Stressmanagement (eBook)

Ein Arbeitsbuch für die Aus-, Fort- und Weiterbildung
eBook Download: PDF
2019 | 2. Auflage
XIII, 193 Seiten
Springer-Verlag
978-3-662-59436-0 (ISBN)

Lese- und Medienproben

Stressmanagement -  Stephan Rusch
Systemvoraussetzungen
46,99 inkl. MwSt
  • Download sofort lieferbar
  • Zahlungsarten anzeigen
Dieses Theorie- und Praxismanual gibt einen grundlegenden und wissenschaftlich fundierten Überblick über alle Themen des Stressmanagements: Von theoretischen Grundlagen zu Stress und Stressreaktionen über Methoden zur Analyse und Stressbewältigung bis hin zu praktischen Anregungen für die Durchführung eigener Stressmanagementseminare.

Mit zahlreichen Arbeitsmaterialien und Fragen zur Überprüfung des eigenen Wissensstandes.


Dr. Stephan Rusch ist promovierter Betriebswirtschaftler, Arbeits- und Organisationspsychologe (M.A.), Diplom-Verwaltungswirt sowie zertifizierter Entspannungspädagoge und Stressmanagementtrainer. Als Dozent lehrt er u.a. zu Themen des Gesundheitsmanagements und ist darüber hinaus als freiberuflicher Berater tätig.

Vorwort 6
Inhaltsverzeichnis 7
Über den Autor 11
1 Einleitung 12
Literatur 13
2 Ein Theorie- und Praxismanual für wen? 14
3 Was ist Stress? 15
3.1Allgemeines 15
3.2Stressbewältigung 18
3.3Stressmanagement 18
Literatur 19
4 Einführung in die Stresstheorie 20
4.1Stresstheorie nach Cannon: „Fight-or-flight-Response“ 20
4.2Stresstheorie nach Selye: „Allgemeines Adaptionssyndrom“ 22
4.3„Transaktionales Stressmodell“ nach Lazarus 23
4.4„Reaktionszentriertes Stressmodell“ nach Levi 24
4.5„Misfit-Modell“ von Harrison 24
4.6„Fraktionierungstheorie“ nach Lacey 25
4.7„Life-Event-Theorie“ nach Holmes & Rahe
4.8„Imbalance-Modell“ nach McGrath 27
4.9„Theorie der Ressourcenerhaltung“ nach Hobfoll 28
4.10„Salutogenese“ nach Antonovsky 29
Literatur 35
5 Belastung und Beanspruchung 37
5.1Belastung und Beanspruchung nach DIN EN ISO 10075 38
5.2Das Belastungs-Beanspruchungs-Modell nach Rohmert & Rutenfranz
5.3Das Auftrags-Auseinandersetzungs-Konzept nach Hacker & Richter
5.4Das Arbeitsanforderungs-Tätigkeitsspielraum-Modell oder Job Demand Control Model (JDC) nach Karasek & Theorell
5.5Das Gratifikationskrisenmodell oder Effort Reward Imbalance Model (ERI) nach Siegrist 43
5.6Arbeitsanforderungs-Arbeitsressourcen-Modell oder Job Demands-Ressources- Modell nach Bakker & Demerouti
5.7Das „Arbeitspsychologische Stressmodell“ 45
5.8Arbeitsbedingte Belastungsfaktoren nach dem Bündnis Gemeinsame Deutsche Arbeitsschutzstrategie (GDA) 47
Literatur 50
6 Stressreaktion 52
6.1Das Nervensystem 52
6.2Auswirkungen von Stress 54
6.3Wirkungen kurz- und langfristiger Stressbelastungen 56
6.4Stresstypen 58
Literatur 61
7 Exkurs: Vom Stress zum Burnout 62
Literatur 65
8 Stressorenanalyse 66
8.1Allgemeines 66
8.2Individuelle Stressanalyse 68
8.3Stresstests und Selbstdiagnose über das Internet 70
Literatur 70
9 Stressvermeidung und Stressbewältigung 72
9.1Stressbewältigung nach Lazarus 73
9.2Rational-Emotive Therapie nach Ellis 76
9.3Stressimpfungstraining (SIT) nach Meichenbaum 80
9.4Stressbewältigungsprogramme für Erwachsene 81
9.5Stressbewältigungsprogramme für Kinder und Jugendliche 81
9.6Stressbewältigungsprogramme für Paare 84
9.7Ärgermanagement nach Novaco 86
Literatur 88
10 Kognitive Strategien 90
10.1Entkatastrophisieren… oder wie man aus einer Mücke keinen Elefanten macht 91
10.2Hypothesen testen 92
10.3Gedankenstopptechnik 92
10.4Positive Selbstinstruktion 95
10.5Arbeit mit inneren Bildern 96
Literatur 97
11 Komponenten des Stressmanagementtrainings 99
11.1Entspannungsverfahren 99
11.1.1Progressive Muskelrelaxation (PMR) nach Jacobsen 100
11.1.2Autogenes Training (AT) nach Schultz 102
11.2Genusstraining 103
11.3Achtsamkeitstraining 104
11.4Problemlösetraining 106
11.5Kommunikationstraining nach Schulz von Thun 108
Literatur 110
12 Motivation 112
12.1Motivation 112
12.2Motivationstheoretische Ansätze 113
12.2.1Inhaltstheoretische Ansätze 114
12.2.2Prozesstheoretische Ansätze 116
Literatur 117
13 Zeitmanagement 118
13.1Ziele S.M.A.R.T. formulieren 119
13.2ABC-Analyse 120
13.3Pareto-Prinzip 123
13.4ALPEN-Methode 123
13.5Entwicklung eines eigenen Zeitmanagements 125
13.6Elektronisches Zeitmanagement 126
Literatur 128
14 Pädagogisch-didaktische Kompetenzen von Stressmanagementtrainer/innen 129
14.1Entwicklung von Kurs- und Seminarkonzepten 130
14.2Gestaltung von Stressmanagement-Kursen 131
14.2.1Der Stressmanagementkurs im Überblick 131
14.2.2Die einzelnen Module 133
14.3Inhaltliche Gestaltung eines Workshops: Stressmanagement 144
14.3.1Der Workshop im Überblick 145
14.3.2Die einzelnen Module 147
14.4Umgang mit Gruppen und Störungen 158
14.4.1Definition der Gruppe 159
14.4.2Voraussetzungen für das Lernen in Gruppen 159
14.4.3Phasen der Gruppenentwicklung nach Tuckman (1965) 160
14.4.4Die soziale Architektur der Gruppe nach Redlich (1997) 167
14.4.5Die Rolle der/des Gruppenleiters/in 168
14.4.6Informationsprozesse in der Gruppe 169
14.4.7Konflikte – das Salz in der Gruppe 171
14.5Feedback-Regeln 174
Literatur 175
15 Ergänzende Materialien und Tipps 176
15.1Test: Welcher Stresstyp bin ich? 176
15.2Überprüfungsfragen – Multiple Choise 183
Antwortbogen/Lösungsschema 188
Literatur 189
Glossar 190

Erscheint lt. Verlag 27.6.2019
Zusatzinfo XIII, 190 S. 21 Abb.
Sprache deutsch
Original-Titel Stressmanagement
Themenwelt Geisteswissenschaften Psychologie Arbeits- und Organisationspsychologie
Geisteswissenschaften Psychologie Sozialpsychologie
Medizin / Pharmazie Medizinische Fachgebiete Psychiatrie / Psychotherapie
Schlagworte Anforderungen und Belastungen • Aus-, Fort- und Weiterbildung zum Stressmanagementtrainer • Einführung in die Stresstheorie • Stressmanagement • Stressvermeidung und Stressbewältigung • Umgang mit Stress • Was ist Stress? • Zeitmanagement
ISBN-10 3-662-59436-6 / 3662594366
ISBN-13 978-3-662-59436-0 / 9783662594360
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
PDFPDF (Wasserzeichen)
Größe: 3,8 MB

DRM: Digitales Wasserzeichen
Dieses eBook enthält ein digitales Wasser­zeichen und ist damit für Sie persona­lisiert. Bei einer missbräuch­lichen Weiter­gabe des eBooks an Dritte ist eine Rück­ver­folgung an die Quelle möglich.

Dateiformat: PDF (Portable Document Format)
Mit einem festen Seiten­layout eignet sich die PDF besonders für Fach­bücher mit Spalten, Tabellen und Abbild­ungen. Eine PDF kann auf fast allen Geräten ange­zeigt werden, ist aber für kleine Displays (Smart­phone, eReader) nur einge­schränkt geeignet.

Systemvoraussetzungen:
PC/Mac: Mit einem PC oder Mac können Sie dieses eBook lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. den Adobe Reader oder Adobe Digital Editions.
eReader: Dieses eBook kann mit (fast) allen eBook-Readern gelesen werden. Mit dem amazon-Kindle ist es aber nicht kompatibel.
Smartphone/Tablet: Egal ob Apple oder Android, dieses eBook können Sie lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. die kostenlose Adobe Digital Editions-App.

Zusätzliches Feature: Online Lesen
Dieses eBook können Sie zusätzlich zum Download auch online im Webbrowser lesen.

Buying eBooks from abroad
For tax law reasons we can sell eBooks just within Germany and Switzerland. Regrettably we cannot fulfill eBook-orders from other countries.

Mehr entdecken
aus dem Bereich
Wie gründe und führe ich eine psychologische Praxis?

von Werner Gross

eBook Download (2022)
Springer-Verlag
29,99
Gamification in Employer Branding, Personalmarketing und …

von Lars J. Jansen; Joachim Diercks; Kristof Kupka

eBook Download (2023)
Springer Fachmedien Wiesbaden (Verlag)
39,99