Ur- und Frühgeschichtliche Archäologie

Buch | Softcover
348 Seiten
2022 | 3. durchges. u. aktual. Aufl.
UTB (Verlag)
978-3-8252-5398-1 (ISBN)
31,90 inkl. MwSt
Das Buch vermittelt einen Überblick über die Ur- und Frühgeschichtliche Archäologie.

Behandelt wird die Stellung des Fachs im Gesamtrahmen der Archäologie, seine forschungsgeschichtliche Entwicklung und theoretischmethodische Basis, seine Grundbegriffe und Nachbarfächer.

18 exemplarische Fallbeispiele aus unterschiedlichen Epochen und Regionen dokumentieren das weite Spektrum der Forschungen und informieren jeweils über den erreichten Erkenntnisstand.

Übergreifende kulturwissenschaftliche Leitkonzepte werden ebenso thematisiert wie die aktuellen Studienmöglichkeiten sowie mögliche Berufsperspektiven.

Manfred K. H. Eggert, geb. 1941, Studium der Ur- und Frühgeschichte, Ethnologie, Physischen Anthropologie sowie der Deutschen Altertums- und Volkskunde in Hamburg und Mainz. Promotion 1973 in Mainz. 1973–75 Stipendiat der Studienstiftung des deutschen Volkes und der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) an der Yale University in New Haven, Conn. 1976–78 Wiss. Mitarbeiter am Institut für Ethnologie und Afrika-Studien der Universität Mainz (DFG). 1978–88 Wiss. Assistent und Privatdozent für Ur- und Frühgeschichte an der Universität Hamburg. 1988–93 Professor für Ur- und Frühgeschichte an der Friedrich-Alexander- Universität Erlangen-Nürnberg. 1993–2006 o. Professor an der Eberhard-Karls-Universität Tübingen. Seit 1977 archäologische Forschungen im zentralafrikanischen Regenwald (Zaïre, Kongo, Kamerun; DFG). Von 1994–2010 außerdem Ausgrabungsprojekte in Baden-Württemberg (u. a. Oppida Heidengraben und Tarodunum sowie Heuneburg-Außensiedlung; DFG)Forschungsschwerpunkte: Theorie und Methode der Archäologie; Frühe Metallzeiten Mitteleuropas; Frühe Eisenzeit Zentralafrikas.

PD Dr. Stefanie Samida ist wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Universität Heidelberg und Privatdozentin für Populäre Kulturen an der Universität Zürich.

Vorwort zur 3. AuflageV
Vorwort zur 2. Auflage VII
Vorwort zur 1. Auflage VIII
1. Einleitung 1
2. Archäologie und Archäologien5
2 1 Falsche Vorstellungen oder Was Archäologie nicht ist 5
2 2 Was ist Archäologie? 6
2 3 Welche Archäologien gibt es? 8
2 4 Was ist Feldarchäologie? 9
3. Ur- und Frühgeschichte als Wissenschaft 13
3 1 Zum Begriff ›Ur- und Frühgeschichte‹ 13
3 2 Gegenstand, Raum und Zeit 14
3 3 Fachgeschichte 15
Christian Jürgensen Thomsen und das Dreiperioden system – Rudolf
Virchow und der Fund im Neandertal – Heinrich Schliemann und die
Entdeckung von Troia – Gustaf Kossinna und die ›Siedlungsarchäologie‹
Gero von Merhart und das Fach ›Ur- und Frühgeschichte‹
3 4 Ur- und frühgeschichtliche Quellen 30
Fund und Befund – Geschlossener Fund – Quellengruppen – Quellenerschließung
– Äußere und Innere Quellenkritik – Quelleninterpretation
3 5 Klassifikation und Datierung 60
Merkmale und Typen – Relative und absolute Datierung – Methoden
der relativen Datierung (Stratigraphische Methode – Kombinatorische
Methoden) – Methoden der absoluten Datierung (Archäologisch-
Historische Methode – Dendrochronologische Methode – Radiokohlenstoffmethode – Lumineszenzmethoden)
4. Kulturwissenschaftliche Grundbegriffe und Leitkonzepte95
4 1 Kultur und Materielle Kultur 95
4 2 Kultur und ›Hochkultur‹ 103
4 3 Erfindung und Ausbreitung 107
4 4 Mensch und Umwelt 113
4 5 Kultur und Erinnerung 117
4 6 Die Welt der Dinge 125
4 7 Die Welt der Bilder 129
5. Grundzüge der Epochengliederung 133
5 1 Bedeutung des Raums 133
5 2 Epochenüberblick 134
Altsteinzeit (Paläolithikum) – Mittelsteinzeit (Mesolithikum) – Jungsteinzeit
(Neolithikum) – Kupferzeit und Steinkupferzeit, Chalkolithikum,
Äneo lithikum – Bronzezeit – Vorrömische Eisenzeit – Römische Kaiserzeit –
Völkerwanderungszeit – Merowingerzeit
6. Nachbarwissenschaften 145
6 1 Hilfs- oder Nachbarwissenschaften? 145
6 2 Geistes- bzw Kulturwissenschaften 147
Archäologien – Geschichtswissenschaft – Ethnologie und Empirische
Kulturwissenschaft – Philologien
6 3 Naturwissenschaften 168
Geologie, Geomorphologie, Bodenkunde und Geographie – Anthropologie
und Paläogenetik – Archäozoologie – Archäobotanik – Archäometrie
7. Aus der archäologischen Forschung 181
7 1 Aussterben und Überleben 181
7 2 Eiszeitkünstler auf der Schwäbischen Alb? 188
7 3 Von Jägern und Megalithen 196
7 4 Jagen, Fischen, Sammeln und Töpfern 201
Wildbeuter an der Ostsee – Wildbeuter in der Sahara
7 5 Von Bauern und Viehhaltern 210
7 6 Knochen im Grubenring 215
7 7 Der Tote im Eis 221
7 8 Der ›Himmel‹ über Nebra 228
7 9 Häuser auf Pfählen? 235
7 10 ›Fürstensitze‹ und ›Fürstengräber‹ 241
7 11 Herren der Steppe 246
7 12 Terrakotten in der Savanne 255
7 13 Manching oder Vom Dorf zur Stadt 261
7 14 Entscheidung im Teutoburger Wald 270
7 15 Das Grab eines Königs 278
7 16 Ein neuer Glaube 286
7 17 Plünderer und Händler 291
8. Studium der Ur- und Frühgeschichtlichen Archäologie 301
8 1 Universitäten und ihre Forschungs- und Lehrschwerpunkte 301
8 2 Tendenzen der Universitätsentwicklung 304
8 3 Studiengang und Studienabschlüsse 305
8 4 Berufsfelder und Berufsaussichten 309
Hochschule – Museum, Denkmalpflege und Grabungsfirmen – Medien und andere Bereiche
9. Epilog 319
9 1 Archäologie als Metapher 319
9 2 Archäologie als Aufgabe 321
9 3 Über Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft 323
10. Literaturhinweise 325
11. Anhang 335
11 1 Wichtige archäologische Forschungsinstitutionen und Forschungsverbände in Auswahl 335
11 2 Zusammenstellung der Fachinstitute für Ur- und Frühgeschichtliche
Archäologie und Archäologie des Mittelalters in Deutschland, Österreich und der Schweiz 335
Register 337
Abbildungsnachweise 347

Aus: lehrerbibliothek - Dieter Bach - 25.05.2022
Dieses Buch bietet einen leicht verständlichen Überblick über das Fach Ur- und Frühgeschichtliche Archäologie. In klarer Gliederung ist es anschaulich und didaktisch überzeugend aufgebaut mit Kontrollfragen und behandelt wesentliche Gebiete der Ur- und Frühgeschichtlichen Archäologie wie die Entwicklung des Faches, Quellenerschließung oder Datierungsfragen und -methoden. [...]

Aus: PZ - Dr. Silviane Scharl - 86. Band 2011
Die Einführung [...] bzw. das Konzept der Reihe UTB basics, in der diese erschienen ist, wird der Zielgruppe jedoch deutlich gerechter als viele andere Einführungen. Das Buch sollte daher in keiner Fachbibliothek fehlen.

Aus: ekz-Informationsdienst - Erdmann Steinmetz - 52/09
Ein Lehrbuch, das sich in 1. Linie an Abiturienten und Absolventen eines Bachelorstudiums wendet und in klarer Gliederung, anschaulich und didaktisch überzeugend aufgebaut (Kontrollfragen), wesentliche Gebiete der Ur- und Frühgeschichtlichen Archäologie behandelt, darunter die Entwicklung des Faches, Quellenerschließung, Datierungsfragen und -methoden. Kernstück des mit "Infoboxen" und erläuternden Marginalien sowie Skizzen und Übersichten versehenen Werkes sind 17 exemplarische Fallstudien, darunter zur "Himmelscheibe" von Nebra und dem Ort der Varuschlacht. Hinweise auf Studium und Berufsaussichten runden den mit Literaturhinweisen und Registern ausgestatteten Band ab. Zum Thema "Klassische Ärchäologie" liegen verschiedene Titel vor; im Bereich der Ur- und Frühgeschichte kann dieser Band eine Bestandslücke schließen.

Aus: H-Soz-u-Kult - Thomas Stöllner - 31.05.2010
Das vorliegende Buch ist als Einführung durchaus zu empfehlen, doch sollten jene, die es benutzen, die besonderen Perspektiven der Autoren berücksichtigen, die den Anspruch dieser Einführung dann doch relativieren.

Aus: PZ, Dr. Silviane Scharl, 86. Band 2011

Die Einführung […] bzw. das Konzept der Reihe UTB basics, in der diese erschienen ist, wird der Zielgruppe jedoch deutlich gerechter als viele andere Einführungen. Das Buch sollte daher in keiner Fachbibliothek fehlen.

Aus: ekz-Informationsdienst, Erdmann Steinmetz, 52/09

Ein Lehrbuch, das sich in 1. Linie an Abiturienten und Absolventen eines Bachelorstudiums wendet und in klarer Gliederung, anschaulich und didaktisch überzeugend aufgebaut (Kontrollfragen), wesentliche Gebiete der Ur- und Frühgeschichtlichen Archäologie behandelt, darunter die Entwicklung des Faches, Quellenerschließung, Datierungsfragen und -methoden. Kernstück des mit "Infoboxen" und erläuternden Marginalien sowie Skizzen und Übersichten versehenen Werkes sind 17 exemplarische Fallstudien, darunter zur "Himmelscheibe" von Nebra und dem Ort der Varuschlacht. Hinweise auf Studium und Berufsaussichten runden den mit Literaturhinweisen und Registern ausgestatteten Band ab. Zum Thema "Klassische Ärchäologie" liegen verschiedene Titel vor; im Bereich der Ur- und Frühgeschichte kann dieser Band eine Bestandslücke schließen.

Aus: H-Soz-u-Kult, Thomas Stöllner, 31.05.2010

Das vorliegende Buch ist als Einführung durchaus zu empfehlen, doch sollten jene, die es benutzen, die besonderen Perspektiven der Autoren berücksichtigen, die den Anspruch dieser Einführung dann doch relativieren.

Erscheinungsdatum
Zusatzinfo 42 Abb.
Verlagsort Stuttgart
Sprache deutsch
Maße 150 x 215 mm
Gewicht 533 g
Einbandart kartoniert
Themenwelt Geisteswissenschaften Archäologie
Geschichte Allgemeine Geschichte Vor- und Frühgeschichte
Schlagworte Archäologie • Bronzezeit • Eiszeit • Etrusker • Frühgeschichte • Frühgeschichtliche Archäologie • frühgeschichtliche Quellen • Fürstengräber • Geschichte Studium • Geschichtsstudium • Griechische Antike • Heinrich Schliemann • Himmel über Nebra • Hochkultur • Kelten • Kombinatorische Methode • Kupferzeit • Lascaux • Lehrbuch • Lumineszenzmethode • Megalithen • Merowingerzeit • Neandertal • Pfahlbauten • Prähistorische Archäologie • Quelleninterpretation • Radiokohlenstoffmethode • Römische Kaiserzeit • Siedlungsarchäologie • Steinzeit • Stratigraphische Methode • Troia • Urgeschichte • Urgeschichtliche Quellen • Völkerwanderung • Wandmalereien
ISBN-10 3-8252-5398-8 / 3825253988
ISBN-13 978-3-8252-5398-1 / 9783825253981
Zustand Neuware
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
Mehr entdecken
aus dem Bereich
auf den Spuren der frühen Zivilisationen

von Harald Haarmann

Buch | Hardcover (2023)
C.H.Beck (Verlag)
20,00
die letzten 43000 Jahre

von Karin Bojs

Buch | Hardcover (2024)
C.H.Beck (Verlag)
26,00