Katholische Dogmatik

(Autor)

Buch | Softcover
202 Seiten
2008 | 1. Aufl.
UTB (Verlag)
978-3-8252-3098-2 (ISBN)

Lese- und Medienproben

Katholische Dogmatik - Peter Hofmann
7,99 inkl. MwSt
  • Titel ist leider vergriffen;
    keine Neuauflage
  • Artikel merken
In der Dogmatik sind die zentralen Inhalte der kirchlichen Lehre gesammelt und systematisiert. Und dennoch steht Dogmatik dem lebendigen kirchlichen Glauben nicht fern, sondern hilft ihm, sich selbst zu verstehen und sich verständlich zu machen. Dieses Lehrbuch entwickelt die wichtigsten Themen und Formulierungen der katholischen Dogmatik - ein Wissensfundament für das gesamte Theologiestudium. - Merksätze, Definitionen und Boxen erleichtern das Lernen - Prüfungsfragen fördern das Verständnis - ideal für die Prüfungsvorbereitung im Haupt- und Nebenfach

Prof. Dr. Peter Hofmann lehrt an der Universität Augsburg.

Vorwort 7

1 Einladung zur systematischen Theologie – eine Einführung 9

1. Theologie als Wissenschaft in der Universität der Wissenschaften. 9

2. Die Aufgaben der Systematischen Theologie 13

3. Die Diskurszusammenhänge und Adressaten der systematischen Theologie 14

4. Die Dogmen als Inhalte der systematischen Theologie 16

5. Das Ganze des Glaubens in seinen Teilen erfassen: Der prinzipielle und zugleich kirchliche Anspruch der Theologie 17

2 Von der philosophischen Theologie zur Fundamentaltheologie. 21

1. Wie kommt die Vernunft zum Glauben?. 22

2. Was macht die Theologie zur Theologie? 25

3. Argumente philosophischer Theologie 31

3.1. Das klassische Kernargument der philosophischen Theologie 31

3.2. „Gottesbeweise“? 32

3.3 „Erstphilosophie“ und Autorität der Erfahrung in der Fundamentaltheologie. 35

Exkurs: „Der wahre Glaube“ – ein ideales Prinzip oder Geschichte?. 39

3 Der Begriff der Religion 43

1. Geschichtliche Vorklärung zum Begriff Religion. 44

2. Religionskritik 45

3. Religionssoziologie und Religionswissenschaft 46

4. Beschreibungen, Fragen, Diagnosen. 48

5. Das II. Vatikanische Konzil: Christliche Offenbarung, Religionen und Religionsfreiheit 52

6. Religionsfreiheit: Respekt vor Glauben und Nicht-Glauben 58

7. Unterscheidung als Prinzip 59 Zwischenüberlegung: Die Fundamentaltheologie als theologische Grundlagenforschung 66

4 Die Themenbereiche der Fundamentaltheologie: „Gott“ 73

1. „Gott ist!“ Negative, positive und offene theologische Aussagen 74

2. Das Problem der Sprache, von etwas zu reden, was mehr ist als die Welt. 76

3. Keine Idee, kein höchstes Wesen, sondern mehr: Gottes Personalität 78

Exkurs: Persönliches Leiden, eine absurde Welt – und doch ein guter

Schöpfer? Zur Theodizeefrage. 84

5 Die Themenbereiche der Fundamentaltheologie: „Offenbarung“ 87

1. Gottes Offenbarung: vor Christus und auf Christus hin 89

2. Gottes Offenbarung in Christus. 98

3. Identifikation: Tod und Auferstehung 106

6 Die Themenbereiche der Fundamentaltheologie: „Kirche“ 115

1. Der universale Anspruch Jesu Christi und die Katholizität der Kirche 116

2. Schriftgemäße Institution: Amtliche Kirche 121

3. Eucharistische Präsenz – der Leib Christi 130

7 Dogmatik als Wissenschaft. Ihre Prinzipien und Erkenntnisorte 137

1. Prinzipien 138

1.1. Credo 138

1.2. Kanon und Tradition: Zwei Dimensionen der inspirierten Schrift. 144

1.3. Die Dogmen und die „Hierarchie der Wahrheiten“ 149

2. Erkenntnisorte: Die „loci theologici“ 150

2.1. Die klassische Lehre des Melchior Cano De locis theologicis (1563) 150

2.2. Systematik der Erkenntnisorte. 151

Exkurs: Die problematische Verhältnisbestimmung von Schrift und Tradition 152

2.3. Die Semantik lehramtlicher Texte und die kritische Funktion der Dogmatik 155

3. Zur Methode dogmatischer Forschung und über die Struktur die Traktate 157

8 Themenfelder: Die Traktate der Dogmatik 161

1. Dogmatik als Bildhermeneutik: Das Christus-Ereignis und seine thematischen Dimensionen 161

2. Die wichtigsten Traktate im Durchblick auf das Christus-Ereignis 165

2.1. Schöpfungslehre 168

2.2. Christologie / Soteriologie 171

2.3. Gnadenlehre (im Blick auf Theologische Anthropologie und Mariologie) 175

2.4. Ekklesiologie (Pneumatologie) 178

2.5. Sakramentenlehre. 183

2.6. Eschatologie 187

2.7. Gotteslehre: Der eine und dreieine Gott 191

Erscheint lt. Verlag 25.9.2008
Reihe/Serie UTB M (Medium-Format) ; 3098
Sprache deutsch
Maße 150 x 215 mm
Gewicht 312 g
Themenwelt Religion / Theologie Christentum Dogmatik
Schlagworte Dogmatik • Glaube • Katholische Dogmatik • Katholische Theologie • Lehrbuch
ISBN-10 3-8252-3098-8 / 3825230988
ISBN-13 978-3-8252-3098-2 / 9783825230982
Zustand Neuware
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
Mehr entdecken
aus dem Bereich

von Wilfried Härle

Buch | Softcover (2022)
De Gruyter (Verlag)
39,95