Personzentrierte Körperpsychotherapie

(Autor)

Buch | Softcover
186 Seiten
2023 | 3., aktualisierte und erweiterte Auflage
Ernst Reinhardt Verlag
978-3-497-03125-2 (ISBN)

Lese- und Medienproben

Personzentrierte Körperpsychotherapie - Ernst Kern
29,90 inkl. MwSt
Psychotherapie und Beratung lassen sich durch körperorientierte Vorgehensweisen enorm bereichern. Personzentrierte Körperpsychotherapie basiert insbesondere auf den Werten der Empathie, bedingungsfreier Anerkennung und Präsenz des Gegenübers. Wichtig in der therapeutischen
Arbeit sind dabei Achtsamkeit und Körperwahrnehmung.
Verständlich erläutert der Autor die theoretischen Grundlagen körperpsychotherapeutischer Ansätze. Er stellt viele Praxisideen vor, wie man vom Sprechen zur Körperarbeit kommt. Fallbeispiele, Arbeitsblätter und Anleitungen erweitern das Interventionsspektrum und helfen bei der Umsetzung der Körperarbeit im Therapie- und Beratungsalltag.

Dr. phil. Ernst Kern, Dipl.-Psych., Saarbrücken, Psychologischer Psychotherapeut (Gesprächspsychotherapie, Verhaltenstherapie, Focusing, Körperpsychotherapie, Tanztherapie, Dialektisch-Behaviorale Therapie, Traumatherapie), ist leitender Psychologe in einer psychiatrischen Klinik und als Dozent sowie als Supervisor für verschiedene VT-Ausbildungsinstitute tätig.

Inhalt
Vorwort zur 3. Auflage . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 11
1 Die phänomenologischen Grundlagen der
personzentrierten Körperpsychotherapie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 13
1.1 Einführung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .13
1.1.1 Die zentrale Bedeutung der Erfahrung und des Erlebens
für die personzentrierte Körperpsychotherapie . . . . . . . . . . . . 14
1.1.2 Phänomenologische Wurzeln der personzentrierten
Psychotherapie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 16
1.2 Anthropologische und leibphänomenologische
Bestimmungen des Körpers . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 16
1.2.1 Unterscheidung des physischen Körpers und
des von innen gefühlten Körpers . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 17
1.2.2 Das erlebende Selbst . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 18
1.2.3 Das innere Spüren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 19
1.2.4 Die Dialektik des erlebenden und beobachtenden Selbst
(Erfahrung und Reflexion) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 20
1.2.5 Das Körperselbstbild als primärer Bezugsrahmen
des Menschen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 21
1.2.6 Intersubjektivität des Körpers ("Zwischenleiblichkeit") . . . . . 22
1.2.7 Zwischenbilanz . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 24
1.3 Der Körper in Gendlins Focusing-Modell . . . . . . . . . . . . . . . . . 25
1.3.1 Der prozesshafte Körper . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 25
1.3.2 Der situationale Körper als Wechselwirkung
zwischen Person und Umwelt . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 26
1.3.3 Rückbezug auf Rogers: Der Organismus als zentrale
Bewertungsinstanz . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 27
1.3.4 Die therapeutischen Grundhaltungen und die
Kontaktfähigkeiten der Klienten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 28
1.4 Zehn Thesen zu den phänomenologischen Grundlagen
einer personzentrierten Körperpsychotherapie . . . . . . . . . . . . . 30
2 Erweiternde Perspektiven . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 33
2.1 Sterns Ansatz der Säuglingsbeobachtung: Die Entwicklung
des Selbsterlebens . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 34
2.1.1 Das Entwicklungskonzept von Stern als allgemeines
Prozessmodell . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 34
2.1.2 Die Entwicklungsphasen des Selbst . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 35
2.1.3 Ein spezifisches Entwicklungsmodell für körperorientierte
Therapieverläufe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 38
2.1.4 "Brüche" in der Selbstentwicklung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 39
2.1.5 Der "Gegenwartsmoment": Veränderung kann immer nur
in der Gegenwart stattfinden . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 41
2.1.6 Zusammenfassung der Implikationen der
Entwicklungspsychologie der Säuglingsforschung
für die personzentrierte Körperpsychotherapie . . . . . . . . . . . . 43
2.2 Der Körper in den Neurowissenschaften . . . . . . . . . . . . . . . . . . 45
2.2.1 Die Einheit des psychosomatischen Zusammenhangs:
Embodiment . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 45
2.2.2 Das Körper-Selbst . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 46
2.2.3 Emotionen

Erscheinungsdatum
Reihe/Serie Personzentrierte Beratung & Therapie ; 12
Verlagsort München
Sprache deutsch
Maße 150 x 230 mm
Themenwelt Geisteswissenschaften Psychologie Psychoanalyse / Tiefenpsychologie
Medizin / Pharmazie Medizinische Fachgebiete Psychiatrie / Psychotherapie
Schlagworte Achtsamkeit • Angststörung • Bedürfnisse • Depression • emotionsfokussierte Therapie • Emotionspsychologie • Empathie • Entwicklung • ENTWICKLUNGSPSYCHOLOGIE DER SÄUGLINGSFORSCHUNG • Erleben • ERNST KERN • Ganzheitliches Menschenbild • Körper • KÖRPERORIENTIERTER ANSATZ • Körperpsychotherapie • Körperwahrnehmung • Neurobiologie • Personenzentrierte Beratung • Personenzentrierte Therapie • Personzentrierte Beratung • Personzentrierte Therapie • Psychosomatik • Sucht • Verhaltenstherapie • Wahrnehmung
ISBN-10 3-497-03125-9 / 3497031259
ISBN-13 978-3-497-03125-2 / 9783497031252
Zustand Neuware
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
Mehr entdecken
aus dem Bereich
vom Mythos zur Psychoanalyse des Selbst

von Michael Ermann

Buch | Softcover (2023)
Kohlhammer (Verlag)
28,00