Tief verwurzelt glauben

wie man heute christlich denken kann

(Autor)

Buch | Hardcover
352 Seiten
2024 | 1. Auflage
SCM R. Brockhaus (Verlag)
978-3-417-24185-3 (ISBN)
25,00 inkl. MwSt
Wie entsteht reifer Glaube? Gerrit Hohage betont, wie elementar auch geschichtliche Tatsachen für den Glauben sind. Die stellvertretende Wirkung des Kreuzestods Jesu muss keineswegs aufgegeben werden, wenn man intellektuell redlich bleiben will.
Wie entsteht reifer Glaube? Nur dadurch, dass man die Schalen eines vermeintlichen Kinderglaubens abwirft? Sich von Vorstellungen, die heute nicht mehr plausibel scheinen, verabschiedet? Indem man nach einem Gottesbild fragt, das zu keinen biografischen Verletzungen führt und indem man neue Erkenntnisse umarmt, ohne die eigenen Einsichten absolut zu setzen?

Gerrit Hohage fragt tiefer. Er legt die denkerischen Voraussetzungen frei, die zu vielen aktuellen Neudeutungen des Glaubens führen, und betont, wie elementar auch geschichtliche Tatsachen für den Glauben sind. Die stellvertretende Wirkung des Kreuzestods Jesu muss keineswegs aufgegeben werden, wenn man intellektuell redlich bleiben will.
Hohages Buch ist ein wichtiger und klug durchgeführter Diskussionsbeitrag zu einer entscheidenden aktuellen Debatte.

Gerrit Hohage studierte evangelische Theologie in Bethel, Erlangen und Heidelberg und wurde dort 2005 zum Dr. theol. promoviert. Danach war er bis 2022 Pfarrer in der Ev. Bonhoeffergemeinde Hemsbach, seitdem ist er Pfarrer in der Ev. Kirchengemeinde Gundelfingen. Er ist verheiratet und hat zwei Kinder.

»Gerrit Hohage nimmt den Leser mit auf eine weite Reise. Ausgehend von einer brillanten Analyse der verschiedenen Krisen unserer Gegenwart unternimmt er eine faszinierende Wanderung, die über eigene autobiografische Erfahrungen und biblisch-theologische Beobachtungen durch die Kirchen-, Theologie- und Philosophiegeschichte führt. Warum erlebt der Protestantismus gegenwärtig einen beispiellosen Niedergang? Warum nehmen auch im konservativen und evangelikalen Milieu die Polarisierungen und Fragmentierungen zu und die Einheit ab? Wie finden wir wieder heraus aus den virtuellen Filterblasen und gesellschaftlichen Paralleluniversen zu einer gemeinsamen Sprache und einem verbindenden und gemeinschaftlichen Wissen?

Erscheinungsdatum
Zusatzinfo Illustrationen
Verlagsort Witten
Sprache deutsch
Maße 135 x 215 mm
Gewicht 505 g
Einbandart gebunden
Themenwelt Religion / Theologie Christentum Moraltheologie / Sozialethik
Schlagworte Anfechtung • Apologetik • Debatte • Glaubenskrise • Gotteserkenntnis • Hermeneutik • Historie • Historischer Hintergrund • Kinderglaube • Kreuzestod • Philosophie • Postmoderne • Schriftverständnis
ISBN-10 3-417-24185-5 / 3417241855
ISBN-13 978-3-417-24185-3 / 9783417241853
Zustand Neuware
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
Mehr entdecken
aus dem Bereich
ein spiritueller Reisebegleiter

von Thomas Frings

Buch | Hardcover (2024)
Verlag Herder
20,00
historische Entwicklungen, biblische Grundlagen, gegenwärtige …

von Martin M. Lintner

Buch | Hardcover (2023)
Verlag Herder
58,00