Mein Weg zum Fußballprofi -  Thomas Müller,  Julien Wolff

Mein Weg zum Fußballprofi (eBook)

FC-Bayern-Star und Nationalspieler Thomas Müller über seinen Traumberuf Fußballspieler. Für Kinder ab 10 Jahren
eBook Download: EPUB
2020 | 1. Auflage
192 Seiten
Verlag Friedrich Oetinger
978-3-96052-176-1 (ISBN)
Systemvoraussetzungen
10,99 inkl. MwSt
  • Download sofort lieferbar
  • Zahlungsarten anzeigen
Traumberuf Fußballprofi! So hat es Superstar Thomas Müller geschafft Wenn ich groß bin, will ich Fußballprofi sein! Davon träumen viele Kinder. Doch wie kann man es wirklich schaffen? Superstar Thomas Müller erzählt hier ehrlich und sympathisch seine Geschichte. Vom allerersten Tritt gegen den Ball über das erste Spiel als Profi für den FC Bayern bis hin zum Champions-League-Sieg und dem grandiosen Gewinn der Weltmeisterschaft in Brasilien.

Thomas Müller wurde 1989 in Weilheim geboren und spielt seit dem Jahr 2000 beim FC Bayern München, mit dem er Champions-League-Sieger und mehrmals Deutscher Meister und Pokalsieger geworden ist. 2014 hat er mit der deutschen Nationalmannschaft die Fußball-Weltmeisterschaft in Brasilien gewonnen.

Thomas Müller wurde 1989 in Weilheim geboren und spielt seit dem Jahr 2000 beim FC Bayern München, mit dem er Champions-League-Sieger und mehrmals Deutscher Meister und Pokalsieger geworden ist. 2014 hat er mit der deutschen Nationalmannschaft die Fußball-Weltmeisterschaft in Brasilien gewonnen.

Kapitel 1 Der Ball und ich


Ich liebe den Ball bereits, bevor ich richtig laufen kann. Der Ball und ich – das passt einfach von Anfang an. Ich kicke schon so früh, dass ich mich an meine ersten Momente mit dem Fußball nur teilweise erinnern kann. Vieles hat mir meine Familie erzählt. Gefühlt spiele ich schon Fußball, bevor mein Gedächtnis alles für später abspeichern kann. Die Fotos in unseren Familienalben zeigen mich als Mini-Thomas mit dem Ball am Fuß. Und meine Mutter Klaudia hat mal gesagt, ich hätte schon in ihrem Bauch gestrampelt wie ein Fußballer. Sie hat als Kind auch Fußball gespielt, wahrscheinlich habe ich die Liebe zur Bewegung und zum Sport von meinen Eltern geerbt.

 

Als ich klein bin, wohnen wir mit meinen Eltern und meinem Bruder Simon in einer Wohnung in dem Haus meiner Oma. Das steht auf dem Bauernhof meines Onkels in Pähl, ein kleiner Ort in Bayern. Hier leben nur 2500 Einwohner, mein Vater Gerhard und meine Mutter Klaudia sind hier aufgewachsen. Pähl und Umgebung sind eine wunderschöne Region zwischen dem Starnberger See und dem Ammersee. Es ist ruhig und herrlich grün. Jeder kennt jeden. Es gibt eine Schule, ein paar Geschäfte, viel Natur und jede Menge Dorfkatzen, Hunde, Pferde auf den Weiden und Kühe. Wie sagt man so schön: Pähl ist klein, aber oho.

 

Auf unserem Hof gibt es eine kleine Wiese, auf der ich immer mit den Söhnen meines Onkels, meinen Cousins, tobe. Andreas, Matthias und Johannes werfen mir dort einen Fußball zu. Ich bin gerade einmal etwa eineinhalb Jahre alt, meine Cousins sind zehn, neun und vier Jahre. Wahrscheinlich weiß ich damals noch gar nicht genau, was ich mit dem Ball anstellen soll. Doch ich lache und habe Spaß, ihn durch die Gegend zu kicken. Schnell wird der Ball mein liebstes Spielzeug. Ich bin ein echtes Landkind und liebend gern draußen. Ich schieße mit dem Ball gegen einen Zaun auf der kleinen Wiese. Außerdem stehen auf dem Hof Garagen, die meine Cousins und ich wunderbar als Tor nutzen können. Meine Cousins freuen sich, mit mir zu kicken und zu sehen, wie ich nach und nach kleine Fortschritte am Ball mache. Meine Augen leuchten, wann immer wir gegen den Ball treten. Und meine Eltern freuen sich, wie schön wir zusammen spielen.

 

Als ich vier bin, nehmen meine Cousins Andreas und Matthias mich dann einfach mal mit zum TSV Pähl, dem Sportverein unseres Dorfes, in dem sie Fußball spielen. Der Rasenplatz des Klubs liegt nur ein paar Minuten von unserem Zuhause entfernt. Zunächst komme ich in eine Art Spielgruppe, in der wir Kleinen einfach kicken. Wir trainieren, eine richtige Mannschaft sind wir noch nicht. Und Spiele gegen andere Teams dürfen noch nicht ausgetragen werden. Ich bin dort mit der jüngste und kleinste Junge. Aber das macht mir überhaupt nichts aus. Im Gegenteil: Ich habe dort viel Freude und lerne immer besser, den Ball zu kontrollieren. Und mich gegen die Größeren zu behaupten.

Ziemlich bald komme ich dann in meine erste Mannschaft, in die F-Jugend des TSV. Ab jetzt gibt es feste Trainingszeiten. Die meisten Kinder dort sind etwas älter als ich, doch ich kann von Beginn an gut mithalten. Der Ball, das Tor, der Rasen – das ist schon damals total meine Welt. Auf dem Spielfeld vergesse ich alles, was sonst um mich herum ist.

 

Inzwischen sind meine Eltern, Simon und ich in ein eigenes Haus im oberen Teil des Dorfes gezogen. Hinter unserem neuen Zuhause ist eine Wiese mit einem großen Fußballtor, da übe ich jetzt oft das Schießen und Jonglieren mit dem Ball. Meine Eltern fahren mich nun nachmittags meist mit dem Auto zum Training. Endlich wieder mit den anderen Jungs kicken! In unserem Kindergarten herrscht nämlich leider Fußballverbot. Die Erzieherinnen befürchten wohl, dass wir Jungs sonst nichts anderes mehr machen würden, als Fußball zu spielen. Oder dass etwas kaputtgeht.

Schließlich komme ich in die Schule, und dort dürfen wir zum Glück in den Pausen kicken.

Als wir schreiben können, tauschen wir Kinder unsere Poesiealben hin und her. In einem Album eines Klassenkameraden gibt es das Feld »Was ich später werden will«. Ich schreibe rein: Fußballspieler.

 

Von nun an macht der Fußball einen ganz großen Teil meines Lebens aus. Er ist einfach (fast) alles für mich. Sobald es zur Pause klingelt, rennen meine Klassenkameraden und ich raus auf den Schulhof, schnappen uns einen Ball und bilden Mannschaften. Wir liefern uns tolle Matches.

Auch auf dem Weg von der Schule nach Hause will ich nicht aufhören, Fußball zu spielen. Ich kicke dann mit allem, was gerade da ist. Auch mal mit einer leeren Getränkedose. Und ich sauge alles auf, was ich über die großen Stars der Bundesliga wie Lothar Matthäus zu lesen bekomme. Jede Woche gehe ich in die Bäckerei Scholz in unserem Dorf. Die Besitzerfamilie kennt mich schon und ist total nett, ich komme immer gern hierher. In der Bäckerei gibt es jede Menge leckere Brote und Kuchen – und außerdem Zeitschriften. Ich kaufe mir dort von meinem Taschengeld neben Lucky-Luke-Comics und Asterix-Heften die neuesten Sportzeitschriften. Es ist eine gute Investition, denn schon bald kenne ich mich bestens im deutschen Fußball aus. Ich lerne, wer in welcher Mannschaft auf welcher Position spielt. Und werde Fan des FC Bayern.

 

Mein Großvater hat schon mit dem Verein gefiebert und war großer Fußballfan. Die Bayern sind bei uns in der Familie einfach der Verein. Einer meiner Onkel hält es mit Borussia Dortmund, alle anderen mit dem FC Bayern.

Mein ganzes Kinderzimmer ist Rot-Weiß. Ich schlafe in FC-Bayern-Bettwäsche, mein Zimmer ist voller Poster. Das Zimmer meines Bruders Simon ist sogar noch mehr mit Fanartikeln des Vereins dekoriert, meine Eltern nennen es aus Spaß »die Bayern-Höhle«. Simon liebt diesen Klub total, das ist bis heute so geblieben.

Mein erstes Bayern-Trikot bekomme ich geschenkt. Ich will es am liebsten gar nicht mehr ausziehen.

Ich gehe damit auch in die Schule, trage es im Turnunterricht. Jeder soll sehen, dass ich FCB-Fan bin. In meiner Klasse sind einige Jungs auch Fans des TSV 1860, des zweiten großen Klubs in München. Da gibt es schon mal einen frechen Spruch von mir – gerade, wenn 1860 am Wochenende verloren hat. Wir haben einfach Spaß und scherzen viel untereinander. Ich gehe gern in die Schule. Am Anfang rufe ich meine Antworten auf die Fragen unserer Lehrerin ab und zu einfach so rein. Ich will schnell sein, so wie auf dem Fußballplatz. Doch ich lerne bald, dass ich mich besser melde und abwarte, bis ich dran bin.

 

Im Winter spiele ich mit meinen Freunden auch gern Eishockey. Außerdem bringen meine Eltern mir das Skifahren bei, wir haben die Berge ja vor der Haustür. Auch Tennis macht mir Spaß. Eine Zeit lang bin ich beim TSV Pähl Tennis- und Fußballspieler gleichzeitig. Doch Fußball bleibt mein Lieblingssport. Ich bin schon damals ein Wettkampftyp. Später, so mit zwölf Jahren, nehme ich sogar an einem Herrentennisturnier teil. Und gewinne! Mich mit anderen Spielern zu messen, begeistert mich.

In einem Tennismatch liege ich einmal 1:5 hinten. Mit aller Kraft drehe ich den Satz noch. Das verunsichert meinen Gegner. Seit diesem Spiel weiß ich, dass ich auch nach schlechten Aktionen wiederkommen kann. Ob nun im Tennis oder im Fußball.

Ich freue mich auf jedes Spiel. Und auf jedes Training. Es beginnt meistens um 17:30 Uhr – oft bin ich aber schon um 16 Uhr auf dem Vereinsgelände. Ich kann einfach nicht abwarten, gegen den Ball zu treten, bin total vernarrt in den Fußball. Einer meiner Freunde ist meist auch schon so früh da. Wir geben uns die Namen der besten Spieler, die wir aus dem Fernsehen kennen: Zinédine Zidane und Michael Ballack. Und dann spielen wir beide gegeneinander und machen die Tricks der Stars nach.

Mein Papa Gerhard spielt auch für den TSV. Erst in der Herrenmannschaft, später für die sogenannten »Alten Herren« des Klubs. Oft sind seine Spiele freitagabends, und wir Kinder kommen mit zum Zuschauen und Anfeuern. Wann immer ich meinen Vater spielen sehe, bekomme ich sofort Lust, selbst zu kicken. Mit den Kindern der anderen Spieler seiner Mannschaft bauen wir uns aus Schuhen zwei kleine Tore auf dem Nebenplatz und ziehen unser eigenes Spiel auf. Und an trainingsfreien Tagen treffen wir Jungs und Mädchen aus dem Dorf uns auf der Wiese eines großen Bauernhofes und spielen Fußball, bis es dunkel wird. Für mich gibt es keinen Tag ohne Ball mehr. In der Kirche St. Laurentius in Pähl bin ich Messdiener, und sonntags nach dem Gottesdienst geht es – natürlich – direkt auf den Fußballplatz.

Oder zu uns daheim in den Garten. Mit Simon spiele ich Eins-gegen-eins. Wir sind beide total ehrgeizig, ein paarmal müssen unsere Eltern uns bremsen. Aber insgesamt geht es immer fair zu. Ab und zu spielen wir auch mal was am Computer. Doch am allerliebsten sind wir an der frischen Luft.

 

Ist draußen mal schlechtes Wetter, kicken wir eben drinnen. Mein Papa baut unseren Keller für Simon und mich zu einem Mini-Stadion um. Er kauft extra zwei Eishockeytore, und Simon und ich liefern uns da unten packende Duelle. Wir spielen mit einem Schaumstoffball, weil unsere Mama Angst hat, wir würden mit einem Lederball alles kaputt schießen. Simon ist zwei Jahre jünger als ich und mir körperlich natürlich etwas unterlegen. Ab und zu holt er sich einen Kumpel dazu, dann spiele ich allein gegen zwei. Meist gewinne ich...

Erscheint lt. Verlag 18.6.2020
Reihe/Serie Lesenlernen mit Fußballstars
Verlagsort Hamburg
Sprache deutsch
Themenwelt Kinder- / Jugendbuch Biographien
Schlagworte Athlet • Biografie • Champions League • FC Bayern • Fußballer-Biografie • Fußballprofi • Fußball spielen • Fußballtalent • Kicken • Leistungssportler • Selbst Fußballprofi werden • Spieler • Sport • Sportbiografie • Talent • Thomas Müller • Weltmeister • Weltmeisterschaft • Werdegang
ISBN-10 3-96052-176-6 / 3960521766
ISBN-13 978-3-96052-176-1 / 9783960521761
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
EPUBEPUB (Wasserzeichen)
Größe: 7,5 MB

DRM: Digitales Wasserzeichen
Dieses eBook enthält ein digitales Wasser­zeichen und ist damit für Sie persona­lisiert. Bei einer missbräuch­lichen Weiter­gabe des eBooks an Dritte ist eine Rück­ver­folgung an die Quelle möglich.

Dateiformat: EPUB (Electronic Publication)
EPUB ist ein offener Standard für eBooks und eignet sich besonders zur Darstellung von Belle­tristik und Sach­büchern. Der Fließ­text wird dynamisch an die Display- und Schrift­größe ange­passt. Auch für mobile Lese­geräte ist EPUB daher gut geeignet.

Systemvoraussetzungen:
PC/Mac: Mit einem PC oder Mac können Sie dieses eBook lesen. Sie benötigen dafür die kostenlose Software Adobe Digital Editions.
eReader: Dieses eBook kann mit (fast) allen eBook-Readern gelesen werden. Mit dem amazon-Kindle ist es aber nicht kompatibel.
Smartphone/Tablet: Egal ob Apple oder Android, dieses eBook können Sie lesen. Sie benötigen dafür eine kostenlose App.
Geräteliste und zusätzliche Hinweise

Buying eBooks from abroad
For tax law reasons we can sell eBooks just within Germany and Switzerland. Regrettably we cannot fulfill eBook-orders from other countries.

Mehr entdecken
aus dem Bereich
Charles Spurgeon

von Christian Timothy George; Voice of Hope

eBook Download (2023)
Voice of Hope (Verlag)
8,99
Amy Carmichael

von Kay Walsh; Voice of Hope

eBook Download (2023)
Voice of Hope (Verlag)
8,99