Gott, hilf dem Kind

Spiegel-Bestseller

(Autor)

Buch | Hardcover
208 Seiten
2017 | 4. Auflage
Rowohlt (Verlag)
978-3-498-04531-9 (ISBN)
19,95 inkl. MwSt
Keine andere Autorin hat über die Jahrzehnte hin den Rassenkonflikt in Amerika so konsequent und leidenschaftlich beschrieben wie die Literaturnobelpreisträgerin Toni Morrison. "Gott, hilf dem Kind" setzt den mit "Jazz" begonnenen Zyklus fort, in dem Morrison die Situation der Schwarzen in den USA beleuchtet. Ein weiterer großer Roman der im Kampf gegen Rassismus engagierten Autorin.

Lula Ann ist ein so tiefschwarzes Baby, dass ihre Mutter Sweetness bei der Geburt fast zu Tode erschrickt und der Vater die junge Familie auf der Stelle verlässt, weil er nicht glauben kann, dass dieses Kind von ihm ist. Sweetness erzieht Lula Ann zu Gehorsam und Unterwürfigkeit, nur nicht auffallen, aus Angst vor rassistischen Angriffen.

Doch die heranwachsende Tochter sträubt sich gegen die verordnete Angepasstheit. Sie ändert ihren Namen, in Bride, kleidet sich in provokant strahlendes Weiß, macht Karriere bei einer Kosmetikfirma, verliebt sich in einen geheimnisvollen Mann und befreit sich auf ihre Weise von der Vergangenheit.

Zwei starke Frauen, zwei verschiedene Lebensentwürfe, in dem Versuch, sich zu schützen und gleichzeitig zu behaupten. Ein Roman, der zur Weltliteratur gehört.

wurde am 18.2.1931 in Lorain, Ohio, USA, als zweites von vier Kindern eines schwarzen Arbeiterehepaares geboren. Nach dem Besuch örtlicher Schulen 1949 Beginn des Studiums an der Howard University in Washington, DC. Erste Erfahrungen mit dem Südstaaten-Rassismus während einer Tournee als Mitglied der Universitätstheatergruppe. Ab 1953 Anglistikstudium an der renommierten Cornell University bis zum Magisterabschluss 1955. Lehrtätigkeit, zunächst an der Texas Southern University (1955-1957), danach an der Howard University (1957-1964). Ehe mit dem jamaikanischen Architekten Harold Morrison, aus der zwei Söhne hervorgehen. Nach der Scheidung 1964 Rückkehr nach Lorain. 1965 Umzug nach New York und Lektorentätigkeit beim Verlag. Random House. Schrieb Geschichten, aus denen sie schließlich ihren ersten Roman entwickelte. 1970 Debüt als Romanautorin.Zu ihren bedeutendsten Werken zählen u. a "Sehr blaue Augen", "Solomons Lied" "Menschenkind", "Jazz", "Paradies" und die Essaysammlung "Im Dunkeln spielen" über die Antinomien von weißer und schwarzer Kultur. Sie zählt seit langem zur Garde der bedeutendsten Autoren Amerikas. 1980 Mitglied des National Council on the Arts. 1981 in die American Academy of Arts and Letters aufgenommen. Seit 1989 Professorin für afroamerikanische Literatur an der Princeton University, NJ. Auszeichnungen: National Book Critics' Circle Award (1978); American-Academy-and-Institute-of-Arts-and-Letters Award für Erzählliteratur (1980); Cleveland Arts Award für Literatur (1980); Robert F. Kennedy Book Award (1988); Melcher Book Award (1988); Unitarian Universalist Award (1988); Nobelpreis für Literatur (1993); Commandeur des Arts et des Lettres, Frankreich (1993).

Kämpferisch und energisch - wie man Morrison kennt und liebt. Observer

Hätte Amerika eine Nationalschriftstellerin, so wäre es Toni Morrison.

Herzzerreißend fehlbare Figuren. Hohe Erzählkunst.

Kämpferisch und energisch – wie man Morrison kennt und liebt.

Gott, hilf dem Kind ist tief ergreifend, herzzerreißend.

Erscheinungsdatum
Übersetzer Thomas Piltz
Sprache deutsch
Original-Titel God Help The Child
Maße 132 x 210 mm
Gewicht 321 g
Themenwelt Literatur Romane / Erzählungen
Schlagworte 20. Jahrhundert • Afroamerikaner; Romane/Erzählungen • Afroamerikaner; Romane/Erzählungen • Amerika • Familie • Frauen • Gesellschaft • Gesellschaft (Soziologie); Romane/Erzählungen • Gesellschaftsroman (literarische Gattung) • Kalifornien • Kalifornien; Romane/Erzählungen • Kalifornien; Romane/Erzählungen • Karriere • Literaturnobelpreis • Literaturnobelpreisträger • Mutter-Tochter-Beziehung; Romane/Erzählungen • Mutter-Tochter-Beziehung; Romane/Erzählungen • Nobelpreis für Literatur • Nobelpreis Literatur • Nobelpreisträger • Nobelpreisträger Literatur • Nobelpreisträger • Rassismus • Rassismus; Romane/Erzählungen • Rassismus; Romane/Erzählungen • USA; Romane/Erzählungen • USA; Romane/Erzählungen
ISBN-10 3-498-04531-8 / 3498045318
ISBN-13 978-3-498-04531-9 / 9783498045319
Zustand Neuware
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
Mehr entdecken
aus dem Bereich

von Tonio Schachinger

Buch | Hardcover (2023)
Rowohlt (Verlag)
24,00

von Martin Suter

Buch | Hardcover (2023)
Diogenes (Verlag)
26,00

von Daniel Kehlmann

Buch | Hardcover (2023)
Rowohlt (Verlag)
26,00