Zur Kritik der regressiven Vernunft (eBook)

Beiträge zur 'Dialektik der Aufklärung'
eBook Download: PDF
2019 | 1. Auflage
XII, 308 Seiten
Springer VS (Verlag)
978-3-658-22411-0 (ISBN)

Lese- und Medienproben

Zur Kritik der regressiven Vernunft -
Systemvoraussetzungen
49,99 inkl. MwSt
  • Download sofort lieferbar
  • Zahlungsarten anzeigen
Der Sammelband enthält neue Interpretationen der Dialektik der Aufklärung von Max Horkheimer und Theodor W. Adorno, eines Schlüsselwerkes der philosophischen Zeitdiagnostik. In diesem Klassiker der Sozialphilosophie des 20. Jahrhunderts geht es um den Selbstzerstörungsprozess der abendländischen Rationalität, des wissenschaftlich geprägten Weltbildes. Dabei werden begriffliche Analysen und Anwendungen auf Texte der griechischen Antike und der Epoche der Aufklärung mit gesellschaftskritischen Vertiefungen zu Kulturindustrie und Antisemitismus verbunden. Der vorliegende Sammelband beleuchtet neben diesen Themenbereichen auch die Entstehungs- und internationale Wirkungsgeschichte der Dialektik der Aufklärung.



Prof. Dr. Gunzelin Schmid Noerr lehrte Philosophie an der Hochschule Niederrhein und ist Herausgeber der Max-Horkheimer-Gesamtausgabe.

Prof. Dr. Eva-Maria Ziege lehrt Politische Soziologie an der Universität Bayreuth.

Inhaltsverzeichnis 6
Herausgeber? und Autorenverzeichnis 8
70 Jahre Dialektik der Aufklärung 12
1Zum werk- und zeitgeschichtlichen Kontext 13
2Wirkungsgeschichte 14
3„Intérieur“ und „extérieur“ 16
4Frankfurter Schule 18
5Umstrittene Deutung des Schulparadigmas 21
6Antisemitismus als Kernproblem der Dialektik der Aufklärung 26
Literatur 28
Teil I Ideengeschichtliche Hintergründe 32
Zum Begriff der Aufklärung in der Dialektik der Aufklärung 33
1Aufklärung 35
2Mythos 39
3Aufklärung und/oder Faschismus 42
Literatur 47
Die Dialektik der Aufklärung als konservatives Palimpsest? 49
1Konservatives vor der Dialektik der Aufklärung 53
2Konservatives Fremd-Material bei Horkheimer und Adorno 58
3Nietzsche oder: das Konservative drängt sich auf 61
Literatur 68
Nominalismuskritik und „negative Metaphysik“. Philosophiegeschichtliche Überlegungen zum Begriff der Natur in der Dialektik der Aufklärung 74
1Ambivalenzen im Begriff der Natur 75
2Dialektik des Nominalismus 80
3Diskursverzweigungen im 20. Jahrhundert 90
3.1Natur, Philosophie und Wissenschaft 90
3.2Kritische Theorie und Metaphysik 92
3.3Essenzialismus und Konstruktivismus 94
3.4Externalismus und Realismus 94
Literatur 96
Das Dialektik-Projekt und die Psychoanalyse 99
1Ambivalente Tendenzen der Psychoanalyse 100
1.1Der historische Hintergrund: Die „Überwindung Freuds“ in Nazideutschland und in der Nachkriegszeit 100
1.2Das Institut für Sozialforschung in den USA und erneut in Deutschland 102
1.3Die Psychoanalyse als Struktur in der ‚Dialektik der Aufklärung‘ 102
2Neue Anthropologie als Entwicklungsform der Psychoanalyse 103
2.1Hinter den Kulissen: Psychoanalyse in der Dialektik der Aufklärung als Neue Anthropologie 103
2.2Das Ich als Kommandoform 105
2.3Historisierung der Psychoanalyse 107
3Zusammenziehungen 108
3.1Genealogie des Kommando-Ichs: Zwei mögliche Wege 108
3.2Das Kommando-Ich in der Praxis: NS-Psychotherapie 109
4Monadologie und Stilfragen 110
4.1Lesen als Arbeit am Begriff 111
4.2Ausblick: Kommandoform und Digitalisierung 112
4.3Neue Kontrollmächte 113
5Die Generallinie 114
Literatur 115
Teil II Judentum und Antisemitismus 119
Zur Rechtskritik der Dialektik der Aufklärung 120
Literatur 127
Das „jüdische Problem“ und die Dialektik der Aufklärung 129
1Antisemitismus als „Kristallisationspunkt“ 129
2Vom „jüdischen Problem“ 131
3Die Juden und Europa 1913 138
4Die Juden und Europa 1939 142
5„Zweite Beschneidung“ 147
Literatur 150
Die Bedeutung der „Elemente des Antisemitismus“ für die Dialektik der Aufklärung 155
1Einleitung 155
2Die Elemente des Antisemitismus 156
3Die Elemente des Antisemitismus, die Dialektik der Aufklärung und die Entwicklung der Kritischen Theorie 159
4Negative Ideologiekritik 164
Literatur 166
Wer aber von der Geschichte des Subjekts nicht reden will, sollte auch vom Kapitalismus schweigen. Zur Radikalität der Dialektik der Aufklärung 168
1Antisemitismus: der Subjektivität beraubte Subjekte 172
2Begriff der Aufklärung: etwas Besseres als die Arbeit 175
3Fabrik, Büro, Hörsaal 176
4Die Sirenenepisode: Arbeit, Konformität, Ohnmacht 178
5Die Arbeiterbewegung nicht radikal genug: gegen die unnötige Notwendigkeit 180
Literatur 184
Teil III Kultur und Kulturindustrie 186
Dialektik der Aufklärung in Bayreuth? Wagners Ring im Lichte der Dialektik der Aufklärung 187
Literatur 211
Die Verführung der Sirenen. Adorno, Blanchot und die Literatur 212
1Zum Geleit 212
2Adorno und Blanchot 213
3Sirenengesang und Literatur 214
4Das Lied des Unheils 216
5Gesang des Abgrunds 219
6Nachklang 225
Literatur 225
Der Wahrheitsgehalt der Kulturindustrie – Zur Aktualität der Diagnose Horkheimer und Adornos 227
1Wahrheitswerte 228
2Kulturindustrie, Avantgarde und Politik 232
3Verblendungszusammenhang: Post-Truth Democracy 234
3.1Fun ist ein Stahlbad 234
3.2Embedded Journalism 235
3.3Gewalt verstärkt sich, je brutaler sie sich einbekennt 236
3.4Ihrer Subjektivität beraubte Menschen 239
3.5Dass der Bann sich löse 241
Literatur 242
Teil IV Zur internationalen Rezeption 245
Die Dialektik der Aufklärung in den Niederlanden 246
Literatur 267
Zur Rezeption der Dialektik der Aufklärung in den USA und Großbritannien 271
1Das Übersetzungsproblem 274
2Marxismus, Praxis und die Neue Linke in den USA 277
3‚Dialektik der Aufklärung‘ auf Umwegen 286
4Die britische Rezeption der ‚Dialektik der Aufklärung‘ 287
5Vom Regen in die Traufe 295
6Das Habermasproblem 297
7Der heutige Stand der Dinge 299
Literatur 303

Erscheint lt. Verlag 15.4.2019
Zusatzinfo XII, 308 S. 1 Abb.
Sprache deutsch
Themenwelt Geisteswissenschaften
Sozialwissenschaften Soziologie Allgemeine Soziologie
Schlagworte Adorno • Antisemitismus • Blanchot • Derrida • Dialektik der Aufklärung • Internationale Rezeption • Kritische Theorie • Kulturindustrie • Max Horkheimer • Rezeptionsgeschichte • Trump • Wagner • Zeitdiagnose
ISBN-10 3-658-22411-8 / 3658224118
ISBN-13 978-3-658-22411-0 / 9783658224110
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
PDFPDF (Wasserzeichen)
Größe: 4,0 MB

DRM: Digitales Wasserzeichen
Dieses eBook enthält ein digitales Wasser­zeichen und ist damit für Sie persona­lisiert. Bei einer missbräuch­lichen Weiter­gabe des eBooks an Dritte ist eine Rück­ver­folgung an die Quelle möglich.

Dateiformat: PDF (Portable Document Format)
Mit einem festen Seiten­layout eignet sich die PDF besonders für Fach­bücher mit Spalten, Tabellen und Abbild­ungen. Eine PDF kann auf fast allen Geräten ange­zeigt werden, ist aber für kleine Displays (Smart­phone, eReader) nur einge­schränkt geeignet.

Systemvoraussetzungen:
PC/Mac: Mit einem PC oder Mac können Sie dieses eBook lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. den Adobe Reader oder Adobe Digital Editions.
eReader: Dieses eBook kann mit (fast) allen eBook-Readern gelesen werden. Mit dem amazon-Kindle ist es aber nicht kompatibel.
Smartphone/Tablet: Egal ob Apple oder Android, dieses eBook können Sie lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. die kostenlose Adobe Digital Editions-App.

Zusätzliches Feature: Online Lesen
Dieses eBook können Sie zusätzlich zum Download auch online im Webbrowser lesen.

Buying eBooks from abroad
For tax law reasons we can sell eBooks just within Germany and Switzerland. Regrettably we cannot fulfill eBook-orders from other countries.

Mehr entdecken
aus dem Bereich
Von der Institutionenanalyse zur Zivilisationsforschung und Multiple …

von Gerhard Preyer

eBook Download (2023)
Springer VS (Verlag)
59,99
Entwurf eines am Ereignisbegriff orientierten Forschungsprogramms zur …

von Franka Schäfer

eBook Download (2023)
Springer Fachmedien Wiesbaden (Verlag)
46,99