Mathematik und Gott und die Welt - Norbert Herrmann

Mathematik und Gott und die Welt

Was haben Kunst, Musik oder Religion mit Mathematik am Hut?
Buch | Softcover
XVII, 249 Seiten
2018 | 3. Aufl. 2018
Springer Berlin (Verlag)
978-3-662-56387-8 (ISBN)
29,99 inkl. MwSt

Kunst, Musik, Religion, das sind Themen, die wohl kaum jemand sogleich mit Mathematik assoziiert. In diesem Buch erklärt Norbert Herrmann in einem unterhaltsam zu lesenden Ton, wie selbst in diesen so anders gearteten
Gebieten die Mathematik Einfluss gewinnen kann. Dabei erzählt der Autor von großen Malern, Dichtern und Architekten, die mathematische Ideen in ihre Werke einfließen ließen, so z.B. Dürer, Goethe, Semper, Gaudi oder Mozart.

Felix Auerbach sagte einmal: "Die Furcht vor der Mathematik steht der Angst erheblich näher als der Ehrfurcht."

In diesem Buch möchte der Autor alle, die der Mathematik eher mit Respekt begegnen, dazu ermuntern, sich der ehrfürchtigen Wissenschaft im Plauderton ein wenig zu nähern, ohne tief in sie eindringen zu müssen.

Das Werk ist für die 2. Auflage komplett durchgesehen und an vielen Stellen wesentlich ergänzt, z.B. um einen langen Abschnitt über Leonardo da Vinci. Vollkommen neu aufgenommen wurde ein Kapitel "Mathematik in der Sprache".

Die vorliegende 3. Auflage ist durch sechs Kapitel ergänzt worden. Da geht es um Ebbe und Flut, um den Regenbogen, um Spiralen in Technik und Kunst, um Geheimschriften, Schnürsenkel und die Wurfparabel. Auch die bisherigen Kapitel erhielten kleine Zusätze und Erweiterungen. Neu ist auch ein Anhang mit einer nach Monaten gegliederten Geburtstagsliste bedeutender Mathematikerinnen und Mathematiker.

Norbert Herrmann, ehemals Mathematiker am Institut für Angewandte Mathematik der Leibniz Universität Hannover, spricht seit Jahren in vielen Beiträgen von Funk, Fernsehen und Printmedien von der Schönheit und Eleganz der Mathematik. In seinen populärwissenschaftlichen Büchern hat er diese Ideen einem breiten Publikum nahe gebracht.

Norbert Herrmann war Mathematiker am Institut für Angewandte Mathematik der Leibniz Universität Hannover und spricht seit Jahren in vielen Beiträgen von Funk, Fernsehen und Printmedien von der Schönheit und Eleganz der Mathematik. In seinen populärwissenschaftlichen Büchern bringt er diese Ideen einem breiten Publikum nahe.

Vorwort.- Mathematik in der Kunst.- Mathematik in der Musik.- Mathematik in der Sprache.- 85. Geburtstag.- Ebbe und Flut.- Warum ist der Regenbogen krumm?.- Spiralen.- Mathematische Geheimschriften.- Warum lösen sich Schnürsenkel?.- Die Wurfparabel.- Gott macht keine Physemathenten.- Ein Mathematikquiz.- Nachwort..- Anhang: Mathematische Geburtstage.

"... Das Buch liest sich flüssig, und auch als Mathematiker kann man noch einiges lernen. ... ein Buch, das man Mathematik-Interessierten empfehlen kann, sie werden viele bemerkenswerte Verbindungen zwischen der Mathematik und dem Rest der Welt kennen lernen ..." (Ehrhard Behrends, in: Mathematische Semesterberichte, Jg. 66, 2019)



"... Selbst bei klassischen Themen aus dem Schulunterricht wie Spiralen, Wurfparabeln und Geheimschriften findet Hermann originelle Zugänge ..." (André Behr, in: NZZ am Sonntag, 24. Februar 2019)

Erscheinungsdatum
Zusatzinfo XVII, 249 S. 94 Abb.
Verlagsort Berlin
Sprache deutsch
Maße 155 x 235 mm
Gewicht 459 g
Themenwelt Sachbuch/Ratgeber Natur / Technik Naturwissenschaft
Mathematik / Informatik Mathematik Mathematische Spiele und Unterhaltung
Naturwissenschaften
Schlagworte Hexen-Einmaleins • Mathematik im Alltag • Mathematik in der Kunst • Mathematik in der Musik • Mathematik in der Sprache • Mathematische Unterhaltungen
ISBN-10 3-662-56387-8 / 3662563878
ISBN-13 978-3-662-56387-8 / 9783662563878
Zustand Neuware
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
Mehr entdecken
aus dem Bereich
Die größte Geschichte aller Zeiten

von Josef M. Gaßner; Jörn Müller

Buch | Hardcover (2022)
S. Fischer (Verlag)
33,00
Der gesunde Weg aus dem Müdigkeitslabyrinth – Mit …

von Anne Fleck

Buch | Softcover (2023)
dtv Verlagsgesellschaft
15,00