Kinder und Suchtgefahren - Michael Klein

Kinder und Suchtgefahren

Risiken - Prävention - Hilfen

(Autor)

Buch | Hardcover
544 Seiten
2018 | Nachdruck der 1. Auflage 2007
Schattauer (Verlag)
978-3-608-42318-1 (ISBN)
58,00 inkl. MwSt
Kinder vor Drogenmissbrauch schützen!

Immer mehr und immer jüngere Kinder konsumieren Tabak, Alkohol, Cannabis oder andere Drogen. Mit diesem Handbuch geben namhafte Autoren unter anderem Pädiatern und Psychotherapeuten einen umfassenden Einblick in das Themengebiet Suchtgefahren bei Kindern. Sie beschreiben mögliche Risiken einer Suchtgefährdung und bieten einen Überblick über Suchtstörungen. Außerdem nennen sie Maßnahmen zur Vorbeugung und konkrete Hilfsangebote für Kinderärzte, Eltern und Erzieher.
Die starke Tabuisierung des Themas „Suchtgefahren im Kindes- und Jugendalter" und eine jahrelang fehlende Forschung in Deutschland waren der Anlass, dieses umfangreiche Handbuch zu konzipieren. Zahlreiche namhafte Autoren liefern umfassende Informationen zur Suchtgefährdung durch Konsum psychoaktiver Substanzen und einen Überblick über die Suchtstörungen, die in diesem Alter auftreten können. Sie analysieren ausführlich den Einfluss von Eltern und Peergroups, der eine Suchtkarriere begünstigen kann. Außerdem behandeln sie rechtliche Aspekte, wie die Vernachlässigung der Aufsichtspflicht der Erziehungsberechtigten oder die gerichtlichen Konsequenzen für die Kinder, und nennen konkrete Hilfsangebote für Kinderärzte in Klinik und Praxis, Eltern und Erzieher. Das Ziel ist es, den Leser für dieses Thema zu sensibilisieren und ihm Möglichkeiten zur Prävention und Frühintervention aufzuzeigen. Ein ausführliches Adressverzeichnis mit bundesweiten Einrichtungen und Verbänden rundet das Buch ab.

Michael Klein, Prof. Dr. med., Dipl.-Psych., Psychologischer Psychotherapeut, Verhaltenstherapeut; Professor für Klinische Psychologie und Sozialpsychologie an der Katholischen Fachhochschule Nordrhein-Westfalen (Abteilung Köln), Leiter der dortigen Kompetenzplattform Suchtforschung und des Master-Studiengangs "Master of Science in Addiction"

Aus dem Inhalt
Tabakkonsum elternbezogene Interventionen stationäre Jugendhilfe Was ist Sucht? Suchtgefahren aus Sicht des Kinder- und Jugendarztes Verwöhnung Kinder und Alkohol in der Kultur- und Sozialgeschichte vom Sinn der Sucht süchtige Grundhaltung Suchtstörungen Vorläufersyndrome von Suchtstörungen Aufwachsen mit psychotropen Substanzen Eltern-Kind-Bindung Ess-Störungen Kinder aus alkoholbelasteten Familien Kinder drogenabhängiger Eltern Kinder von pathologischen Spielern Kinder mit allein erziehenden Eltern Kaufsucht bei Jugendlichen moderne Kommunikationsmedien früher Substanzkonsum Alkohol aggressive Verhaltensstörungen Ängste Depression und Depressivität problematische Sozialisation Armut Suchtgefahren bei Kindern mit Migrationshintergrund Drogenabhängigkeit Alkoholvergiftungen bei Kindern Alkoholembryopathie und -effekte familienrechtliche Aspekte strafrechtliche Risiken im Umgang mit Kindern aus suchtkranken Familien JugendschutzgeSetz Schule Frühintervention, Sekundärprävention und Risikoreduktion familienbezogene Interventionen Was kann der niedergelassene Pädiater gegen Suchtgefahren tun? Kinder- und Jugendpsychiatrie Drogenambulanz Netzwerkarbeit Case Management suchtgefährdete Kinder stark machen Adressen von Angeboten im stationären und ambulanten Bereich für Kinder in Suchtfamilien Adressen von Langzeittherapieeinrichtungen für suchtkranke Jugendliche zehn Eckpunkte zur Verbesserung der Situation von Kindern aus suchtbelasteten Familien Suchthilfe als Studiengang

Dieses Buch ist allen zu empfehlen, die in der Suchtarbeit mit Jugendlichen tätig sind. Das Ziel die Thematik 'Kinder und Sucht' auch in den akademischen Ausbildungen stärker zu verankern, um eine effektive Frühintervention, Prävention und Behandlung sicherzustellen, ist ein erstrebenswertes Ziel. Das Buch leistet dazu einen wichtigen Beitrag. Präsident der Deutschen Gesellschaft für Suchtpsychologie

Erscheinungsdatum
Einführung Sabine Bätzing
Zusatzinfo 32 Abb., 40 Tab.
Verlagsort Stuttgart
Sprache deutsch
Maße 175 x 247 mm
Gewicht 1 g
Einbandart gebunden
Themenwelt Geisteswissenschaften Psychologie Familien- / Systemische Therapie
Geisteswissenschaften Psychologie Sucht / Drogen
Medizin / Pharmazie Medizinische Fachgebiete Pädiatrie
Medizin / Pharmazie Medizinische Fachgebiete Psychiatrie / Psychotherapie
Medizin / Pharmazie Medizinische Fachgebiete Suchtkrankheiten
Schlagworte Abhängigkeitserkrankung • Alkohol • Drogen • Kinder und Jugendliche • Kinder- und Jugendmedizin • Pädiatrie • Pädiatrie • Psychiatrie • Psychosomatik • Psychotherapeutische Medizin • Psychotherapie • Sucht • Suchterkrankung
ISBN-10 3-608-42318-4 / 3608423184
ISBN-13 978-3-608-42318-1 / 9783608423181
Zustand Neuware
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
Mehr entdecken
aus dem Bereich
Lehr- und Lernbuch für die Approbationsprüfung Psychotherapie

von Miki Kandale; Kai Rugenstein

Buch | Softcover (2022)
Deutscher Psychologen Verlag
50,00