Leitfaden der Rechtsgeschichte

Quellen und Grundzüge der Rechtsordnung

(Autor)

Buch | Softcover
324 Seiten
2019
UTB (Verlag)
978-3-8252-5223-6 (ISBN)
29,99 inkl. MwSt
Der Leitfaden stellt zentrale Rechtstexte aus der Zeit vom 5. Jahrhundert v. Chr. bis zum Ende des 20. Jahrhunderts vor, wobei in geographischer Hinsicht ein Schwerpunkt auf dem Gebiet der heutigen Länder Deutschland, Österreich und der Schweiz liegt. Diese Quellen bilden gleichzeitig die Basis für eine Gliederung der Rechtsgeschichte in Epochen. Für die einzelnen Epochen werden sodann Grundzüge der Rechtsordnung aufgezeigt. Dies geschieht an Hand von drei Aspekten: Die Möglichkeit von Privatpersonen, Verträge oder Eigentumsverfügungen vornehmen zu können; das Gerichtswesen sowie die Verfolgung von Straftaten. Bei der Ausgestaltung dieser Themenbereiche kommt die Ausbildung staatlicher Strukturen bzw. das Verhältnis zwischen Staat und Bürgern zum Ausdruck.
Der Leitfaden stellt zentrale Rechtstexte aus der Zeit vom 5. Jahrhundert v. Chr. bis zum Ende des 20. Jahrhunderts vor, wobei in geographischer Hinsicht ein Schwerpunkt auf dem Gebiet der heutigen Länder Deutschland, Österreich und der Schweiz liegt. Diese Quellen bilden gleichzeitig die Basis für eine Gliederung der Rechtsgeschichte in Epochen. Für die einzelnen Epochen werden sodann Grundzüge der Rechtsordnung aufgezeigt. Dies geschieht an Hand von drei Aspekten: Die Möglichkeit von Privatpersonen, Verträge oder Eigentumsverfügungen vornehmen zu können; das Gerichtswesen sowie die Verfolgung von Straftaten. Bei der Ausgestaltung dieser Themenbereiche kommt die Ausbildung staatlicher Strukturen bzw. das Verhältnis zwischen Staat und Bürgern zum Ausdruck.

Sibylle Hofer ist Ordinaria für Rechtsgeschichte und Privatrecht am Institut für Rechtsgeschichte der Universität Bern.

Vorwort13
Abkürzungsverzeichnis14
1. Das Konzept dieses Leitfadens17
1.1. Zielsetzung und Grundzüge der Gliederung17
1.2. Aufbau der Kapitel18
1.2.1. Quellen18
1.2.2. Rechtsordnung18
1.2.2.1. Private Rechtsgestaltung19
1.2.2.2. Gerichtswesen19
1.2.2.3. Verfolgung von Straftaten20
1.3. Einzelheiten zur Art der Darstellung20
2. Juristenrecht und Rechtssammlungen (5. Jahrhundert v. Chr. – 6. Jahrhundert n. Chr.)23
2.1. Quellen25
2.1.1. Grundzüge25
2.1.2. Rechtsetzungen26
2.1.3. Edikte der Magistrate31
2.1.4. Rechtswissenschaft31
2.2. Rechtsordnung35
2.2.1. Grundzüge35
2.2.2. Private Rechtsgestaltung36
2.2.2.1. Gestaltungsfähige Personen36
2.2.2.2. Verträge37
2.2.2.3. Eigentum39
2.2.2.4. Letztwillige Verfügungen39
2.2.3. Gerichtswesen41
2.2.3.1. Ordentliche Gerichte41
2.2.3.2. Außerordentliche Gerichte43
2.2.4. Verfolgung von Straftaten43
2.2.4.1. Verfolgung durch Privatpersonen43
2.2.4.2. Staatliche Verfolgung45
Anhang46
3. Leges (Stammesrechte) und Kapitularien (5. – 9. Jahrhundert)47
3.1. Quellen48
3.1.1. Grundzüge48
3.1.2. Rechtsetzungen49
3.1.2.1. Leges (Stammesrechte)49
3.1.2.2. Kapitularien50
3.2. Rechtsordnung51
3.2.1. Grundzüge51
3.2.2. Private Rechtsgestaltung51
3.2.2.1. Gestaltungsfähige Personen51
3.2.2.2. Verträge52
3.2.2.3. Eigentum52
3.2.2.4. Letztwillige Verfügungen54
3.2.3. Gerichtswesen54
3.2.4. Verfolgung von Straftaten56
3.2.4.1. Verfolgung durch Privatpersonen56
3.2.4.2. Hoheitliche Verfolgung59
Anhang60
4. Landfrieden, Rechtsbücher und Stadtrechte (10. – 15. Jahrhundert)62
4.1. Quellen63
4.1.1. Grundzüge63
4.1.2. Weltliches Recht65
4.1.2.1. Heiliges Römisches Reich65
4.1.2.2. Reichsterritorien67
4.1.2.3. Bündnisse und Lehensverhältnisse72
4.1.3. Kirchliches Recht75
4.1.4. Rechtswissenschaft77
4.1.4.1. Legistik78
4.1.4.2. Kanonistik79
4.1.4.3. Ius commune79
4.2. Rechtsordnung81
4.2.1. Grundzüge81
4.2.2. Private Rechtsgestaltung82
4.2.2.1. Gestaltungsfähige Personen82
4.2.2.2. Verträge84
4.2.2.3. Eigentum85
4.2.2.4. Letztwillige Verfügungen88
4.2.3. Gerichtswesen90
4.2.3.1. Gerichtsorganisation90
4.2.3.2. Einzelne Gerichtsbarkeiten93
4.2.4. Verfolgung von Straftaten95
4.2.4.1. Beschränkungen der Fehde95
4.2.4.2. Strafverfahren97
Anhang99
5. Reformationen und Polizeiordnungen (1495 – 1648)101
5.1. Quellen103
5.1.1. Grundzüge103
5.1.2. Rechtsetzungen104
5.1.2.1. Rechtsetzungen für das Heilige Römische Reich Deutscher Nation104
5.1.2.2. Rechtsetzungen in den Reichsterritorien110
5.1.3. Gemeines Recht113
5.1.4. Rechtswissenschaft116
5.1.4.1. Privatrechtswissenschaft116
5.1.4.2. Staatsrechtswissenschaft116
5.1.4.3. Strafrechtswissenschaft117
5.2. Rechtsordnung118
5.2.1. Grundzüge118
5.2.2. Private Rechtsgestaltung119
5.2.2.1. Gestaltungsfähige Personen119
5.2.2.2. Verträge120
5.2.2.3. Eigentum122
5.2.2.4. Letztwillige Verfügungen123
5.2.3. Gerichtswesen124
5.2.3.1. Gerichtsorganisation124
5.2.3.2. Einzelne Gerichtsbarkeiten128
5.2.4. Verfolgung von Straftaten130
5.2.4.1. Materielles Strafrecht131
5.2.4.2. Strafverfahren135
Anhang138
6. Naturrechtswissenschaft und Kodifikationen (1648 – 1806)140
6.1. Quellen142
6.1.1. Grundzüge142
6.1.2. Rechtsetzungen144
6.1.2.1. Rechtsetzungen für das Heilige Römische Reich Deutscher Nation144
6.1.2.2. Rechtsetzungen in den Reichsterritorien145
6.1.2.3. Rechtsetzungen in anderen Ländern150
6.1.3. Rechtswissenschaft153
6.1.3.1. Naturrechtswissenschaft153
6.1.3.2. Privatrechtswissenschaft155
6.1.3.3. Wissenschaft des öffentlichen Rechts155
6.1.3.4. Polizeiwissenschaft157
6.1.3.5. Strafrechtswissenschaft157
6.2. Rechtsordnung158
6.2.1. Grundzüge158
6.2.2. Private Rechtsgestaltung158
6.2.2.1. Theoretische Konzeptionen158
6.2.2.2. Gestaltungsfähige Personen162
6.2.2.3. Verträge163
6.2.2.4. Eigentum165
6.2.2.5. Letztwillige Verfügungen167
6.2.3. Gerichtswesen168
6.2.3.1. Gerichtsorganisation168
6.2.3.2. Besondere Gerichtsbarkeiten172
6.2.4. Verfolgung von Straftaten173
6.2.4.1. Materielles Strafrecht173
6.2.4.2. Strafverfahren177
Anhang178

Erscheinungsdatum
Reihe/Serie UTB Uni-Taschenbücher
Verlagsort Stuttgart
Sprache deutsch
Maße 150 x 215 mm
Gewicht 490 g
Themenwelt Geschichte Teilgebiete der Geschichte Militärgeschichte
Recht / Steuern Allgemeines / Lexika
Recht / Steuern Rechtsgeschichte
Schlagworte Bürger • Eigentum • Epoche • Gericht • Gerichtswesen • Geschichte • Historiker • Lehrbuch • Magistrate • Öffentliches Recht • Polizeirecht • Privatrecht • Privatrecht und römisches Recht • Rechtsgeschichte • Rechtsordnung • Rechtstext • Rechtswissenschaftler • Römisches Recht • Staat • Strafrecht • Straftaten • UTB • Verfassungsrecht
ISBN-10 3-8252-5223-X / 382525223X
ISBN-13 978-3-8252-5223-6 / 9783825252236
Zustand Neuware
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
Mehr entdecken
aus dem Bereich
Geschichte, Positionen, Perspektiven

von Muriel Asseburg; Jan Busse

Buch | Softcover (2023)
C.H.Beck (Verlag)
12,00
neueste Manipulationstechniken als Waffengattung der NATO

von Jonas Tögel

Buch | Softcover (2023)
Westend (Verlag)
24,00

von Wolfgang Schwentker

Buch | Softcover (2023)
C.H.Beck (Verlag)
12,00