Systemvoraussetzungen
109,99 inkl. MwSt
  • Download sofort lieferbar
  • Zahlungsarten anzeigen
Der Kommentar umfasst den zweiten Teil des Exodusbuches, Ex 15,22-40,38. Er legt den überlieferten hebräischen Text in synchroner Perspektive literarisch und theologisch aus. In Ex 15-18 wird das Gottesverhältnis Israels als Konflikt und Bewährung beschrieben. Am Sinai kommt JHWH seinem Volk in der Tora und im Heiligtum so nahe, dass er sich in seinem Gnadenwillen selbst überwindet. Diachron werden die Vorgänger-Kompositionen rekonstruiert. Die älteste Erzählung handelt von der Konstitution Israels als Republik mit Dekalog und Bundesbuch als Verfassung. Die Deuteronomisten passen diese Erzählung ihren Gesetzen an, die Priester-Komposition entwirft ein vom Volk gestiftetes Heiligtum. Am Ende erscheint Israel als differenziertes Gemeinwesen, das auf den Säulen Gesetz und Heiligtum ruht. Synthesen reflektieren jeweils das Verhältnis der beiden Auslegungsweisen.

Prof. em. Dr. Helmut Utzschneider lehrte Altes Testament an der Augustana Hochschule Neuendettelsau. Prof. Dr. Wolfgang Oswald lehrt Altes Testament an der Evangelisch-Theologischen Fakultät der Universität Tübingen.

Prof. em. Dr. Helmut Utzschneider lehrte Altes Testament an der Augustana Hochschule Neuendettelsau. Prof. Dr. Wolfgang Oswald lehrt Altes Testament an der Evangelisch-Theologischen Fakultät der Universität Tübingen.

Einleitung zur siebten Erzählphase: Wanderungserzählung (Ex 15,22 – 18,27)


A.  Einleitung zur synchronen Auslegung


Gliederung und Kontexte


Der Weg der Israeliten vom Schilfmeer durch die Wüste zum Gottesberg wird in fünf Episoden erzählt, die jeweils mit einem Schauplatz verbunden sind:

Episode 1: 15,22–26: Wasser und Gebote in Mara

Episode 2: 15,27: Reichlich Wasser in der Oase Elim

Episode 3: 16,1–36: Manna und Sabbat in der Wüste Sin

Episode 4: 17,1–16: Gottes-Probe in Refidim

Episode 5: 18,1–27: Jitros Bekenntnis und Rat am Gottesberg

ItinerarnotizenDie Schauplätze werden in den Episoden – mit Ausnahme der Episode 5 – markant eingeführt durch die sogenannten Itinerarnotizen. Diese stehen wie literarische Ortstafeln am Beginn der jeweiligen Episode und nennen noch einmal die Wegstation, von der die Israeliten aufgebrochen sind. Meist wird dies mit dem Verbum נסע formuliert (Ex 15,22; 16,1; 17,1), dessen wörtliche Bedeutung man mit „die Zeltpflöcke herausziehen, um weiterzuziehen“1 umschreiben kann. Dann wird der Schauplatz der bevorstehenden Episode eingeführt, an dem das Volk ankommt (בוא, 15,23.27; 16,1) bzw. sich lagert (חנה, 15,27; 17,1). Mit der Ankunft in der „Wüste Sin“ kommen sie bereits in die Nähe des Gottesberges (16,1), des Schauplatzes der Sinaiperikope (19,1f.). Eher andeutend ist auch in 17,6 vom Gottesberg die Rede, ausdrücklich dann in Ex 18,5.

Exkurs: Zur Gattungsgeschichte der Itinerarnotizen

Die Itinerarnotizen der biblischen Wanderungserzählung sind integraler Bestandteil eben dieser Erzählung, d. h. auch, dass sie nicht auf eine Quelle außerhalb der Erzählung zurückgehen. Sie haben vielmehr eine eigenständige Gattungsgeschichte, die sich aus Texten der Umwelt des Alten Testaments rekonstruieren lässt. „Sitze im Leben“ dieser Itinerare sind unterschiedliche militärische, wirtschaftliche oder zivile administrative Kontexte, sie können als Berichte abgefasst sein, Informationen vermitteln oder fürs Archiv aufgezeichnet sein.2 Solche Itinerare oder nach dem Modell von Itineraren gestaltete Elemente konnten in erzählende Texte integriert werden, d. h. die Reise- oder Wegbeschreibungen wurden in jeweils neue, literarische Kontexte aufgenommen und dabei kreativ „wiederverwendet“3. Die Itinerarnotizen und ihre Folge haben in den Wüstentexten ihre eigene, narrativ-theologische Funktion (s. u.).

Itinerar und ErzählungAuch für das Verhältnis der Erzählphase zu den Kontexten sind die Itinerarnotizen aufschlussreich. Sie setzen bereits in den Erzählungen von Auszug (Ex 12,37) und Meerwunder (13,20) ein und begleiten in sehr unterschiedlich dichter Folge die Wanderung der Israeliten durch die Wüste über diese Erzählphase hinaus bis in die „Ebenen von Moab, jenseits des Jordan bei Jericho“ (Num 22,1),4 also bis an die Grenze des verheißenen Landes. Im Buch Josua werden sie dann noch einmal aufgenommen (Jos 3,1) und enden in Jos 4,19 bzw. Jos 5,10 mit der Station Gilgal. Dort feiern die Israeliten das erste Päsach im Land. Mit der Kette der Itinerarnotizen schlägt die Erzählung also einen großen Bogen vom „Päsach in Ägypten“ bis zur Feier des Päsach im verheißenen Land. Die Dauer der Wegzeiten und der Aufenthalte beziffern die Itinerarnotizen bisweilen, indem sie die Zeitangaben auf den Auszug (Ex 12) und das Meerwunder (Ex 14) beziehen. An ihrer ersten Station, in der Wüste Schur, kommen die Israeliten nach einem Marsch „von drei Tagen“ (15,22) an, vom Tag des Meerwunders an gerechnet also „übermorgen“. An der nächsten Station, der Wüste Sin, kommt die Gemeinde der Israeliten „am 15. Tag des zweiten Monats nach dem Auszug“ (16,1) an, d. h. genau einen Monat nach dem Auszug und dem „ägyptischen Päsach“ (vgl. Ex 12,1.6). In der Wüste Sinai kommen sie dann „im dritten Monat nach dem Auszug“ an (19,1). Die Datierung nach der „Freiheitsära“5 setzt sich fort in Ex 40,(1.)17 und schließlich in Num 10,11.

Itinerar und SinaiDas narrative Verhältnis der Wanderungserzählungen zu den Sinaitexten bestimmen die Itinerarnotizen dadurch, dass sie von Ex 19,1 bis Num 10,11 nicht erscheinen. So kann sich der Erzählfluss gleichsam verlangsamen und verbreitern und den Rede- und Gebotstexten der Sinaiperikope Raum geben.

Nach dem Aufenthalt am Sinai greift die Erzählung auf die vorsinaitische Wanderung zurück. Teils werden einzelne der Erzählungen in modifizierter Gestalt wiedererzählt, teils werden einzelne Motive wieder aufgenommen.6

Literarische Eigenarten der Wanderungserzählungen


DoppelstrukturenDie Episoden der Wanderungserzählung bilden Doppelstrukturen auf zweierlei Weise. Die kurzen Episoden 1 und 2 sind durch das Motiv des Wassers einander zugeordnet. In „Mara“, dem Schauplatz von Episode 1, herrscht Wassernot, die erst durch ein Wunder behoben wird. Die nächste Station, Elim, wird als Oase mit zwölf Brunnen und siebzig Palmen, also als ein veritabler „locus amoenus“, geschildert.

DiptychenDie ungleich umfangreicheren Episoden 3 (Ex 16), 4 (Ex 17) und 5 (Ex 18) erzählen jeweils zwei thematisch zu unterscheidende Teilepisoden, sie bilden also jeweils ein narratives Diptychon. Dabei sind beide Teile durch übereinstimmende Merkmale miteinander verbunden und aufeinander bezogen, wie die mehr oder weniger identischen dramatis personae. Zusätzlich dazu sind die Episoden in Ex 16 und 17 gerahmt von „Auftaktszenen“7, die auf jeweils eine der beiden Teilepisoden verweisen, und von Schlussbemerkungen, in denen von Reliquien oder Denkmalen die Rede ist, die die erzählten Ereignisse in Erinnerung halten sollen.

Plot und Themen der Wanderungserzählung


Der Plot: Die Idee des Weges

Weg in der FreiheitDer übergreifende Plot der Wanderungserzählungen erwächst aus der Reihe der Stationen: die „Idee des Weges“. Bis zum Schilfmeer waren die Israeliten auf dem Weg in die Freiheit, aber in Reichweite der ägyptischen Macht. Erst mit der Wüstenwanderung beginnt ihr Weg in der Freiheit.8 Die Idee des Weges selbst knüpft an die „liminalen“ Motive der Grenzerfahrungen und Grenzüberschreitungen an, denen wir bereits in der Exoduserzählung Ex 1–15 begegnet sind.9 Mit dem Exodus hat Israel die Existenz in der Knechtschaft hinter sich gelassen, die Vorstellung des Raums der Freiheit hat sozial, rechtlich oder theologisch aber noch nicht Gestalt gewonnen. Dies geschieht erst im Gefolge der Erscheinungen Gottes am Sinai mit der Verkündung der rechtlichen, sozialen und kultischen Ordnungen. Doch auch dies ist nur eine notwendige Zwischenstation zum eigentlichen Ziel und im Blick auf dieses hin: das verheißene Land. In diesem weiten Geschehensbogen markiert der Weg durch die Wüste mit seinen Entbehrungen und Gefahren eine Phase des Übergangs, in dem sich das Verhältnis zwischen Gott, Volk und den Mittlerpersonen Mose und Aaron dynamisch und voller Spannungen zu entfalten beginnt.

Dies findet dann auch Ausdruck in den theologischen Themen, die für die Wanderungserzählungen charakteristisch sind: dem Murren des Volkes über die Entbehrungen in der Wüste, das sich dann auch gegen Gott, Mose und Aaron richtet, sowie den Versuchungen, durch die sich Gott und Volk wechselseitig erproben.

OrtsnamenIn den Namen einzelner Orte spiegeln sich diese Motive wider. „Mara“ (מרה, 15,23) bezieht sich auf das untrinkbare, „bittere“ Wasser, das das „Murren“ der Israeliten hervorruft, und das durch ein von Mose auf göttliches Geheiß bewirktes Wunder „süß“, also genießbar gemacht wird. „Massa“ (מַסָּה) ist auch als ein Nomen lesbar, das von dem Verbum נסה abgeleitet ist und „Prüfung“ , „Erprobung“ oder „Versuchung“ bedeutet. „Meriba“ (מְרִיבָה) steht für das Motiv des „Murrens“ der Israeliten, das in der siebten Erzählphase in zwei Verben zum Ausdruck kommt, dem Verbum לון Ni./Hi. „murren“ (15,24; 16,2.7.8; 17,3)10 und dem Verbum ריב „hadern/streiten“.

Das „Murren“

Narrative Anlässe des „Murrens“ sind Entbehrungen und Gefahren: Wassermangel und Durst (15,22–25; 17,1–7), Nahrungsmangel und Hunger (Ex 16), Begegnungen mit Wüstenbewohnern, die fremd und feindlich (17,8–14) sein können. Sobald die Israeliten die Knechtschaft verlassen haben und sich mit Durst und Hunger oder Angriffen durch fremde Völker konfrontiert sehen, geht ihr Blick nach Ägypten zurück. In verklärender Rückschau scheint ihnen das Leben dort komfortabel. Da steigt Furcht und Unmut in ihnen auf und sie wenden sich „murrend“ an Mose und Aaron, erstmals am Schilfmeer.11 In dieser Notsituation „schreien“ (צעק) sie zu Jhwh und verleihen ihrer Furcht in einer als Frage formulierten Klage Ausdruck: „Gab es denn keine Gräber in Ägypten? Du hast uns mitgenommen, damit wir in der Wüste sterben.“ (14,11).

In den Wanderungserzählungen nimmt die Stelle des Klagerufs (צעק) der Israeliten, der in der Exoduserzählung von Jhwh positiv beantwortet wird (3,8), das „Murren“ (לון) des Volkes ein. Zunächst „murren“ die Israeliten noch...

Erscheint lt. Verlag 23.8.2023
Mitarbeit Herausgeber (Serie): Shimon Gesundheit, Walter Dietrich, David M. Carr, Adele Berlin, Erhard Blum, Irmtraud Fischer, Walter Groß, Gary N. Knoppers, Bernard M. Levinson, Ed Noort, Helmut Utzschneider, Beate Ego
Mitglied der Redaktion: Alexander Müller
Verlagsort Stuttgart
Sprache deutsch
Themenwelt Geisteswissenschaften Religion / Theologie Christentum
Schlagworte diachron • Exodus • synchron
ISBN-10 3-17-042578-1 / 3170425781
ISBN-13 978-3-17-042578-1 / 9783170425781
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
EPUBEPUB (Wasserzeichen)
Größe: 3,8 MB

DRM: Digitales Wasserzeichen
Dieses eBook enthält ein digitales Wasser­zeichen und ist damit für Sie persona­lisiert. Bei einer missbräuch­lichen Weiter­gabe des eBooks an Dritte ist eine Rück­ver­folgung an die Quelle möglich.

Dateiformat: EPUB (Electronic Publication)
EPUB ist ein offener Standard für eBooks und eignet sich besonders zur Darstellung von Belle­tristik und Sach­büchern. Der Fließ­text wird dynamisch an die Display- und Schrift­größe ange­passt. Auch für mobile Lese­geräte ist EPUB daher gut geeignet.

Systemvoraussetzungen:
PC/Mac: Mit einem PC oder Mac können Sie dieses eBook lesen. Sie benötigen dafür die kostenlose Software Adobe Digital Editions.
eReader: Dieses eBook kann mit (fast) allen eBook-Readern gelesen werden. Mit dem amazon-Kindle ist es aber nicht kompatibel.
Smartphone/Tablet: Egal ob Apple oder Android, dieses eBook können Sie lesen. Sie benötigen dafür eine kostenlose App.
Geräteliste und zusätzliche Hinweise

Buying eBooks from abroad
For tax law reasons we can sell eBooks just within Germany and Switzerland. Regrettably we cannot fulfill eBook-orders from other countries.

Mehr entdecken
aus dem Bereich

von Jeffrey Geoghegan; Michael Homan

eBook Download (2020)
Wiley-VCH Verlag GmbH & Co. KGaA
12,99
Ein didaktisch-methodischer Leitfaden für die Planung einer …

von Sarah Delling; Ulrich Riegel

eBook Download (2022)
Kohlhammer Verlag
22,99