Manipulationen und Moneten – Datentrickserei im digitalen Zeitalter - Hans-J. Lenz

Manipulationen und Moneten – Datentrickserei im digitalen Zeitalter

(Autor)

Buch | Softcover
XII, 164 Seiten
2024 | 1. Auflage
Springer (Verlag)
978-3-658-43847-0 (ISBN)
24,99 inkl. MwSt
  • unterhaltsames aufrüttelndes Werk zu Datendiebstahl
  • aktuelle Themen die erschrecken und aufrütteln ob Ihrer Dimension und Ausprägungen in unserem Alltag
  • Manipulation, Fabrikation und Plagiieren in all seinen Facetten

Schummeln ist neben Schwindeln mit Sicherheit Teil menschlichen Lebens. Es fängt schon im Kindergarten an mit Klauen von Spielsachen oder von Süßigkeiten. In der Schule wird abgeschrieben oder es werden Spicker benutzt. In der Berufswelt eröffnet die digitale Welt neue Möglichkeiten und berührt alle Lebensbereiche.

Datenbetrug zielt auf geldliche Vorteile und Prestige ab oder wird vom Hass getrieben. Seine gesamte Breite wird sachlich vorgestellt und begründet, jedoch so, dass in vielen Fällen noch Schmunzeln über Einfallsreichtum und Tricksereien der Datenbetrüger möglich ist.

Der Begriff Datenbetrug ist umfassend und reicht von A (Arzt im Profisport) bis Z (Zocken beim Fußball). Er ist nicht ausschließlich juristisch zu sehen, sondern ist ein gesellschaftlich-wirtschaftliches Phänomen jeder zivilisierten Gesellschaft.

Die digitale Welt mit ihren virtuellen Räumen eröffnet allen Unredlichen künftig ganz neue, beängstigende Perspektiven.

Prof. em. Dr. Hans-J. Lenz promovierte an der Freien Universität Berlin in Statistik und Unternehmensforschung. Nach seiner Habilitation nahm er dort den Ruf auf eine Professur für Datenverarbeitung und Statistik an, die auf eine für Statistik an der Uni Bonn lehnte er ab. Er nahm weltweit zahlreiche Gastprofessuren an. Seine Forschungsschwerpunkte in den letzten Jahren sind Datenqualitätssicherung und die Aufdeckung von Datenbetrug.

Die Fälscher sind unter uns - Money makes the world go 'round
Der Libor-Skandal - Kleinvieh macht auch Mist
Datendiebstahl - Mach' die Augen auf oder den Beutel
Datentrickserei in der Wissenschaft - Ehrlich währt am längsten
Datentrickserei in Wirtschaft und Gesellschaft - Krumme Dinger
Lug und Trug - Schattenseiten im Sport
Wahlbetrug - Wer die Wahl hat, hat die Qual
Datentrickserei im Taxigewerbe - von Abzocke bis Steuerbetrug
Bilanzbetrug - Schönen, Frisieren, Betrügen
Betriebs- und Heizkostenabrechnungen - Schein und Sein
Abrechnungsbetrug in der Gastronomie - Süßer die Kassen so klingen
Abrechnungsbetrug im Gesundheitswesen - Die Geschäfte laufen wie geschmiert
Fake Science - zwielichtige Wissenschaft.

Erscheinungsdatum
Zusatzinfo XII, 164 S. 16 Abb., 13 Abb. in Farbe.
Verlagsort Wiesbaden
Sprache deutsch
Maße 127 x 203 mm
Einbandart kartoniert
Themenwelt Informatik Netzwerke Sicherheit / Firewall
Mathematik / Informatik Informatik Theorie / Studium
Schlagworte Abrechnungsbetrug • Big Data • Bilanzbetrug • cyber crime • Daten • Datenbetrug • Datenklau • Datenmanipulation • Datenmissbrauch • Datennutzung • Datentransformationen • Dokumentfälschung • Fake Science • Glosse • plagiieren • Pseudo-Konferenzen • Pseudoverlage • Publish or Perish • Schwarze Kassen • Steuerbetrug
ISBN-10 3-658-43847-9 / 3658438479
ISBN-13 978-3-658-43847-0 / 9783658438470
Zustand Neuware
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
Mehr entdecken
aus dem Bereich
Das Lehrbuch für Konzepte, Prinzipien, Mechanismen, Architekturen und …

von Norbert Pohlmann

Buch | Softcover (2022)
Springer Vieweg (Verlag)
34,99