Atheistisch glauben

Ein theologischer Essay
Buch | Softcover
150 Seiten
2022 | 3. Auflage
Matthes & Seitz Berlin (Verlag)
978-3-7518-0541-4 (ISBN)

Lese- und Medienproben

Atheistisch glauben - Hartmut von Sass
14,00 inkl. MwSt

Der originelle, hochaktuelle und dringend nötige Entwurf einer neuen Theologie


Gott ist tot! Nur welcher? Schon lange sind die Traueranzeigen für einen Gott im Umlauf, den wir uns als übermächtigen Agenten oder als souverän existierenden Geist im quasi-raumzeitlichen Jenseits vorstellen. Eine sich atheistisch verstehende Theologie macht gegen alle zeitgenössischen Versuche theistischer Revisionen mit der Grablegung Gottes ernst. Zugleich wendet sie sich gegen Programme, die den religiösen Glauben auf eine moralische Lebensführung, einen seelischen Zustand oder ein ganz bei sich bleibendes Selbstverhältnis reduzieren. Die atheistische Alternative wird sichtbar, wenn der religiöse Glaube als eine konkrete Perspektive auf alles, was uns umgibt, verstanden wird. Nichts Neues jenseits der Welt wird dann behauptet, sondern eine ganz neue Sicht auf diese eine Welt eingeübt. Was das konkret heißen kann, veranschaulicht dieser Essay und macht deutlich, dass der Atheismus nicht den Sinn des Glaubens verneint - im Gegenteil: Atheismus und der Glaube an Gott schließen sich nicht aus. Vielmehr präzisiert der Atheismus, was es mit Gott noch heute auf sich haben kann.

Hartmut von Sass, 1980 geboren, studierte Evangelische Theologie und Philosophie in Göttingen, Edinburgh und Berlin; Assistentur, Promotion und Habilitation in Zürich; anschließend stellv. Direktor des dortigen interdisziplinären Forschungsinstitut Collegium Helveticum; visiting fellow in Claremont, Oxford, Pasadena und Berkeley; seit 2019 Titularprofessor für Systematische Theologie und Religionsphilosophie sowie Inhaber einer Heisenberg-Stelle an der Humboldt-Universität zu Berlin. Gegenwärtige Arbeitsgebiete: Religion und Emotionen, Glaube und Säkularisierung; Hoffnung und unsere Beziehung zur Zukunft; er ist der Autor von Sprachspiele des Glaubens (2010), Gott als Ereignis des Seins (2013) und A Philosophy of Comparisons (2021).

Erscheinungsdatum
Reihe/Serie Fröhliche Wissenschaft ; 208
Sprache deutsch
Maße 95 x 180 mm
Gewicht 148 g
Themenwelt Geisteswissenschaften Religion / Theologie
Schlagworte Atheismus • Christentum • Glaube • Glaubenskrise • Gott • Katholizismus • Küng • Laizismus • Protestantismus • Religionswissenschaft • Theologie
ISBN-10 3-7518-0541-9 / 3751805419
ISBN-13 978-3-7518-0541-4 / 9783751805414
Zustand Neuware
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
Mehr entdecken
aus dem Bereich
Runen, Götter, Magie, Nordische Mythologie & Weibliche Mysterien

von Freya Aswynn

Buch | Softcover (2023)
Edition Ananael (Verlag)
34,90
Über das Irrationale in der Idee des Göttlichen und sein Verhältnis …

von Rudolf Otto

Buch | Softcover (2022)
C.H.Beck (Verlag)
14,95