, Transport und Stellenwert des Untersuchungsgutes 5.1 Grundlagen der Probenentnahme und des Transports 5.1.1 Probenentnahme 5.1.2 Lagerung und Transport 5.2 Techniken der Probenentnahme und diagnostischer Stellenwert unterschiedlicher Proben 6 Allgemeine, nicht-mikrobiologische Laboruntersuchungen und bildgebende Verfahren 7 Methoden der Mikrobiologischen Diagnostik 7.1 Mikroskopische Verfahren 7.2 Kulturelle Verfahren 7.3 Infektionsserologische Verfahren 7.4 Nukleinsäurenachweisverfahren 7.5 Verfahren zur Empfindlichkeitstestung von Bakterien und Pilzen 8 Spezielle Methoden zum Nachweis mikrobieller Erreger 8.1 Bakterien 8.1.1 Aeromonas hydrophila 8.1.2 Bacillus anthracis 8.1.3 Bartonella 8.1.4 Borrelia 8.1.5 Erysipelothrix rhusiopathiae 8.1.6 Mykobakterien 8.1.7 Neisseria meningitidis 8.1.8 Staphylokokken 8.1.9 Streptokokken 8.1.10 Vibrio vulnificus und andere pathogene non-cholerae Vibrionen 8.1.11 Weitere bakterielle Erreger 8.2 Pilze 8.3 Parasiten 8.3.1 Ektoparasiten 8.3.2 Endoparasiten 8.4 Viren 9 Nicht indizierte Methoden 10 Befundmitteilung, Interpretation und Bewertung 11 Stufendiagnostik 12 Qualitätssicherung 13 DRG und ICD-10-Kodierung 14 Abkürzungsverzeichnis 15 Adressverzeichnis Autorenverzeichnis

Erscheint lt. Verlag 18.2.2013
Verlagsort München
Sprache deutsch
Maße 170 x 240 mm
Gewicht 165 g
Themenwelt Medizin / Pharmazie Medizinische Fachgebiete Dermatologie
Medizin / Pharmazie Medizinische Fachgebiete Laboratoriumsmedizin
Medizin / Pharmazie Medizinische Fachgebiete Mikrobiologie / Infektologie / Reisemedizin
Studium 2. Studienabschnitt (Klinik) Hygiene / Mikrobiologie / Virologie
Schlagworte Dermatologie • Haut • Pickel • subkutane Weichteile • Wundinfektionen
ISBN-10 3-437-41645-6 / 3437416456
ISBN-13 978-3-437-41645-3 / 9783437416453
Zustand Neuware
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
Mehr entdecken
aus dem Bereich