Die revolutionäre Kraft der Ideen (eBook)

Gesellschaftliche Grundwerte zwischen Interessen und Macht, Recht und Moral

(Autor)

eBook Download: PDF
2022 | 1. Auflage
XXIII, 952 Seiten
Springer VS (Verlag)
978-3-658-36957-6 (ISBN)

Lese- und Medienproben

Die revolutionäre Kraft der Ideen -  Max Haller
Systemvoraussetzungen
54,99 inkl. MwSt
  • Download sofort lieferbar
  • Zahlungsarten anzeigen

'Werte' sind ein beliebtes Thema von politischen Sonntagsreden und sie dienen politischen Institutionen und ihren Vertretern immer wieder dazu, sich nach außen gut darzustellen und problematische Aktionen (wie Kriege) zu legitimieren. Die Reaktion der Sozialwissenschaften ist vielfaches Naserümpfen und kritische Distanz zu Wertedebatten.

Dieser Band geht dagegen aus von der Weberschen These, dass Ideen und Werte historisch ebenso starke Kräfte sein können wie ökonomische Interessen und politisches Machtstreben. Im Gegensatz zu umfangreichen sozial- und rechtsphilosophischen Werken, die sich vielfach in einer Endlosschleife ohne definitive Lösungen verheddern, wird in diesem Band jedoch argumentiert, dass die Thematisierung und Durchsetzung von gesellschaftlichen Grundwerten nur als Resultat der Auseinandersetzungen zwischen kritischen neuen Ideen, sozialen Bewegungen und Kämpfen, die von der Bevölkerung unterstützt werden, und politischen Reformen und Innovationen verstanden werden kann. Es zeigt sich, dass man in langfristiger historischer Perspektive tatsächlich von einer zunehmenden Durchsetzung der (neun) gesellschaftlichen Grundwerte ausgehen kann. Diese verläuft allerdings keineswegs bruchlos und linear, sondern ist durch vielfache zeitliche Verwerfungen, Verzögerungen und Rückschritte gekennzeichnet.

Dieser Band markiert einen entscheidenden theoretischen Durchbruch in einer vielumstrittenen und bislang vielfach inkonklusiven Debatte. Er ist dazu auch deshalb in der Lage, weil er auf einem stringenten theoretischen Ansatz aufbaut, welcher der empirischen Werteforschung vielfach fehlt. Dabei bezieht er einen breiten Fundus an Literatur aus allen einschlägigen Geistes- und Sozialwissenschaften ein, von Theologie, Philosophie und Rechtswissenschaften über Ökonomie und Soziologie bis hin zur Psychologie.



Dr. Max Haller war nach wissenschaftlichen Tätigkeiten am Institut für Höhere Studien in Wien und an der Universität bzw. ZUMA Mannheim 1985-2015 Professor für Soziologie in Graz. Er lehrte als Gastprofessor auch an Universitäten in mehreren Ländern Europas, den USA und Afrika. Seine Publikationen erschienen in den renommiertesten internationalen soziologischen Zeitschriften. Er ist Mitglied der Österreichischen Akademie der Wissenschaften und forscht dort jetzt zu Fragen der Migration, Staatsbürgerschaft und zur Mehrsprachigkeit. Er war Mitbegründer der Europäischen Gesellschaft für Soziologie und der Wiener Gesellschaft für Soziologie.

Vorwort 5
Inhaltsverzeichnis 10
Detailliertes Inhaltsverzeichnis 12
Abbildungsverzeichnis 18
Tabellenverzeichnis 20
Verzeichnis der Textboxen 21
Teil I Problemstellung und Thesen 22
1 Einleitung 23
2 Die historische und zeitgenössische Debatte über Werte 41
3 Die gesellschaftlichen Grundwerte aus soziologischer Perspektive 88
4 Die Ausformulierung und Institutionalisierung der Grundwerte (I). Akteure, Kräfte und Prozesse 146
5 Die Ausformulierung und Institutionalisierung der Grundwerte (II). Tendenzen und Widerstände 200
Teil II Die Gesellschaftlichen Grundwerte 246
6 Die existentiellen Grundwerte 247
6.1Leben 249
6.2Frieden 297
6.3Sicherheit 335
7 Die politischen Grundwerte 389
7.1Freiheit 390
7.2Gleichheit 421
7.3Gerechtigkeit 477
7.4Resümee: In wieweit realisiert die moderne Demokratie die gesellschaftlichen Grundwerte? 508
8 Die sozialen Grundwerte 523
8.1Menschenwürde 524
8.2Inklusion 545
8.3Wohlstand 653
Teil III Konkretisierungen und Perspektiven 681
9 Moderne Gesellschaften ohne verbindliche gemeinsame Werte? 682
10 Konflikt, Komplementarität oder beziehungsloses Nebeneinander? Werte und soziale Kontexte 708
11 Die drei größten aktuellen Herausforderungen aus der Sicht der gesellschaftlichen Grundwerte 761
11.1Die Klimakrise – Droht die Apokalypse? 764
11.2Sind die autoritären Systeme unüberwindbar? 796
11.3Die „neuen Kriege“: wird die demokratische Theorie des Friedens obsolet? 839
12 Abschließende Bemerkungen 868
Literatur 875

Erscheint lt. Verlag 21.6.2022
Zusatzinfo XXIII, 938 S. 37 Abb., 23 Abb. in Farbe.
Sprache deutsch
Themenwelt Geisteswissenschaften
Sozialwissenschaften Soziologie Allgemeine Soziologie
Schlagworte Distributive Ungleichheiten • Existentielle Grundwerte • Gesellschaftliche Werte • Inklusion • Institutionalisierung der Grundwerte • Klassenspezifische Diskriminierung • Menschenwürde • Politische Grundwerte • Prozessuale Ungleichheiten • Revolutionen • Soziale Bewegungen • Soziale Gerechtigkeit • Soziale Gleichheit • soziale Grundwerte • Wertebatte
ISBN-10 3-658-36957-4 / 3658369574
ISBN-13 978-3-658-36957-6 / 9783658369576
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
PDFPDF (Wasserzeichen)
Größe: 9,4 MB

DRM: Digitales Wasserzeichen
Dieses eBook enthält ein digitales Wasser­zeichen und ist damit für Sie persona­lisiert. Bei einer missbräuch­lichen Weiter­gabe des eBooks an Dritte ist eine Rück­ver­folgung an die Quelle möglich.

Dateiformat: PDF (Portable Document Format)
Mit einem festen Seiten­layout eignet sich die PDF besonders für Fach­bücher mit Spalten, Tabellen und Abbild­ungen. Eine PDF kann auf fast allen Geräten ange­zeigt werden, ist aber für kleine Displays (Smart­phone, eReader) nur einge­schränkt geeignet.

Systemvoraussetzungen:
PC/Mac: Mit einem PC oder Mac können Sie dieses eBook lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. den Adobe Reader oder Adobe Digital Editions.
eReader: Dieses eBook kann mit (fast) allen eBook-Readern gelesen werden. Mit dem amazon-Kindle ist es aber nicht kompatibel.
Smartphone/Tablet: Egal ob Apple oder Android, dieses eBook können Sie lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. die kostenlose Adobe Digital Editions-App.

Zusätzliches Feature: Online Lesen
Dieses eBook können Sie zusätzlich zum Download auch online im Webbrowser lesen.

Buying eBooks from abroad
For tax law reasons we can sell eBooks just within Germany and Switzerland. Regrettably we cannot fulfill eBook-orders from other countries.

Mehr entdecken
aus dem Bereich
Von der Institutionenanalyse zur Zivilisationsforschung und Multiple …

von Gerhard Preyer

eBook Download (2023)
Springer VS (Verlag)
59,99
Mikrofundierende Erklärungen und die Methodologie …

von Michael Schmid

eBook Download (2023)
Springer Fachmedien Wiesbaden (Verlag)
54,99