Microsoft Hyper-V und System Center

Das Handbuch für Administratoren. Aktuell zu Windows Server 2012 R2
Buch | Hardcover
967 Seiten
2014 | 2., aktualisierte und erweiterte Auflage
Galileo Press (Verlag)
978-3-8362-2811-4 (ISBN)

Lese- und Medienproben

Microsoft Hyper-V und System Center - Nils Kaczenski, Marc Grote, Nicholas Dille, Jan Kappen
69,90 inkl. MwSt
zur Neuauflage
  • Titel gebraucht verfügbar
  • Artikel merken
Studibuch Logo

...gebraucht verfügbar!

Zu diesem Artikel existiert eine Nachauflage
  • Aktuell zu Windows Server 2012 R2
  • Server- und Desktopvirtualisierung: Design, Installation, Best Practices
  • Sicherheit, Migration, Storage, Backup und Disaster Recovery
  • SCVMM 2012R2: VMware- und Citrix-Integration, PowerShell-Automation, Virtualisierung einzelner Applikationen u. v. m.

Wenn Sie mit Hyper-V unter Windows Server 2012 R2 Server oder Desktops virtualisieren und so Ihre Infrastruktur noch effizienter verwalten und auslasten möchten, dann liegen Sie mit diesem Buch goldrichtig!
Mit Nils Kaczenski, Nicholas Dille, Marc Grote und Jan Kappen hat sich ein Team gefragter und in der Community bestens bekannter Hyper-V-Experten zusammengefunden, die Ihnen neben Grundlagen und fortgeschrittenen Virtualisierungstechniken vor allem eines bieten: Umfangreiches Praxiswissen!
Aktuell zu Windows Server 2012 R2: Wenn Sie mit Hyper-V Server oder Desktops virtualisieren und so Ihre Infrastruktur noch effizienter verwalten und auslasten möchten, dann liegen Sie mit diesem Buch goldrichtig! Mit Nils Kaczenski, Nicholas Dille, Marc Grote und Jan Kappen hat sich ein Team gefragter und in der Community bestens bekannter Hyper-V-Experten zusammengefunden, die Ihnen neben Grundlagen und fortgeschrittenen Virtualisierungstechniken vor allem eines bieten: Umfangreiches Praxiswissen!

Zwei vollständige und auf die Anforderungen von mittleren und größeren Virtualisierungsumgebungen abgestimmte Praxisszenarien begleiten Sie durch das Buch: Geballtes Praxis-Know-how also zu Entwurf, Installation und Betrieb einer Hyper-V-Umgebung. Ob Clustering, SAN-Integration oder Netzwerkanbindung: Hier erhalten Sie – neben den benötigten Fakten – immer eine Antwort auf die Frage, wie Sie den größten Nutzen aus den besprochenen Funktionen für Ihren beruflichen Alltag ziehen.

Wie Sie Server oder Desktops mit Hyper-V virtualisieren und so Ihre Infrastruktur noch effizienter verwalten und auslasten, erfahren Sie in diesem Buch. Die in der Community sehr gefragten Hyper-V-Experten bieten Ihnen neben Grundlagen und fortgeschrittenen Virtualisierungstechniken vor allem eines: umfassendes Praxiswissen!
Optimal starten mit Hyper-V-Grundlagen
Nach der Einführung in die Architektur legen Sie gleich richtig los! Sie installieren und konfigurieren Ihren ersten Host-Server und erfahren, was z. B. in Bezug auf physische Ressourcen, virtuelle Maschinen, Storage oder das Netzwerk zu beachten ist.
Für Sicherheit sorgen
Sicherheit beginnt beim Design. Sie erfahren, wie Sie mit Failover-Clustern hohe Verfügbarkeit erreichen und die Live-Migration sowie die VM-Replikation im laufenden Betrieb nutzen. Restore und Troubleshooting-Kapitel bieten Hilfe für Notfälle.
Server migrieren, Desktops virtualisieren
Ob Sie physische Server auf Hyper-V migrieren, Terminalserver virtualisieren oder eine virtuelle Desktopinfrastruktur aufbauen wollen: Sie lernen die Konzepte kennen und werden Schritt für Schritt zum Ziel geführt. Beispielszenarien, Best Practices und Hinweise zu nützlichen Tools unterstützen Sie dabei.

Themen sind insbesondere:
  • Host-Server einrichten und konfigurieren
  • Design und Sicherheit
  • Storage (DAS, NAS, SAN)
  • Host-Farmen und Verfügbarkeit
  • Failover-Clustering
  • Host-Cluster mit Hyper-V
  • Live-Migration
  • VM-Replikation
  • Konfiguration von VMs, VM-Vorlagen, Snapshots
  • Ressourcen-Pools
  • Verwaltung mit SCVMM 2012 R2 (Citrix-, VMware-Integration)
  • Monitoring und Disaster Recovery
  • Remote Desktop Services
  • Virtuelle Desktopinfrastruktur (VDI)
  • Lizenzierung

Marc Grote ist seit 24 Jahren im professionellen IT-Bereich als selbstständiger Consultant und Trainer mit den Schwerpunkten Forefront TMG und UAG, Windows Server mit Schwerpunkt Sicherheit, PKI und Hochverfügbarkeit, sowie System Center und Exchange Server tätig. Des Weiteren ist Marc Fachautor für Windows- und Forefront-Themen und Sprecher auf Konferenzen und Community-Veranstaltungen. Seit Juli 2003 ist Marc Grote MVP. Marc besitzt mehrere Dutzend Microsoft-Zertifizierungen und einige Zertifizierungen anderer Hersteller.

Nils Kaczenski hat in den Herbstferien 1983 als Siebtklässler nach kurzer, aber intensiver Sehnsuchtsphase seinen ersten Computer gekauft, selbstverständlich einen C64 (mit 1541-Floppy). Lange Nächte mit Basic-Spaghetticode, Peek-&-Poke-Postern und dem Abtippen schier endloser Programm-Listings waren die Folge. Heute arbeitet er mit einigen früheren Helden zusammen, nämlich den Erfindern des legendären Disketten-Magazins Input 64, die nun in Hannover die heise-Zeitschrift iX herausgeben. Seit Mitte der 1990er-Jahre ist Nils als Consultant für Windows-Netzwerke tätig und berät Firmen und Administratoren in technischen und strategischen Fragen. Für sein Engagement in Online-Communities hat Microsoft ihn seit 2003 regelmäßig als Most Valuable Professional (MVP) in der Sparte Directory Services ausgezeichnet. Nils wohnt mit seiner Familie in Hannover und leitet das Consulting und den Support bei einem hannoverschen Systemhaus. Seine Schwerpunkte sind die strategischen Themen Verfügbarkeit, Virtualisierung und IT-Sicherheit. Er betreut Kunden aus dem gehobenen Mittelstand und im Enterprise-Segment und konzipiert mit ihnen Migrationen, IT-Strategien und Sicherheitsrichtlinien. Neben seiner beruflichen Tätigkeit ist er als Fachautor für Windows-Themen bekannt geworden und gefragter Sprecher auf Konferenzen und Community-Veranstaltungen. Der IT-Autoren-Blog faq-o-matic.net, den er mit über 70 Autoren betreibt, gehört seit 2005 zu den wichtigsten IT-Ressourcen der deutschsprachigen Community.

Nicholas Dille entdeckte seine Leidenschaft für die IT mit der Anschaffung des ersten PCs durch seine Eltern im Alter von acht Jahren. Was mit DOS und GEM begann, hatte ein stetig wachsendes Interesse für die Interna und die Funktionsweise zur Folge und führte ihn über die Jahre zu Windows und Linux. Nach dem Studium der Informatik mit der Vertiefung in der Arbeitsgruppe Rechnernetze begann sein Leben als ITConsultant. Seit nunmehr zehn Jahren beschäftigt sich Nicholas mit der Zentralisierung, Server-Based Computing und Thin Clients und arbeitet seit über acht Jahren als IT-Architekt für die sepago GmbH. Seine Schwerpunktthemen sind das Virtualisierungsumfeld auf allen Ebenen sowie die Zentralisierung mit Terminalservern und VDI, die Server-Konsolidierung sowie das Kapazitäts-Management solcher Umgebungen. In Großprojekten konnte Nicholas bereits viele weltweit vertretene Konzerne in der Weiterentwicklung der IT-Strategie beraten und technische Konzepte für die Umsetzung verfassen. In seinem Community-Blog schreibt Nicholas seit 2007 über Server-Based Computing und die damit verwandten Themen. Außerdem ist er regelmäßig als Sprecher auf Community-Veranstaltungen anzutreffen. Für dieses Engagement zeichnet ihn Microsoft ihn seit 2010 als Most Valuable Professional (MVP) für die Remotedesktopdienste aus. Die sepago ist ein IT-Beratungsunternehmen mit Citrix Platin- und mehreren Microsoft Gold-Kompetenzen aus Köln. Dort verantwortet Nicholas Dille die Stabsstelle für IT-Strategie und unterstützt die Geschäftsführung in der technologischen Positionierung der sepago.

Jan Kappen ist der jüngste der vier Autoren, der seine ersten IT-Erfahrungen im Alter von zwölf Jahren mit Windows 95 sammeln konnte. Seit diesem Zeitpunkt begleitet ihn das Thema Technik, und er hat das große Glück gehabt, seiner Leidenschaft auch beruflich nachgehen zu können. Im Jahr 2005 begann seine Ausbildung bei der Rachfahl IT-Solutions im schönen Sauerland, seit 2008 arbeitet er dort als Ansprechpartner für Hyper-V, Windows Server sowie Microsoft Exchange. Jan betreibt gemeinsam mit seinem Kollegen Carsten Rachfahl den Blog Hyper-V-Server.de, einen der größten Blogs im deutschsprachigen Raum, der sich exklusiv mit der Virtualisierungslösung aus dem Hause Microsoft beschäftigt. Weiteres Wirkungsfeld ist das deutsche TechNet-Virtualisierungsforum, in dem Jan seit Anfang 2011 als Moderator tätig ist.

.. Geleitwort ... 19
1 ... Einleitung ... 21
1.1 ... Was wir Ihnen bieten ... 22
1.1.1 ... Das Buch als Ganzes ... 23
1.1.2 ... Die zehn Kapitel ... 24
1.2 ... Die Autoren ... 30
1.2.1 ... Nicholas Dille ... 31
1.2.2 ... Marc Grote ... 32
1.2.3 ... Nils Kaczenski ... 32
1.2.4 ... Jan Kappen ... 33
1.2.5 ... Danke! ... 33
1.3 ... Warum virtualisieren wir eigentlich? ... 35
1.3.1 ... Ein Projekt ohne Ziel kann nur scheitern ... 37
1.3.2 ... Vor- und Nachteile abwägen ... 38
1.3.3 ... Stolperfallen vermeiden ... 40
1.4 ... Virtuelle Welten: Die Fallstudien ... 43
1.4.1 ... Die A. Datum GmbH ... 44
1.4.2 ... Die Contoso AG ... 45
1.5 ... Hyper-V und der Virtualisierungsmarkt ... 48
1.5.1 ... Server- Virtualisierung: Eine Historie ... 49
1.5.2 ... Die drei Großen am Markt ... 50
1.5.3 ... Microsofts Virtualisierungsweg ... 54
2 ... Hyper-V im Überblick ... 59
2.1 ... Die Architektur ... 61
2.1.1 ... Hypervisor Typ 1 ... 61
2.1.2 ... Hypervisor Typ 2 ... 62
2.1.3 ... Monolithischer Hypervisor ... 64
2.1.4 ... Microkernel-Hypervisor ... 65
2.2 ... Paravirtualisierung und Emulation ... 66
2.3 ... Hardware- Virtualisierung ... 67
2.4 ... Der VMBus und die Integration Services ... 69
2.5 ... Die Parent Partition ... 71
2.6 ... Der Virtualisierungs-Stack ... 73
2.6.1 ... Virtual Machine Management Service ... 74
2.6.2 ... Virtual Machine Worker Process ... 75
2.6.3 ... Virtual Devices ... 76
2.6.4 ... Virtualization Service Providers und Virtualization Service Clients ... 77
2.7 ... Child Partitions ... 77
2.7.1 ... An Hyper-V angepasste Gast-Systeme ... 77
2.7.2 ... Nicht an Hyper-V angepasste Gast-Systeme ... 78
2.7.3 ... Neuerungen unter Windows Server 2012 R2 ... 78
2.8 ... Best Practices Analyzer ... 79
2.9 ... Vergleich mit Hyper-V 2.0 ... 81
2.9.1 ... Zahlen, Daten, Fakten ... 81
2.9.2 ... Die großen und kleinen Erweiterungen ... 83
2.10 ... Virtuelle Gäste ... 85
2.10.1 ... Funktionierende und unterstützte VM- Betriebssysteme ... 85
2.10.2 ... Technische Limits ... 87
2.10.3 ... Alte Betriebssysteme betreiben ... 88
2.11 ... Mit der PowerShell administrieren ... 89
2.11.1 ... Der Einstieg ... 90
2.11.2 ... Beispiel-Skripte ... 95
2.12 ... Microsoft Hyper-V Server 2012 ... 97
2.12.1 ... Installieren und einrichten ... 98
2.12.2 ... Auf einem USB-Stick installieren ... 100
2.12.3 ... Hyper- V Server 2012 ohne Domäne verwalten ... 102
2.12.4 ... Dritthersteller-Tools zur Verwaltung nutzen ... 104
2.12.5 ... Hyper- V Server 2012 R2 ... 105
2.13 ... Hyper-V auf dem Client ... 106
2.13.1 ... Anforderungen und Einschränkungen ... 106
2.13.2 ... Installieren und Nutzen ... 106
2.13.3 ... Windows Server 2012 remote verwalten ... 108
2.14 ... Zusammenfassung ... 109
3 ... Den Host- Server einrichten ... 111
3.1 ... Die Grundinstallation ... 111
3.1.1 ... Festplatten richtig aufteilen ... 112
3.1.2 ... Die CPU auswählen ... 112
3.1.3 ... GUI vs. Server Core ... 113
3.1.4 ... Die Speicherpfade ... 118
3.1.5 ... Die Host-Reserven ... 120
3.1.6 ... Die Auslagerungsdatei im Management OS ... 122
3.2 ... Der Arbeitsspeicher ... 123
3.2.1 ... Arbeitsspeicher »überbuchen«? ... 124
3.2.2 ... Hyper-V und der statische Arbeitsspeicher ... 126
3.2.3 ... Dynamic Memory – ein Ausweg? ... 126
3.2.4 ... Wie Dynamic Memory funktioniert ... 130
3.2.5 ... Dynamic Memory konfigurieren ... 131
3.2.6 ... Smart Paging ... 133
3.2.7 ... NUMA- Einstellungen ... 133
3.2.8 ... Arbeitsspeicher und das Storage-System ... 134
3.2.9 ... Einschränkungen von Dynamic Memory ... 135
3.2.10 ... Empfehlungen zu Dynamic Memory ... 138
3.3 ... Das Netzwerk ... 140
3.3.1 ... Wie das Netzwerk in Hyper-V funktioniert ... 140
3.3.2 ... Virtuelle Switches einrichten ... 149
3.3.3 ... Netzwerktypen in Hyper-V ... 155
3.3.4 ... Hyper- V-Netzwerke konfigurieren ... 160
3.3.5 ... Sprechende Namen wählen ... 166
3.3.6 ... Hardware-Spezialitäten ... 168
3.3.7 ... Netzwerkkarten-Teams einrichten ... 177
3.3.8 ... Erweiterbare Netzwerk-Switches ... 184
3.3.9 ... 10- Gigabit-Netzwerke ... 193
3.3.10 ... Hyper- V-Netzwerkvirtualisierung ... 202
3.3.11 ... Empfehlungen zu Netzwerken in Hyper-V ... 211
3.3.12 ... Fallbeispiele für das Netzwerk ... 213
3.4 ... Der Datenspeicher ... 215
3.4.1 ... Crashkurs Storage: DAS, NAS, SAN oder was? ... 216
3.4.2 ... Welches Speichersystem brauche ich wann? ... 226
3.4.3 ... Lokalen Speicher konfigurieren ... 229
3.4.4 ... Storage Spaces verwenden ... 235
3.4.5 ... iSCSI- Target mit Windows Server 2012 ... 249
3.4.6 ... SAN- Speicher anbinden ... 256
3.4.7 ... vSAN einrichten ... 259
3.4.8 ... Fallbeispiele für den Datenspeicher ... 263
3.5 ... Sicherheit beginnt beim Design ... 265
3.5.1 ... VM- Umgebungen multiplizieren Nachlässigkeiten ... 267
3.5.2 ... Ganzheitliche Sicherheitskonzepte ... 272
3.5.3 ... Den Host absichern ... 278
3.5.4 ... Firewall-Virtualisierung ... 280
3.5.5 ... Port ACL ... 281
3.5.6 ... Hyper- V-Switch-Erweiterungen ... 282
3.5.7 ... CSV und Bitlocker ... 282
3.5.8 ... Berechtigungen für Hyper-V verwalten ... 282
3.5.9 ... Sollen die Hyper-V-Hosts in die Domäne? ... 285
3.6 ... Zusammenfassung ... 288
4 ... Host-Farmen und Verfügbarkeit ... 289
4.1 ... Warum ist Verfügbarkeit ein Thema? ... 289
4.1.1 ... Was ist überhaupt Verfügbarkeit? ... 290
4.1.2 ... Wie abhängig sind wir wirklich? ... 292
4.1.3 ... Was ist eigentlich ein Ausfall? ... 293
4.1.4 ... Wenn Redundanz zum Problem wird ... 295
4.1.5 ... Grenzen des Clusterings ... 298
4.1.6 ... Das Konzept entscheidet ... 298
4.2 ... Failover- Clustering ... 300
4.2.1 ... Überblick ... 300
4.2.2 ... Terminologie ... 301
4.2.3 ... Cluster-Arten ... 303
4.2.4 ... Historie des Windows-Clusterings ... 304
4.2.5 ... Neuerungen im Failover-Cluster ... 304
4.2.6 ... Hardware für einen Cluster ... 312
4.2.7 ... Cluster-Validierung ... 313
4.2.8 ... Best Practices für Cluster ... 316
4.2.9 ... Cluster-Quorum ... 319
4.2.10 ... Cluster-Speicher ... 322
4.2.11 ... Einen Cluster einrichten ... 324
4.2.12 ... Gast- Cluster ... 330
4.2.13 ... Cluster-Rollen ... 331
4.2.14 ... Failover-Cluster verwalten ... 338
4.2.15 ... Clusterfähiges Aktualisieren ... 344
4.2.16 ... Die Aufgabenplanung einbinden ... 347
4.2.17 ... Node Vote Weights ... 348
4.2.18 ... Node Drain ... 349
4.2.19 ... Virtual Machine Monitoring ... 351
4.2.20 ... Cluster per PowerShell verwalten ... 352
4.2.21 ... Neu in Windows Server 2012 R2 ... 353
4.3 ... Speicher- Cluster mit Windows Server 2012 ... 362
4.3.1 ... Storage Spaces im Cluster ... 363
4.3.2 ... iSCSI- Target als Cluster-Rolle ... 365
4.4 ... NAS statt SAN ... 366
4.4.1 ... Authentifizierung mit »CredSSP« ... 367
4.4.2 ... Authentifizierung mit Kerberos ... 368
4.4.3 ... Scale- Out Fileserver ... 369
4.5 ... Host- Cluster mit Hyper-V ... 386
4.6 ... Live- Migration ... 391
4.6.1 ... Funktionsweise ... 392
4.6.2 ... Einsatzszenarien ... 393
4.6.3 ... Voraussetzungen ... 393
4.6.4 ... Konfiguration ... 395
4.6.5 ... Verwendung ... 397
4.6.6 ... Speicher-Live-Migration ... 400
4.6.7 ... Bandbreiten-Management ... 403
4.6.8 ... Live- Migration im Failover-Cluster ... 404
4.6.9 ... Neuerungen in Windows Server 2012 R2 ... 404
4.7 ... VM- Replikation ... 406
4.7.1 ... Funktionsweise ... 406
4.7.2 ... Die Hosts konfigurieren ... 407
4.7.3 ... VM- Replikation aktivieren ... 409
4.7.4 ... VMs konfigurieren ... 415
4.7.5 ... Das Replikat ... 419
4.7.6 ... Replizierte VMs testen ... 421
4.7.7 ... Geplantes Failover ... 423
4.7.8 ... Das Replikat in Betrieb nehmen ... 424
4.7.9 ... Wiederherstellungspunkte ... 426
4.7.10 ... Neuerungen in Windows Server 2012 R2 ... 427
4.8 ... Zusammenfassung ... 429
5 ... Virtuelle Maschinen ... 431
5.1 ... Design und Sizing ... 432
5.2 ... Ressourcen einer VM ... 433
5.2.1 ... Hyper-V und die USB-Schnittstelle ... 434
5.2.2 ... Virtuelle Maschinen der »Generation 1« und »Generation 2« ... 435
5.2.3 ... VM erzeugen mit dem Assistenten ... 436
5.2.4 ... VM- Eigenschaften bearbeiten ... 439
5.2.5 ... Arbeitsspeicher ... 446
5.2.6 ... Prozessor ... 448
5.2.7 ... Festplatten ... 459
5.2.8 ... LUNs in einer VM ... 474
5.2.9 ... Netzwerkkarten ... 481
5.2.10 ... Integrationsdienste ... 492
5.2.11 ... VMs der Generation 2 ... 500
5.3 ... Ressourcen- Pools und Verbrauchsmessung ... 505
5.3.1 ... Verbrauchsmessung für einzelne VMs ... 507
5.3.2 ... Ressourcen-Pools als Abrechnungsbasis ... 508
5.3.3 ... Ressourcen-Pools einrichten ... 510
5.4 ... VM- Verwaltung mit VMConnect ... 516
5.4.1 ... VMConnect nutzen ... 516
5.4.2 ... Erweiterte Sitzung ... 521
5.4.3 ... Datenaustausch mit einer VM ... 523
5.5 ... Einstellungen innerhalb einer VM ... 528
5.5.1 ... Remote Desktop aktivieren ... 528
5.5.2 ... Netzwerkkarten benennen ... 529
5.5.3 ... Den Host identifizieren ... 530
5.6 ... Arbeiten mit Vorlagen ... 532
5.6.1 ... Sysprep ... 532
5.6.2 ... Vorlagen in System Center 2012 Virtual Machine Manager mit SP1 ... 534
5.6.3 ... Sicherer Umgang mit SCVMM-Vorlagen ... 535
5.6.4 ... Sicherer Umgang mit VM-Vorlagen ... 537
5.7 ... VM- Snapshots ... 537
5.7.1 ... Was ist ein Snapshot? ... 538
5.7.2 ... Die Technik hinter einem Snapshot ... 538
5.7.3 ... Die Erstellung eines Snapshots ... 540
5.7.4 ... Die Eigenschaften eines Snapshots ... 542
5.7.5 ... Die Anwendung eines Snapshots ... 543
5.7.6 ... Entfernen eines Snapshots ... 545
5.7.7 ... Der Export eines Snapshots ... 547
5.8 ... Export und Import ... 548
5.8.1 ... Der Export ... 548
5.8.2 ... Der Live-Export ... 549
5.8.3 ... Export von Snapshots ... 550
5.8.4 ... Der Import ... 551
5.9 ... Offline-VMs verwalten ... 555
5.9.1 ... Windows ohne Setup installieren ... 555
5.9.2 ... Rollen in VHDs installieren ... 557
5.9.3 ... Windows Updates in VHDs installieren ... 560
5.9.4 ... Virtual Machine Servicing Tool ... 562
5.9.5 ... Unbeaufsichtigte Konfiguration einer VHD ... 569
5.9.6 ... VHDs optimieren ... 570
5.10 ... Linux-VMs installieren ... 570
5.10.1 ... Die Integration Services für Linux ... 570
5.10.2 ... Die Installation einer Linux-VM ... 573
5.10.3 ... Die Kompilierung eines eigenen Kernels ... 577
5.10.4 ... Erfahrungen mit dem Betrieb ... 580
5.11 ... Server- Applikationen in VMs betreiben ... 582
5.11.1 ... Microsofts Support-Policy ... 582
5.11.2 ... Gast- Cluster ... 584
5.11.3 ... Active Directory ... 585
5.11.4 ... Exchange Server ... 594
5.11.5 ... SQL Server ... 606
5.11.6 ... Oracle Database ... 610
5.11.7 ... SharePoint ... 612
5.11.8 ... Lync Server 2013 ... 614
5.12 ... Zusammenfassung ... 614
6 ... System Center Virtual Machine Manager ... 617
6.1 ... Funktionen des SCVMMs 2012 ... 617
6.1.1 ... P2V- Funktionen ... 618
6.1.2 ... V2V- Funktionen ... 618
6.1.3 ... Zentrale Verwaltungskonsole ... 618
6.1.4 ... Zentrale Bibliothek ... 618
6.1.5 ... Bare Metal Provisioning ... 619
6.1.6 ... Update- und Compliance-Management ... 619
6.1.7 ... Storage-Management ... 619
6.1.8 ... Ressourcenoptimierung ... 619
6.2 ... Neuerungen in SCVMM 2012 ... 619
6.3 ... SCVMM 2012 installieren ... 620
6.3.1 ... Datenbank ... 621
6.3.2 ... Installationsvoraussetzungen ... 622
6.3.3 ... Installationsprozess ... 623
6.4 ... SCVMM 2012 konfigurieren ... 630
6.4.1 ... Host- Gruppen erzeugen ... 630
6.4.2 ... Ausführungskonten erstellen ... 634
6.4.3 ... Fabric- Management konfigurieren ... 635
6.4.4 ... Einstellungen ... 642
6.4.5 ... Aufträge ... 645
6.4.6 ... Bibliothek ... 646
6.4.7 ... SCVMM- Vorlagen verwalten ... 647
6.4.8 ... Profile in SCVMM erstellen ... 648
6.4.9 ... Physische Maschinen in virtuelle Maschinen umwandeln ... 655
6.4.10 ... Virtuelle Maschinen zu virtuellen Maschinen migrieren ... 658
6.4.11 ... Virtuelle Maschinen erzeugen ... 658
6.4.12 ... Eine private Cloud einrichten ... 661
6.4.13 ... Cloud zuweisen ... 664
6.5 ... System Center 2012 App Controller ... 666
6.5.1 ... Neuerungen in App Controller Service Pack 1 ... 666
6.5.2 ... App Controller installieren ... 667
6.5.3 ... App Controller einsetzen ... 671
6.6 ... Dynamische Optimierung und Energieoptimierung in SCVMM ... 674
6.6.1 ... Dynamische Optimierung ... 674
6.6.2 ... Energieoptimierung ... 676
6.7 ... Update- Management ... 678
6.7.1 ... WSUS- Server zu SCVMM hinzufügen ... 679
6.7.2 ... Update- Basislinie konfigurieren ... 681
6.8 ... SCVMM- Datensicherung und - Datenbankwiederherstellung ... 683
6.8.1 ... SCVMM- Datenbankwiederherstellung ... 684
6.8.2 ... Weitere SCVMM-Konfigurationselemente sichern ... 684
6.9 ... VMware vSphere und Citrix XenServer integrieren ... 685
6.9.1 ... Unterstützung von VMware vSphere und ESX-Hosts ... 685
6.9.2 ... Unterschiede zu SCVMM 2008 R2 ... 685
6.9.3 ... Systemvoraussetzungen ... 686
6.9.4 ... VMware vCenter Server zu SCVMM hinzufügen ... 687
6.9.5 ... Vorlagen eines VMware vCenter Servers hinzufügen ... 688
6.9.6 ... Citrix XenServer ... 688
6.9.7 ... Systemvoraussetzungen ... 689
6.9.8 ... Einschränkungen der Verwaltung von VMware vCenter ... 690
6.10 ... Migration von SCVMM 2008 R2 zu SCVMM 2012 ... 690
6.10.1 ... Update von SCVMM 2008 R2 zu SCVMM 2012 ohne SP1 ... 691
6.10.2 ... Upgrade von SCVMM 2008 R2 zu SCVMM 2012 mit SP1 ... 691
6.11 ... Zusammenfassung ... 692
6.12 ... System Center Virtual Machine Manager 2012 R2 ... 693
6.12.1 ... Änderungen in der grafischen Oberfläche ... 694
6.12.2 ... Dienstvorlagen in SCVMM ... 700
6.12.3 ... Vorlagen-Verwaltung mit SCVMM ... 703
6.12.4 ... Verfügbarkeitssätze in SCVMM ... 706
6.12.5 ... IPAM- Integration in SCVMM 2012 R2 ... 708
6.12.6 ... Live- Migration in SCVMM 2012 R2 ... 712
6.12.7 ... Erstellen von virtuellen Maschinen in SCVMM 2012 R2 ... 713
6.12.8 ... Keine P2V-Funktion mehr in SCVMM 2012 R2 ... 714
6.12.9 ... Netzwerke in SCVMM 2012 R2 ... 715
6.12.10 ... Erstellen von statischen IP-Adress-Pools ... 715
6.12.11 ... Erstellen von MAC-Adress-Pools ... 717
6.12.12 ... Erstellen von logischen Netzwerken ... 718
6.12.13 ... Erstellen von VM-Netzwerken ... 720
6.12.14 ... Logische Switches ... 723
6.12.15 ... Erstellen von Port-Profilen ... 726
6.12.16 ... Erstellen von Port-Klassifizierungen ... 729
6.12.17 ... SCVMM Virtualization Gateway ... 730
6.12.18 ... Hochverfügbare SCVMM-Server ... 733
6.12.19 ... SCVMM-Troubleshooting ... 734
6.12.20 ... Migration von SCVMM 2012 auf SCVMM 2012 R2 ... 735
6.13 ... System Center 2012 R2 App Controller ... 736
7 ... Daten wiederherstellen und Probleme beheben ... 737
7.1 ... Restore ist mehr als Backup! ... 737
7.2 ... Anforderungen klären ... 739
7.3 ... Methoden auswählen ... 742
7.4 ... Ebenen des Backups ... 742
7.4.1 ... Application-Level Backup ... 743
7.4.2 ... Image- Level Backup ... 745
7.4.3 ... Die Tücken von Images für die Datensicherung ... 746
7.4.4 ... Disaster Recovery ... 752
7.4.5 ... Konsistenztypen ... 753
7.4.6 ... Recovery Objectives ... 754
7.5 ... Die Wiederherstellung planen ... 757
7.5.1 ... Fallbeispiele ... 758
7.5.2 ... Fazit: Die Wiederherstellung planen ... 764
7.6 ... Windows Server-Sicherung ... 764
7.6.1 ... Neuerungen in Windows Server 2012 ... 766
7.6.2 ... Einschränkungen ... 766
7.6.3 ... Windows Server-Sicherung installieren ... 766
7.6.4 ... VM- Sicherung einrichten ... 767
7.6.5 ... Wiederherstellung ... 774
7.6.6 ... Überwachung ... 779
7.6.7 ... Backup innerhalb virtueller Maschinen ... 779
7.6.8 ... Besonderheiten im Failover-Cluster ... 779
7.7 ... System Center Data Protection Manager 2012 SP1 ... 780
7.7.1 ... Neue Funktionen in SCDPM 2012 SP1 ... 780
7.7.2 ... Systemanforderungen ... 781
7.7.3 ... SCDPM 2012 installieren ... 783
7.7.4 ... Inbetriebnahme ... 784
7.7.5 ... Virtuelle Maschinen sichern ... 790
7.7.6 ... Virtuelle Maschinen wiederherstellen ... 793
7.7.7 ... Erweiterte Systemadministration ... 797
7.8 ... System Center Data Protection Manager 2012 R2 ... 804
7.8.1 ... Systemvoraussetzungen zur Installation von System Center 2012 R2 Data Protection Manager ... 804
7.8.2 ... Windows Azure Backup in DPM 2012 R2 ... 805
7.9 ... Ereignisprotokolle nutzen ... 806
7.10 ... Virtuelle Umgebungen überwachen ... 812
7.10.1 ... Performanceüberwachung und -Tuning von Windows Server 2012 ... 814
7.10.2 ... Leistungsüberwachung von Hyper-V-Hosts ... 814
7.10.3 ... Hyper- V mit System Center 2012 Operations Manager überwachen ... 816
7.10.4 ... Hyper- V mit Drittanbieter-Tools überwachen ... 817
7.10.5 ... Performance von Hyper-V-Systemen überwachen ... 817
7.11 ... VM- Monitoring ... 818
7.11.1 ... Voraussetzungen für das VM-Monitoring ... 818
7.11.2 ... VM- Monitoring einrichten ... 819
7.11.3 ... VM- Monitoring überwachen ... 820
7.12 ... PRO- Integration ... 822
7.12.1 ... Anforderungen für die PRO-Integration in der SCOM-Umgebung ... 823
7.12.2 ... Die PRO-Integration vorbereiten ... 823
7.12.3 ... PRO- Integration für SCVMM 2012 ... 825
7.12.4 ... PRO- Integration aktivieren ... 827
7.13 ... Zusammenfassung ... 830
8 ... Migration und Aktualisierung ... 833
8.1 ... Von Hyper-V 2.0 auf 3.0 umstellen ... 833
8.1.1 ... Einzel- Hosts migrieren ... 833
8.1.2 ... Failover-Cluster migrieren ... 838
8.2 ... Von VMware vSphere zu Hyper-V migrieren ... 848
8.3 ... Den SCVMM aktualisieren ... 849
8.3.1 ... SCVMM- Datenbank vorbereiten ... 853
8.3.2 ... SCVMM- Dienstkonto vorbereiten ... 854
8.3.3 ... SCVMM- Server aktualisieren ... 854
8.3.4 ... Zu einem neuen SCVMM-Server migrieren ... 854
8.3.5 ... SCVMM- Agenten aktualisieren ... 855
8.4 ... Microsoft Virtual Machine Converter Solution Accelerator ... 855
8.4.1 ... MVMC- Funktionen ... 856
8.4.2 ... MVMC Automation Toolkit ... 858
8.5 ... Physische Server virtualisieren ... 859
8.5.1 ... Wann ist P2V nützlich? ... 859
8.5.2 ... Wann und wie sollte ich P2V nicht nutzen? ... 860
8.5.3 ... Die Migration technisch umsetzen ... 861
8.6 ... Zusammenfassung ... 869
9 ... Remotedesktopdienste ... 871
9.1 ... Bereitstellungsvarianten ... 871
9.2 ... Zielgruppen ... 873
9.3 ... Architektur ... 875
9.3.1 ... Kommunikation zwischen den Rollendiensten ... 877
9.3.2 ... Verschlüsselte Kommunikation ... 881
9.4 ... Installation ... 881
9.4.1 ... Schnellstart-Installation einer sitzungsbasierten Desktopbereitstellung ... 883
9.4.2 ... Schnellstart-Installation einer Bereitstellung virtueller Desktops ... 886
9.5 ... Verwaltung ... 890
9.5.1 ... Mit dem Server-Manager administrieren ... 890
9.5.2 ... Mit der PowerShell automatisieren ... 893
9.6 ... Desktop- Integration ... 897
9.6.1 ... Die Verbindung einrichten ... 898
9.6.2 ... Persönliche Ressourcen einbinden ... 901
9.6.3 ... Die Verbindung entfernen ... 902
9.6.4 ... Thin Clients ... 903
9.7 ... Verbindungsprotokoll ... 904
9.7.1 ... RemoteFX Adaptive Graphics ... 905
9.7.2 ... Multi- Stream ... 906
9.7.3 ... Die Grafikkarte virtualisieren ... 908
9.7.4 ... USB umleiten ... 909
9.7.5 ... Multi- Touch ... 909
9.7.6 ... Verfügbarkeit ... 910
9.8 ... Virtuelle GPUs konfigurieren ... 910
9.8.1 ... vGPUs für virtuelle Clients ... 910
9.8.2 ... Software-GPU für den Sitzungs-Host ... 913
9.9 ... Den Sitzungs-Host virtualisieren ... 913
9.10 ... Best Practices für virtuelle Desktops ... 916
9.11 ... Best Practices für den Virtualisierungs-Host ... 918
9.12 ... Lizenzierung ... 918
9.12.1 ... Lizenzierung der sitzungsbasierten Bereitstellung ... 918
9.12.2 ... Lizenzierung der Bereitstellung virtueller Desktops ... 920
9.13 ... Neuerungen in Windows Server 2012 R2 ... 921
9.13.1 ... Spiegeln ... 921
9.13.2 ... RDP über den VMBus ... 924
9.13.3 ... Verbesserungen für RemoteApps ... 926
9.13.4 ... Verbesserungen für Tablets und mehrere Monitore ... 926
9.13.5 ... Verbesserungen für virtuelle GPUs ... 927
9.13.6 ... Verbesserungen für Funknetze ... 928
9.13.7 ... Verbesserungen im Remotedesktop-Gateway ... 928
9.13.8 ... Restricted Admin Mode ... 928
9.14 ... Zusammenfassung ... 928
10 ... Finale und Ausblick ... 931
10.1 ... Lizenzierung für Hyper-V ... 932
10.1.1 ... Server: Das Betriebssystem ... 932
10.1.2 ... Applikationen: Lizenzmobilität ... 934
10.2 ... Die Fallbeispiele im fertigen Zustand ... 935
10.2.1 ... Die A. Datum GmbH ... 936
10.2.2 ... Die Contoso AG ... 937
10.3 ... Werkzeugkasten für Hyper-V ... 941
10.4 ... Hyper-V im virtuellen Testlabor ... 943
10.5 ... Community und Quellen ... 946
... Index ... 949

»Das deutsche Referenzwerk zum Thema.« PHP Nuke zur Vorauflage

»Ein perfektes Buch für Administratoren in kleinen und großen Unternehmen!« mediavalley.de zur Vorauflage

Erscheint lt. Verlag 26.2.2014
Reihe/Serie Galileo Computing
Verlagsort Bonn
Sprache deutsch
Maße 168 x 240 mm
Gewicht 1905 g
Einbandart gebunden
Themenwelt Informatik Betriebssysteme / Server Virtualisierung
Informatik Betriebssysteme / Server Windows Server
Mathematik / Informatik Informatik Netzwerke
Schlagworte Citrix • Desktop-Virtualisierung • Hyper-V • RDP • Remote Desktop Services • SCVMM • Server-Virtualisierung • Virtualisierung • VMM • vSphere • Windows 8.1 • Windows Server 2012 Hyper-V • Windows Server 2012 R2
ISBN-10 3-8362-2811-4 / 3836228114
ISBN-13 978-3-8362-2811-4 / 9783836228114
Zustand Neuware
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
Mehr entdecken
aus dem Bereich