Stimmung und Resonanz im Schulgottesdienst

(Autor)

Buch | Softcover
416 Seiten
2024
Vandenhoeck & Ruprecht (Verlag)
978-3-525-50050-7 (ISBN)

Lese- und Medienproben

Stimmung und Resonanz im Schulgottesdienst - Henriette Gehse
79,00 inkl. MwSt
Warum bleibt ein Schulgottesdienst oft lange im Gedächtnis, während sich ein andermal der Schleier des Vergessens über den Kirchenbesuch legt?
Stimmung und Resonanz im Schulgottesdienst sind deshalb so wichtig, weil ihr Vorhandensein darüber entscheidet, ob die Veranstaltung wirklich kognitive und emotionale Prozesse im teilnehmenden Individuum in Gang setzt. Als wichtigster Einflussfaktor hat sich in der empirischen Untersuchung der Mensch herauskristallisiert, der die Liturgie leitet. Mit seinem Charisma und seiner Professionalität entsteht eine Performanz, die Resonanzbeziehungen in alle Richtungen anbahnen kann. Schon bei der Planung des Ambientes, der Musik- und Textauswahl werden wichtige Grundsteine dafür gelegt. Dieses Buch beinhaltet einen umfassenden Überblick zu den Begriffen Stimmung und Resonanz im Horizont der unterschiedlichen Fachdisziplinen. Der Schulgottesdienst wird als besondere Veranstaltung zwischen den Institutionen und vor allem in seinem Charakter als Fest für den Menschen gewürdigt. Ein weiteres Kapitel gibt Auskunft über biblische Belege für Resonanzbeziehungen bei gottesdienstlichen Zusammenkünften. Der empirische Teil beginnt mit einer Beschreibung der angewandte Methodik. Es folgt die Auswertung der beobachteten Schulgottesdienste als ganzheitliche Erlebnisse. Im weiteren Verlauf werden sie zudem nach den Codes aufgeschlüsselt, die in den Beschreibungen identifiziert wurden. Eine detaillierte Diskussion in Bezug auf Literatur schließt daran an. Das Werk endet mit der Ex-Post-Kommentierung der eingangs gestellten Thesen und einer Liste mit Praxistipps zur Planung stimmungsvoller Schulgottesdienste.

Henriette Gehse ist als Studienreferendarin am Lise-Meitner-Gymnasium in Anrath tätig.

Alexander Deeg, geb. 1972, Professor für Praktische Theologie an der Theologischen Fakultät der Universität Leipzig und Leiter des Liturgiewissenschaftlichen Instituts der VELKD. Pfarrer der Evangelisch-lutherischen Kirche in Bayern. Von 2000 bis 2009 Assistent im Fach Praktische Theologie am Lehrstuhl von Martin Nicol. Gemeinsame Weiterarbeit an der Dramaturgischen Homiletik. 2005 Promotion mit einer Arbeit zur Predigt im jüdisch-christlichen Dialog. 2011 Habilitation mit fundamentalliturgischen Überlegungen zum evangelischen Gottesdienst. 2009 bis 2011 Leiter des Zentrums für evangelische Predigtkultur der EKD. Seit 2011 Lehrstuhl für Praktische Theologie in Leipzig. Vorsitzender des Liturgischen Ausschusses der VELKD. International Secretary der Societas Homiletica. Schriftleiter der Göttinger Predigtmeditationen.

Dr. Erich Garhammer ist Professor für Pastoraltheologie an der Universität Würzburg.

Dr. Benedikt Kranemann ist Professor für Liturgiewissenschaft an der Katholisch-Theologischen Fakultät der Universität Erfurt und Leiter des Theologischen Forschungskollegs an der Universität Erfurt.

Michael Meyer-Blanck ist emeritierter Professor für Praktische Theologie und Religionspädagogik an der Evangelisch-Theologischen Fakultät der Rheinischen Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn.

Erscheinungsdatum
Reihe/Serie Evangelisch-Katholische Studien zu Gottesdienst un ; Band 009
Mitarbeit Herausgeber (Serie): Alexander Deeg, Erich Garhammer, Benedikt Kranemann, Michael Meyer-Blanck
Zusatzinfo mit einer Grafik
Verlagsort Göttingen
Sprache deutsch
Maße 145 x 220 mm
Gewicht 606 g
Themenwelt Religion / Theologie Christentum Moraltheologie / Sozialethik
Schlagworte Abiturgottesdienst • Kritische Liturgie • Praktische Theologie • Resonanzkraft • Schulgottesdienst
ISBN-10 3-525-50050-5 / 3525500505
ISBN-13 978-3-525-50050-7 / 9783525500507
Zustand Neuware
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
Mehr entdecken
aus dem Bereich
ein spiritueller Reisebegleiter

von Thomas Frings

Buch | Hardcover (2024)
Verlag Herder
20,00
historische Entwicklungen, biblische Grundlagen, gegenwärtige …

von Martin M. Lintner

Buch | Hardcover (2023)
Verlag Herder
58,00